Böhmhöf
Böhmhöf (Rotte) Ortschaft Katastralgemeinde Böhmhöf Verwaltungssprengel |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Zwettl (ZT), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Zwettl | |
Pol. Gemeinde | Zwettl-Niederösterreich | |
Koordinaten | 48° 34′ 17″ N, 15° 9′ 49″ O | |
Höhe | 649 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 10 (1. Jän. 2024) | |
Gebäudestand | 21 (2001 | )|
Fläche d. KG | 42,67 ha (31. Dez. 2023) | |
Postleitzahl | 3910 Zwettl | |
Vorwahl | +43/02822 (Zwettl) | |
Ortsvorsteher | Andreas Pöltner[1] (Stand: 21. Februar 2025) |
|
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 07027 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 24303 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Zwettl-Südost (32530 002) | |
Lage von Böhmhöf in Zwettl | ||
![]() |
||
Bevölkerungsdichte: 95,35/km² Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Böhmhöf ist ein Ort im Waldviertel in Niederösterreich und eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich im Bezirk Zwettl.
Geografie
Bevölkerungs- entwicklung[2] |
|
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 33 |
1951 | 65 |
1961 | 56 |
1971 | 64 |
1981 | 67 |
1991 | 53 |
2001 | 41 |
2011 | 35 |
Böhmhöf liegt an der Zwettler Straße (B 36), etwa 4 km südlich des Stadtzentrums von Zwettl und ist durch den Postbus an der B 36 mit dem österreichischen Überlandbusnetz verbunden.
Am 1. Jänner 2024 hatte der Ort 10 Einwohner[3] auf einer Fläche von 42,67 ha (Stand 31. Dezember 2023[4]).
Das Gemeindegebiet grenzt nördlich an die Katastralgemeinden Zwettl Stadt, östlich und südlich an Großweißenbach und im Westen an Gschwendt.
Geschichte
Böhmhöf wurde 1447 als Prait Erlach zum ersten Mal urkundlich erwähnt, was auf ausgedehnte Erlenbestände schließen lässt. Aus dem Jahr 1498 ist die Namensform Peham hoff überliefert, was so viel bedeutet wie: „Hof, der nach einem Mann aus Böhmen benannt ist“.[5] Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit sieben Häusern genannt, das nach Zwettl eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Zwettl besaß die Ortsobrigkeit, übte die Landgerichtsbarkeit aus und besorgte die Konskription. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Stift und Stadt Zwettl.[6]
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Böhmhöf ein Schmied und mehrere Landwirte mit Direktvertrieb ansässig.[7]
Literatur
- Friedrich Wilhelm Weiskern: Topographie von Niederösterreich, in welcher alle Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlößer, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Oerter u.d.g. angezeiget werden, welche in diesem Erzherzogthume wirklich angetroffen werden, oder sich ehemals darinnen befunden haben. Band 1: A–M. Druckerei Joseph von Kurzböck, Wien 1768, S. 68 (Ausgabe 1769; Beimhöf in der Google-Buchsuche).
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 5. Band: Herrschaft Drosendorf bis Strahlbach. Anton Benko, Wien 1840, S. 251 (Böhmhofen – Internet Archive).
Weblinks
- Literaturverzeichnis zu Böhmhöf. In: Katastralgemeinden – B. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 15. Juli 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Ortsvorsteher – Alle. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 21. Februar 2025.
- ↑ Kurt Klein: Historisches Ortslexikon – Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Niederösterreich, 4. Teil: Waidhofen an der Thaya, Wiener Neustadt (Land), Wien-Umgebung, Zwettl. (PDF; 840 KB) In: oeaw.ac.at. ÖAW, 31. August 2016, S. 113, abgerufen am 4. Mai 2019.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
- ↑ Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 15. Juli 2009. Vgl. Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Hrsg.: Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Wien (1989, 1990, 1994).
- ↑ Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 64 (Böhmhöfen in der Google-Buchsuche).
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 214
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen von Zwettl-Niederösterreich | Eigenes Werk , die Adler stammen von File:Wappen Zwettl Niederoesterreich.png und wurden mit Potrace vektorisiert | Isidor Welti | Datei:AUT Zwettl-Niederösterreich COA.svg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Zwettler Katastralgemeinde Böhmhöf | Eigenes Werk , Katastralgemeindegrenzen und Gewässer: NÖ Atlas , andere Grenzen: Openstreetmap , Farbgebung in Anlehnung an Tschubbys Karten | Bratwurst mit Sauerkraut | Datei:Karte Zwettler Katastralgemeinde Böhmhöf.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |