Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.10.2021, aktuelle Version,

S. M. v. Rothschild

S. M. v. Rothschild war ein bedeutendes Privatbankhaus in Wien.

Gründer Salomon Rothschild

Salomon Meyer Rothschild (1774–1855), Sohn von Mayer Amschel Rothschild, gründete die Bank um 1820.[1] Er investierte in Staatsanleihen sowie in Bergbau, Industrie und Transport. Er baute die Nordbahn und erwarb Eisenwerke.[2] Sein Sohn Anselm Salomon von Rothschild (1803–1874) übernahm die Bank und leitete die Bank bis zu seinem Tode. Sein Nachfolger wurde Albert Salomon Anselm von Rothschild (1844–1911). Nach dessen Tod übernahm Louis Nathaniel von Rothschild (1882–1955) die Geschäfte.

Louis Rothschild wurde von den Nationalsozialisten inhaftiert. Das Bankhaus Rothschild wurde der kommissarischen Verwaltung durch das Österreichische Credit-Institut für Verkehrsunternehmungen und öffentliche Arbeiten unterstellt, ab Juli 1938 durch das Bankhaus Merck Finck & Co. Louis Rothschild wurde nach über einem Jahr Haft am 11. Mai 1939 wieder auf freien Fuß gesetzt. Er musste sein Vermögen zu einem geringen Preis abtreten. 1940 wurde das Bankhaus S. M. v. Rothschild durch das in Wien neugegründete Bankhaus E. v. Nicolai, an dem wiederum Merck Finck & Co mit 71 Prozent und die Deutsche Industriebank mit 19 Prozent beteiligt waren, im Rahmen der Arisierung jüdischen Eigentums übernommen.

Louis Rothschild erhielt in der Nachkriegszeit von der Bank E. v. Nicolai 2 Millionen Schilling für das Bankhaus, nahm das Bankgeschäft in Wien aber nicht wieder auf. Das Bankpalais in der Renngasse 3 wurde 1951 an Schoeller & Co. verkauft. Das im Rahmen der Arisierung der Bank gleichzeitig von Louis Rothschild eingezogene Privatvermögen wurde nicht erstattet. Seine Kunstsammlung von über 250 Werken blieb bis zum Abschluss eines Restitutionsverfahrens im Jahr 1999 im Besitz der Republik Österreich.[3]

Literatur

  • Thomas Trenkler: Der Fall Rothschild – Chronik einer Enteignung. Molden Verlag, Wien, 1999, ISBN 3-85485-026-3.
  • Peter Melichar: Neuordnung im Bankwesen. Die NS-Maßnahmen und die Problematik der Restitution (= Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 11), Wien-München 2004, S. 391–408. (Falldarstellung: S. M. v. Rothschild mit weiterer Literatur)
  • Roman Sandgruber: Rothschild. Glanz und Untergang des Wiener Welthauses. Molden Verlag, Wien 2018, ISBN 978-3-222-15024-1.

Einzelnachweise

  1. Peter Eigner, Helmut Falschlehner, Andreas Resch: Geschichte der österreichischen Privatbanken. Springer, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-20125-8, S. 299–301, Kapitel online auf springer.com.
  2. Christa Zöchling: Mythos Rothschild: Der märchenhafte Aufstieg eines Ghettojuden. In: profil.at, 13. Oktober 2018, abgerufen am 23. Dezember 2018.
  3. Michael Dorrmann: Der Raub an Louis von Rothschild; in: Inka Bertz, Michael Dorrmann (Hrsg.): Raubkunst und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute. Herausgegeben im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-8353-0361-4, S. 121 ff.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Salomon Mayer von Rothschild (1774-1855) Moritz Daniel Oppenheim Moritz Daniel Oppenheim
Public domain
Datei:Salomon Rothschild.jpg