SB 570
SB 570 / KsOd It BBÖ 570 / ČSD 455.0 DR 33.0 ÖBB 133 |
|
---|---|
Nummerierung: | SB 570.01–02 BBÖ 570.01–02 DR 33 001–002 ÖBB 133.01–02 |
Anzahl: | 2 |
Hersteller: | Lokomotivfabrik der StEG |
Baujahr(e): | 1915 |
Ausmusterung: | 1954 |
Bauart: | 2'D h2 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 20.334 mm |
Länge: | 12.308 mm |
Höhe: | 4.650 mm |
Gesamtradstand: | 9.540 mm |
Radstand mit Tender: | 16.874 mm |
Dienstmasse: | 83,7 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 (85) km/h |
Treibraddurchmesser: | 1.740 mm |
Laufraddurchmesser vorn: | 1.034 mm |
Zylinderdurchmesser: | 610 mm |
Kolbenhub: | 650 mm |
Kesselüberdruck: | 14 bar |
Anzahl der Heizrohre: | 153 |
Anzahl der Rauchrohre: | 32 |
Heizrohrlänge: | 5.200 mm |
Rostfläche: | 4,47 m² |
Strahlungsheizfläche: | 16,1 m² |
Rohrheizfläche: | 184,20 m² |
Überhitzerfläche: | 69,50 m² |
Wasservorrat: | 27,0 m³ |
Die SB 570 waren vierfach gekuppelte Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Südbahngesellschaft in Österreich. Weitgehend baugleiche Lokomotiven wurden auch von der Kaschau-Oderberger Bahn als Reihe It beschafft.
Geschichte
Genau wie die kkStB (vgl. kkStB 470) sah sich die Südbahn dem Problem gegenüber, für ihre Bergstrecken eine Schnellzuglokomotive zu beschaffen. Eustach Prossy, sein Nachfolger Karl Schlöss und der Chefkonstrukteur bei der Lokomotivfabrik der StEG, Hans Steffan schufen eine vierfach gekuppelte Lokomotive mit führendem zweiachsigem Drehgestell. Im Gegensatz zu Gölsdorfs 470er wurde die SB 570 aber als Heißdampf-Zwillingslokomotive realisiert.
Die Reihe 570 wurde in zwei Exemplaren 1915 bei der Lokomotivfabrik der StEG gebaut. Ursprünglich sollten die 2'D-Lokomotiven die Baureihe 109 auf den Karststrecken ersetzen, verblieben jedoch in Wien, wo sie zunächst bis Mürzzuschlag eingesetzt wurden, erst ab 1916 fuhren sie auch nach Laibach (heute Ljubljana, Slowenien). Da die Type, die als Schnellzuglok gedacht war, nicht den Erwartungen entsprach, unterblieb ein Weiterbau, jedoch diente sie in weiten Teilen als Vorbild für die Reihe 113 der BBÖ (später 33 der ÖBB). Beide Reihen dienten wiederum der polnischen Staatsbahn PKP als Vorbild für die nur in Details abweichend ausgeführte und ab 1925 gelieferte PKP-Baureihe Os24.
Bei der DR erhielten die beiden SB 570 1938 die Bezeichnung 33 001 und 002 und galten somit als Personenzug- und Eilzuglokomotiven. Die ÖBB ordneten sie 1953 als 133.01–02 ein (was sie somit nummernmäßig zu einer Unterbaureihe der moderneren 33 machte), musterten sie aber bereits 1954 aus.
Von dieser Baureihe ist kein Exemplar erhalten. Im Eisenbahnmuseum Warschau existiert allerdings mit der Lokomotive Os24-10 eine weitgehend baugleiche Lok der polnischen Nachbauserie aus dem Jahr 1927.[1]
Die Reihe It der Kaschau-Oderberger Bahn
Die Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd) führte 1916 Versuchsfahrten mit der 570.01 auf ihrer Hauptstrecke durch. Das positive Ergebnis dieser Versuche führte zur Bestellung von fünf leicht veränderten Lokomotiven als Reihe It mit den Nummern 351–355 bei der Lokomotivfabrik der StEG.
Äußerlich war vor allem die kegelige Rauchkammertür nach ungarischem Vorbild auffällig. Zusätzlich konnte wegen der größeren Drehscheiben der KsOd das Führerhaus verlängert werden. Die entsprechend veränderten Maße sind in der Tabelle nicht berücksichtigt.
Als 1921 die KsOd verstaatlicht wurde, kamen die Maschinen als 455.001–005 zur Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD, die sie erst in den 1960er Jahren ausmusterte.
Literatur
- Adolph Giesl-Gieslingen: Die österreichischen 2D-Schnellzuglokomotiven der Reihen 570 und 113 (33). In: Lok Magazin. Nr. 80. Franckh’sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., 1976, ISSN 0458-1822, S. 347–362.
- Adolph Giesl-Gieslingen: Die Ära nach Gölsdorf. Verlag Slezak, Wien 1981, ISBN 3-900134-37-5
- Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen – Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB. alba-Verlag, Düsseldorf 1989, ISBN 3-87094-110-3
- Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich. Verlag Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-41-3
- Dieter Zoubek: Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich. Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7
Einzelnachweise
- ↑ Dieter Zoubek: Lokomotive Os24-10 im Eisenbahnmuseum Warschau. Abgerufen am 25. Januar 2021.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Werkfoto der Schnellzugslok SB 570.01 der Südbahngesellschaft mit SB 19 als Vergleich (1915) | https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=lok&datum=19150005&query=text:%22Reihe+570%22&ref=anno-search&seite=271 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:SB 570.01 und SB 19 (1915).png | |
Werkfoto der Schnellzugslokomotive SB 570.02 der Südbahngesellschaft vor der Lokomotivfabrik der StEG (1915) | https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=lok&datum=1915&page=274&qid=QTD53SZ0KZFHPWJD50RH4D8QUMFHZN&size=36 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Werkfoto SB 570.02 (1915).png |