Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.06.2024, aktuelle Version,

Tiroler Unterland

NUTS-Region Tiroler Unterland in Tirol
Blick vom Plessenberg auf das Unterland

Als das Tiroler Unterland (auch Nordtiroler Unterland) wird der Ostteil im Landesteil Nordtirol des Bundeslandes Tirol bezeichnet. Die Städte im Nordtiroler Unterland sind Rattenberg, Wörgl, Kufstein, Schwaz und Kitzbühel.

Zu Begriff und Abgrenzung

Blick ins Inntal

Ähnliche Begriffe

Nicht zu verwechseln ist das Tiroler Unterland mit dem Tiroler Unterinntal, das sich zwar zum großen Teil in dieser Gegend befindet, jedoch nur das Inntal bezeichnet, sowie mit dem Südtiroler Unterland.

Neben dem Unterland gibt es auch das Tiroler Oberland, welches westlich von Innsbruck liegt. Innsbruck selbst rechnet man dem Unterinntal zu, manchmal wird es separat genannt. Die Gegend um Innsbruck wird gelegentlich als mittleres Inntal bezeichnet.

Historisch-kulturelle Abgrenzung

Eine genaue geografische Westabgrenzung des Tiroler Unterlandes ist nicht möglich, da es sich hierbei nie um einen separaten Verwaltungsbereich gehandelt hat und der Begriff vorrangig kulturell geprägt ist. Jedenfalls zum Unterland gerechnet werden die Bezirke Kufstein und Kitzbühel. Grund dafür ist, dass die damit verbundenen Gerichte Kufstein, Kitzbühel (damals ohne Brixental) und Rattenberg erst im Jahre 1504 im Zuge des Landshuter Erbfolgekrieges zu Tirol gekommen sind. Aufgrund dieser unterschiedlichen politischen Zugehörigkeit im Hochmittelalter weisen die Dialekte östlich der Zillermündung vorrangig südmittelbairische Merkmale auf, während westlich davon das Südbairische dominiert.[1] Diese sprachlichen Unterschiede tragen in der Bevölkerung zum Selbstempfinden als "Unterlandler" bei.

Sprachliche Abgrenzung

  • Der typisch tirolische «sch»-Laut für mhd. «st» („Tirol isch lei oans“) reicht innabwärts bis nach Münster.[2] Darauf basierend zählen sich Unterinntaler westlich der Zillermündung selten zum Tiroler Unterland, weil sie sich durch ebendieses südbairische «sch» von den bairischen Dialekten östlich des Zillertales hörbar unterscheiden.
  • Die typisch mittelbairische «l»-Vokalisierung (Mehl -> Mö(i)) reicht innaufwärts ebenfalls bis Münster.[3][4]
  • Die mittelbairische «r»-Vokalisierung in der Nebensilbe -er (Bruder -> Bruada) reicht innaufwärts sogar bis Schwaz.[5]
  • Die mittelbairische Konsonantenschwächung (Wetter -> Weeda, Faden -> Foon) reicht innaufwärts in vielen Fällen ebenfalls bis Schwaz.[6]

Aufgrund dieses breiten dialektalen Übergangsbereichs zwischen Schwaz und Münster kann das Tiroler Unterland sprachwissenschaftlich nicht eindeutig begrenzt werden.

NUTS-Gliederung: AT335

Das hier sehr breite Inntal im Bereich Wörgl

In der für die amtliche Statistik der EU geführte NUTS-Gliederung ist Tiroler Unterland eine der fünf Gruppen von Bezirken (Ebene NUTS:AT-2) in Tirol, trägt den Code AT335 und umfasst die drei politischen Bezirke:

Der Bezirk Innsbruck-Land, den man traditionell teilweise zum Unter- bzw. zum Oberland zählt, fällt in die Region AT332 Innsbruck.

Wikivoyage: Tiroler Unterland  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Tiroler Ortsdialekte online
  2. Tiroler Dialektarchiv: Aussprache des Dialektwortes "Keste"
  3. Tiroler Dialektarchiv: Aussprache des Dialektwortes "Schnalle"
  4. Tiroler Dialektarchiv: Aussprache des Dialektwortes "Mehl"
  5. Tiroler Dialektarchiv: Aussprache des Dialektwortes "Bruder"
  6. Tiroler Dialektarchiv: Aussprache des Dialektwortes "Faden"

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blick vom Plessenberg auf das Unterland Richtung Osten, Kaisergebirge, Pölven, im Vordergrund Angerberg, links der Bildmitte Kirchbichl Eigenes Werk Gabitir
CC BY-SA 4.0
Datei:Blick vom Plessenberg auf das Unterland.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
NUTS-Region AT335: Tiroler Unterland Eigenes Werk, basierend auf: File:Karte A Tirol SZ.svg (public domain) Luftschiffhafen
CC0
Datei:Karte A Tirol AT335.png
Karte der NUTS 1 Regionen der Europäische Union , 2007 http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/gisco/maps_posters/maps own
CC BY-SA 2.5
Datei:NUTS 1 regions EU-27.svg
Karte der NUTS 1 Regionen der Europäische Union , 2007 http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/gisco/maps_posters/maps own
CC BY-SA 2.5
Datei:NUTS 1 regions EU-28.svg
Unterland Tirol Eigenes Werk DanielZanetti
CC BY 3.0
Datei:Unter Oberland.jpg
Das im Raum Wörgl sehr breite Inntal im Tiroler Unterland (Österreich). Eigenes Werk Thom16
CC BY-SA 3.0
Datei:Unterland Woergl.JPG
Proposal for the new WikiVoyage-Logo by AleXXw including an idea of ‎Danapit Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg