Schwoich
Schwoich
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Kufstein | |
Kfz-Kennzeichen: | KU | |
Fläche: | 18,79 km² | |
Koordinaten: | 47° 33′ N, 12° 8′ O | |
Höhe: | 583 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.569 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 137 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6334 | |
Vorwahl: | 05372 | |
Gemeindekennziffer: | 7 05 25 | |
NUTS-Region | AT335 | |
UN/LOCODE | AT SWO | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorf 1 6334 Schwoich |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Peter Payr (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Schwoich im Bezirk Kufstein | ||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Schwoich ist eine Gemeinde mit 2569 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Kufstein in Tirol (Österreich).
Geografie
Das Dorf liegt im Tiroler Unterland, fünf Kilometer südlich von Kufstein, auf einem Hochplateau rechts des Flusses Inn. Die Gemeindefläche erstreckt sich vom Innufer bis auf die Walleralm am Fuße des Wilden Kaisers sowie von der Locherer Kapelle bis zum „Häringer Wasserfall“. Die Größe der Gemeinde beträgt 18,79 Quadratkilometer, davon sind 57 Prozent bewaldet und 34 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]
Gemeindegliederung
Die Orte der Gemeinde sind Dorf (mit Moosham), Am Bach, Sonnendorf, Osterndorf („Letten“), Amberg, Höhe, Achrain, Habring, Egerbach.
Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kufstein.
Die Gemeinde ist Mitglied des Tourismusverbandes Kufsteinerland.
Nachbargemeinden
Langkampfen | Kufstein | Scheffau am Wilden Kaiser |
Kirchbichl | ![]() |
Söll |
Bad Häring |
Geschichte
Die Besiedelung des Gemeindegebietes begann schon Mitte des 6. Jahrhunderts. Der Name Schwoich wird erstmals in einer Traditionsnotiz von 1155/56 des hier begüterten Klosters Baumburg als „in loco qui dicitur Sevvevhen“ erwähnt.[2] 1280 wurden die Bezeichnungen „Swiuch“ und „Schweng“ benutzt, was auf den moosigen Untergrund in Teilen des Ortes hinweist. Dieser ist auch Grund für das größte Vorkommen von Heidelbeeren, den sogenannten „Moosbeeren“, die Schwoich im Umland berühmt machten und machen.
Bereits 1841 wurde in der Gemeinde, im sogenannten „Russland“, von Franz Kink Zement gebrannt, das Wappen der Gemeinde unterstreicht dies mit einem Brennofen auf blauem Grund. Damit gilt Schwoich als Geburtsstätte der österreichischen Zementindustrie.
Bevölkerungsentwicklung
![](/aw/img/timeline/toznbw67vyuelfnj0daqd2uh7c6un64.png)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Katholische Pfarrkirche Schwoich hl. Ägidius: Die barocke Kirche mit einem mittelalterlichem Turm wurde 1975 beim Langhaus nach den Plänen von Clemens Holzmeister erweitert.
- Feldkapelle bei der Einschicht Örlach
- Freiluft-Zementmuseum: Am Ortseingang von Schwoich befinden sich zwei in den Jahren 1987/88 restaurierte Kalköfen, die an die Gründung des Schwoicher Zementwerkes erinnern.
- Kapelle im Weiler Waldschönau[3]
- Locherer Kapelle, die 1736 zur Erinnerung an die Blockade Kufsteins während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) erbaut wurde.
-
Pfarrkirche, Scheffauer im Hintergrund
-
Blick auf den Pendling
Musik
- Die Musikkapelle Schwoich zählt zurzeit 72 aktive Mitglieder. Im August 2007 feierte die Kapelle ihr 130-Jahr-Jubiläum.
Sport
Bekannt ist das Erholungsdorf unter anderem auch für seine zahlreichen Sportmöglichkeiten. Neben Wandern und Bergsteigen kann man hier auch hervorragend Mountainbiken, Tennis und Fußball spielen, sowie im Bananensee (hinter den Tennisplätzen) schwimmen. Bekannt ist die Gemeinde jedoch vor allem für ihre Wintersportarten. So beherbergt Schwoich einen der besten Eisstockvereine Mitteleuropas und hat bereits viele Olympioniken in den Sportarten Langlauf, Biathlon und Rodeln hervorgebracht.
- Der lokale Fußballverein FC Schwoich spielt in der Landesliga Ost.
- Der lokale Tennisverein TC Schwoich spielt in der Landesliga.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde war ursprünglich landwirtschaftlich orientiert, heute ist Schwoich überwiegend eine Wohn- und Pendlergemeinde.[4]
Wirtschaftssektoren
Von den 64 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 31 Haupterwerbsbauern. Diese bewirtschafteten siebzig Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 229 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren und 168 im Baugewerbe. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (78) und soziale und öffentliche Dienste (60 Mitarbeiter).[5][6][7]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 64 | 70 | 68 | 44 |
Produktion | 33 | 30 | 397 | 247 |
Dienstleistung | 111 | 60 | 258 | 195 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, PendelnIm Jahr 2011 lebten 1178 Erwerbstätige in Schwoich. Davon arbeiteten 295 in der Gemeinde, drei Viertel pendelten aus.[8] Verkehr
|
Politik
![](/aw/img/Gemeindeamt_Schwoich-1.jpg/220px.jpg)
Gemeinderat
Die Gemeinderat hat insgesamt 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 1998 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[10]
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2004 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 4 SPÖ.[11]
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 4 SPÖ.[12][13]
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2016 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 4 SPÖ.[14]
Bürgermeister
- 19??–1989 Josef Thaler (ÖVP)
- 1989–2002 Max Ritzer (ÖVP)
- 2003–2020 Josef Dillersberger (ÖVP)
- seit 2020 Peter Payr (ÖVP)[15]
Wappen
Der Gemeinde wurde 1966 folgendes Wappen verliehen: In Blau ein silbrener Zementofen.[16]
Der Brennofen weist darauf hin, dass in Schwoich bereits seit 1841 Zement gebrannt wurde.[4]
Persönlichkeiten
- Söhne und Töchter der Gemeinde
- Josef Bletzacher (1835–1895), Opernsänger
- Hans Ellmerer (1890–1969), Politiker (CSP)
- Maria Seissl (* 1959), Bibliothekarin
- Anton Lengauer-Stockner (* 1961), Biathlet
- Personen mit Bezug zur Gemeinde
- Franz Kink (1790–1862), Pionier der Zementerzeugung
- Ehrenbürger (Auswahl)
- Matthias Gumpold (vor 1900–1967), kath. Ortspfarrer
- Franz Hausberger, kath. Ortspfarrer
Literatur
- Hanns Bachmann: Zur älteren Geschichte der Mittelgebirgsterrasse von Häring und Schwoich. In: Tiroler Heimat 50, 1986, S. 27–59.
- Fritz Kirchmair: Das Schwoicher Dorfbuch. Innsbruck 1998.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schwoich, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. August 2021.
- ↑ Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 92, Nr. 492.
- ↑ Dehio Tirol 1980, S. 717f.
- 1 2 Steckbrief. Gemeinde Schwoich, abgerufen am 27. August 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schwoich, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. August 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schwoich, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. August 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schwoich, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. August 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schwoich, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. August 2021.
- ↑ Entfernungsrechner – Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 27. August 2021 (deutsch).
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1998 in Schwoich. Land Tirol, 15. März 1998, abgerufen am 26. Mai 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2004 in Schwoich. Land Tirol, 7. März 2004, abgerufen am 26. Mai 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Schwoich. Land Tirol, 14. März 2010, abgerufen am 26. Mai 2020.
- ↑ Gemeinderatswahlen 2010. Gemeinde Schwoich, abgerufen am 27. August 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2016 in Schwoich. Land Tirol, 28. Februar 2016, abgerufen am 26. Mai 2020.
- ↑ Peter Payr zu Bürgermeister von Schwoich gewählt. meinbezirk.at, 27. April 2020.
- ↑ Tiroler Wappen: Schwoich. Fischnaler Wappenkartei, abgerufen am 27. August 2021.
Weiterführendes#
-- Pachl W, Sonntag, 21. Februar 2016, 19:50
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 134510 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | Rufus46 | Datei:Gemeindeamt Schwoich-1.jpg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Kufstein hervorgehoben | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Tirol KU.svg | |
Logo des Tourismusverbandes Kufsteinerland | http://images.kufstein.com/ | Bildarchiv: TVB Kufsteinerland | Datei:Kufsteinerland Logo.png | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 2774 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | Rufus46 | Datei:Pendling Schwoich-1.jpg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Schwoich, Pfarrkirche St. Aegidius von Südwesten. | Eigenes Werk | Rufus46 | Datei:Schwoich St. Aegidius-1.jpg | |
Schwoich, Pfarrkirche St. Aegidius, Scheffauer im Hintergrund. | Eigenes Werk | Rufus46 | Datei:Schwoich St. Aegidius Scheffauer-1.jpg |