Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.04.2025, aktuelle Version,

St. Konrad (Oberösterreich)

St. Konrad
Wappen Österreichkarte
Wappen von St. Konrad
St. Konrad (Oberösterreich) (Österreich)
St. Konrad (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Gmunden
Kfz-Kennzeichen: GM
Fläche: 19,27 km²
Koordinaten: 47° 55′ N, 13° 53′ O
Höhe: 584 m ü. A.
Einwohner: 1.163 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 60 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4817
Vorwahl: 07615
Gemeindekennziffer: 4 07 16
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Ort 10
4817 St. Konrad
Website: www.st-konrad.at
Politik
Bürgermeister: Herbert Schönberger[1] (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
8
4
1
8  4  1 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von St. Konrad im Bezirk Gmunden
Lage der Gemeinde St. Konrad (Oberösterreich) im Bezirk Gmunden (anklickbare Karte) Bad GoisernGschwandtKirchhamOhlsdorf
Lage der Gemeinde St. Konrad (Oberösterreich) im Bezirk Gmunden (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

St. Konrad[2] (der Ort auch Sankt Konrad) ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel mit 1163 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Die Gemeinde St. Konrad befindet sich östlich von Gmunden zwischen dem Traunsee und dem Almtal am Oberlauf der Laudach auf rund 580 m ü. A. Höhe.

Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,6 km, von West nach Ost 6,5 km. Die Gesamtfläche beträgt 19,27 Quadratkilometer. 61 Prozent der Fläche sind bewaldet, 32 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[3]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[4]):

  • Edt (436)
  • Sankt Konrad (624)
  • Steg (103)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Edt, Mühldorf II und St. Konrad.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Gmunden.

Nachbargemeinden

Gegen das Alpenvorland hin grenzt St. Konrad an Kirchham, zum Almtal an Scharnstein, im Süden bilden Katzenstein und Laudachsee die Grenze zu Gmunden, im Westen bildet die Laudach die Grenzen zu Gmunden und Gschwandt bei Gmunden.

Gschwandt Kirchham
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Scharnstein
Gmunden St. Konrad

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 923 Einwohner, 2001 dann 1.030 Einwohner; diese Zahl stieg bis 2018 auf 1.115 Personen. Dieses Wachstum beruht auf einer leicht positiven Wanderungsbilanz und einer stark positiven Geburtenbilanz.[5]

St. Konrad: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
755
1880
 
729
1890
 
700
1900
 
698
1910
 
715
1923
 
652
1934
 
711
1939
 
663
1951
 
691
1961
 
684
1971
 
747
1981
 
869
1991
 
923
2001
 
1.030
2011
 
1.082
2021
 
1.159
2024
 
1.179
Quelle(n): Statistik Austria

Hauptort der Gemeinde: Dorf Sankt Konrad

Sankt Konrad (Dorf)
Ortschaft Sankt Konrad (Hauptort der Gemeinde)
Katastralgemeinde St. Konrad
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Gmundenf8, Oberösterreich
Pol. Gemeinde St. Konrad
Koordinaten 47° 54′ 47″ N, 13° 53′ 22″ O
Höhe 584 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 624 (1. Jän. 2025)
Gebäudestand 153 (2001)
Fläche d. KG 6,39 km² (31. Dez. 2023)
Postleitzahl 4817 St. Konrad, Ortsch. auch 4644 Scharnstein
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 08760
Katastralgemeinde-Nummer 42155
Zählsprengel/ -bezirk St.Konrad (40716 000)
Dorf ca. 40 Adressen Ort, teilw. KG Edt
Ortsch. mit Dürrnberg, Häusern, Hueb, Pühret
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0
f0
624

BW

Der Hauptort der Gemeinde ist das Dorf Sankt Konrad. Es befindet sich etwa 30 Kilometer südlich von Wels, halbwegs zwischen Gmunden am Traunsee und Scharnstein im Almtal, im Zentrum der Gemeinde. Es liegt in der Talung des Kotbachs, der bei Kranichsteg von Osten der Laudach zufließt. Dieser West–Ost-streifende Talzug bildet den eigentlichen Kernraum der Gemeinde, über den die B 120 Scharnsteiner Straße die Verbindung Gmunden–Scharnstein herstellt.

Der Ort selbst umfasst etwa 40 Adressen und liegt teilweise in der Katastralgemeinde St. Konrad, teilweise aber im westlich angrenzenden Edt (etwa 10 Häuser). Mit diesem Ort ist Sankt Konrad weitgehend verwachsen.

Die Ortschaft Sankt Konrad umfasst um die 150 Gebäude mit über 550 Einwohnern. Zum Ortschaftsgebiet taleinwärts gehören auch die Rotte Pühret und die Häuser Straß gegen Scharnstein hin, der Maurer am Berg südlich, die Rotte Häusern, das Gehöft Reith und die Rotte Hueb am Südhang des Tals, sowie die Rotte Dürrnberg und das Gehöft Hals, die Passhöhe zum Almtal hin.

Die Katastralgemeinde St. Konrad mit etwa 640 Hektar umfasst etwa das Ortschaftsgebiet, sowie nördlich und südlich angrenzende Flurstücke zwischen den Gemeindegrenzen an Oberriedel (806 m ü. A.) und Hochriedel (1043 m ü. A.).

Nachbarorte, -ortschaften und -katastralgemeinden


Edt (O, KG)
Kogl (O. u. KG, Gem. Kirchham)
Höritzberg
Dorf   * (O. u. KG, Gem. Scharnstein)
Häusern
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Straß
Pühret
Brandstatt/Fischeredt

Mühldorf  II (KG)


Mühldorf I  * (O. u. KG, Gem. Scharnstein)
*  
die KG  Dorf zieht sich am Trambach noch in den Südosten von Sankt Konrad

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Konrad

Wirtschaft und Infrastruktur

St. Konrad ist eine Landgemeinde mit bäuerlicher Struktur.[6] Im Jahr 2010 wurden 1126 Hektar Land von 63 landwirtschaftlichen Betrieben bewirtschaftet, 21 davon waren Vollerwerbsbauern.[7]

St. Konrad ist eine der elf Gemeinden, die sich 2017 zum Gemeindeverband INKOBA Salzkammergut Nord zusammengeschlossen haben Dessen Ziele sind die Entwicklung bedarfsgerechter Betriebsbauflächen und die Ansiedlung von Betrieben.[8]

Von den 50 Arbeitsplätzen des Produktionssektors entfielen 42 auf den Bereich Herstellung von Waren. Im Dienstleistungssektor waren 108 Erwerbstätige beschäftigt, vor allem in den Bereichen Handel (37), Beherbergung und Gastronomie (24) und persönliche und soziale Dienstleistungen (20 Mitarbeiter).[9]

Verkehr

  • Öffentlicher Verkehr: Der nächste Bahnhof ist vier Kilometer entfernt in Gschwandt-Rabesberg an der Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf. Für Fernreisen ist der Bahnhof Vöcklabruck mit der Buslinie 120 erreichbar.[10]
  • Straße: Die wichtigste Straßenverbindung ist die Scharnsteiner Straße B120.

Politik

Gemeinderat

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1949 waren:[13]

  • 1949–1955 Michael Hummer
  • 1955–1973 Johann Pöll
  • 1973–1991 Erhard Holzinger
  • 1991–2007 Franz Steinhäusler (ÖVP)
  • 2007–2018 Franz Kronberger (ÖVP)
  • seit 2018 Herbert Schönberger (ÖVP)[14]

Regionalpolitik

St. Konrad gehört zur Tourismusregion Almtal, die am 1. Jänner 2013 gegründet wurde.[15] Damit orientiert sich St. Konrad Richtung Osten, nicht Richtung Traunsee.

Wappen

Blasonierung:

Nach rechts verschoben gespalten von Grün und Silber mit einer grünen, die Mitte des Spaltes berührenden, rechten Spitze.

Die Gemeindefarbe ist Gelb.

Das stilisierte „K“ im 1993 verliehenen Gemeindewappen steht als Anfangsbuchstabe sowohl für den Ortsnamen als auch für das Stift Kremsmünster, dem die Pfarre St. Konrad inkorporiert ist. Die grüne Farbe verweist auf den hohen Wald- und Wiesenanteil in der Gemeinde.[16]

Commons: St. Konrad  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. orf.at: Bürgermeisterwahlen in Grünau und St. Konrad. Artikel vom 13. Mai 2018, abgerufen am 13. Mai 2018.
  2. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt in der Aufstellung der Gemeinden der oberösterreichischen Landesregierung im Internet und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  3. Ein Blick auf die Gemeinde St. Konrad, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  4. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Konrad, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 14. März 2019.
  6. Zahlen und Fakten. Gemeinde St. Konrad, abgerufen am 26. Dezember 2022 (österreichisches Deutsch).
  7. Ein Blick auf die Gemeinde St. Konrad, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  8. Inkoba Salzkammergut. Abgerufen am 26. Dezember 2022 (deutsch).
  9. Ein Blick auf die Gemeinde St. Konrad, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  10. ÖBB. Abgerufen am 26. Dezember 2022.
  11. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in St. Konrad. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 13. April 2025.
  13. Chronik. Gemeinde St. Konrad, abgerufen am 26. Dezember 2022 (österreichisches Deutsch).
  14. Statistik, st-konrad.at, abgerufen am 12. Mai 2019
  15. Aufbruchstimmung im Almtal. ORF Oberösterreich, abgerufen am 24. Juli 2013.
  16. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 9. (letzter) Nachtrag 1992–1996. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 3, 1996, S. 248 f. (ooegeschichte.at [PDF]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
St. Konrad . Land Oberösterreich .
Public domain
Datei:Coat of arms St Konrad.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich, Gmunden hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Ooe GM.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Bezirk Gmunden Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Sankt Konrad im Bezirk GM.png
Bezirk Gmunden Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:St. Konrad im Bezirk GM.png
Kath. Pfarrkirche hl. Konrad mit Friedhofsfläche Eigenes Werk Isiwal ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:St Konrad Pfarrkirche.JPG