Sender Schöckl
Sender Schöckl
GRAZ1
|
||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Berg Schöckl bei Sankt Radegund | |
Bundesland: | Steiermark | |
Staat: | Österreich | |
Höhenlage: | 1445 m ü. A. | |
Verwendung: | Rundfunksender | |
Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |
Besitzer: | Österreichische Rundfunksender GmbH | |
Turmdaten | ||
Bauzeit: | 1955–1956 | |
Betriebszeit: | seit 1956 | |
Gesamthöhe: | 100 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | Band II, Band III, Band IV+V | |
Rundfunk: | Hörfunk, Fernsehen | |
Sendetypen: | UKW, DAB+, DVB-T2 | |
Positionskarte | ||
|
Der Sender Schöckl ist eine Rundfunk-Sendeanlage der ORS (Österreichische Rundfunksender GmbH) für Hörfunk und TV. Diese liegt auf dem Berg Schöckl in der Steiermark und auf dem Gemeindegebiet von Sankt Radegund bei Graz. Der interne Name lautet GRAZ1.
Als Antennenträger und Sendeturm wird ein 96,5 Meter[1] hoher Turm verwendet, der 1955/56 errichtet wurde. Ursprünglich war dieser Turm komplett freistehend, seit einiger Zeit ist die Spitze mit Seilen abgespannt.
Der Sendeturm ist von vielen Punkten in Graz bei Blickrichtung Norden markant sichtbar.
Frequenzen und Programme
Analoger Hörfunk (UKW)
Frequenz (in MHz) |
Programm | RDS PS | Senderlogo | RDS PI | Regionalisierung | ERP (in kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
89,2 | Hitradio Ö3 | __OE_3__ | ![]() |
A203 | – | 60 / 20 | ND | H / V |
91,2 | Ö1 | __OE_1__ | ![]() |
A201 | – | 60 / 20 | ND | H / V |
95,4 | Radio Steiermark | RADIO-ST | ![]() |
A902 | Steiermark | 60 / 20 | ND | H / V |
99,1 | Antenne Steiermark | ANTENNE_/__STMK__ | ![]() |
A943 | Steiermark | 60 / 20 | ND | H / V |
101,7 | FM4 | __FM4___ | ![]() |
A213 | – | 60 / 20 | ND | H / V |
Der Sender Schöckl versorgt die gesamte Südsteiermark und das Südburgenland. Er kann aber auch in vielen Teilen Kärntens, Sloweniens (im Gebiet rund um Marburg/Maribor), Kroatiens (Zagorje), Niederösterreichs, Burgenlands und der Tschechischen Republik empfangen werden. Der Sender Schöckl versorgt auch circa 30 Prozent Westungarns.
Digitaler Hörfunk (DAB+)
Seit dem 28. Mai 2019[2] wird der Österreichische Bundesmux im Kanal 8A gesendet. Ein lokaler Multiplex für Graz ist auch vorgesehen.
DAB wird in vertikaler Polarisation im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.
Block | Programme | ERP (in kW) |
Antennen- diagramm rund (ND), gerichtet (D) |
Gleichwellennetz (SFN) |
---|---|---|---|---|
8A DAB+ Austria |
DAB-Block des österreichischen Bundesmux:
|
10 | D (40–310°) |
|
8B MUX III |
|
10 | D (40–310°) |
|
8D MUX II Stmk/Ktn/Bgld-S |
|
10 | D (40–310°) |
|
Digitales Fernsehen (DVB-T2)
Die aktuelle DVB-T2 Fernsehausstrahlung am Sender Schöckl. Viele Sender werden verschlüsselt über SimpliTV vertrieben:
Kanal | Frequenz (in MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) |
Polarisation horizontal (H) / vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (in MBit/s) |
Gleichwellennetz (SFN) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26 | 514 | ORS-Bouquet A Steiermark/Burgenland | 75 | H | 16-QAM | 3/4 | 1/4 | 14,93 | Graz 9 (Griesplatz), Bad Gleichenberg (Stradnerkogel), Deutschlandsberg (Demmerkogel) | |
23 | 490 | ORS-Bouquet B | 75 | H | 16-QAM | 3/4 | 1/4 | 14,93 | ||
29 | 538 | MUX-C Graz West |
|
1,7 | H | 16-QAM | 3/4 | 1/4 | 14,93 | Graz 10 (Jakomini), Köflach (Größnitzberg), Voitsberg (Arnstein) |
39 | 618 | ORS-Bouquet D | 25 | H | 16-QAM | 3/4 | 1/4 | 14,93 | ||
30 | 546 | ORS-Bouquet E | 25 | H | 16-QAM | 3/4 | 1/4 | 14,93 | ||
47 | 682 | ORS-Bouquet F | 75 | H | 16-QAM | 3/4 | 1/4 | 14,93 |
Fernsehen
Analoges Fernsehen (PAL)
Bis zur Umstellung auf DVB-T am 24. September 2007 wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|
7 | 189,25 | ORF 1 | 100 | H |
23 | 487,25 | ORF 2 (Steiermark) | 800 | H |
26 | 511,25 | ATV | 800 | H |
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Seit 26. Oktober 2006 erfolgt die Fernsehausstrahlung des landesweiten DVB-T Multiplex am Sender Schöckl. Die analogen Programme wurden am 24. September 2007 abgeschaltet, gleichzeitig wurde Multiplex B aufgeschaltet.
Kanal | Frequenz (in MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) |
Polarisation horizontal (H) / vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (in MBit/s) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26 | 514 | ORS-Bouquet A Steiermark/Burgenland | 75 | H | 16-QAM | 3/4 | 1/4 | 14,93 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ORS: Sendeanlage Graz1-Schöckl
- ↑ Mehr Radio für Österreich – Digitalradio DAB+ startet national dabplus.at, 22. Januar 2019.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
LGB1. 1963, 9. Stück, Nr. 107. vom 1. April 1963 mit Wirkung vom 1. Juni 1963. https://www.radegund.info/geschichte | Datei:AUT Sankt Radegund bei Graz COA.svg | |||
Antenne Logo ab 1. März 2015 | Eigenes Werk | Antenne Steiermark | Datei:Antenne Logo.svg | |
Positionskarte der Steiermark , Österreich | Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Styria relief location map.svg | |
Logo des FM4 | SVG erzeugt mit Inkscape von Gaspard | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:FM4.svg | |
Logo des Radiosenders Ö3 . | www.orf.at | Hitradio Ö3 | Datei:Hitradio Ö3.svg | |
Icon used to mark an article in a needed review process in the german wikipedia | File:Qsicon Ueberarbeiten.png | User:Niabot | Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg | |
Logo von Radio Steiermark | Eigenes Werk ( Originaltext: own creation ) | Geländewagen | Datei:Radio St.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Reliefkarte Österreich | Eigenes Werk | Tschubby | Datei:Reliefkarte Österreich.png | |
Südsüdostansicht des Senders Schöckl in der steiermärkischen Gemeinde Sankt Radegund bei Graz und direkt an den Gemeindegrenzen von Semriach sowie Passail. Die Großsendeanlage wurde ab 1955 auf dem Gipfel des 1445 m hohen Schöckl errichtet und 1956 eröffnet. Der Antennentragmast hat eine Höhe von 96,5 mː 1 . Später wurde der Mast vierfach abgespannt und neben dem Hauptmast eine Stahlkonstruktion mit Plattformen für den Richtfunk errichtetː 2 . | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:St. Radegund bei Graz - Sender Schöckl (a).JPG |