Sebersdorf
Sebersdorf | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Hartberg | |
Kfz-Kennzeichen: | HB (auslaufend seit 2013) | |
Fläche: | km² | |
Koordinaten: | 47° 11′ N, 15° 59′ O | |
Höhe: | 295 m ü. A. | |
Einwohner: | (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | / | Einw. pro km²|
Postleitzahlen: | 8272, 8271, 8273 | |
Vorwahl: | 03333 | |
Gemeindekennziffer: | 6 07 39 | |
NUTS-Region | AT224 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Sebersdorf 214 8272 Sebersdorf |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Alois Rath (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2010) (15 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde Sebersdorf im Bezirk Hartberg | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Sebersdorf mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) ist eine Gemeinde im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Hartberg in der Steiermark in Österreich.
Geografie
Geografische Lage
Sebersdorf liegt ca. 10 km südlich der Bezirkshauptstadt Hartberg und ca. 40 km östlich der Landeshauptstadt Graz am Zusammenfluss von Pöllauer Safen und Hartberger Safen zur Safen. Das Gemeindegebiet gehört zum oststeirischen Hügelland. Neben den bereits genannten Flüssen wird der Osten des Gemeindegebiets vom Rohrbach entwässert. Ihren höchsten Punkt hat die Gemeinde Sebersdorf mit 397 Metern Am Berner.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Sebersdorf besteht aus drei Katastralgemeinden (KG). Die KG Neustift bei Sebersdorf (3,25 km², 150 Einwohner) besteht nur aus der gleichnamigen Ortschaft und liegt im Westen des Gemeindegebiets. Im Osten der Gemeinde befindet sich die KG Rohrbach bei Waltersdorf (5,47 km², 467 Einwohner), die neben der gleichnamigen Ortschaft noch die Rotte Geier umfasst. Die größte Katastralgemeinde ist Sebersdorf (7,40 km², 738 Einwohner), die neben Sebersdorf die Rotten Edelsberg, Großhaide, Sebersdorfberg, Steinfeld und Untermayerhofen umfasst und die die Mitte der Gemeinde bildet. Stand: 15. Mai 2001
Nachbargemeinden
Ebersdorf | Buch-Geiseldorf | Sankt Magdalena am Lemberg |
Ebersdorf | ![]() |
Limbach bei Neudau |
Großhart | Bad Waltersdorf | Bad Waltersdorf |
Geschichte
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungs- entwicklung |
|
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 1.195 |
1880 | 1.319 |
1890 | 1.310 |
1900 | 1.283 |
1910 | 1.309 |
1923 | 1.334 |
1934 | 1.346 |
1939 | 1.216 |
1951 | 1.271 |
1961 | 1.210 |
1971 | 1.299 |
1981 | 1.280 |
1991 | 1.272 |
2001 | 1.355 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Schloss Obermayerhofen im Gemeindeteil Neustift bei Sebersdorf wurde im Jahr 1170 als Gutshof errichtet. 1377 verkaufen die Eigentümer, die Herrschaft Obermayerhofen, den Gutshof an die Ritter von Teuffenbach . 1540 wurde das kleine Schloss nach dem Tod von Bernhard von Teuffenbach an seine vier Söhne verteilt, die nach vielen Streitigkeiten im Jahr 1552 ihre Anteil an einen der Brüder verkaufen. Dieser begann, das Schloss neu zu errichten, was im Jahr 1574 abgeschlossen wurde. 1777 kam das Schloss zu Josef Graf Kottulinsky, der einen neuen Meierhoftrakt errichten ließ. Nach der Grundentlastung 1848 verbrachten die Grafen von Kottulinsky lediglich einige Monate in Sommer und Herbst im Schloss und gaben es im Jahr 1924 an die Baronin von Taulow ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss Opfer von Plünderung und verfiel, woraufhin Harald Graf Kottulinsky es im Jahr 1977 zurückkaufte und in ein Schlosshotel umbaute.
Das Bernerhaus bietet einen weiten Blick über das Safental und darüber hinaus.
Tourismus
Sebersdorf liegt am Nordrand der Tourismusregion Steirisches Thermenland. Im Jahre 2005 wurde die H2O-Therme in Sebersdorf eröffnet.
In Sebersdorf gibt es zwei Hotels sowie Privatzimmer.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Süd Autobahn (A 2) von Wien nach Graz verläuft in Nord-Süd-Richtung durch das Gemeindegebiet und ist über die Anschlussstelle Sebersdorf / Bad Waltersdorf (126) erreichbar. Die Anbindung der Nachbargemeinden erfolgt durch Landesstraßen. Die Hartberger Landesstraße 401 führt von Hartberg über Sebersdorf nach Bad Waltersdorf, während die Ebersdorfer Landesstraße 412 die Verbindung nach Ebersdorf und weiter nach Kaindorf herstellt, wo die Wechsel Straße (B 54) erreicht wird. Die östlichen Nachbarn sind über die Limbach Landesstraße 435 angebunden.
Sebersdorf hat einen Bahnhof an der Thermenbahn zwischen Hartberg und Fürstenfeld. Hier bestehen zweistündliche Regionalzug-Verbindungen nach Wien und Fehring.
Der Flughafen Graz ist über die Süd Autobahn in ca. 60 km zu erreichen.
Politik
Gemeinderat
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:
Partei | 2005 | 2000 | 1995 | 1990 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Mandate | Stimmen | % | Mandate | Stimmen | % | Mandate | Stimmen | % | Mandate | |
ÖVP | 698 | 76 | 12 | 569 | 68 | 11 | 642 | 74 | 12 | 508 | 60 | 10 |
SPÖ | 218 | 24 | 3 | 193 | 23 | 3 | 139 | 16 | 2 | 247 | 29 | 4 |
FPÖ | 79 | 9 | 1 | 91 | 10 | 1 | 92 | 11 | 1 | |||
Wahlbeteiligung | 85 % | 83 % | 84 % | 90 % | ||||||||
Bürgermeister
Bürgermeister ist Alois Rath (ÖVP), Vizebürgermeister ist Johann Handler (ÖVP).
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. November 1989.
Wappenbeschreibung: Von Rot und Schwarz durch ein mit der Schneide nach oben gekehrtes und mit der Spitze vorwärts gerichtetes silbernes Pflugmesser geteilt, silbern oben drei strahlenförmig gelegte Ähren, die äußeren beblättert, unten gestürzt eine Hopfenrebe von zwei Blättern und drei Blüten.[1]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1984 Josef Krainer (* 1930), Landeshauptmann
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Herfried Zernig, Schüler von Josef Fleiß und Bauer der Steirischen Harmonika
- Rudolf Pichler, Bildhauer, geboren 1957 in Sebersdorf, Werkstätte im "Alten Feuerwehrhaus"
Literatur
- Albert Pichler: Sebersdorf – Geschichte und Geschichten eines Bauernlandes, 1990.
Weblinks
- 60739 – Sebersdorf. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 40, 1990, S. 50
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Hartberg