Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.07.2022, aktuelle Version,

Serbisch-orthodoxe Kirche in Österreich

Die serbisch-orthodoxe Kirchenorganisation, die Diözese Österreich-Schweiz in hellbraun
Innenansicht Wiens größter serbisch-orthodoxer Kirche

Die Serbisch-orthodoxe Kirche in Österreich ist eine religiöse Minderheit.

Geschichte

Vor den 1970er Jahren spielten orthodoxe Serben nur in Wien eine Rolle. Erstmals ließen sich dort im 18. Jahrhundert größere Gemeinden nieder. Neben den Serben lebten in Wien ebenso Griechen und Rumänen orthodoxen Glaubens. Anfangs hielten die orthodoxen Christen ihre Gottesdienste in einem privaten Haus, in dem sich eine kleine Kapelle befand. Die Kirchengemeinde nannte sich nach dem hl. Georg. 1723 erhielt die Kirchengemeinde mit einem kaiserlichen Dekret das Recht, eine Kirche zu errichten; allerdings gelang es erst 1802, das Gasthaus „Küss den kleinen Pfennig“ zu erwerben und an dessen Stelle bis 1806 eine Kirche zu errichten. Bis dahin diente den orthodoxen Christen weiterhin eine private Kapelle, die 1726 vom Belgrader Metropoliten Mojsije Petrović geweiht wurde. Einige Jahre später übersiedelte die Kirchengemeinde zum Hafnersteig im ehemaligen Griechenviertel im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, wo dann im 19. Jahrhundert die griechisch-orthodoxe Georgskirche erbaut wurde.

Die Kirchengemeinde zum hl. Georg unterstand der Metropolie von Sremski Karlovci in der heutigen Vojvodina in Serbien, die damals zum Kaiserreich Österreich gehörte, und wurde von serbischen Priestern geleitet, was oftmals zum Streit mit den griechischen Christen führte, insbesondere jenen, die Untertanen des Osmanischen Reiches waren. 1776 wurde unter Maria Theresia der Streit zugunsten der Griechen entschieden. Griechische Priester übernahmen fortan die Gottesdienste und die Leitung der Kirchengemeinde, jedoch befand sich die Gemeinde weiter unter der Jurisdiktion der Metropolie von Sremski Karlovci (später sollte sie sich der Metropolie von Bukowina und Galizien unterstellen, faktisch aber dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel).

Da nun in der Kirchengemeinde jene Griechen dominierten, die Untertanen des Osmanischen Reiches waren, spaltete sich die Gemeinde, und die Serben wie auch jene Griechen und andere orthodoxe Christen, die österreichische Staatsbürger waren, gründeten die Kirchengemeinde zur heiligen Dreifaltigkeit und mit ihr die spätere Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit am Fleischmarkt. In der neuen Gemeinde wurden die Gottesdienste auf Griechisch, Deutsch, Serbisch und Rumänisch gehalten, während die frühere Gemeinde zum hl. Georg zu einer rein griechischen Kirchengemeinde wurde.

Lange dauerte die Eintracht in der neuen Kirchengemeinde aber nicht, und es entbrannte ein Streit über das Serbische oder das Griechische als Gottesdienstsprache. 1860 wurde unter Kaiser Franz Joseph I. der Sprachenstreit zugunsten der Griechen entschieden. Die Serben hingegen bekamen die Zusicherung einer eigenen Kirche. Im gleichen Jahr wurde eine erste Kirchengemeinde zum hl. Sava gegründet, die konstatierte, dass im damaligen Wien circa. 1500 Serben orthodoxen Glaubens lebten, davon etwa 500 mit ständigem Aufenthalt in der Stadt. Mangels finanzieller Möglichkeiten wurde mit dem Bau einer Kirche jedoch erst 1890 begonnen und 1893 diese schließlich geweiht. Es handelt sich um die Kirche in der Veithgasse im 3. Bezirk. Unter den Stiftern der Kirche fanden sich u. a. Kaiser Franz Joseph I. und der serbische König Milan I.

Mittlerweile gibt es in Österreich 16 serbisch-orthodoxe Kirchen. Bis 2011 unterstanden die serbischen Gemeinden der Diözese für Mitteleuropa mit Sitz in Himmelsthür bei Hildesheim in Deutschland. Seitdem gehört sie zur neugegründeten Diözese Österreich und der Schweiz mit Sitz in Wien.[1]

Laut Angaben des in Wien residierenden serbisch-orthodoxen Bischofs von Wien und der Schweiz Andrej Ćilerdžić leben aktuell etwa 350. 000 Angehörige seiner Kirche in Österreich.[2]

Liste der serbisch-orthodoxen Pfarrgemeinden

Bundesland Pfarrgemeinde Seit Kirchengebäude oder Kapelle Bild
Kärnten Klagenfurt Kirche der Hl. Paraskeva
Niederösterreich St. Pölten Kirche des Hl. Apostel Thomas
Niederösterreich Tulln Kapelle des Hl. Nikolaus
Niederösterreich Wiener Neustadt Kirche des Hl. Märtyrers Platon von Banja Luka
Oberösterreich Enns Kirche der Überführung der Gebeine des Hl. Sava
Oberösterreich Gemeinde des Hl. Großmärtyrers Georg (Gmunden) (Liturgien in der Pfarre Gmunden-Ort in Gmunden)
Oberösterreich Linz Kirche des Hl. Basilius von Ostrog
Salzburg Saalfelden Kirche zur Synaxis der serbischen Heiligen
Salzburg Salzburg Kirche zur Obhut der Allheiligen Gottesgebärerin
Steiermark Gemeinde der Hl. Kyril und Methodius (Graz)
Tirol Innsbruck 1992 Kirche der Geburt des Hl. Johannes des Täufers (Herz-Jesu-Kirche)
Tirol Kufstein 2001
Vorarlberg Gemeinde der Hl. Kaiser Konstantin und Kaiserin Helena (Bregenz) (Messen in der Gebhardkirche in Bregenz)
Vorarlberg Gemeinde zur Geburt der Allheiligen Gottesgebärerin (Feldkirch) (Messen in der Frauenkirche)
Wien Wien 1/2 (Wien-Landstraße) 1891 Kirche zum Hl. Sava
Wien Wien 3/4 (Wien-Hernals) 1974 Kirche zur Entschlafung Mariens
Wien Wien 5/6 (Wien-Leopoldstadt) 2002 Kirche zur Auferstehung Christi

Einzelnachweise

  1. Amtsübergabe an neuen serbisch-orthodoxen Bischof. (Memento des Originals vom 26. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erzdioezese-wien.at Erzdiözese Wien, 27. Juni 2011
  2. Cilerdzic: 350.000 serbisch-orthodoxe Christen leben in Österreich. 24. März 2021, abgerufen am 26. März 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 34910 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) Eigenes Werk Simon Legner ( User:simon04 )
CC BY-SA 4.0
Datei:Herz-Jesu-Kirche Innsbruck (DSC02386).jpg
Kath. Pfarrkirche und Seelsorgezentrum Am Schöpfwerk hl. Franz von Assisi. Freistehender Campanile. Zugangsräume umgekehr gemustert. Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 4.0
Datei:Kirche am Schöpfwerk 7.jpg
Map of Eparchies of Serbian Orthodox Church in Europe (English) Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Map of Eparchies of Serbian Orthodox Church in Europe-sr.svg : Map_of_Eparchies_of_Serbian_Orthodox_Church_in_Europe-sr.svg : Ivan25 derivative work: Vanjagenije
CC BY-SA 3.0
Datei:Map of Eparchies of Serbian Orthodox Church in Europe-en.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Serbisch-orthodoxe Kirche, ehem. St. Severin Eigenes Werk Yolo ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Posthofstraße 41.JPG
Serbisch-orthodoxe Kirche in Saalfelden Eigenes Werk Wald1siedel
CC BY-SA 4.0
Datei:Serbisch-orthodoxe Kirche in Saalfelden 01.JPG
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Niederösterreich mit der ID P-030 . Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Serbisch-orthodoxe Pfarrkirche St. Pölten 02.JPG
Serbisch-orthodoxe Kirche hl. Sava Eigenes Werk Maclemo
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Stsavaveithgasse.JPG
Innenansicht der serbisch-orthodoxen Auferstehungskirche an der Adresse Engerthstraße 158 im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt . Die Auferstehungskirche wurde in einer aufgelassenen Straßenbahngarage errichtet und am 26. Oktober 2002 geweiht. Ab 2006 fand ein Umbau statt, der mit der Neueinweihung der Kirche am 30. September 2007 abgeschlossen wurde. Bei dem Umbau wurden unter anderem die zwei Kirchtürme errichtet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - serbisch-orthodoxe Auferstehungskirche, Innenansicht (1).JPG
Nordansicht der serbisch-orthodoxen Auferstehungskirche an der Adresse Engerthstraße 158 im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt . Die Auferstehungskirche wurde in einer aufgelassenen Straßenbahngarage errichtet und am 26. Oktober 2002 geweiht. Ab 2006 fand ein Umbau statt, der mit der Neueinweihung der Kirche am 30. September 2007 abgeschlossen wurde. Bei dem Umbau wurden unter anderem die zwei Kirchtürme errichtet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - serbisch-orthodoxe Auferstehungskirche.JPG