Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 27.07.2021, aktuelle Version,

Stephaniebraten

Stephaniebraten mit Erdäpfelpüree, Hofbräu zum Rathaus in Wien (2017)

Der Stephaniebraten, auch Stefaniebraten, ist ein Klassiker der Wiener Küche. Es handelt sich um einen verfeinerten Faschierten Braten mit Eiern und kleinen Essiggurken, fakultativ auch mit Frankfurtern.

Name und Zubereitung

Namensgeberin war Prinzessin Stephanie von Belgien, die Gattin des Kronprinzen Rudolf.

Vor Prinzessin Stephanies Ankunft in Wien beschrieben einige Kochbücher das Gericht als Juden-Braten. Auch gebraucht wird der Name Giselabraten.[1] Der Begriff Falscher Hase findet zwar auch fallweise Anwendung, beschreibt jedoch korrekt den klassischen faschierten Braten ohne Eier, Würstel und Gurken.[2][3]

Zur Zubereitung benötigt man neben gemischtem Faschierten (von Rind und Schwein) auch Knödelbrot oder Semmeln, Milch, Zwiebeln, Knoblauch und Butter, Bauchfleisch oder ein Schweinsnetz, die gekochten Eier, Essiggurkern und Frankfurter. Abgeschmeckt und gewürzt wird mit Estragonsenf, gemahlenem Kümmel, Majoran, Petersilie, Salz und Pfeffer. Die Fleischmasse mit den Zutaten wird in ein Schweinsnetz eingerollt und im Backrohr gegart. Übliche Beilagen sind Erdäpfelpüree und grüner Salat.

Literatur

  • Ewald Plachutta: Kochschule, Die Bibel der guten Küche, Wien: Brandstätter 2009, 4. Auflage, S. 298
  • Heinz-Dieter Pohl: Die österreichische Küchensprache. Ein Lexikon der typisch österreichischen kulinarischen Besonderheiten (mit sprachwissenschaftlichen Erläuterungen). Praesens, Wien 2007, ISBN 978-3-7069-0452-0., S. 69 und 139

Einzelnachweise

  1. Die Mitglieder des Kaiserhauses, abgerufen am 19. August 2018.
  2. Oliver Grimm: Ein falscher Hase namens Stephanie, Die Presse (Wien), 28. Dezember 2015, abgerufen am 4. August 2017.
  3. Anni Stern-Braunberg: Die Lónyay's in der Geschichte Österreichs, Ed. Tau, 1996, S. 90