USC Landhaus Wien
USC Landhaus | ||
|
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Name | Union Sportclub Landhaus Wien |
|
Sitz | Wien-Floridsdorf | |
Gründung | 1968 | |
Website | usclandhaus.at | |
Erste Fußball-Mannschaft | ||
Cheftrainer | Andreas Janota | |
Spielstätte | Sportplatz Jochbergengasse | |
Plätze | n.b. | |
Liga | ÖFB Frauen-Bundesliga | |
2018/19 | 3. Platz | |
|
Der USC Landhaus Wien ist ein österreichischer Sportverein aus dem Bezirk Floridsdorf der Bundeshauptstadt Wien. Die Fußballsektion der Männer spielt 2005/06 als ISS Admira Landhaus in der Wiener Stadtliga, die Fußballsektion der Frauen als USC Landhaus, seit der Saison 2018/19 als SG USC Landhaus/FK Austria Wien in der ÖFB Frauen-Bundesliga, der höchsten Spielklasse im österreichischen Frauenfußball. Die Vereinsfarben sind Blau und Gelb, die Trikotfarbe ist seit der Kooperation mit dem FK Austria Wien violett.
Geschichte
Gründungsgeschichte
Gegründet wurde die Damenmannschaft 1968 von Gerhard Traxler. Im selben Jahr trat die Mannschaft als eigene Sektion dem USC Landhaus bei. Frauenfußball war zu der damaligen Zeit in Österreich praktisch nicht vorhanden, der damalige Obmann des USC Landhaus, Walter Dragoun, bewies jedoch Weitsichtigkeit und nahm die Frauenmannschaft sofort in den Verein auf. Der USC Landhaus zählt damit zu den ältesten und bekanntesten Frauenfußballvereinen Österreichs. Die Aufnahme des offiziellen Spielbetriebs erfolgte am 1. Jänner 1969. Gründungsvater Gerhard Traxler fungierte damals nicht nur als Sektionsleiter, sondern war auch der erste Trainer der Mannschaft. Der Verein suchte sich seine Gegner im Ausland, vor allem in der Tschechoslowakei, da es in Österreich noch keine Gegnerinnen gab. Im Jahr 1971 wurde der USC Landhaus schließlich als erster Frauenfußballverein in den Wiener Fußballverband aufgenommen.
Meisterschaft und Pokal
Für die Saison 1972/73 wurde erstmals eine österreichische Meisterschaft und ein österreichischer Cupbewerb im Frauenfußball ausgeschrieben. Die Meisterschaft wurde vom Wiener Fußballverband organisiert und trug den Namen Damenliga Ost bzw. Wiener Frauenliga. Erster Meister wurden die Damen des Favoritner AC. Die Frauen des USC Landhaus Wien erreichten den ersten Vizemeistertitel und mit dem Sieg im Pokalfinale über den SV Kagran (16:0 und 10:0!) den ersten Pokalsieg der Vereinsgeschichte. Im Jahr 2000 wurde Nina Aigner vom USC Landhaus österreichische Torschützenkönigin mit 27 Treffern. Bis heute hält der USC Landhaus Wien bei zwölf Meistertiteln, elf Pokalsiegen und einem Supercupsieg. Damit ist der Klub der erfolgreichste Frauenfußballverein Österreichs. Den letzten Meistertitel feierte der Verein im Jahr 2001. Seither fand beim USC Landhaus ein Generationswechsel statt, der die lange Erfolgsserie etwas unterbrach. Mit dem Vizemeistertitel 2004 zeigten die Spielerinnen jedoch an, dass die Erfolgsserie des Vereins weitergehen wird. In diesem Jahr ergab sich für die Mannschaft durch den Verzicht des FC Südburgenland auf die Teilnahme am Supercup, die Möglichkeit statt der Burgenländerinnen anzutreten. Das Spiel wurde am 9. Juli 2004 als Vorspiel zum Supercup der Männer im Stadion Graz-Liebenau ausgetragen und brachte der Landhaus-Elf eine knappe Niederlage im Elfmeterschießen gegen den Meister SV Neulengbach.
Auslandsturniere und UEFA-Wettbewerbe
Im Laufe seines Bestehens errang der USC Landhaus auch im Ausland große Beachtung und wurde zu zahlreichen Turnieren in Ungarn, Tschechien, Deutschland und Frankreich eingeladen.
2001/02 nahm der Verein am erstmals ausgetragenen UEFA Women's Cup teil und traf dabei in Gruppe 5 in Helsinki (Finnland) auf die Meister Torres Terra Sarda (Italien), HJK Helsinki (Finnland) und KÍ Klaksvík (Färöer). Die Österreicherinnen konnten mit der Spielstärke ihrer Gegnerinnen jedoch nicht mithalten und schieden nach drei Niederlagen bereits in der ersten Runde aus.
Erst 2018/19 qualifizierte der Verein sich erneut für die UEFA Women's Champions League und schied beim Qualifikationsturnier in Lettland als Gruppendritter mit einem Sieg und zwei Niederlagen aus.
Kooperation mit FK Austria Wien
Im Rahmen einer Kooperation mit dem FK Austria Wien, die 2015 beschlossen wurde[1] spielt die C-Mannschaft des Vereins seit der Saison 2017/18 als Austria Wien Ladies in der Wiener Landesliga. Seit der Saison 2018/19 spielt auch die erste Mannschaft als SG USC Landhaus/FK Austria Wien in der ÖFB Frauen-Bundesliga.
Aktueller Kader
Stand: 20. November 2017[2]
Nr | Name | Geburtsdatum | Nationalität | im Verein seit |
Tor | ||||
1 | Vanessa Kuttner | 30.06.2000 | 2017 | |
44 | Emma Barišić | 02.03.1999 | 2014 | |
Verteidigung | ||||
4 | Romina Bell | 14.05.1993 | 2017 | |
14 | Lena Kovar | 20.12.1999 | 2015 | |
3 | Jennifer Pöltl | 04.08.1993 | 2017 | |
5 | Charlotte Raimerth | 14.06.1995 | 2015 | |
11 | Cornelia Sochor | 07.06.1994 | 2013 | |
9 | Franziska Sottner | 03.08.1995 | 2015 | |
Mittelfeld | ||||
23 | Birgit Gumpenberger | 03.08.1988 | 2017 | |
7 | Duygu Karkac | 19.05.1997 | 2015 | |
8 | Martina Mädl | 18.12.1991 | 2013 | |
18 | Jelena Prvulović | 16.09.1994 | 2016 | |
10 | Cornelia Schneeweiss | 12.12.1995 | 2014 | |
6 | Linda Winkler | 26.03.1992 | 2015 | |
Angriff | ||||
15 | Melanie Brunnthaler | 28.09.2000 | 2017 | |
20 | Stefanie Kremener | 06.02.1992 | 2017 |
Nachwuchsarbeit
Besonderes Augenmerk legen die Vereinsverantwortliches des USC Landhaus auf die Jugendarbeit. So spielt die B-Mannschaft des Vereins in der 2. Division Ost und konnte in dieser Liga bereits viermal den Meistertitel feiern. In dieser Mannschaft werden junge Spielerinnen eingesetzt, die so die nötige Spielpraxis und Erfahrung sammeln können um sich in die Bundesligamannschaft hochzuarbeiten.
Weiters gab es (Mai/2010) drei Nachwuchsmannschaften in den Altersstufen U11, U13 und U15 die ebenfalls an regionalen bzw. überregionalen Meisterschaften teilnehmen.
In der Saison 2008/09 konnte in der neu gegründeten „Mädchen Nachwuchsliga Ost“, an der derzeit Wiener, niederösterreichische und burgenländische Vereine teilnehmen, in den Altersstufen U12 und U14 der Meistertitel errungen werden.
In der Saison 2009/10 wird dieser Bewerb in den Altersstufen U13 und U15 ausgetragen.
In der Saison 2016/17 spielte die U10 gegen U9 Burschen aus der C-Liga. Die U12 und U14 spielten in der Mädchenliga Ost auch gegen niederösterreiche Mädchenvereine.
Titel und Erfolge
Titel
- 12 × Österreichischer Meister: 1974, 1976, 1978, 1981, 1982, 1983, 1988, 1989, 1995, 1997, 2000, 2001
- 11 × Österreichischer Cupsieger: 1973, 1975, 1976, 1980, 1986, 1987, 1988, 1997, 2000, 2001, 2002
- 1 × Österreichischer Supercupsieger: 2002
Erfolge
- 13 × Österreichischer Vizemeister: 1973, 1975, 1977, 1984, 1985, 1992, 1993, 1994, 1996, 1998, 2004, 2006, 2018
- 9 × Österreichischer Pokalfinalist: 1974, 1977, 1982, 1983, 1991, 1994, 1999, 2008, 2019
- 4 × Meister 2. Division Ost: 1983, 1984, 1985, 1989 (jeweils USC Landhaus II)
- 1 × Teilnahme UEFA Women's Cup: 2002
Bekannte Spielerinnen
- Nina Aigner, österreichische Nationalspielerin
- Monika Geržová, slowakische Nationalspielerin
- Marion Gröbner, österreichische Nationalspielerin
- Kamila Hudecová, slowakische Nationalspielerin
- Virginia Kirchberger, österreichische Nationalspielerin
- Nathaly Maza
- Jana Roziaková, slowakische Nationalspielerin
- Denisa Štefanová, slowakische Nationalspielerin
- Orsolya Várkonyi, ungarische Nationalspielerin
Weblinks
Einzelnachweise
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Russlands | Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 | Zscout370 | Datei:Flag of Russia.svg | |
Flagge der Slowakei | Eigenes Werk mittels: here , colors | SKopp | Datei:Flag of Slovakia.svg | |
Complete kit: | Eigenes Werk | Denniss and others | Datei:Kit body.svg | |
Datei:Kit body blueshoulders.png | ||||
Datei:Kit body redshoulders.png | ||||
Part of football kit based on Kit body.svg . | Eigenes Werk | Yarl • PL | Datei:Kit left arm.svg | |
Datei:Kit left arm redshoulders.png |