Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.04.2025, aktuelle Version,

Utzenaich

Utzenaich
Wappen Österreichkarte
Wappen von Utzenaich
Utzenaich (Österreich)
Utzenaich (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Ried
Kfz-Kennzeichen: RI
Fläche: 20,35 km²
Koordinaten: 48° 17′ N, 13° 28′ O
Höhe: 398 m ü. A.
Einwohner: 1.661 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 82 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4972
Vorwahl: 07751
Gemeindekennziffer: 4 12 33
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hofmark 3
4972 Utzenaich
Website: www.utzenaich.at
Politik
Bürgermeister: Günther Lengauer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
13
3
2
1
13  3  2  1 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Utzenaich im Bezirk Ried
Lage der Gemeinde Utzenaich im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte) GurtenHohenzellKirchdorf am InnWeilbach
Lage der Gemeinde Utzenaich im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Utzenaich (Bairisch: Ùtznoa) ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit 1661 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) etwa 7 km nördlich von Ried. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Geografie

Utzenaich liegt auf 398 Meter Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,1 und von West nach Ost 5,9 Kilometer. Die Gemeinde hat eine Fläche von 20,35 Quadratkilometer. Davon sind 80 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 10 Prozent sind bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Aigen (15)
  • Albertsedt (19)
  • Antiesen (122)
  • Dann (14)
  • Dietarding (8)
  • Dobl (16)
  • Dulmading (45)
  • Etting (4)
  • Flöcklern (6)
  • Gaisbach (12)
  • Gunderpolling (266)
  • Himmelreich (13)
  • Murau (39)
  • Rabenfurt (81)
  • Reschenedt (8)
  • Stelzham (17)
  • Straß (21) samt Oberhaselberg
  • Unterhaselberg (15)
  • Utzenaich (763)
  • Weilbolden (34)
  • Wilhelming (56)
  • Wimm (19)
  • Windhag (38) samt Frein
  • Wohlmuthen (15)
  • Wolfstraß (15)

Nachbargemeinden

St. Martin Lambrechten
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Taiskirchen im Innkreis
Aurolzmünster Andrichsfurt

Geschichte

1140 wird der Name Utzenaich zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Verwaltet wurde der Ort vom altbayerisches Adelsgeschlecht der Familien Tattenbach.[3]

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war Utzenaich bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') kurz zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder bayrisch, gehört der Ort nun seit 1814 zu Oberösterreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Im Oktober 1944 wurde in einem Wirtshaus im Ortsteil Wilhelming ein „fremdvölkisches Kinderheim“ eingerichtet, in dem Kinder, die man ausländischen Zivilarbeiterinnen („Ostarbeiterinnen“) abgenommen hatte, untergebracht wurden. 34 von 60 Säuglingen starben bis zum 9. Mai 1945 an mangelhafter Versorgung und Unterernährung.[4]

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.385 Einwohner, 2001 dann 1.496 Einwohner. Zwar war die Wanderungsbilanz nur leicht positiv (+6), aber die Geburtenbilanz sehr hoch (+105). Da beide Bilanzen auch im nächsten Jahrzehnt positiv blieben, stieg die Bevölkerungszahl auf 1.536 Personen im Jahr 2011 an.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Utzenaich
Pfarrkirche Utzenaich

Wirtschaft und Infrastruktur

In Utzenaich arbeitet seit Mai 2009 die erste „Grüne Bioraffinerie“ Österreichs. In dieser Demonstrationsanlage wird Grassilage in seine Bestandteile aufgetrennt, um Milchsäure und Aminosäuren zu gewinnen. Aus den Rückständen wird Biogas gewonnen. Die Kapazität der Anlage beträgt eine Tonne Silage pro Stunde.[7]

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet verläuft die Innkreis Autobahn A8 mit dem Rastplatz Murau.

Politik

Gemeindeamt

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1850 waren:[10]

  • 1850–1855 Karl Heinrich
  • 1855–1861 Joseph Danninger
  • 1861–1867 Georg Schwendtbauer
  • 1867–1870 Johann Hatzmann
  • 1870–1873 Felix Fraunhuber
  • 1873–1876 Jakob Hatzmann
  • 1876–1885 Felix Fraunhuber
  • 1885–1894 Paul Weilbold
  • 1894–1900 Johann Raschhofer
  • 1900–1903 Josef Höckner
  • 1903–1906 Franz Fraunhuber
  • 1906–1909 Josef Höckner
  • 1909–1912 Josef Maier
  • 1912–1919 Josef Langgruber
  • 1919–1924 Johann Karl
  • 1924–1929 Josef Weilbold
  • 1929–1934 Franz Feichtenschlager
  • 1934–1942 Josef Augustin
  • 1942–1945 Franz Schuh
  • 1945–1945 Josef Winkler
  • 1945–1949 Johann Manhartsgruber
  • 1949–1961 Josef Strasser
  • 1961–1973 Anton Wagner
  • 1973–1991 Johann Dietrich
  • 1991–1997 Johann Dietrich
  • 1997–2020 Karl Ehwallner (ÖVP)
  • seit 2020 Günther Lengauer (ÖVP)[11]

Wappen

Das Wappen wurde der Gemeinde 1979 verliehen:[12]

Blasonierung: Unter blauem Schildhaupt, darin eine silberne Bachforelle, in Gold ein grüner, schräglinks gestellter, blätterloser Zweig mit drei Eicheln. Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb.[13] Die beiden Wappenbilder beziehen sich auf den schon um die Mitte des 12. Jahrhunderts urkundlich belegten Ortsnamen: ein gefügter -eich-Name mit dem ahd. Personennamen „Huotzo, Uotzo“ bzw. landläufig „Utz“, Kurzname für Ulrich. - Entwurf des Wappens: Kurt Paul, Mehrnbach.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Andreas Angermayer († 1915), Pfarrer, Ehrenbürger von Utzenaich und Taiskirchen
  • Josef Doblhofer (1846–1918), Landwirt und Politiker, Mitglied des Abgeordnetenhauses 1897–1911[14]
  • Johann Doblhofer (1911–?), nationalsozialistischer Kreisleiter im Kreis St. Pölten
Commons: Utzenaich  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Utzenaich, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. September 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Geschichtlicher Hintergrund. Gemeinde Utzenaich, abgerufen am 23. September 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. Orte der Erinnerung, auf kirchenzeitung.at
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Utzenaich, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 10. April 2019.
  6. Gottfried Gansinger: Fremdvölkisches Kinderheim Utzenaich (1944–1945). Erinnerung für die Zukunft, Studienverlag 2019, ISBN 978-3-200-06155-2.
  7. Weltweit erste Grüne Bioraffinerie für Grassilage eröffnet. Abgerufen am 19. Juni 2009.
  8. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Utzenaich. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 13. April 2025.
  10. Geschichte der Gemeinde Utzenaich. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 23. September 2021.
  11. Gemeinde Utzenaich: Günther Lengauer ist neuer Bürgermeister. meinbezirk, abgerufen am 23. September 2021.
  12. Geschichtlicher Hintergrund. Gemeinde Utzenaich, abgerufen am 23. September 2021 (österreichisches Deutsch).
  13. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 10. April 2019.
  14. Doblhofer, Josef. In: parlament.gv.at. Abgerufen am 25. Januar 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Ried im Innkreis within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe RI.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe RI.png
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Schloss Utzenaich heute Eigenes Werk Luckyprof ( Luckyprof ( talk ))
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Schloss Utzenaich.jpg
Gemeindeamt Eigenes Werk Luckyprof ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Utzenaich (Gemeindeamt).jpg
Südansicht der röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der oberösterreichischen Gemeinde Utzenaich . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Utzenaich - Kirche.JPG
Bezirk Ried im Innkreis Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Utzenaich im Bezirk RI.png
Public domain
Datei:Wappen at utzenaich.jpg