Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.05.2025, aktuelle Version,

Sellrain

Sellrain
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sellrain
Sellrain (Österreich)
Sellrain (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 62,00 km²
Koordinaten: 47° 13′ N, 11° 13′ O
Höhe: 908 m ü. A.
Einwohner: 1.352 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 22 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6181
Vorwahl: 05230
Gemeindekennziffer: 7 03 52
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Rothenbrunn 40
6181 Sellrain
Website: www.sellrain.gv.at
Politik
Bürgermeister: Benedikt Singer (Gemeinsam für Sellrain)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)

9 Wir Sellrainer
4 Gemeinsam für Sellrain

Lage von Sellrain im Bezirk Innsbruck-Land
Lage der Gemeinde Sellrain im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte) KematenLansMilsNavisPatschPfaffenhofenRumSeefeldValsVölsTirol
Lage der Gemeinde Sellrain im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortsansicht von Norden
Ortsansicht von Norden
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Sellrain ist eine Gemeinde mit 1352 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025[1]) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.

Geografie

Sellrain ist der Hauptort des Sellraintals, das vom Inntal abzweigt.

Die Gemeinde liegt am Fuß des Fotscher Windegg (2577 m ü. A.) und wird von der Melach durchflossen.

Das Gemeindegebiet umfasst die Besiedelungen an der Sellraintalstraße, den am Hang gelegenen Sonnenberg sowie das nach Süden abzweigende Fotschertal.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Sellrain besteht aus der einzigen gleichnamigen Katastralgemeinde und Ortschaft. Sie gliedert sich in die Dörfer Sellrain, St. Quirin und Tanneben, die Rotten Äußere Ellmau, Bodenhöfe, Durregg, Fotscher, Fotscher Tal, Gasse, Grubach, Innere Zehent, Klausen, Perfall, Rauth, Ronach, Scheibe, Stallwies, Tannrain und Untere Grube, die Siedlungen Steinhof und Tauegert sowie mehrere Einzelhöfe, Almen und Schutzhütten.

Nachbargemeinden

Oberperfuss
Gries im Sellrain Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Grinzens
St. Sigmund im Sellrain Neustift im Stubaital

Geschichte

Die erste Besiedlung entwickelte sich um die eisenhaltige Heilquelle Rothenbrunn, die seit dem Mittelalter von Innsbrucker Adligen und Bürgern genutzt wurde.

Der Ortsname ist 1271 als Selrain ersturkundlich genannt. Die Herkunft des Namens ist umstritten. Es kann der antike Flurname *selia (‚Sennhütte‘) zugrunde liegen, lokale Quellen sprechen davon, dass sich der Name vom umgangssprachlichen "sellen roan" ("dieser Hang") ableitet. Jedenfalls ist der Name vorrömisch.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Einwohner Jahr 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1860 1890 1920 1950 1980 2010 2040 Einwohner Einwohnerentwicklung von Sellrain

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Sellrain
Wallfahrtskirche Sellrain
  • Katholische Pfarrkirche Sellrain hl. Anna: Die Dorfkirche wurde 1705 aus den Einnahmen der Wallfahrt nach St. Quirin erbaut.
  • Wallfahrtskirche Sellrain hl. Quirin: Die am Hang gelegene und weithin sichtbare Wallfahrtskirche St. Quirin ist vor allem dank ihrer um 1400 und 1500 entstandenen, spätgotischen Wandmalereien und Schnitzfiguren sehenswert und Ziel zahlreicher Besucher.

Wirtschaft und Infrastruktur

Das Fotschertal ist ein beliebtes Wander-, Rodel- und Skitourengebiet. Eine Besonderheit stellen die insgesamt 36 Brücken im Gemeindegebiet dar, die verschiedene Ortsteile miteinander verbinden.

Im Gegensatz zu St. Sigmund und Kühtai spielt der Tourismus kaum eine Rolle, Sellrain ist eine typische Auspendlergemeinde.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

In den Gemeinderat werden 13 Mandatare gewählt.

Partei 2022[3] 2016[4] 2010[5]
Prozent Stimmen Sitze im Gemeinderat Prozent Stimmen Sitze Prozent Stimmen Sitze
WIR Sellrainer – Bürgermeisterliste Dr. Georg Dornauer 2) 67,20 590 9 35,59 336 5 22,70 217 3
Gemeinsam für Sellrain – Team Benedikt Singer Alfons Gruber 32,80 288 4 49,47 467 6
Gemeinschaftsliste 1) 14,94 141 2 30,54 292 4
Einheitsliste – Wir für Sellrain 46,76 447 6

1) Die Partei trat 2010 unter dem Namen „Gemeinschaftsliste Georg Dornauer“ an.

2) Die Partei trat 2016 unter dem Namen „WIR Sellrainer“ an.

Bürgermeister

  • 1977–2016 Norbert Jordan
  • 2016–2022 Georg Dornauer jun.
  • 2022–2023 Vizebürgermeisterin Sigrid Jordan (geschäftsführend)[6]
  • ab 2023: Benedikt Singer (ÖVP)[7]

Norbert Jordan war mit insgesamt 38 Jahren (nach Abschluss der Legislaturperiode 2016) längstdienender Bürgermeister Österreichs.[8]

Nach dem Wechsel von Dornauer in die Landesregierung Mattle im Oktober 2022 übernahm Vizebürgermeisterin Sigrid Jordan die Amtsgeschäfte.[6] Im Februar 2023 wurde Benedikt Singer (ÖVP) zum Bürgermeister gewählt.[7]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Unwetter in Tirol. Unwetter hinterließ Spur der Verwüstung im Sellrain und Paznaun. In: Tiroler Tageszeitung. 8. Juni 2015 (tt.com).
Commons: Sellrain  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) seit 2002 (ODS)
  2. Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 206 ff.
  3. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Sellrain. Land Tirol, abgerufen am 12. August 2022.
  4. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 12. August 2022.
  5. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 12. August 2022.
  6. 1 2 Sellrain: Duell um Dornauer-Nachfolge. In: ORF.at. 19. Februar 2023, abgerufen am 19. Februar 2023.
  7. 1 2 ÖVPler Singer ist Sellrainer Bürgermeister. In: ORF.at. 26. Februar 2023, abgerufen am 26. Februar 2023.
  8. Kommunalnet E.-Government Solutions GmbH: Längstdienender Bürgermeister Österreichs legt Amt nieder. Abgerufen am 5. September 2019 (englisch).


Weiterführendes#

-- Pachl W, Sonntag, 21. Februar 2016, 19:56

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Gemeinde Sellrain with Rauer Kopf and Windegg Eigenes Werk Alletto
CC BY-SA 3.0
Datei:Gemeinde Sellrain.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Innsbruck Land hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol IL.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Wallfahrtskirche hl. Quirin - Sellrain Eigenes Werk Leitzsche
CC0
Datei:Sellrain-HlQuirin.JPG
Kath. Pfarrkirche hl. Anna und Friedhof - Rothenbrunn, Sellrain Eigenes Werk Leitzsche
CC0
Datei:Sellrain-KircheHlAnna.JPG
Bezirk Innsbruck Land ; rot: Sellrain ; dunkelgrau: Enklave Innsbruck Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Sellrain im Bezirk IL.png