Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.01.2025, aktuelle Version,

Salomon Stricker

Salomon Stricker, fotografiert von Josef Löwy

Salomon Stricker (* 1. Januar 1834 in Waag-Neustadtl/Ungarn; † 2. April 1898 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer experimenteller Pathologe und Histologe.

Leben

Stricker studierte Medizin an der Universität Wien und wurde später Assistent am Institut für Physiologie bei Ernst Wilhelm von Brücke, wo er 1858 promoviert wurde. 1862 habilitierte er sich für das Fach Embryologie. 1866 erfolgte seine Ernennung als Adjunkt für Experimentelle Forschung an der II. Med. Klinik unter Johann von Oppolzer. 1868 wurde er außerordentlicher Professor und Leiter des Instituts für Allgemeine und Experimentelle Pathologie in Wien, das aus einem von Stricker ab 1863 geleiteten Laboratorium hervorging.

Stricker wurde 1872 ordentlicher Professor für Allgemeine und Experimentelle Pathologie an der Universität Wien auf Vorschlag von Carl von Rokitansky. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten unter anderem Carl Heitzmann, Max Kassowitz, Gustav Gärtner, Julius Wagner von Jauregg, Ernst Freund, Leopold Oser und Carl Koller.[1]

Werke

  • Handbuch der Lehre von den Geweben des Menschen und der Thiere. 2 Bände. 1871/72.
  • Studien über das Bewußtsein. Braumüller, Wien 1879.
  • Vorstellungen über allgemeine und experimentelle Pathologie. Braumüller, Wien 1880.
  • Studien über die Sprachvorstellungen. Braumüller, Wien 1880.
  • Studien über die Bewegungsvorstellungen. Braumüller, Wien 1882.
  • Neuro-elektrische Studien. Braumüller, Wien 1883.
  • Physiologie des Rechts. Töplitz & Deuticke, Wien 1884. Digitalisat der HAAB Weimar
  • Allgemeine Pathologie der Infektionskrankheiten. 1886.
  • Über die wahren Ursachen. Eine Studie. Hölder, Wien 1887.
  • Ueber das Können und Wissen der Ärzte. Antrittsrede für das Sommer-Semester 1892. Gistel, Wien 1892. (vlp.mpiwg-berlin.mpg.de)
  • Skizzen aus der Lehranstalt für experimentelle Pathologie in Wien. Hölder, Wien 1892. (vlp.mpiwg-berlin.mpg.de)
  • Über strömende Elektricität. 2 Bände. 1892/1894.
  • Ueber Projectionsmethoden. In: Wiener klinische Wochenschrift. Jg. 9, Nr. 41, 1896, S. 915 f. (vlp.mpiwg-berlin.mpg.de)

Literatur

Commons: Salomon Stricker  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Salomon Stricker im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Salomon Stricker (1834-1898), österreichischer Pathologe und Histologe Österreichische Nationalbibliothek , Bildnummer #3867362 Josef Löwy
Public domain
Datei:Salomon Stricker by Josef Loewy.jpg