Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.07.2025, aktuelle Version,

Stift Zwettl

Stift Zwettl
Stiftskirche Zwettl
Stiftskirche Zwettl
Stiftskirche Zwettl
Lage Osterreich Österreich
Liegt im Bistum St. Pölten
Koordinaten: 48° 37′ 2″ N, 15° 12′ 6,1″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
133
Gründungsjahr 1138
Mutterkloster Stift Heiligenkreuz
Primarabtei Kloster Morimond
Kongregation Österreichische Zisterzienserkongregation
Übersichtskarte am Stiftsportal
Pforte im Prälatenhof
Stiftskirche
Gotische Madonna am Bernardialtar
Jugendstil- Medaille (1905) mit den Wappen des Stifts und des Abtes Stephan Rössler

Stift Zwettl (lateinisch Abbatia B. M. V. de Clara Valle in Austria) ist eine Zisterzienserabtei im Waldviertel in Niederösterreich. Es besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1138 und ist damit das drittälteste Zisterzienserkloster weltweit. Das Kloster mit der Stiftskirche liegt unweit der gleichnamigen Stadt Zwettl. Der Klosterbau wurde in einer Flussschleife des Kamps errichtet.

Geschichte

Das Kloster, 1138 vom Kuenringer Hadmar I. als erste Tochtergründung von Stift Heiligenkreuz aus gestiftet, gehörte der Filiation der Primarabtei des Klosters Morimond an. König Konrad III. bestätigte in einer Urkunde vom Oktober 1139 die von Hadmar gestiftete Grundherrschaft und gewährte dem Kloster Schutz und Freiheit von jeder Vogtei.[1] 1159 wurde die Stiftskirche geweiht.

1185 gelangte ein Teil des südböhmischen Wittingau an das Stift. Dieser Teil wurde um 1250 an die Landsteiner Linie der Witigonen zurückverkauft.[2] 1266 übergab Čeč von Weleschin mit Zustimmung seiner Gemahlin Gisela von Kuenring das Dorf Reinprechts dem Zisterzienserstift Zwettl.[3] Im März 1283 schenkte Leutold von Kuenring die Rechte an der Kirche von Thaya an das Stift Zwettl. Damit begann eine bis 1292 dauernde Auseinandersetzung zwischen den Zisterzienserklöstern Zwettl und Aldersbach (heute LK Passau) um das Patronatsrecht der Kirche von Thaya, bis Abt Ebro von Zwettl am 12. Juni 1292 vor bestellten Schiedsrichtern zugunsten Aldersbach darauf verzichtete.[4] Die Kuenringer hatten dabei ihre Klostergründung Zwettl unterstützt, ihr Lehensherr, Graf Gebhard VII. von Hirschberg Aldersbach.[5] Auf demStiftsareal befindet sich die Grablege einiger Kuenringer. Große Bedeutung erlangte das Skriptorium des Stiftes, das für ein rasches Anwachsen des Buchbestandes sorgte. Das Zwettler Stiftungsbuch, die Bärenhaut von 1311, ist eine der bedeutendsten Handschriften aus dieser Zeit.

Von besonderer kunsthistorischer Bedeutung ist der spätromanische bzw. frühgotische Kreuzgang, der den Kreuzgangsinnenhof einschließt. Dieser Kreuzganghof versinnbildlicht – wie alle klösterlichen Kreuzganggärten – das Paradies. Weitere Gärten sind der nach Art der italienischen Palastarchitektur erbaute Abteihof und der Garten der Prälatur, ein neobarocker Ziergarten nach englischem Vorbild. Bedeutsam sind weiters das frühgotische Brunnenhaus und der romanische Kapitelsaal mit beeindruckender Einsäulenarchitektur.

1427 wurde das Stift in der Schlacht bei Zwettl durch Hussiten unter Andreas Prokop großteils zerstört. Nach und nach erholte sich das Kloster und die umgebende Grundherrschaft erbuntertäniger Bauern; etwa 1490 wurde die prächtige gotische Stiftskirche fertiggestellt. 1544 wurde die erste Orgel von Jakob Künigswerth installiert.

Im 18. Jahrhundert erfuhr die Klosteranlage eine weitreichende Barockisierung; einige Arbeiten des Bildhauers Mathias Sturmberger blieben erhalten. Vor allem wurde die barocke Westturmfassade von Joseph Munggenast nach Plänen von Matthias Steinl errichtet. Der Turm ist mit 82 Metern Höhe der zweithöchste Turm Niederösterreichs. Auch die Stiftsbibliothek, deren farbenprächtige Deckenfresken der Barockmaler Paul Troger gestaltete, stammt aus dieser Zeit.

Orgeln

In den Jahren 1728 bis 1731 konzipierte Johann Ignaz Egedacher aus Passau die berühmte Orgel, die zu den größten Orgelprojekten in Wien und Niederösterreich zählt.

Das Heilige Grab

Ein von Franz Anton Danne konzipiertes Heiliges Grab befindet sich in der nordwestlichen Ecke der Stiftskirche. Danner war kaiserlicher Hoftheatermaler. Das 1744 errichtete Bühnenensemble stellt Jesus Christus von Pontius Pilatus dar; unter dem Grab liegt der tote Christus und das Kulissenkonstrukt dient auch als Rahmen für die Ausstellung der Eucharistie.[6] Um 1763 wurde eine weitere Bespielung der Passionskulisse eingerichtet, nämlich eine Kulissenkrippen; „aus dem Palast des Pontius Pilatus wurde so der Stall von Bethlehem.“[7]

Bibliothek

Die Stiftsbibliothek umfasst 420 mittelalterliche Codices ab dem 11. Jahrhundert, 377 Inkunabeln, 28.000 Werke in der barocken Bibliothek, die von Joseph Munggenast und Paul Troger ausgestaltet wurde, sowie 37.000 Bücher neueren Bestands in einem 2011 errichteten Depot mit einer Regallänge von rund zwei Laufkilometern.

In der unvollständigen Professformel „Ego frater Walther“ im Codex 164 im Stiftsarchiv Zwettl sieht Walter Klomfar einen Zusammenhang mit der Ortswüstung Walthers und Walther von der Vogelweide.[8]

Renovierung

In den Jahren 2007 bis 2014 wurden die Stiftskirche und die anderen Gebäude des Komplexes mit einem Kostenaufwand von 13 Millionen Euro renoviert.[9]

Wirtschaft

Heute sind Land- und Forstwirtschaft, Fischzucht und die Weinproduktion im Weingut Schloss Gobelsburg die wirtschaftliche Grundlage für die Erhaltung des Stiftes. Mit der Errichtung des angrenzenden Truppenübungsplatzes nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich verlor Stift Zwettl über 700 Hektar Wald und Ackerflächen in der Nähe der Grenze zur Tschechoslowakei durch Zwangsverkäufe.

Im Sommer 2021 entstand im Stift unter der Regie von Ruth Mader der Thriller Serviam – Ich will dienen mit Maria Dragus in der Hauptrolle.[10]

Äbte

Stiftspfarrkirchen

Weitere inkorporierte Kirchen

Schulen

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 2. Band: Krems bis Stift Zwettl. Wallishausser, Wien 1839, S. 276 (Die Geschichte des Stifts ZwettlInternet Archive).
  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 3. Band: Stift Zwettl bis Gars. Wallishauser, Wien 1839, S. 3 (Fortsetzung der Geschichte von Stift ZwettlInternet Archive).
  • Evelyn Benesch, Bernd Euler-Rolle, Claudia Haas, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Katharina Packpfeifer, Eva Maria Vancsa-Tironiek, Wolfgang Vogg: Niederösterreich nördlich der Donau (= Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs). Anton Schroll & Co, Wien u. a. 1990, ISBN 3-7031-0652-2, S. 1346–1366.
  • Karl Kubes, Joachim Rössl, Herbert Fasching: Stift Zwettl und seine Kunstschätze. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten/Wien 1979, ISBN 3-85326-481-6.
  • Ursula Pechloff: Stift Zwettl. Kunstverlag Peda, Passau 1995, ISBN 3-930102-71-4.
  • Johann Tomaschek: Zisterzienserstift Zwettl. Brandstätter, Wien 1989, ISBN 3-85447-323-0.
  • Walter Exner: Der Bernhardi-Altar im Stift Zwettl. Siebenberg-Verlag, Bad Wildungen 1981.
  • Gerhard Stenzel: Von Stift zu Stift in Österreich. Mit Luftbildaufnahmen von Lothar Beckel. Wien 1977, ISBN 3-218-00298-2.
Commons: Stift Zwettl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Urkunde Nr. 36 in Friedrich Hausmann (Hrsg.): Diplomata 21: Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich (Conradi III. et filii eius Heinrici Diplomata). Wien 1969, S. 58–60 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat).
  2. Joachim Bahlcke, Winfried Eberhard, Miloslav Polívka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Böhmen und Mähren (= Kröners Taschenausgabe. Band 329). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 666.
  3. Valentin Schmidt und Alois Picha: Urkundenbuch der Stadt Krummau in Böhmen. I. Band. 1253–1419. Prag, 1908, S. 2–4.
  4. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kloster Aldersbach Urkunden 126, 1292 Juni 12, [Wien?]
  5. Philipp Jedelhauser, Die Regesten der Grafen von Hirschberg (-Ottenburg, -Grögling, -Dolnstein), Kempten 2024, siehe Nr. 296 (1283 März 28), Nr. 311, 312, 326, 327, 330, 333, 334, 335, 340, 341, 345 (1292 Juni 12); Hubert Kalhammer, Der Rechtsstreit zwischen den Klöstern Aldersbach und Zwettl um das Patronatsrecht der Pfarrei Thaya im ausgehenden 13. Jh., in: Ostbaierische Grenzmarken (heute Passauer Jahrbuch), Bd. 33, 1991, S. 41--52.
  6. Andreas Gamerith: Das Heilige Grab von Franz Anton Danne in der Stiftskirche Zwettl. In: Der Krippenfreund. Band 105, Nr. 1, März 2018, S. 4.
  7. Andreas Gamerith: Die Kulissenkrippe von Joseph Schitz (um 1763). Ein Beitrag zur Malerei des Spätbarock im Zisterzienserstift Zwettl. In: Das Waldviertel. Band 72, Nr. 4, 2023, S. 438.
  8. Walter Klomfar: Das Waldviertel. Die Heimat Walthers von der Vogelweide. Eine Theorie stellt sich vor. Hrsg.: Verein Forschungsgemeinschaft Walther von der Vogelweide - Ein Waldviertler. Zwettl Juni 2002, S. 1538.
  9. Reportage in den Morgennachrichten von Radio Niederösterreich des ORF am 1. Mai 2014
  10. Markus Füxl: Thriller-Dreh im Stift Zwettl. In: noen.at. 13. August 2021, abgerufen am 9. Mai 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen von Zwettl-Niederösterreich Eigenes Werk , die Adler stammen von File:Wappen Zwettl Niederoesterreich.png und wurden mit Potrace vektorisiert Isidor Welti
Public domain
Datei:AUT Zwettl-Niederösterreich COA.svg
Austria Art Nouveau Klippe Silver Medal 1905, Zwettl Abbey Visit by the Austrian Numismatic Society Klippe medallion 27 x 27 mm. 11.05 g Ag Rössler, Stefan, Abbot, 1842 Ganz near Schwarzenau, Niederösterreich - 1923 Zwettl, Austria 5 lines below the arms of the abbot Rössler and the Cistercian monastery Zwettl Abbey: "IN DANKBARER ERINNERUNG AN DEN 21· MAI 1905". Around: "DIE ŒST· GES· F· MVENZ- u MEDAILLENKUNDE DEM EHRWVERDIGEN STIFT ZWETTL" / Jesus nailed against an oak tree, with the opening date of the monastery at its base: "1.JAN 1139". Edge numbering: "12". Wurzbach 9960 (Bronze); Peter Bystricky, Nr 1696 Master's Thesis 2019 Vienna Univesity (Bronze). Unedited in silver. Medallist: H.(Hans) Schaefer, 1875 Sternberg (Moravia) - 1933 Chicago, USA; and JC (minted by Christlbauer, Vienna.) Condition: UNCIRCULATED, nice old patina. Eigenes Werk Berlin-George
Public domain
Datei:Austria Art Nouveau Klippe Silver Medal 1905, Zwettl Abbey Visit, obverse.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Kapitelsaal von Stift Zwettl , Niederösterreich Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 4.0
Datei:Stift Zwettl Kapitelsaal 01.JPG
Madonna mit dem Kind am Bernardi-Altar der Stiftskirche Zwettl, Niederösterreich. Unbekannter Meister um 1500. Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 4.0
Datei:Stift Zwettl Kirche Bernardi-Altar Madonna 01.JPG
Innenraum der Stiftskirche Zwettl, Niederösterreich Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 4.0
Datei:Stift Zwettl Kirche Innenraum 04.JPG
Westfassade der Stiftskirche Zwettl, Niederösterreich Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 4.0
Datei:Stift Zwettl Kirche Westfassade 02.JPG
Brunnenhaus ( Lavatorium ) im Kreuzgang von Stift Zwettl, Niederösterreich Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 4.0
Datei:Stift Zwettl Kreuzgang Brunnenhaus 03.JPG
Hof und Brunnenhaus im Kreuzgang von Stift Zwettl, Niederösterreich Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 4.0
Datei:Stift Zwettl Kreuzgang Hof 03.JPG