Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.04.2025, aktuelle Version,

St. Georgen bei Obernberg am Inn

St. Georgen bei Obernberg am Inn
Wappen Österreichkarte
Wappen von St. Georgen bei Obernberg am Inn
St. Georgen bei Obernberg am Inn (Österreich)
St. Georgen bei Obernberg am Inn (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Ried
Kfz-Kennzeichen: RI
Fläche: 18,34 km²
Koordinaten: 48° 18′ N, 13° 20′ O
Höhe: 354 m ü. A.
Einwohner: 526 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 29 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4983
Vorwahl: 07758
Gemeindekennziffer: 4 12 26
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
St. Georgen 18
4983 St. Georgen bei Obernberg am Inn
Website: www.st-georgen-bei-obernberg.at
Politik
Bürgermeister Gerhard Wipplinger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
10
3
10  3 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von St. Georgen bei Obernberg am Inn im Bezirk Ried
Lage der Gemeinde St. Georgen bei Obernberg am Inn im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte) GurtenHohenzellKirchdorf am InnWeilbach
Lage der Gemeinde St. Georgen bei Obernberg am Inn im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

St. Georgen bei Obernberg am Inn,[1] auch Sankt Georgen bei Obernberg am Inn, ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit 526 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Geografie

St. Georgen bei Obernberg am Inn liegt auf 354 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,7 km, von West nach Ost 5 km. Die Gesamtfläche beträgt 18,3 km². 5,5 % der Fläche sind bewaldet, 86,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Dietraching (17)
  • Grub (15)
  • Hofing (30)
  • Hub (67) samt Gurtenhof
  • Krautsdorf (14)
  • Niederweilbach (25)
  • Nonsbach (35)
  • Oberaichet (61)
  • Pischelsdorf (80)
  • Röfl (20)
  • Sankt Georgen bei Obernberg am Inn (119)
  • Ulrichstal (13)
  • Wimm (30)

Nachbargemeinden

Obernberg am Inn Mörschwang
Kirchdorf am Inn Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Weilbach
Geinberg Gurten

Geschichte

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals „Innbaiern“) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayerisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

2019 wurde die Gemeinde zum Thema Ortskernbelebung mit dem Impuls Award ausgezeichnet.[3]

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 578 Einwohner, 2001 dann 603 Einwohner. Die Zunahme erfolgte wegen der positiven Geburtenbilanz (+40), die auch die negative Wanderungsbilanz (−15) aufhob. Von 2001 bis 2011 nahm die Geburtenrate ab (+12) und die Abwanderung nahm zu (−26), sodass die Bevölkerungszahl auf 589 zurückging.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Georgen bei Obernberg am Inn

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 44 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 26 im Haupterwerb geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 17 der 23 Erwerbstätigen im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (29), soziale und öffentliche Dienste (19) und freiberufliche Tätigkeiten (11 Mitarbeiter).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 44 55 46 59
Produktion 9 2 23 35
Dienstleistung 31 13 66 38

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Verkehr

Die wichtigste Straßenverbindung ist die Altheimer Straße B148, die nach Westen nach Braunau führt und im Osten eine Verbindung zur Innkreis Autobahn A8 darstellt.

Umwelt

  • Energieverbrauch: Der Energieverbrauch betrug im Jahr 2019 rund 15.600 MWh. Dabei entfielen 7.100 MWh auf den Bereich Wohnen, 4.300 auf die Land- und Forstwirtschaft, 500 auf Industrie und Gewerbe, 800 auf Dienstleistungen und 3.000 MWh auf Mobilität.[8]
  • Öffentlicher Verkehr: Es gibt regelmäßige Busverbindungen nach Obernberg, Mörschwang und nach Ried im Innkreis.[9]
  • Radweg: Gekennzeichnete Radwege führen zum Inn-Radweg.[10]
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1850 waren:[13]

  • 1850–1858 Michael Endl
  • 1858–1861 Anton Schwatrzmayr
  • 1861–1967 Josef Schrems
  • 1867–1870 Josef Schneebauer
  • 1870–1873 Carl Strobl
  • 1873–1876 Josef Schrems
  • 1876–1879 Alois Nöbauer
  • 1879–1881 Georg Strobl
  • 1881–1885 Laurenz Matheier
  • 1885–1894 Anton Schwarzmair
  • 1894–1897 Leopold Lindinger
  • 1897–1900 Josef Seidl
  • 1900–1903 Franz Hauslmaier
  • 1903–1906 Karl Jodlbauer
  • 1906–1909 Karl Reisecker
  • 1909–1912 Georg Schneebauer
  • 1912–1919 Peter Aichinger
  • 1919–1945 Alois Höllerl
  • 1945–1961 Anton Endl
  • 1961–1973 Leopold Höllerl
  • 1973–1997 Raimund Schneebauer
  • 1997–2009 Alfred Schrems (ÖVP)
  • 2009–2016 Franz Josef Augustin (ÖVP)
  • seit 2016 Gerhard Wipplinger (ÖVP)[14]

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: „In Silber über einem roten, aufwärts gebogenen, widersehenden, schwarz bewehrten und rot bezungten Drachen, der von einer schwarzen, gestürzten Lanze, die oben als Patriarchenhochkreuz mit Kleeblattenden endet, schräglinks durchbohrt wird, drei blaue, aufrechte und aneinanderstoßende Rauten im rechten Obereck.“

Sinngebung: Drache und Lanze deuten den Patron der Pfarre „St. Georg“ an, das Patriarchenkreuz auf der Lanze die ehemalige Zugehörigkeit der Pfarre zur Erzdiözese Passau und die drei blauen Rauten die Zugehörigkeit des Innviertels und damit des Gemeindegebietes bis 1779 zu Bayern.

Die oberösterreichische Landesregierung har mit Beschluss vom 1. Dezember 1986 die vom Gemeinderat der Gemeinde St. Georgen bei Obernberg am Inn in der Sitzung am 8. Oktober 1986 festgesetzten Gemeindefarben „Blau-Weiß-Rot“ genehmigt.[13]

Persönlichkeiten

  • Rudolf Gurtner (1927–2019), Landwirt und Politiker
  • Hermann Edtbauer (1911–2012), österreichischer Volksschullehrer, Chorleiter, Rundfunkmoderator und Mundartautor
  • Franz Reisecker (* 1958, Landwirt und Politiker, 2012–2019 Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Vizepräsident des EU-Bauernverbandes COPA, Genossenschaftsanwalt im Raiffeisenverband Oberösterreich)
  • Hans Kumpfmüller (* 1953), Schriftsteller, Kolumnist und Fotograf
Commons: Sankt Georgen bei Obernberg am Inn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt in der Aufstellung der Gemeinden der oberösterreichischen Landesregierung im Internet und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Eine Gemeinde stellt sich der Herausforderung sich zu verändern | KOMMUNAL-IMPULS. Abgerufen am 1. September 2019.
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Georgen bei Obernberg, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 9. April 2019.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde St. Georgen bei Obernberg am Inn, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. März 2023.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde St. Georgen bei Obernberg am Inn, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. März 2023.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde St. Georgen bei Obernberg am Inn , Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. März 2023.
  8. Energieverbrauch | St. Georgen bei Obernberg am Inn. Universität für Bodenkultur, Wien, abgerufen am 6. März 2023.
  9. ÖBB. Abgerufen am 5. März 2023.
  10. Allgemeine Information (Freizeit und Tourismus). Gemeinde St. Georgen bei Obernberg am Inn, abgerufen am 6. März 2023 (österreichisches Deutsch).
  11. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  12. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/BE41200.htm?g=41226
  13. 1 2 Geschichte der Gemeinde St. Georgen bei Obernberg am Inn. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 27. August 2021.
  14. Bürgermeister. Gemeinde St. Georgen bei Oberndorf am Inn, abgerufen am 27. August 2021 (österreichisches Deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Ried im Innkreis within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe RI.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe RI.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Bezirk Ried im Innkreis Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Sankt Georgen bei Obernberg am Inn im Bezirk RI.png
Südostansicht der katholischen Pfarrkirche hl. Georg in der oberösterreichischen Gemeinde St. Georgen bei Obernberg am Inn . Ein Tuffquaderbau mit einem einschiffigen Langhaus . Der zweijochige Chor mit 3/8-Schluß ist leicht eingezogen. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag Datei:St. Georgen bei Obernberg am Inn - Kirche (1).JPG
Bezirk Ried im Innkreis Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:St. Georgen bei Obernberg am Inn im Bezirk RI.png
Public domain
Datei:Wappen at st georgen bei obernberg am inn.png