Alpiner Skiweltcup 1990/91
Alpiner Skiweltcup 1990/91 | ||
Herren | Damen | |
Sieger | ||
---|---|---|
Gesamt | ![]() |
![]() |
Abfahrt | ![]() |
![]() |
Super-G | ![]() |
![]() |
Riesenslalom | ![]() |
![]() |
Slalom | ![]() |
![]() |
Kombination | ![]() |
![]() ![]() |
Nationencup | ![]() |
|
Nationencup | ![]() |
![]() |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 16 | 13 |
Einzelwettbewerbe | 28 | 29 |
←
1989/90
1991/92 →
|
Die Saison 1990/91 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 1. Dezember 1990 in Valloire (Frauen). Am 8./9. August 1990 fanden am Mount Hutt in Neuseeland zwei Rennen der Männer statt, danach folgte eine fast dreimonatige Pause bis Anfang Dezember. Die Saison endete am 24. März 1991 in Waterville Valley. Bei den Männern wurden 27 Rennen ausgetragen (8 Abfahrten, 3 Super-G, 7 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren es ebenfalls 27 Rennen (9 Abfahrten, 5 Super-G, 6 Riesenslaloms, 7 Slaloms). Dazu kamen eine Kombinationswertung bei den Männern und deren zwei bei den Frauen.
Höhepunkt der Saison war die Weltmeisterschaft 1991 in Saalbach-Hinterglemm.
Weltcupwertungen
Gesamt
Abfahrt
|
|
Super-G
|
|
Riesenslalom
|
|
Slalom
|
|
Kombination
|
|
Podestplatzierungen Herren
Abfahrt
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
09.12.1990 | Val-d’Isère (FRA) | ![]() |
![]() |
![]() |
14.12.1990 | Gröden (ITA) | ![]() |
![]() |
![]() |
15.12.1990 | Gröden (ITA) | ![]() |
![]() |
![]() |
05.01.1991 | Garmisch-Partenkirchen (GER) | ![]() |
![]() ![]() |
|
12.01.1991 | Kitzbühel (AUT) | ![]() |
![]() |
![]() |
19.01.1991 | Wengen (SUI) | Wegen des Todesturzes von Gernot Reinstadler (AUT) im Abschlusstraining abgesagt. | ||
08.03.1991 | Aspen (USA) | ![]() |
![]() |
![]() |
15.03.1991 | Lake Louise (CAN) | ![]() |
![]() |
![]() |
16.03.1991 | Lake Louise (CAN) | ![]() |
![]() |
![]() |
Super-G
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
02.12.1990 | Valloire (FRA) | ![]() |
![]() |
![]() |
06.01.1991 | Garmisch-Partenkirchen (GER) | ![]() |
![]() |
![]() |
17.03.1991 | Lake Louise (CAN) | ![]() |
![]() |
![]() |
Riesenslalom
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
09.08.1990 | Mount Hutt (NZL) | ![]() |
![]() |
![]() |
16.12.1990 | Alta Badia (ITA) | ![]() |
![]() |
![]() |
21.12.1990 | Kranjska Gora (YUG) | ![]() |
![]() |
![]() |
15.01.1991 | Adelboden (SUI) | ![]() |
![]() |
![]() |
01.03.1991 | Lillehammer (NOR) | ![]() |
![]() |
![]() |
09.03.1991 | Aspen (USA) | ![]() |
![]() |
![]() |
21.03.1991 | Waterville Valley (USA) | ![]() |
![]() |
![]() |
Slalom
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
08.08.1990 | Mount Hutt (NZL) | ![]() |
![]() |
![]() |
11.12.1990 | Sestriere (ITA) | ![]() |
![]() |
![]() |
18.12.1990 | Madonna di Campiglio (ITA) | ![]() |
![]() |
![]() |
22.12.1990 | Kranjska Gora (YUG) | ![]() |
![]() |
![]() |
13.01.1991 | Kitzbühel (AUT) | ![]() |
![]() |
![]() |
26.02.1991 | Oppdal (NOR) | ![]() |
![]() |
![]() |
02.03.1991 | Lillehammer (NOR) | ![]() |
![]() |
![]() |
10.03.1991 | Aspen (USA) | ![]() |
![]() |
![]() |
23.03.1991 | Waterville Valley (USA) | ![]() |
![]() ![]() |
Kombination
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
12./13.01.1991 | Kitzbühel (AUT) | ![]() |
![]() |
![]() |
Podestplatzierungen Damen
Abfahrt
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
08.12.1990 | Altenmarkt (AUT) | ![]() |
![]() |
![]() |
21.12.1990 | Morzine (FRA) | ![]() |
![]() |
![]() |
06.01.1991 | Bad Kleinkirchheim (AUT) | ![]() |
![]() |
![]() |
18.01.1991 | Méribel (FRA) | ![]() |
![]() |
![]() |
08.02.1991 | Garmisch-Partenkirchen (GER) | ![]() |
![]() |
![]() |
24.02.1991 | Furano (JPN) | ![]() |
![]() |
![]() |
09.03.1991 | Lake Louise (CAN) | ![]() |
![]() |
![]() |
15.03.1991 | Vail (USA) | ![]() |
![]() |
![]() |
16.03.1991 | Vail (USA) | ![]() |
![]() |
![]() |
Super-G
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
09.12.1990 | Altenmarkt (AUT) | ![]() |
![]() |
![]() |
15.12.1990 | Hasliberg (SUI) | ![]() |
![]() |
![]() |
20.01.1991 | Méribel (FRA) | ![]() |
![]() |
![]() |
07.02.1991 | Garmisch-Partenkirchen (GER) | ![]() |
![]() |
![]() |
24.02.1991 | Furano (JPN) | ![]() |
![]() |
![]() |
Riesenslalom
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
01.12.1990 | Valzoldana (ITA) | ![]() |
![]() |
![]() |
11.01.1991 | Kranjska Gora (YUG) | ![]() |
![]() |
![]() |
09.02.1991 | Zwiesel (GER) | ![]() |
![]() |
![]() |
10.03.1991 | Lake Louise (CAN) | ![]() |
![]() |
![]() |
17.03.1991 | Vail (USA) | ![]() |
![]() |
![]() |
22.03.1991 | Waterville Valley (USA) | ![]() |
![]() |
![]() |
Slalom
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
02.12.1990 | Valzoldana (ITA) | ![]() |
![]() |
![]() |
22.12.1990 | Morzine (FRA) | ![]() |
![]() |
![]() |
07.01.1991 | Bad Kleinkirchheim (AUT) | ![]() |
![]() |
![]() |
12.01.1991 | Kranjska Gora (YUG) | ![]() |
![]() |
![]() |
13.01.1991 | Kranjska Gora (YUG) | ![]() |
![]() |
![]() |
11.03.1991 | Lake Louise (CAN) | ![]() |
![]() |
![]() |
23.03.1991 | Waterville Valley (USA) | ![]() |
![]() |
![]() |
Kombination
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
21./22.12.1990 | Morzine (FRA) | ![]() |
![]() |
![]() |
06./07.01.1991 | Bad Kleinkirchheim (AUT) | ![]() |
![]() |
![]() |
Nationencup
|
|
|
Statistik
Herren:
Abfahrt (8):
Rang 1: SUI 5, NOR 2, AUT 1
Rang 2 (zzgl. ein ex aequo): NOR 3, GER 2, SUI 2, CAN 1, ITA 1
Rang 3 (abzgl. ein ex aequo von Rang 2): AUT 4, CAN 1, FRA 1, NOR 1
Super-G (3):
Rang 1: AUT 1, FRA 1, GER 1
Rang 2: SUI 2, ITA 1
Rang 3: AUT 2, LUX 1
Riesenslalom (7):
Rang 1: ITA 5, LUX 1, SWE 1
Rang 2: AUT 2, NOR 2, SUI 2, FRA 1
Rang 3: AUT 3, LUX 3, FRA 1
Slalom (9):
Rang 1: AUT 3, NOR 2, GER 1, ITA 1, LUX 1, SWE 1
Rang 2 (zzgl. ein ex aequo): AUT 3, SWE 3, NOR 2, ITA 1, SUI 1
Rang 3 (abzgl. ein ex aequo): AUT 3, ITA 2, LUX 2, SUI 1
Kombination (1):
Rang 1: LUX 1
Rang 2: NOR 1
Rang 3: AUT 1
Gesamt (28):
Rang 1: ITA 6, AUT 5, SUI 5, NOR 4, LUX 3, GER 2, SWE 2, FRA 1
Rang 2 (zzgl. zwei ex aequo): NOR 8, SUI 7, AUT 5, ITA 4, SWE 3, GER 2, CAN 1
Rang 3 (abzgl. zwei ex aequo von Rang 2): AUT 13, LUX 6, FRA 2, ITA 2, CAN 1, NOR 1, SUI 1
Übersicht:
ITA 6|4|2
SUI 5|7|1
AUT 5|5|13
NOR 4|8|1
LUX 3|-|6
SWE 2|3|-
GER 2|2|-
FRA 1|-|2
CAN -|1|1
Damen:
Abfahrt (9):
Rang 1: AUT 5, GER 2, SUI 2
Rang 2: AUT 3, SUI 3, FRA 2, CAN 1
Rang 3: AUT 3, URS 3, SUI 2, CAN 1
Super-G (5):
Rang 1: AUT 2, FRA 2, SUI 1
Rang 2: AUT 2, GER 2, USA 1
Rang 3: AUT 2, CAN 1, FRA 1, GER 1
Riesenslalom (6):
Rang 1: AUT 2, SUI 2, SWE 1, USA 1
Rang 2: SUI 2, AUT 1, NOR 1, USA 1, YUG 1
Rang 3: AUT 3, NOR 1, SWE 1, SUI 1
Slalom (7):
Rang 1: AUT 2, SWE 2, SPA 1, SUI 1, YUG 1
Rang 2: AUT 4, SWE 2, SUI 1
Rang 3: AUT 2, SUI 2, YUG 2, FRA 1
Kombination (2):
Rang 1: AUT 2
Rang 2: AUT 1, FRA 1
Rang 3: AUT 1, FRA 1
Gesamt (29):
Rang 1: AUT 13, SUI 6, SWE 3, FRA 2, GER 2, SPA 1, USA 1, YUG 1
Rang 2: AUT 11, SUI 6, FRA 3, GER 2, SWE 2, USA 2, CAN 1, NOR 1, YUG 1
Rang 3: AUT 11, SUI 5, FRA 3, URS/RUS 3, CAN 2, YUG 2, GER 1, NOR 1, SWE 1
Übersicht:
AUT 13|11|11
SUI 6|6|5
SWE 3|2|1
FRA 2|3|3
GER 2|2|1
USA 1|2|-
YUG 1|1|2
SPA 1|-|-
CAN -|1|2
NOR -|1|1
URS/RUS -|-|3
Gesamtübersicht nach 725 Rennen der Herren (727 Siegen) und 673 der Damen (675 Siegen):
Herren:
Abfahrt (214):
Rang 1 (zzgl. ein ex aequo): AUT 81, SUI 76, CAN 20, FRA 11, ITA 10, NOR 5, GER 4, LUX 3, USA 3, AUS 1, URS 1
Rang 2 (zzgl. fünf ex aequo; abzgl. ein ex aequo von Rang 1): AUT 71, SUI 66, ITA 24, CAN 15, FRA 15, GER 10, NOR 9, LUX 5, USA 2, GBR 1
Rang 3 (zzgl. vier ex aequo; abzgl. fünf ex aequo von Rang 2): AUT 72, SUI 61, CAN 22, ITA 19, GER 12, FRA 9, NOR 8, LUX 4, USA 3, AUS 2, URS 1
Super-G (39):
Rang 1 (zzgl. ein ex aequo): SUI 17, GER 6, LUX 6, AUT 3, SWE 2, AUS 1, CAN 1, FRA 1, ITA 1, LIE 1
Rang 2 (abzgl. ein ex aequo von Rang 1): SUI 15, AUT 4, FRA 4, GER 4, ITA 3, LUX 3, SWE 2, LIE 1, NOR 1
Rang 3: AUT 11, SUI 8, GER 5, ITA 4, LUX 3, YUG 2, CAN 1, FRA 1, NOR 1
Riesenslalom (191):
Rang 1: SWE 49, SUI 32, AUT 31, ITA 31, FRA 18, USA 11, NOR 6, LUX 5, LIE 3, URS 3, GER 1, YUG 1
Rang 2 (zzgl. 2 ex aequo): SUI 49, AUT 41, ITA 23, FRA 16, USA 16, SWE 14, LUX 10, NOR 8, GER 5, YUG 4, LIE 3, URS 3, POL 1
Rang 3 (zzgl. zwei ex aequo; abzgl. zwei ex aequo von Rang 2): AUT 47, SUI 47, ITA 30, FRA 18, SWE 16, LUX 7, USA 7, GER 5, YUG 5, LIE 4, NOR 3, TCH 2
Slalom (221+1):
Rang 1: SWE 46, FRA 36, ITA 30+1, AUT 22, USA 20, LUX 16, GER 14, YUG 14, LIE 8, SUI 8, NOR 3, BUL 1, POL 1, SPA 1, URS 1
Rang 2 (zzgl. ein ex aequo): SWE 45+1, AUT 39, ITA 39, FRA 20, USA 16, LIE 12, YUG 12, GER 11, SUI 9, BUL 6, NOR 6, LUX 3, URS 3, JPN 1
Rang 3 (zzgl. sechs ex aequo, abzgl. ein ex aequo von Rang 2): AUT 45, ITA 38, USA 24, FRA 21, SWE 20, SUI 19+1, LIE 17, GER 14, YUG 10, LUX 5, BUL 4, POL 4, NOR 2, JPN 1, SPA 1, URS 1
Kombination (59):
Rang 1: SUI 22, USA 12, AUT 7, LIE 6, LUX 5, ITA 4, GER 2, FRA 1
Rang 2 (abzüglich ein Rang auf Grund der Besonderheit 1986/87): SUI 15, LIE 13, AUT 10, ITA 5, GER 4, USA 3, SPA 2, CAN 1, FRA 1, LUX 1, NOR 1, SWE 1, TCH 1
Rang 3 (abzüglich zwei Ränge auf Grund der Besonderheit 1986/87): SUI 16, AUT 12, GER 6, ITA 6, LIE 5, USA 5, FRA 3, NOR 2, LUX 1, SWE 1
Herren-Gesamt (725):
Rang 1 (zzgl. zwei ex aequo): SUI 155, AUT 144, SWE 97, ITA 77, FRA 68, USA 46, LUX 35, GER 27, CAN 21, LIE 18, YUG 15, NOR 14, URS 5, AUS 2, BUL 1, POL 1, SPA 1
Rang 2 (zzgl. acht ex aequo; abzgl. zwei ex aequo von Rang 1 sowie abzüglich ein Rang auf Grund der Besonderheit in der Kombination 1986/87): AUT 165, SUI 154, ITA 95, SWE 63, FRA 56, USA 37, GER 34, LIE 29, NOR 25, LUX 22, CAN 16, YUG 16, BUL 6, URS 6, SPA 2, GBR 1, JPN 1, POL 1, TCH 1
Rang 3 (zzgl. zwölf ex aequo; abzgl. acht ex aequo von Rang 2 sowie abzüglich zwei Ränge auf Grund der Besonderheit in der Kombination 1986/87): AUT 189, SUI 152, ITA 97, FRA 52, GER 42, USA 39, SWE 37, LIE 26, CAN 23, LUX 21, YUG 17, NOR 16, BUL 4, POL 4, AUS 2, TCH 2, URS 2, JPN 1, SPA 1
Übersicht:
SUI 155|154|152
AUT 144|165|189
SWE 97|63|37
ITA 77|95|97
FRA 68|56|52
USA 46|37|39
LUX 35|22|21
GER 27|34|42
CAN 21|16|23
LIE 18|29|26
YUG 15|16|17
NOR 14|25|16
URS/RUS 5|6|2
AUS 2|-|2
BUL 1|6|4-
SPA 1|2|1
POL 1|1|4
TCH -|1|2
JPN -|1|1
GBR -|1|-
Damen:
Abfahrt (181):
Rang 1 (zzgl. ein ex aequo): AUT 69, SUI 65, FRA 16, CAN 12, GER 9, USA 7, LIE 2, ITA 1, TCH 1
Rang 2 (zzgl. drei ex aequo; abzgl. ein ex aequo von Rang 1): AUT 55, SUI 49, FRA 33, GER 24, USA 11, CAN 8, IRA 1, NOR 1, TCH 1
Rang 3 (minus drei ex aequo von Rang 2): SUI 49, AUT 43, FRA 33, GER 25, CAN 10, USA 6, LIE 3, URS/RUS 3, GBR 2, NOR 2, TCH 2
Super-G (37):
Rang 1: GER 10, FRA 9, SUI 8, AUT 6, CAN 2, ITA 1, USA 1
Rang 2: AUT 15, GER 7, SUI 7, FRA 4, USA 2, LIE 1, YUG 1
Rang 3 (zzgl. ein ex aequo): AUT 11, GER 9, SUI 9, USA 4, CAN 2, YUG 2, FRA 1
Riesenslalom (186):
Rang 1 (zzgl. ein ex aequo): SUI 55, AUT 34, FRA 29, GER 21, USA 17, LIE 12, CAN 10, YUG 6, ITA 1, SPA 1
Rang 2 (zzgl. zwei ex aequo; abzgl. ein ex aequo von Rang 1): AUT 39, FRA 34, SUI 33, USA 27, GER 26, LIE 9, YUG 8, SPA 4, CAN 2, ITA 2, NOR 2, TCH 1
Rang 3 (zzgl. zwei ex aequo; abzgl. zwei ex aequo von Rang 2): SUI 41, FRA 34, AUT 32, GER 26, USA 23, LIE 9, CAN 6, SPA 5, ITA 3, TCH 3, YUG 2, NOR 1, SWE 1
Slalom (214+1):
Rang 1: SUI 53, FRA 51, AUT 33+1, USA 22, GER 18, LIE 13, ITA 9, CAN 5, SWE 3, YUG 3, SPA 2, POL 1, TCH 1
Rang 2 (zzgl. zwei ex aequo): FRA 57, AUT 38, SUI 27, USA 22, GER 21, ITA 16+1, LIE 12, YUG 6, CAN 5, POL 3, SWE 3, TCH 2, URS/RUS 2, GBR 1, SPA 1
Rang 3 (zzgl. ein ex aequo; abzgl. zwei ex aequo von Rang 2): FRA 48+1, AUT 44, USA 30, SUI 25, ITA 18, LIE 13, GER 12, POL 7, CAN 5, YUG 5, SPA 3, NOR 1, SWE 1, TCH 1
Kombination (54):
Rang 1: SUI 25 AUT 11, LIE 8, GER 5, USA 3, CAN 1, TCH 1
Rang 2: SUI 16, AUT 14, GER 10, LIE 4, FRA 3, TCH 3, USA 3, CAN 1
Rang 3: AUT 12, SUI 12, LIE 9, GER 7, USA 7, CAN 3, FRA 3, TCH 1
Damen-Gesamt (703):
Rang 1 (zzgl. zwei ex aequo): SUI 206, AUT 154, FRA 105, GER 63, USA 50, LIE 35, CAN 30, ITA 12, YUG 9, SWE 4, SPA 3, TCH 3, POL 1
Rang 2 (zzgl. sieben ex aequo; abzgl. zwei ex aequo von Rang 1): AUT 161, SUI 132, FRA 131, GER 88, USA 65, LIE 26, ITA 19, CAN 16, YUG 15, TCH 7, SPA 5, NOR 3, POL 3, SWE 3, URS/RUS 2, GBR 1, IRA 1
Rang 3 (zzgl. vier ex aequo; abzgl. sieben ex aequo von Rang 2): AUT 142, SUI 136, FRA 120, GER 79, USA 70, LIE 34, CAN 26, ITA 21, YUG 9, SPA 8, POL 7, TCH 7, NOR 4, URS/RUS 3, GBR 2, SWE 2
Übersicht:
SUI 206|132|136
AUT 154|161|142
FRA 105|131|120
GER 63|88|79
USA 50|65|70
LIE 35|26|34
CAN 30|16|26
ITA 12|19|21
YUG 9|15|9
SWE 4|3|2
SPA 3|5|8
TCH 3|7|7
POL 1|3|7
NOR -|3|4
URS/RUS -|2|3
GBR -|1|2
IRA -|1|-
Saisonverlauf
Todesnachricht
Am 18. Januar 1991 kam am Lauberhorn bei der neu eingeführten Abfahrts-Qualifikation der österreichische Läufer Gernot Reinstadler in der Zielkurve schwer zu Sturz (er verhängte sich in der Absperrungsplane) und erlag in der folgenden Nacht um 0.43 Uhr im Krankenhaus Interlaken seinen Verletzungen. Dies führte zur Absage der Abfahrt am 19. Januar und auch des Slaloms am 20. Januar. Der Weltskiverband reagierte auf diesen Unfall mit deutlichen Verbesserungen bei den Streckenabsicherungen.
Zwei Monate nach Saisonende wurde das österreichische Skiteam von einem neuerlichen tödlichen Unfall betroffen: Der dreifache Weltmeister Rudolf Nierlich war am 18. Mai nahe seinem Heimatort mit seinem PKW verunglückt.
Maßnahmen vor und während der Saison
Die FIS traf zwei wichtige Entscheidungen:
- Es wurden Qualifikations-Abfahrten eingeführt, um nur die sich daraus ergebenen besten Dreißig in der eigentlichen Abfahrt an den Start gehen zu lassen. Dies war auch ein (versteckter) Wunsch der TV-Stationen gewesen. (Es war sogar geplant gewesen, dass die Qualifikations-Abfahrt – nicht die Abfahrt selbst – zur Kombination zählen sollte, wobei die Besonderheit darin bestand, dass damit auch eine Läuferin/ein Läufer hinter den 30 Qualifizierten für den Slalom startberechtigt war und damit für die Kombination herangezogen werden konnte.[1]) Diese neue Regelung erwies sich äußerst fatal (Todessturz von Gernot Reinstadler bzw. schwere Verletzung von Sigrid Wolf). Die FIS reagierte auf das Unglück von Reinstadler mit der Streichung der Regelung der Qualifikations-Abfahrten und setzte während der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1991 Saalbach-Hinterglemm 1991 eine Arbeitsgruppe ein, die sich mit Sicherheitsprioritäten befassen sollte, u. a. wissenschaftliche Untersuchungen der Vor- und Nachteile des Absperrungsmaterials und Installierung eines professionellen Kampfgerichts (hier seien die Mannschaftsführer zeitlich überfordert).[2]
- Es gab generell keine Nachtragstermine für abgesagte Rennen. Nur ein anderer Veranstalter konnte zum selben Termin ein Rennen übernehmen, es bedurfte aber der formellen Einwilligung der FIS. Eine Formulierung lautete, dass „nur wenn zwei von acht Rennen nicht gefahren werden könnten, würden Nachträge angesetzt werden“. Da aber ausgerechnet die Saison mit mehreren Absagen begann, wurde angesichts der damit erschwerten Selektionierung für die Weltmeisterschaften von den zuständigen Funktionären Nachträge gefordert.
- Eine erst angesichts der Organisationsmängel bei den Damenrennen in Hasliberg (siehe dazu bitte auch Artikel „Absagen und Verschiebungen“) weitere Direktive war darauf ausgerichtet, gleich für die nächsten Rennen bessere Vorprüfungen und generell die Vergabe von Weltcupveranstaltungen direkt (durch die FIS) nach Prüfungen über die Infrastruktur vorzunehmen und dies nicht mehr den nationalen Verbänden zu überlassen. So begab sich der FIS-Beauftragte Heinz Krecek zu einer Überprüfung nach Lenk im Berner Oberland.[3]
Der Österreichische Skiverband traf bei seiner 55. Länderkonferenz in Baden eine aus nunmehriger Sicht (März 2019) nachhaltige Entscheidung. Für den nach 14 Jahren Präsidentschaft zurückgetretenen Arnold Koller wurde am 23. Juni der favorisierte 48-jährige Vizepräsident Peter Schröcksnadel einstimmig gewählt.[4]
Weiteres von der FIS zum Weltcup
FIS-Präsident Marc Hodler kündigte anlässlich des AIJS-Meetings (Association Internationale de la Presse Sportive) im Hotel „Central“ in Sölden für 1992/93 eine Weltcup-Reform an. Aus dem Vorschlägekatalog zitierte er die Reduzierung der Rennzahl, einen früheren Saisonstart im November, die von der FIS bereits einmal abgelehnten Gletscherrennen sowie Parallelslaloms in Großstädten (Paris, Tokio). Weiters sollten Damen und Herren vermehrt am selben Ort ihre Bewerbe austragen, abgesagte Konkurrenzen würden nicht nachgeholt werden und die Ausrichtung von Weltmeisterschaften wären auch im Vierjahresrhythmus denkbar. In einer Gegenrede beklagte sich Dr. Gerhard Oberlechner, Vorsitzender des „International Racing Teams“ („IRT“), welches die Interessensvertretung von Skiproduzenten, Bindungsherstellern und Skischuhfirmen darstellte, dass seine Organisation der größte Unterstützer mit zuletzt einer Leistung von 65 Mio. CHFr für Serviceaufwand, Sachleistungen, Prämien, Gehälter und dgl. die geringste Möglichkeit einer Mitentscheidung besitze. Hodler teilte mit, dass am 6. Dezember eine Gruppe von Funktionären in Genf erstmals tagen und Reformen in Angriff nehmen werde.[5][6] Konkrete Vorschläge, den Weltcup (wieder) attraktiver zu gestalten, kamen durch Dr. Oberlechner, der zugleich Generaldirektor der Skifirma „Dynamic“ war, Ende Januar. Er forderte neue Zuständigkeiten, eine professionelle Kommission mit einem Sportdirektor und einer Marketing- und Technik-Abteilung. Außerdem sollte ein Weltcup-Beirat mit Repräsentanten verschiedener Interessensgruppen (Industrie, Medien, Rennläufern, Trainern und Organisationskomitees) zur Unterstützung des Weltcup-Direktors eingerichtet werden.[7]
Die FIS hoffte außerdem, den Herren-Abfahrtssport wieder attraktiver zu machen. Die etablierten Läufer verspürten keinen Druck von unten, lediglich mit Kristian Ghedina als Sieger der Europacup-Wertung 1988/89 war frisches Blut zu verzeichnen. Grund war, dass alle zehn für 1989/90 geplanten Europacup-Abfahrten (meist aus Schneemangel) nicht gefahren werden konnten.[8]
Karl Frehsner, der sich nach den Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm vom Schweizer Verband getrennt hatte, übernahm eine Position bei der FIS, welche von deren Generalsekretär Gian Franco Kasper damit beschrieben wurde, dass Frehsner „wesentliche Aufgaben im Bereich des alpinen Skisports und insbesondere im Weltcup“ übertragen erhielt.[9] In diesem Zusammenhang wurde bekannt, dass der bisherige Abfahrtstrainer des österreichischen Herrenteams, Kurt Hoch, ab kommender Saison „FIS-Renndirektor Damen“ werden sollte.[10]
Der US-Skiverband (USSA) drohte gegen Saisonende (März 1991), für 1991/92 keine Weltcuprennen auszutragen. Grund war, dass die FIS den Termin 23./24. November 1991 für die Herren als Saisonauftakt in den USA festgelegt hatte; der USSA hatte den 30. November/1. Dezember für die Damen bevorzugt, da dort bessere Erfolgschancen gegeben waren.[11]
Absagen und Verschiebungen
Wie aus anderen Beiträgen zur Saison 1990/91 hervorgeht, gab es einen FIS-Beschluss, abgesagte Rennen nicht nachzuholen. Wegen der doch etwas größeren Zahl von Absagen setzte die FIS aber für den 26. Februar einen Herrenslalom in Oppdal und den 15. März eine Damenabfahrt in Lake Louise an.[12]
Herren:
- Es hätte vom 8. bis 10. Februar auf der von Bernhard Russi konzeptierten Olympiastrecke 1992, der Bellevarde (La face de Bellevarde) in Val-d'Isère, eine „Generalprobe“ geben sollen, die aber komplett abgesagt werden musste. Vorerst wurde die für 8. Februar vorgesehene Abfahrt wegen Schnees, Nebels und starken Windes auf den nächsten Tag mit Start 10.30 Uhr verschoben. Letztlich ging erneut nichts, und auch der Super-G fiel aus.[13][14]
Damen:
- In Hasliberg (meist wurde der Skiort als „Meiringen“ oder „Meiringen-Hasliberg“ bezeichnet, auch die FIS verwendete „Meiringen“) bereiteten ein Meter Neuschnee und Lawinengefahr dem ohnehin überforderten Veranstalter weitere Probleme. So konnte der Zeitlauf am 13. Dezember für die am 14. Dezember geplante Abfahrt nicht gefahren werden; er wurde für den Renntag um 11 Uhr angesetzt (das Rennen um 13.45 h), jedoch war am 14. Dezember an ein Rennen nicht zu denken.[15][16]
- Am 15. Dezember wurde der Super-G um 11.45 h gestartet, jedoch musste er bei Start-Nr. 25, Michaela Marzola, wegen zu großer Gefährlichkeit abgebrochen werden. Sie, und zuvor schon Kerrin Lee-Gartner und Swetlana Gladyschewa waren viel zu weit über die als „Mauer“ bezeichnete Streckenstelle knapp vor dem Ziel gesprungen und in Richtung der nahe stehenden Bäume gestürzt (geflogen) – die Absperrungsmaßnahmen waren unzureichend gewesen, aber zum Glück gab es keine ernsthafteren Verletzungen. Keiner der Funktionäre hatte hier eine Gefahr gesehen, hinterher wurde von einem „Wunder“ gesprochen (der FIS-Beauftragte Heinz Krecek sagte, „es hätte Tote geben können“). Zum Zeitpunkt des Abbruches hatte Kronberger vor Diann Roffe und Barbara Sadleder in Führung gelegen. Dieser Super-G wurde am 16. Dezember nachgeholt (wobei Chantal Bournissen mit Start-Nr. 32 noch die bereits mit Nr. 5 gestartete Kronberger deutlich um 0,64 s abfing und Lucie Laroche auf Rang 3 (+ 0,92 sec) mit Nr. 40 auch eine Überraschung lieferte)[17][18]
- Der eigentlich für den 16. Dezember geplante Riesenslalom entfiel, eine Verlegung auf Montag, 17. Dezember, war nicht möglich.
- Ein Tauwettereinbruch machte eine Durchführung der Rennen im Bregenzerwald (Abfahrt in Bizau, Slalom in Mellau) unmöglich (nach einer Besichtigung sagte der FIS-Beauftragte die Rennen am 30. Dezember ab), so dass Bad Kleinkirchheim (nach Einwilligung der FIS) die Bewerbe übernahm, wobei für den 5. Januar erstmals die Qualifikationsabfahrt angesetzt war, damit am 6. Januar die Abfahrt und am Montag, 7. Januar, der Slalom folgten.[19] - Siehe bitte dazu auch den Artikel „Verletzungen“.[20][21]
- Die in Maribor ausgefallenen Rennen wurden von Kranjska Gora übernommen; auch der in Bergen abgesagte Slalom wurde dort am 16. Januar nachgeholt.[22]
- Furano: Sowohl die Abfahrt (10 h) als auch der Super-G (13:45 h) wurden am 24. Februar gefahren.
- Gar nichts ging am designierten Weltmeisterschaftsort für 1993, Morioka-Shizukuishi: Die Abfahrt am 2. März musste abgesagt, der Super-G am 3. März wegen stürmischer Böen nach drei Startversuchen und 21 ins Rennen gegangenen Läuferinnen (in Führung Traudl Hächer vor Wachter und Edit Thys) abgebrochen werden.
Verletzungen
Herren:
- Noch weit vor Saisonbeginn, nämlich am 14. August, zog sich Helmut Mayer beim Tennisspielen in seinem Heimatort Afritz einen Seitenbandriss im rechten Knöchel zu (er war umgeknickt) und wurde noch am selben Tag im Sanatorium Villach von Dr. Helmut Huber operiert.[23][24]
- Atle Skårdal erlitt bei einem Sturz im Riesenslalom in Alta Badia (16. Dezember) eine Bänderverletzung im rechten Knie, was einen Ausfall von fünf bis sechs Wochen bedeutete.[25][26] (Der Norweger konnte aber früher als befürchtet ins Renngeschehen zurückkehren.)
- Beim Training zur Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen am 4. Januar erlitt der international unbekannte Jason Gasperono (San Marino) einen Schulter- und Wadenbeinbruch.[27]
- Beim zweiten Abfahrtstraining auf der „Streif“ in Kitzbühel kam der Norweger Lasse Arnesen (* 18. Januar 1965), der - nach Rang 8 in Val d'Isère - in den weiteren drei Abfahrten jeweils Vierter geworden war, in der so genannten (und äußerst gefährlichen) Streckenstelle „Mausefalle“ schwer zu Sturz und erlitt ein Blutgerinnsel im linken Auge, einen Daumenbruch und einen Kreuzbandriss im rechten Knie. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert. Arnesen hatte bereits schwere Verletzungen bei Stürzen bei der Weltmeisterschaftsabfahrt Bormio 1985 und der Weltcupabfahrt Gröden 1988 davongetragen.[28]
Damen:
- Bei Trainings am Hintertuxer Gletscher kam Michaela Gerg zu Sturz; sie trug eine Zerrung des Syndesmosebandes zwischen Schien- und Wadenbein links davon und wurde von DSV-Arzt Dr. Ernst Otto Münch eingegipst, der ihr eine zweiwöchige Pause verordnete.[29]
- Auf Grund einer Knieblessur nach einem Sturz am 19. Dezember im Abfahrtstraining in Morzine wurde für Diann Roffe eine dreiwöchige Rennpause vorausgesagt.[30]
- Petra Kronberger wurde zweimal mit Verletzungen konfrontiert: Beim Slalom in Morzine (22. Dezember) erlitt sie im ersten Lauf einen Bänderriss in der rechten Hand. Sie begab sich zu Behandlungen bei einem Spezialisten in Bad Reichenhall und hatte vor, mit einer Plastikmanschette zu starten.[31][32][33]
- Beim zweiten Mal war es etwas folgenschwerer; sie hatte nach ihrem Zielsturz am 29. Januar im Weltmeisterschafts-Super-G (Saalbach-Hinterglemm 1991) die Rennen in Garmisch-Partenkirchen (7./8. Februar) und Zwiesel (9. Februar) auslassen müssen, womit sie (vor allem) Punkte in den Disziplinenwertungen Abfahrt und Super-G nicht realisieren konnte. Sie ging erst wieder in Japan an den Start.
- Die erstmals zur Anwendung gekommene „Abfahrts-Qualifikation“ auf der „Strohsackpiste“ in Bad Kleinkirchheim, welche für den 5. Januar ab 12 h angesetzt war, wurde vom schweren Sturz von Super-G-Olympiasiegerin Sigrid Wolf überschattet, bei welcher nach der Überstellung in die Klinik von Dr. Christian Schenk in Schruns Risse des vorderen und hinteren Seiten- und Kreuzbandes und Meniskusschaden im linken Knie festgestellt wurden. Die Qualifikation war bei starkem Nebel, vorerst mit sechs „Sternchenfahrerinnen“, danach mit Nr. 1, Karin Dedler, gestartet worden. Wolf war als Dritte der Eliteläuferinnen gestartet, erst bei Nr. 8, Warwara Selenskaja, erfolgte der Abbruch und eine Stunde später die endgültige Absage. Allerdings setzte die Jury vorerst diese Qualifikation für den Renntag, 6. Januar, neu an, doch FIS-Funktionär Krecek untersagte dies. Damit gab es für die Abfahrt keine Starterbeschränkung.[34][35]
- Katharina Gutensohn ließ sich nach ihrem Sturz im Weltmeisterschafts-Super-G (29. Januar) im Hinblick darauf, auch in den nächsten Jahren ihre Karriere fortsetzen zu können, vorsorglich in München das linke Knie operieren.[36]
- Von einer äußerst schweren Verletzung war die Abfahrtssilbermedaillengewinnerin Nathalie Bouvier betroffen, die im ersten Trainingslauf am 20. Februar für die Abfahrt in Furano bei einem künstlich eingebauten Sprung rund 100 m vor dem Ziel sich beide Schienbeine brach und eine Gehirnerschütterung erlitt. In der Medizinischen Universität Ashikawa wurde eine Gehirnschwellung festgestellt. Da die Französin nicht transportfähig war, musste sie in Japan operiert werden. (Der zum Verhängnis gewordene Sprung wurde danach abgeflacht.)[37]
Erwähnenswertes
Herren:
- Bei der Abfahrt in Val-d'Isère (8. Dezember) kamen nur fünf Läufer der ersten Startgruppe (Startnummern 1 bis 15) in die Weltcupränge, Girardelli belegte gar nur Rang 71. Anderseits platzierte sich der noch nicht etablierte Lasse Kjus mit Start-Nr. 69 als so genannter „Sternchenfahrer“ (Begriffserklärung "Sternchenfahrer" siehe dazu bitte Wikipedia-Artikel Abfahrt) auf Rang 11. Das Podium selbst wurde von „Routiniers“ besetzt (zweimal Jahrgang 1958, einmal 1962), wobei Leonhard Stock überdies elf Jahre nach seiner am selben Ort erlittenen Verletzung triumphierte.[38][39]
- Markus Wasmeier wurde vom neuen DSV-Herrentrainer Klaus Mayr (bislang hatte dieser das Damenteam betreut) in den Europacup versetzt. Der Schlierseer litt immer noch an den Nachwirkungen seines Sturzes im Februar 1987 in Furano und zählte zu diesem Zeitpunkt nur mehr im Super-G zur Weltspitze; er reiste daher am 17. Dezember aus Gröden ab.[40]
- Die Abfahrt am 5. Januar in Garmisch-Partenkirchen wies eine ungewöhnliche geringe Zeitdifferenz zwischen Rang 1 (Daniel Mahrer) und 10 (Jan Einar Thorsen), u. zw. lediglich 22/100 Sekunden auf (die Ex-aequo-Zweitplatzierten Zehetner und Skardål waren 0,06 s zurück; außerdem gab es sowohl auf den Rängen 4 und 6 jeweils weitere Ex-aequo-Platzierungen); erst der Elfte, Peter Wirnsberger lag mit 0,66 s verhältnismäßig deutlich zurück.[41]
- Auch der Super-G am 6. Januar wies außergewöhnliche Attribute auf: Hier waren es die vielen Läufer, die mit hohen Startnummern in die Punkteränge, vor allem auch die „Top Ten“, gefahren waren: Rang 4 Arnesen mit 44, Rang 6 Ghedina mit 37, Rang 7 Alphand mit 40, Rang 8 Josef Polig mit 29, Rang 10 ex aequo Lasse Kjus mit 55 und Urs Kälin mit 28, Rang 12 Zehetner mit 27 und Rang 14 Didrik Marksten mit 53.[42]
- Einen außergewöhnlichen Gerichtstermin gab es in Kitzbühel, sowohl im dortigen Bezirksgericht und auch auf der Hahnenkamm-Abfahrtstrecke, denn es wurde über die von Brian Stemmle, der von Rechtsanwalt Dr. Wilfried Plattner aus Innsbruck vertreten wurde, eingebrachte Klage gegen den Kitzbühler Sportclub wegen „unzureichender Sicherheitsvorkehrungen“ beim Rennen vom 14. Januar 1989 eine Beweisaufnahme durchgeführt; Sachverständiger war Dr. Josef Pichler aus Graz.[43][44][45][46]
- Zur Hahnenkamm-Abfahrtstrecke war über neue Sicherheitsmaßnahmen berichtet worden: Erneuerung der Sicherheitsnetze, Modulierung der Ausfahrt „Steilhang – Brückenschuss“, Verlängerung des Netzes auf der Querfahrt am „Hausberg“ mit Sicherheitszaun nach oben.[47] Die am 12. Januar gefahrene Abfahrt wurde abgebrochen, als Gernot Reinstadler (Nr. 49) zu Sturz gekommen war. Ab der Nr. 45 (Thomas Hangl) hatte sich an der „Mausefalle“ eine Nebelbank gebildet gehabt. Das Rennen war mit „Sternchenfahrern“ (siehe bitte Begriffserklärung im Wikipedia-Artikel „Abfahrt“) gestartet worden, wobei Stephan Eberharter mit Nr. 69 auf Rang 27 gekommen war (Rückstand 3,27 s).[48]
Damen:
- Mit dem Sieg im Super-G in Altenmarkt am 9. Dezember 1990 avancierte Petra Kronberger zur ersten Läuferin überhaupt, die in sämtlichen Disziplinen zumindest einmal gewonnen hat.
- Vreni Schneider nahm an der Abfahrt in Morzine nicht teil, obwohl diese für die Kombination gezählt hat. Sie begründete ihren Verzicht, dass sie sich „zu verunsichert“ fühle.[49]
- Die 18-jährige „Flachländerin“ Katja Seizinger, die bereits einen 16. Platz in Altenmarkt errungen hatte, kündigte mit zwei Trainingsbestzeiten (am 20. Dezember vor Gladyschewa) in Morzine ihre Anwartschaft auf Spitzenplätze an, was sie im Rennen mit Rang 4 bestätigte, wobei sie die hohe Start-Nr. 29 trug und ihre ersten Weltcuppunkte einfuhr.[50][51]
- Es gab auch eine Neuerung hinsichtlich der Fernsehübertragungen: Es wurden die ersten 20 Läuferinnen vom Start bis ins Ziel gezeigt.[52]
- Eher traurig verlief die Morzine-Abfahrt allerdings für Elisabeth Kirchler, sie belegte den Endrang 26 (2,88 s Rückstand auf Siegerin Kronberger), gleich wie es ihre Startnummer war. Sie war ohnehin nur mehr als Privatfahrerin geduldet gewesen und zog mit ihrem sofortigen Rücktritt die Konsequenzen. Schon anderntags war die Zillertalerin aber wieder gut aufgelegt.[53][54]
- Die Abfahrt am „Roc de Fer“ in Méribel (18. Januar), für Olympia 1992 von Bernhard Russi gebaut, wurde bereits vor dem ersten Zeitlauf wegen Sicherheitsrisiken entschärft. Es wurde verlangt, den FIS-Beauftragen Schweizer Christian Steudler, der die Strecke als „unbedenklich“ genehmigt (abgenommen) hatte und dem weitere ähnliche Fälle nachgesagt wurde, in dieser Funktion abzulösen.[55]
Premierensiege
Herren:
- Gleich das erste Saisonrennen, das noch in den europäischen Sommer fiel, brachte am 8. August 1990 für Peter Roth im Slalom am Mount Hutt seinen einzigen Karrieresieg.
- Michael Tritscher war am 2. März 1991 im Slalom von Lillehammer erstmals siegreich.
- Am 22. März 1991 konnte Thomas Fogdö im Slalom von Waterville Valley sein erstes Rennen gewinnen.
Damen:
- Ingrid Stöckl, der in derselben Saison auch noch Kombinationssilber bei den Weltmeisterschaften gelingen sollte, holte sich ihren einzigen Weltcuperfolg in der als „Papierrennen“ ausgetragenen Kombination am 20./21. Dezember 1990 in Morzine. Dazu genügten ihr Rang 21 in der Abfahrt (Rückstand 2,45 s) und 13 im Slalom (Rückstand 3,79 s)[56]
- Für Nataša Bokal gab es am 12. Januar 1991 beim Slalom in Kranjska Gora ebenfalls den ersten und einzigen Weltcup-Sieg (auch sie kam kurze Zeit danach zu Weltmeisterschafts-Silber).
- Anja Haas war am 24. Februar 1991 in der Abfahrt in Furano erstmals siegreich, wobei sie mit der Nr. 16 gefahren war und sich als Fünfzehnte des Trainings keine Hoffnungen gemacht hatte.[57]
- Julie Parisien feierte am 22. März 1991 im Riesenslalom in Waterville Valley ihren ersten Sieg.
Rücktritte
Tamara McKinney[58], Elisabeth Kirchler bzw. Karl Alpiger, Hans Enn (er gab seine Abschiedsparty am 24. November 1990 in Saalbach mit vielen ehemaligen Kameraden und auch dem ÖSV-Präsidenten Peter Schröcksnadel[59]), Martin Hangl, Dietmar Köhlbichler, Erwin Resch, Hans Stuffer.
Weblinks
- Weltcup Herren
- Weltcup Damen
Einzelnachweise
- ↑ „Belohnung oder Bumerang?“ in «Salzburger Nachrichten» vom 4. Januar 1991; Seite 19; POS.: Spalte 1, unten
- ↑ „FIS streicht die Quali-Abfahrten“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 24 vom 29. Januar 1991, Seite 16, POS.: Spalte 5, Mitte
- ↑ „Weltcup auf der Suche nach Attraktivität“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 285 vom 11. Dezember 1990, Seite 15
- ↑ „Peter Schröcksnadel – der logische Nachfolger“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 144 vom 25. Juni 1990, Seite 23
- ↑ Kasten „Sport in Kürze“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 265 vom 16. November 1990, Seite 14; POS.: 5. Absatz
- ↑ „Die FIS auf dem Prüfstand“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 267 vom 19. November 1990, Seite 21; POS.: großer Kasten
- ↑ „Neue Struktur soll Ski-Weltcup mehr Attraktivität verleihen“ in «Salzburger Nachrichten» vom 1. Februar 1991; Seite 24
- ↑ „Wie die FIS den Abfahrtssport noch zu aktivieren versucht“ in «Salzburger Nachrichten» vom 20. Dezember 1990; Seite 25
- ↑ „Frehsner nach Rücktritt ‚FIS-Profi‘ im Weltcup“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 45 vom 22. Februar 1991, Seite 15; POS. Spalten 3 und 4, zweite große Überschrift
- ↑ Glosse „Standpunkt“ mit Titel „Der Abschied“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 50 vom 28. Februar 1991, Seite 21; POS.: Kasten Spalte 5
- ↑ „US-Skiverband fordert Änderung“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 71 vom 25. März 1991, Seite 21, POS.: Kasten Spalte 5
- ↑ „Regeländerung“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 38 vom 14. Februar 1990, Seite 17; POS.: Kasten Mitte
- ↑ „Absage – heute zweiter Versuch“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 34 vom 9. Februar 1991, Seite 17, POS.: zweite große Überschrift
- ↑ „Olympiageneralprobe als totales Chaos“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 35 vom 11. Februar 1991, Seite 17
- ↑ „Einziger Zeitlauf am Renntag – Ein Wunder, wenn heute gestartet wird“ in «Kronenzeitung» vom 14. Dezember 1990, Seite 7 von hinten
- ↑ „Totales Chaos! ‚Am besten würde man doch abreisen!‘“ in «Kronenzeitung» vom 15. Dezember 1990, Seite 8 von hinten
- ↑ „Petra schon als Siegerin gefeiert – dann Abbruch!“ in «Kronenzeitung» vom 16. Dezember 1990, Seiten 7 und 6 von hinten
- ↑ „Petra geschlagen! ‚Das ist für alle eine Abwechslung‘“ in «Kronenzeitung» vom 17. Dezember 1990, Seiten 5 und 4 von hinten
- ↑ „Bad Kleinkirchheim statt Bizau/Mellau“ in «Salzburger Nachrichten» vom 31. Dezember 1990; Seite 21; POS.: Spalte 5, zweite Überschrift
- ↑ „Weltcuprennen nach Kärnten vergeben“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 1 vom 2. Januar 1991, Seite 10
- ↑ „Bad Kleinkirchheim springt für den Bregenzerwald ein“ in «Kronenzeitung» vom 31. Dezember 1990, Seite 8 von hinten
- ↑ „Doppelerfolg: Kronberger vor Salvenmoser . Bokal in den Fußstapfen von Mateja Svet“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 11 vom 14. Januar 1991, Seite 16
- ↑ Bildunterschrift „Heli Mayer wieder out“ in «Kronenzeitung» vom 15. August 1990, Seite 10 von hinten
- ↑ „Heli wird Pech nicht los – wieder verletzt“ in «Kleine Zeitung», Kärnten-Ausgabe, vom 16. August 1990, Seite 24; POS.: links oben
- ↑ „Im Rennen und auch danach eine große Show von Tomba“ in «Kronenzeitung» vom 17. Dezember 1990, Seiten 7 und 6 von hinten; POS.: letzter Absatz
- ↑ „Skigroßmacht Skandinavien sorgt sich um Atle Skaardal“ in «Kronenzeitung» vom 20. Dezember 1990, Seite 4 von hinten
- ↑ „Spektakuläre Kandahar forderte erstes Opfer“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 4 vom 5./6. Januar 1991, Seite 18
- ↑ „Auf zwei Skiern kannst du hier eigentlich nie fahren!“ und Glosse „Stopplicht“ mit Titel „Aber keine Klagen“ in «Kronenzeitung» vom 11. Januar 1991, Seiten 5 und 4 von hinten
- ↑ Kurzbeitrag in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 263 vom 14. November 1990, Seite 18, POS.: Spalte 1, vorletzter Titel
- ↑ „Juniorin fuhr voll . Die Elite ‚bluffte‘“ in «Salzburger Nachrichten» vom 21. Dezember 1990; Seite 35; POS.: Spalte 1, letzte Überschrift
- ↑ „Schock! Ist Petras rechtes Handgelenk gar gebrochen?“ in «Kronenzeitung» vom 23. Dezember 1990, Seiten 7 und 6 von hinten
- ↑ „Trotz Gips kann Petras doch schöne Weihnachten feiern!“ in «Kronenzeitung» vom 24. Dezember 1990, Seiten 5 und 4 von hinten
- ↑ „Weg mit dem Gips, Manschette aus Plastik muss den Start ermöglichen“ in «Kronenzeitung» vom 29. Dezember 1990, Seite 7 von hinten
- ↑ „Weltpremiere in Kärnten“ in «Kronenzeitung» vom 2. Januar 1991, Seite 4; POS.: unten
- ↑ „Sigrid Wolf droht sogar Ende der Karriere!“ in «Kronenzeitung» vom 6. Januar 1991, Seiten 8 und 7 von hinten
- ↑ „Gutensohn operiert“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 33 vom 8. Februar 1991, Seite 14, POS.: Spalte 5, Mitte
- ↑ „Abfahrtstraining begann mit einem Eklat“ und „Bouvet leidet unter Hirnschwellung“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 44 vom 21. Februar 1991, Seite 17, POS.: Spalten 1 bis 4, Mitte (leicht unten)
- ↑ „Der Tag der ‚Rentnerband‘: 92 Jahre auf dem Stockerl!“ in «Kronenzeitung» vom 10. Dezember 1990, Seiten 7 und 6 von hinten
- ↑ „Großer Tag des Zillertalers Leonhard Stock“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 284 vom 10. Dezember 1990, Seite 17
- ↑ „Wasmeier nun im Europacup“ in «Salzburger Nachrichten» vom 18. Dezember 1990; Seite 21; POS.: Mitte
- ↑ „Schlacht um Hundertstel – 22 trennten Sieger und Zehnten!“ in «Kronenzeitung» vom 6. Januar 1991, Seiten 5 und 4 von hinten
- ↑ „Günthers Triumph als Balsam für das gesamte Herrenteam“ in «Kronenzeitung» vom 7. Januar 1991, Seiten 5 und 4 von hinten
- ↑ Glosse „Stopplicht“ mit Titel „Den Mund gehalten“ in «Kronenzeitung» vom 9. Januar 1991, Seite 4 von hinten; POS.: rechts
- ↑ „Fall Stemmle: Treffpunkt Steilhang“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 7 vom 9. Januar 1991, Seite 11
- ↑ „Frehsner: Strecke war völlig in Ordnung“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 8 vom 10. Januar 1991, Seite 15
- ↑ „Lokalaugenschein am Tatort“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 9 vom 11. Januar 1991, Seite 15, POS.: Kasten unten Mitte
- ↑ Bericht in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 295 vom 24. Dezember 1990
- ↑ „So starten sie heute“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 10 vom 12./13. Januar 1991, Seite 41
- ↑ „Erste Kombi-Abfahrt – Vreni nicht am Start!“ in «Kronenzeitung» vom 19. Dezember 1990, Seite 5 von hinten; POS.: unten rechts
- ↑ „Bestzeit für Seizinger“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 294 vom 21. Dezember 1990, Seite 16; POS.: Spalten 2 und 3, zweite Überschrift
- ↑ „Sturm oder Sonnenschein: Petra sprengt alle Grenzen“ in «Kronenzeitung» vom 22. Dezember 1990, Seiten 5 und 4 von hinten
- ↑ „‚Junge Löwinnen‘ greifen heute die Superstars an!“ in «Kronenzeitung» vom 21. Dezember 1990, Seite 6 von hinten
- ↑ Glosse „Unterwegs mit dem Skizirkus“ mit Titel „Lisi Kirchler ist am Ende“ in «Kronenzeitung» vom 22. Dezember 1990, Seite 4 von hinten; POS.: unten
- ↑ „In Cowboystiefeln nahm Lisi Abschied“ in «Kronenzeitung» vom 23. Dezember 1990, Seite 6 von hinten
- ↑ Glosse „Mit dem Skizirkus unterwegs“ mit Titel „Sicherheit? Nicht gefragt“ in «Kronenzeitung» vom 17. Januar 1991, Seite 2 der Sonderseiten „WM-extra“
- ↑ „Irgendwann musste die Serie enden“ in «Salzburger Nachrichten» vom 24. Dezember 1990; Seite 21
- ↑ „Anja Haas – nicht einmal sie hätte auf Anja Haas getippt!“ in «Kronenzeitung» vom 25. Februar 1991, Seite 4 von hinten
- ↑ Kurzbeitrag in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 276 vom 29. November 1990, Seite 20; POS.: Spalte 1, Mitte
- ↑ „Enn nahm vom aktiven Skisport Abschied“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 273 vom 26. November 1990, Seite 19; POS.: unten
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Alpine skiing pictogram.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Japans | Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: | Various | Datei:Flag of Japan.svg | |
Flagge Luxemburgs | Eigenes Werk http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/1972/0051/a051.pdf#page=2 , colors from http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/1993/0731609/0731609.pdf | Drawn by User:SKopp | Datei:Flag of Luxembourg.svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg |