Schwoich
Schwoich
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Kufstein | |
Kfz-Kennzeichen: | KU | |
Fläche: | 18,74 km² | |
Koordinaten: | 47° 33′ N, 12° 8′ O | |
Höhe: | 583 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.520 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 134 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6334 | |
Vorwahl: | 05372 | |
Gemeindekennziffer: | 7 05 25 | |
NUTS-Region | AT335 | |
UN/LOCODE | AT SWO | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorf 1 6334 Schwoich |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Peter Payr (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2016) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Schwoich im Bezirk Kufstein | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Schwoich ist eine Gemeinde mit 2520 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Kufstein in Tirol (Österreich).
Geografie
Das Dorf liegt im Tiroler Unterland, 5,5 km südlich von Kufstein, auf einem Hochplateau rechts des Flusses Inn. Die Gemeindefläche erstreckt sich vom Innufer bis auf die Walleralm am Fuße des Wilden Kaisers sowie von der Locherer Kapelle bis zum „Häringer Wasserfall“. Somit liegt die Gesamtfläche der ca. 2.500 Einwohner zählenden Gemeinde bei 18,77 km², wobei jedoch große Teile von Wäldern und Alm- bzw. Weideland eingenommen werden.
Gemeindegliederung
Die Orte der Gemeinde sind Dorf (mit Moosham), Am Bach, Sonnendorf, Osterndorf („Letten“), Amberg, Höhe, Achrain, Habring, Egerbach.
Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kufstein.
Die Gemeinde ist Mitglied des Tourismusverbandes Kufsteinerland.
Nachbargemeinden
Geschichte
Die Besiedelung des Gemeindegebietes begann schon Mitte des 6. Jahrhunderts. Der Name Schwoich wird erstmals in einer Traditionsnotiz von 1155/56 des hier begüterten Klosters Baumburg als „in loco qui dicitur Sevvevhen“ erwähnt.[1] 1280 wurden die Bezeichnungen „Swiuch“ und „Schweng“ benutzt, was auf den moosigen Untergrund in Teilen des Ortes hinweist. Dieser ist auch Grund für das größte Vorkommen von Heidelbeeren, den sogenannten „Moosbeeren“, die Schwoich im Umland berühmt machten und machen.
Bereits 1841 wurde in der Gemeinde, im sogenannten „Russland“, von Franz Kink Zement gebrannt, das Wappen der Gemeinde unterstreicht dies mit einem Brennofen auf blauem Grund. Damit gilt Schwoich als Geburtsstätte der österreichischen Zementindustrie.
Wappen
Politik
Die Gemeinderat hat insgesamt 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 1998 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[2]
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2004 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 4 SPÖ.[3]
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: ? ÖVP und ? SPÖ.[4]
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2016 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 4 SPÖ.[5]
- Bürgermeister
- 2003–2020 Josef Dillersberger (ÖVP)
- seit 2020 Peter Payr (ÖVP)[6]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die barocke Pfarrkirche St. Ägidius mit mittelalterlichem Turm wurde 1975 beim Langhaus nach den Plänen von Clemens Holzmeister erweitert.
- Feldkapelle bei der Einschicht Örlach
- Freiluft-Zementmuseum: Am Ortseingang von Schwoich befinden sich zwei in den Jahren 1987/88 restaurierte Kalköfen, die an die Gründung des Schwoicher Zementwerkes erinnern.
- Kapelle im Weiler Waldschönau[7]
- Locherer Kapelle, die 1736 zur Erinnerung an die Blockade Kufsteins während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) erbaut wurde.
- Musikkapelle
- Die Musikkapelle Schwoich zählt zurzeit 72 aktive Mitglieder. Im August 2007 feierte die Kapelle ihr 130-Jahr-Jubiläum.
-
Pfarrkirche St. Aegidius
-
Pfarrkirche St. Aegidius, Scheffauer im Hintergrund
-
Gemeindeamt
-
Blick auf den Pendling
Sport
Bekannt ist das Erholungsdorf unter anderem auch für seine zahlreichen Sportmöglichkeiten. Neben Wandern und Bergsteigen kann man hier auch hervorragend Mountainbiken, Tennis und Fußball spielen, sowie im Bananensee (hinter den Tennisplätzen) schwimmen. Bekannt ist die Gemeinde jedoch vor allem für ihre Wintersportarten. So beherbergt Schwoich einen der besten Eisstockvereine Mitteleuropas und hat bereits viele Olympioniken in den Sportarten Langlauf, Biathlon und Rodeln hervorgebracht.
- Der lokale Fußballverein FC Schwoich spielt in der Landesliga Ost.
- Der lokale Tennisverein TC Schwoich spielt in der Landesliga.
Persönlichkeiten
- Söhne und Töchter der Gemeinde
- Josef Bletzacher (1835–1895), Opernsänger
- Hans Ellmerer (1890–1969), Politiker (CSP)
- Maria Seissl (* 1959), Bibliothekarin
- Anton Lengauer-Stockner (* 1961), Biathlet
- Personen mit Bezug zur Gemeinde
- Franz Kink (1790–1862), Pionier der Zementerzeugung
- Ehrenbürger (Auswahl)
- Matthias Gumpold (vor 1900-1967), kath. Ortspfarrer
- Franz Hausberger, kath. Ortspfarrer
Literatur
- Hanns Bachmann: Zur älteren Geschichte der Mittelgebirgsterrasse von Häring und Schwoich. In: Tiroler Heimat 50, 1986, S. 27–59.
- Fritz Kirchmair: Das Schwoicher Dorfbuch. Innsbruck 1998.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 92, Nr. 492.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1998 in Schwoich. Land Tirol, 15. März 1998, abgerufen am 26. Mai 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2004 in Schwoich. Land Tirol, 7. März 2004, abgerufen am 26. Mai 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Schwoich. Land Tirol, 14. März 2010, abgerufen am 26. Mai 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2016 in Schwoich. Land Tirol, 28. Februar 2016, abgerufen am 26. Mai 2020.
- ↑ Peter Payr zu Bürgermeister von Schwoich gewählt. meinbezirk.at, 27. April 2020.
- ↑ Dehio Tirol 1980, S. 717f.
Weiterführendes#
-- Pachl W, Sonntag, 21. Februar 2016, 19:50