Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.06.2025, aktuelle Version,

Sender Sonnwendstein

Sender Sonnwendstein
SEMMERING
Bild des Objektes
Sender und Richtfunkanlage auf dem Sonnwendstein
Sender und Richtfunkanlage auf dem Sonnwendstein
Basisdaten
Ort: Berg Sonnwendstein bei Schottwien
Bundesland: Niederösterreich
Staat: Österreich
Höhenlage: 1513 m ü. A.
Verwendung: Rundfunksender
Besitzer: Österreichische Rundfunksender GmbH
Turmdaten
Bauzeit: 1957
Betriebszeit: seit 1957
Gesamthöhe: 100 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: Band II, Band III, Band IV+V
Rundfunk: Hörfunk, Fernsehen
Sendetypen: UKW, DAB+, DVB-T2, Richtfunk
Positionskarte
Sender Sonnwendstein (Niederösterreich)
Sender Sonnwendstein (Niederösterreich)
Sender Sonnwendstein
Lokalisierung von Niederösterreich in Österreich
Südansicht des Senders; rechts davon die Richtfunkanlage

Der Sender Sonnwendstein ist eine vom Österreichischen Rundfunk im Jahr 1957 errichtete und von der Österreichische Rundfunksender (ORS) betriebene Sendeanlage. Von diesem Senderstandort wird das südliche Niederösterreich (hauptsächlich das Steinfeld – Raum Wiener Neustadt und Neunkirchen – und die Bucklige Welt) sowie das obere Mürztal in der Steiermark versorgt. Aufgrund seiner exponierten Lage ist der Sender Sonnwendstein aber auch bis in den Raum Wien, im Weinviertel, im Burgenland, in Tschechien, der Slowakei und in Ungarn zu empfangen. Neben dem 100 m hohen Sendemast der ORS befindet sich auch noch eine Richtfunkstation der Telekom Austria.

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

In UKW werden folgende Programme ausgestrahlt:

Frequenz 
(in MHz)
Programm RDS PS Senderlogo RDS PI Regionalisierung ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
Sendeanlage
88,2 Hitradio Ö3 __OE_3__ A203 9 D (30°-80°) Zirkular ORS-Sendeanlage
90,3 Ö1 __OE_1__ A201 9 D (30°-80°) Zirkular ORS-Sendeanlage
92,4 FM4 __FM4___ A213 9 D (30°-80°) Zirkular ORS-Sendeanlage
95,8 Radio Niederösterreich RADIO-N_ A602 Niederösterreich 9 D (30°-80°) Zirkular ORS-Sendeanlage
102,9 kronehit kronehit A3FF/

A6FF (regional)

Niederösterreich 8 D (20°-90°) Zirkular TA-Sendeanlage

Digitalradio (DAB+)

Mit offiziellem Startdatum 28. Mai 2019 wird auf Kanal 5D der erste österreichweite MUX im Standard DAB+ mit 5,5 kW in vertikaler Polarisation gesendet. Die Antennen wurden anstelle der bereits eine Zeit zuvor abgebauten VHF-Antennen von ORF1 montiert.[1]

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme ERP
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
5C
MUX III
5,6 N
5D
DAB+ Austria
DAB-Block des österreichischen Bundesmux: 5,6
10B
MUX II
NÖ/Bgld-N
5,6 N

Digitales Fernsehen (DVB-T2)

In DVB-T2 werden folgende Programme ausgestrahlt:

Kanal Frequenz 
(in MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(in kW)
Polarisation
horizontal (H) /
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(in MBit/s)
Gleichwellennetz (SFN)
34 578 ORS-MUX B

(irdeto-verschlüsselt)

HbbTV:

14 H+V 16-QAM 5/6 1/4 16,59 Eisenstadt (Umspannwerk), St. Pölten 1 (Jauerling)
36 610 ORS-MUX D

(irdeto-verschl.)

14 H+V
41 634 ORS-MUX A Steiermark/Burgenland

HbbTV:

  • Ö3 Visual Radio
14 V 16-QAM 3/4 1/4 14,93 Bruck an der Mur 1 (Mugel)
52 722 ORS-MUX A Burgenland/Niederösterreich 18 H+V 16-QAM 3/4 1/4 14,93 Mattersburg (Heuberg), Eisenstadt (Umspannwerk)

Analoges Fernsehen (PAL)

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
10 210,25 ORF 1 10 H / V
21 471,25 ORF 2 (Steiermark) 1,5 H
28 527,25 ORF 1 8 H / V
36 591,25 ORF 2 (Niederösterreich) 80 H / V
Commons: Sender Sonnwendstein  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ORS Tech Blog. 28. Juni 2016, abgerufen am 29. Juni 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Reliefkarte Österreich Eigenes Werk Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Reliefkarte Österreich.png
Westansicht des Senders auf dem 1523 m hohen Sonnwendstein in der niederösterreichischen Marktgemeinde Schottwien und dahinter eine in den 1950er Jahren errichtete Richtfunkstation der Telekom Austria. Der Sender mit einer Gesamthöhe von rd. 100 m wurde 1957 vom Österreichischen Rundfunk errichtet. Ursprünglich war der Stahlrohrmast auf dem Sendergebäude freistehend: 1 . Zwischen 2006 und 2013 wurde er jedoch abgespannt. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Schottwien - Sender Sonnwendstein.JPG
Der Sender Sonnwendstein auf dem 1523 Meter hohem Sonnwendstein im südlichen Niederösterreich (Gemeinde Schottwien ). Dahinter eine Richtfunkstation der Telekom Austria . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Schottwien - Sonnwendstein, Sender.JPG