Veronika Wallinger
Veronika Wallinger ![]() |
||||||||||||||||
Nation | ![]() |
|||||||||||||||
Geburtstag | 30. Juli 1966 (58 Jahre) | |||||||||||||||
Geburtsort | Sankt Koloman, Österreich | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Abfahrt, Super-G, Kombination | |||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||
Karriereende | 1994 | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
letzte Änderung: 31. Mai 2024 |
Veronika Wallinger, verheiratete Stallmaier (* 30. Juli 1966 in Sankt Koloman) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin.
Karriere
Die zweifache Juniorenweltmeisterin (Abfahrt und Kombination 1984) gewann in ihrer ersten Weltcupabfahrt (Val-d’Isère, 7. Dezember 1983) bereits ihren ersten Weltcuppunkt mit dem 15. Platz. Am 15. Dezember 1988 gelang ihr in der Abfahrt von Zauchensee mit dem zweiten Platz hinter Maria Walliser ihr erster Podestplatz.
Veronika Wallinger gehörte während zehn Jahren zu den stärksten Abfahrtsläuferinnen. Obwohl sie viele Podestplätze in der Abfahrt und auch einen zweiten Platz im Super-G von Vail (3. Dezember 1994) erreichte, konnte sie nie ein Rennen gewinnen, wobei sie im letztbesagten Rennen den Sieg nur um 0,02 s hinter ihrer Teamkollegin Sylvia Eder lag. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville fuhr Wallinger in der Abfahrt auf den dritten Rang. Dies war ihr größter Erfolg.
Ihren Rücktritt gab sie nach einer schweren Verletzung während der Saison 1994/95 bekannt.
Erfolge
Olympische Winterspiele
- Sarajevo 1984: 10. Abfahrt, DNF Slalom
- Albertville 1992: 3. Abfahrt
- Lillehammer 1994: 14. Abfahrt, 22. Super-G
Weltmeisterschaften
- Bormio 1985: 8. Kombination
- Vail 1989: 15. Abfahrt
- Morioka 1993: 11. Abfahrt
Weltcup
- 8 Podestplätze
Juniorenweltmeisterschaften
- Sestriere 1983: 9. Abfahrt
- Sugarloaf 1984: 1. Abfahrt, 1. Kombination, 4. Slalom, 9. Riesenslalom
Auszeichnungen (Auszug)
Weblinks
- Veronika Wallinger in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) (bis 1992)
- Veronika Wallinger in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) (1993 bis 1995)
- Veronika Wallinger in der Datenbank von Ski-DB (englisch)
- Veronika Wallinger in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wallinger, Veronika |
ALTERNATIVNAMEN | Stallmaier, Veronika |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Skirennläuferin |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1966 |
GEBURTSORT | Sankt Koloman |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Alpine skiing pictogram.svg | |
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Gold medal.svg | |
A gold medal | Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo | maix ¿? | Datei:Gold medal blank.svg | |
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. | Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg | Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937) | Datei:Olympic rings.svg | |
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. | Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg | Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937) | Datei:Olympic rings without rims.svg | |
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Silver medal.svg | |
Logo - Fédération Internationale de Ski | www.fis-ski.com | unbekannt | Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg |