St. Martin-Karlsbach
Marktgemeinde
St. Martin-Karlsbach
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Melk | |
Kfz-Kennzeichen: | ME | |
Hauptort: | St. Martin am Ybbsfelde | |
Fläche: | 24,91 km² | |
Koordinaten: | 48° 10′ N, 15° 1′ O | |
Höhe: | 312 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.623 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 65 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3376 | |
Vorwahl: | 07412 | |
Gemeindekennziffer: | 3 15 40 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 1 3376 St. Martin-Karlsbach |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Martin Ritzmaier (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020) (19 Mitglieder) |
||
Lage von St. Martin-Karlsbach im Bezirk Melk | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
St. Martin-Karlsbach[1] (auch Sankt Martin-Karlsbach) ist eine Marktgemeinde mit 1623 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Melk in Niederösterreich.
Geografie
St. Martin-Karlsbach liegt im Mostviertel auf einer in der Eiszeit entstandenen Landschaft. Der nördliche Teil des Hengstberggebietes gehört geologisch zum Urgesteinmassiv des Waldviertels.[2]
Die südliche Grenze bildet teilweise die Westbahn in einer Höhe von 330 Meter über dem Meer, die Nordgrenze bildet die Donau in 239 Meter Seehöhe. Der dazwischen liegende Höhenrücken ist großteils bewaldet und erreicht am Hengstberg eine Höhe von 571 Meter.
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 25 Quadratkilometer. Davon sind 54 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 38 Prozent sind bewaldet.[3]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[4]):
- Ennsbach (377) samt Habich, Mehlberg, Oed und Winkl
- Karlsbach (247) samt Pfaffenberg und Pflanzbeet
- St. Martin am Ybbsfelde (999) samt Bernau, Donauleiten, Eitzing, Ess, Graben, Kniebichl, Neuhaus, Nöfang, Hengstberg, Obernberg, Pflanzbeet und Scheiterbichl
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Karlsbach und St. Martin.
Eingemeindungen
Mit 1. Januar 1970 schlossen sich St. Martin am Ybbsfelde und Karlsbach zur Gemeinde St. Martin-Karlsbach zusammen.[2]
Nachbargemeinden
Neustadtl an der Donau | Hofamt Priel | |
Ybbs an der Donau | ||
Blindenmarkt | Neumarkt an der Ybbs |
Geschichte
Wegen seiner Fruchtbarkeit war das Gebiet schon früh besiedelt. Das zeigen Gräber aus der Bronzezeit, die man bei Ausgrabungen 1961 am Ybbsfeld fand. Auch aus der Römerzeit gibt es Funde. Später siedelten hier Germanen, Slawen, Awaren und ab dem Ende des 6. Jahrhunderts auch Bayern. Im Jahr 788 schlug Karl der Große in einer großen Schlacht in campo ibose (am Ybbsfeld) die Awaren. Danach kam es im 9. Jahrhundert zur Missionierung und zur Gründung der ersten Kirchen. Eine dieser Kirchen war die dem hl. Martin geweihte Wehrkirche, die schon 1147 urkundlich genannt wird. Um das Jahr 1200 wurde sie Vikariatskirche von Ybbs. Vermutlich zur gleichen Zeit wurde die heute noch geläutete Oktavglocke gegossen. Sie trägt die Inschrift „O rex gloriae veni cum pace“ (O König der Herrlichkeit komm mit Frieden) und ist eine der ältesten läutbaren Glocken.[5]
Aus dieser Zeit stammen auch die ersten Unterlagen zum Schloss Karlsbach. 1160 scheint im Urbar der Babenberger erstmals Ramunt von Chornespach auf, 1254 werden die Brüder Otto und Herandus de Chornespach erwähnt. Die Familie dürfte aber am Ende des 14. Jahrhunderts ausgestorben sein. Nach mehrmaligem Wechsel der Besitzer gelangte die Burg 1522 an Gabriel von Salamanca-Ortenburg. Er ließ Befestigungsanlagen ausbauen und vergrößerte den Wohnbereich. Im Zuge des Bauernaufstandes von 1595 wurde die Burg verwüstet. Danach wechselten wieder mehrfach die Besitzer, bis sie 1685 an Balthasar Graf Starhemberg kam. In dieser Familie blieb das Anwesen bis 1936. Im 20. Jahrhundert erwarb Rupert Hatschek die Gebäude und baute sie von 1950 bis 1960 zu einem modernen Schloss um, das die Familie bis heute bewohnt.[6]
Wichtige Gemeinde-Ereignisse der letzten Zeit waren der Bau der Volksschule 1967 und die Eröffnung des Amtshauses mit der Wappenverleihung 1981. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Bauflächen gegründet, worauf die Anzahl der Häuser von 300 im Jahr 1971 auf 478 im Jahr 2001 zunahm. Im Jahr 2000 wurde die Gemeinde zum Markt erhoben.[2]
Einwohnerentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- St. Martin am Ybbsfelde
- Pfarrkirche St. Martin am Ybbsfelde: gotischer Chor mit Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert, moderner Erweiterungsbau von 1988. Bemerkenswerte Oktavglocke (älteste datierte Glocke weltweit, bez. 1200): die Friedensglocke von Sankt Martin.
- Pfarrhof: westlich der Kirche, urkundlich 1393 erwähnt, mächtiger Bau mit rechteckigem Hof und Querscheune, 1995 restauriert.
- Bildstock aus dem 16. Jahrhundert im Ortsteil Kniebichl
- Karlsbach
- Schloss und Burgruine Karlsbach: nördlich des Ortes, ehemals mächtige Burganlage, heute nur noch in (wenngleich immer noch beachtlichen) Resten erhalten; Ecktürme, Torturm, Kanonentürme, Rest der ehem. Burgkapelle, ehemaliges Vorschloss und Meierhof
- Taborberg mit Glockenturm (vermutl. ehem. spätmittelalterliche Wehranlage) am östlichen Ortseingang
- Ennsbach
- Engelsburg (ehem. Hausberg) nördl. von Ennsbach in der Rotte Habich (nahe Haus Kashofer), Anlage mit kegelstumpfförmigem Kernwerk
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
Von den 92 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 45 im Haupt-, 43 im Nebenerwerb, eine von einer juristischen Person und drei von Personengemeinschaften geführt. Diese drei bewirtschafteten 61 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 99 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche Handel (164), Verkehr (46) und soziale und öffentliche Dienste (38 Mitarbeiter).[7][8][9]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 92 | 121 | 84 | 87 |
Produktion | 11 | 6 | 110 | 81 |
Dienstleistung | 58 | 28 | 281 | 90 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, PendelnIm Jahr 2011 lebten 892 Erwerbstätige in St. Martin-Karlsbach. Davon arbeiteten 181 in der Gemeinde, achtzig Prozent pendelten aus.[10] BildungIn der Gemeinde befindet sich eine Volksschule.[11] Verkehr
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
|
Bürgermeister
- bis 2009 Josef Ritzmaier (SPÖ)
- seit 2009 Martin Ritzmaier (SPÖ)[19]
Wappen
Der Gemeinde wurde 1981 folgendes Wappen verliehen: Ein von grün auf blau schräglinks geteilter Schild, der mit einer goldenen Glocke, die im Schildeshaupt von vier goldenen Eichenblättern begleitet wird, belegt ist.[5]
Weblinks
- Homepage der Gemeinde
- 31540 – St. Martin-Karlsbach. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
- 1 2 3 Geschichtliches. Gemeinde St. Martin-Karlsbach, abgerufen am 29. April 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde St. Martin-Karlsbach, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. April 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- 1 2 Gedächtnis des Landes - Orte: St. Martin am Ybbsfelde. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 29. April 2021.
- ↑ Wehrbauten in Niederösterreich, Karlsbach. Abgerufen am 29. April 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde St. Martin-Karlsbach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. April 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde St. Martin-Karlsbach, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. April 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde St. Martin-Karlsbach, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. April 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde St. Martin-Karlsbach, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. April 2021.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ Donau-Radweg. Gemeinde St. Martin-Karlsbach, abgerufen am 29. April 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in St. Martin-Karlsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in St. Martin-Karlsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in St. Martin-Karlsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in St. Martin-Karlsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in St. Martin-Karlsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Land Niederösterreich - Gemeinderatswahl 2020. Abgerufen am 29. April 2021.
- ↑ Bürgermeister. Gemeinde St. Martin-Karlsbach, abgerufen am 29. April 2021 (österreichisches Deutsch).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pfarrhof | Eigenes Werk | Grubernst ( talk ) | Datei:2012.04.28 - St. Martin-Karlsbach - Pfarrhof - 03.jpg | |
Kath. Pfarrkirche hl. Martin und Glocke | Eigenes Werk | Grubernst ( talk ) | Datei:2012.04.28 - St. Martin-Karlsbach - Pfarrkirche hl. Martin - 01.jpg | |
Wappen der Gemeinde Sankt Martin-Karlsbach in Österreich | http://www.ngw.nl/int/oos/s/s-martik.htm de:Datei:Wappen Sankt Martin-Karlsbach.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Sankt Martin-Karlsbach COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Zwettl hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe ME 2017.svg | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Bezirk Melk | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Sankt Martin-Karlsbach im Bezirk ME.PNG |