Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.08.2019, aktuelle Version,

Alpiner Skiweltcup 1977/78

Alpiner Skiweltcup 1977/78

Herren Damen
Sieger
Gesamt Schweden  Ingemar Stenmark Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel
Abfahrt Osterreich  Franz Klammer Osterreich  A. Moser-Pröll
Riesenslalom Schweden  Ingemar Stenmark Schweiz  Lise-Marie Morerod
Slalom Schweden  Ingemar Stenmark Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel
Nationencup Osterreich  Österreich
Nationencup Osterreich  Österreich Osterreich  Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 15 15
Einzelwettbewerbe 23 23
1976/77
1978/79

Die Saison 1977/78 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 7. Dezember 1977 in Val-d’Isère und endete am 19. März 1978 in Arosa. Bei den Männern wurden 22 Rennen ausgetragen (8 Abfahrten, 7 Riesenslaloms, 7 Slaloms). Bei den Frauen waren es ebenfalls 22 Rennen (7 Abfahrten, 8 Riesenslaloms, 7 Slaloms). Dazu kam je ein Parallelslalom, der nur für den Nationencup zählte. Die Kombination wurde in diesem Jahr ausgelassen, ab der folgenden Saison 1978/1979 stand sie wieder regelmäßig im Weltcup-Programm. Die Reduzierung auf 22 Herrenrennen (die Damen hatten ohnehin in den letzten Jahren immer einige weniger als die Herren) stand bereits in Ende Oktober 1976 ausgearbeiteten Papieren und wurde auch im Hinblick darauf, dass es eine Saison mit Weltmeisterschaften war, so konzipiert.[1]

Höhepunkt der Saison war die Weltmeisterschaft 1978 in Garmisch-Partenkirchen.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweden  Ingemar Stenmark 150
2 Vereinigte Staaten  Phil Mahre 116
3 Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel 100
4 Osterreich  Klaus Heidegger 95
5 Osterreich  Franz Klammer 70
Italien  Herbert Plank
7 Osterreich  Josef Walcher 65
8 Italien  Piero Gros 60
Schweiz  Heini Hemmi
10 Italien  Mauro Bernardi 54
11 Kanada  Ken Read 47
12 Bulgarien 1971  Petar Popangelow 43
Osterreich  Uli Spieß
14 Deutschland BR  Sepp Ferstl 41
Deutschland BR  Michael Veith
16 Schweiz  Peter Lüscher 40
17 Osterreich  Peter Wirnsberger 39
18 Norwegen  Erik Håker 37
19 Schweiz  Jean-Luc Fournier 32
20 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj 31
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 154
2 Osterreich  Annemarie Moser-Pröll 147
3 Schweiz  Lise-Marie Morerod 135
4 Frankreich  Fabienne Serrat 105
5 Vereinigte Staaten  Cindy Nelson 97
6 Frankreich  Perrine Pelen 96
7 Deutschland BR  Maria Epple 94
8 Osterreich  Monika Kaserer 76
9 Osterreich  Lea Sölkner 70
10 Schweiz  Marie-Theres Nadig 63
11 Deutschland BR  Irene Epple 62
12 Deutschland BR  Evi Mittermaier 60
13 Vereinigte Staaten  Becky Dorsey 45
14 Schweiz  Doris De Agostini 37
Vereinigte Staaten  Abigail Fisher
16 Osterreich  Irmgard Lukasser 27
17 Osterreich  Ingrid Eberle 26
18 Vereinigte Staaten  Christin Cooper 24
19 Schweiz  Bernadette Zurbriggen 23
20 Vereinigte Staaten  Viki Fleckenstein 20

Abfahrt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Franz Klammer 85
2 Osterreich  Josef Walcher 74
3 Italien  Herbert Plank 73
4 Kanada  Ken Read 56
5 Deutschland BR  Sepp Ferstl 49
6 Osterreich  Uli Spieß 47
7 Deutschland BR  Michael Veith 45
8 Osterreich  Peter Wirnsberger 43
9 Osterreich  Werner Grissmann 39
Norwegen  Erik Håker
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Annemarie Moser-Pröll 125
2 Vereinigte Staaten  Cindy Nelson 91
3 Schweiz  Marie-Theres Nadig 78
4 Deutschland BR  Evi Mittermaier 74
5 Schweiz  Doris De Agostini 51
6 Deutschland BR  Irene Epple 36
7 Osterreich  Irmgard Lukasser 32
8 Osterreich  Brigitte Totschnig 24
9 Schweiz  Bernadette Zurbriggen 23
10 Deutschland BR  Monika Bader 16

Riesenslalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweden  Ingemar Stenmark 120
2 Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel 100
3 Vereinigte Staaten  Phil Mahre 84
4 Schweiz  Heini Hemmi 82
5 Schweiz  Jean-Luc Fournier 32
6 Schweiz  Peter Lüscher 30
7 Osterreich  Klaus Heidegger 27
8 Osterreich  Leonhard Stock 24
9 Italien  Piero Gros 23
10 Italien  Gustav Thöni 17
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz  Lise-Marie Morerod 115
2 Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 106
3 Deutschland BR  Maria Epple 77
4 Osterreich  Monika Kaserer 62
5 Frankreich  Fabienne Serrat 60
Osterreich  Annemarie Moser-Pröll
7 Osterreich  Lea Sölkner 36
8 Vereinigte Staaten  Becky Dorsey 30
Deutschland BR  Irene Epple
Vereinigte Staaten  Cindy Nelson

Slalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweden  Ingemar Stenmark 115
2 Osterreich  Klaus Heidegger 90
3 Vereinigte Staaten  Phil Mahre 66
4 Italien  Piero Gros 47
5 Italien  Mauro Bernardi 43
Bulgarien 1971  Petar Popangelow
7 Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel 30
8 Italien  Paolo De Chiesa 28
9 Vereinigte Staaten  Steve Mahre 25
10 Italien  Fausto Radici 22
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 110
2 Frankreich  Perrine Pelen 105
3 Frankreich  Fabienne Serrat 79
4 Schweiz  Lise-Marie Morerod 71
5 Osterreich  Lea Sölkner 65
6 Deutschland BR  Maria Epple 46
7 Vereinigte Staaten  Christin Cooper 23
8 Osterreich  Annemarie Moser-Pröll 19
9 Vereinigte Staaten  Abigail Fisher 18
10 Vereinigte Staaten  Becky Dorsey 17

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
11.12.1977 Val-d’Isère (FRA) Osterreich  Franz Klammer Italien  Herbert Plank Osterreich  Josef Walcher
18.12.1977 Gröden (ITA) Italien  Herbert Plank Osterreich  Peter Wirnsberger Osterreich  Franz Klammer
22.12.1977 Cortina d’Ampezzo (ITA) Italien  Herbert Plank Schweiz  Bernhard Russi Osterreich  Peter Wirnsberger
20.01.1978 Kitzbühel (AUT) Osterreich  Josef Walcher Schweiz  Walter Vesti Italien  Renato Antonioli
21.01.1978 Kitzbühel (AUT) Deutschland BR  Sepp Ferstl
Osterreich  Josef Walcher
Deutschland BR  Michael Veith
11.02.1978 Les Houches (FRA) Kanada  Ken Read Kanada  Dave Murray Deutschland BR  Michael Veith
10.03.1978 Laax (SUI) Osterreich  Uli Spieß Osterreich  Franz Klammer Norwegen  Erik Håker
11.03.1978 Laax (SUI) Osterreich  Franz Klammer Norwegen  Erik Håker Osterreich  Uli Spieß

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
10.12.1977 Val-d’Isère (FRA) Schweden  Ingemar Stenmark Schweiz  Heini Hemmi Schweiz  Jean-Luc Fournier
14.12.1977 Madonna di Campiglio (ITA) Schweden  Ingemar Stenmark Schweiz  Heini Hemmi Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel
08.01.1978 Zwiesel (FRG) Schweden  Ingemar Stenmark Vereinigte Staaten  Phil Mahre Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel
17.01.1978 Adelboden (SUI) Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel Schweden  Ingemar Stenmark Italien  Piero Gros
03.03.1978 Stratton Mountain (USA) Vereinigte Staaten  Phil Mahre Schweiz  Heini Hemmi Schweden  Ingemar Stenmark
06.03.1978 Waterville Valley (USA) Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel Vereinigte Staaten  Phil Mahre Schweden  Ingemar Stenmark
18.03.1978 Arosa (SUI) Schweden  Ingemar Stenmark Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel Schweiz  Peter Lüscher

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
13.12.1977 Madonna di Campiglio (ITA) Schweden  Ingemar Stenmark Osterreich  Klaus Heidegger Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj
05.01.1978 Oberstaufen (FRG) Schweden  Ingemar Stenmark Osterreich  Klaus Heidegger Italien  Piero Gros
09.01.1978 Zwiesel (FRG) Schweden  Ingemar Stenmark Italien  Mauro Bernardi Vereinigte Staaten  Phil Mahre
15.01.1978 Wengen (SUI) Osterreich  Klaus Heidegger Bulgarien 1971  Petar Popangelow Italien  Mauro Bernardi
22.01.1978 Kitzbühel (AUT) Osterreich  Klaus Heidegger Bulgarien 1971  Petar Popangelow Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel
11.02.1978 Chamonix (FRA) Vereinigte Staaten  Phil Mahre Schweden  Ingemar Stenmark Italien  Paolo De Chiesa
04.03.1978 Stratton Mountain (USA) Vereinigte Staaten  Steve Mahre Schweden  Ingemar Stenmark Schweiz  Peter Lüscher

Parallelslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
19.03.1978 Arosa (SUI) Vereinigte Staaten  Phil Mahre Schweden  Ingemar Stenmark Osterreich  Leonhard Stock

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
07.12.1977 Val-d’Isère (FRA) Schweiz  Marie-Theres Nadig Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Deutschland BR  Monika Bader
06.01.1978 Pfronten (FRG) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Vereinigte Staaten  Cindy Nelson Schweiz  Doris De Agostini
07.01.1978 Pfronten (FRG) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Vereinigte Staaten  Cindy Nelson Schweiz  Marie-Theres Nadig
13.01.1978 Les Diablerets (SUI) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Deutschland BR  Evi Mittermaier Deutschland BR  Irene Epple
18.01.1978 Bad Gastein (AUT) Deutschland BR  Evi Mittermaier Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Schweiz  Marie-Theres Nadig
11.03.1978 Bad Kleinkirchheim (AUT) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Vereinigte Staaten  Cindy Nelson Deutschland BR  Evi Mittermaier
12.03.1978 Bad Kleinkirchheim (AUT) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Vereinigte Staaten  Cindy Nelson Schweiz  Marie-Theres Nadig

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
08.12.1977 Val-d’Isère (FRA) Schweiz  Lise-Marie Morerod Deutschland BR  Maria Epple Osterreich  Monika Kaserer
15.12.1977 Madonna di Campiglio (ITA) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Osterreich  Monika Kaserer Schweiz  Lise-Marie Morerod
09.01.1978 Les Mosses (SUI) Schweiz  Lise-Marie Morerod Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Deutschland BR  Maria Epple
10.01.1978 Les Mosses (SUI) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Osterreich  Monika Kaserer Frankreich  Fabienne Serrat
09.02.1978 Megève (FRA) Schweiz  Lise-Marie Morerod Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Frankreich  Fabienne Serrat
02.03.1978 Stratton Mountain (USA) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Deutschland BR  Maria Epple Schweiz  Lise-Marie Morerod
07.03.1978 Waterville Valley (USA) Schweiz  Lise-Marie Morerod Vereinigte Staaten  Becky Dorsey Frankreich  Fabienne Serrat
17.03.1978 Arosa (SUI) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Deutschland BR  Irene Epple Schweiz  Lise-Marie Morerod

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
10.12.1977 Breuil-Cervinia (ITA) Frankreich  Perrine Pelen Frankreich  Fabienne Serrat Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel
19.01.1978 Bad Gastein (AUT) Schweiz  Lise-Marie Morerod Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Frankreich  Perrine Pelen
22.01.1978 Maribor (SLO) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Deutschland BR  Maria Epple Osterreich  Lea Sölkner
24.01.1978 Berchtesgaden (FRG) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Schweiz  Lise-Marie Morerod Frankreich  Perrine Pelen
25.01.1978 Berchtesgaden (FRG) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Frankreich  Fabienne Serrat Schweiz  Lise-Marie Morerod
08.02.1978 Saint-Gervais-les-Bains (FRA) Frankreich  Perrine Pelen Osterreich  Lea Sölkner Frankreich  Fabienne Serrat
05.03.1978 Stratton Mountain (USA) Frankreich  Perrine Pelen Frankreich  Fabienne Serrat Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel

Parallelslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
19.03.1978 Arosa (SUI) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Deutschland BR  Christa Zechmeister Vereinigte Staaten  Viki Fleckenstein

Nationencup

Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 849
2 Schweiz  Schweiz 499
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 378
4 Deutschland BR  BR Deutschland 356
5 Italien  Italien 303
6 Liechtenstein 1937  Liechtenstein 286
7 Frankreich  Frankreich 218
8 Schweden  Schweden 150
9 Kanada  Kanada 97
10 Bulgarien 1971  Bulgarien 43
11 Norwegen  Norwegen 37
12 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 31
13 Iran 1964  Iran 10
14 Japan  Japan 9
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 460
2 Italien  Italien 293
3 Schweiz  Schweiz 227
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 154
5 Schweden  Schweden 150
6 Liechtenstein 1937  Liechtenstein 115
7 Deutschland BR  BR Deutschland 97
8 Kanada  Kanada 85
9 Bulgarien 1971  Bulgarien 43
10 Norwegen  Norwegen 37
11 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 31
12 Frankreich  Frankreich 12
13 Japan  Japan 9
Damen
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 389
2 Schweiz  Schweiz 272
3 Deutschland BR  BR Deutschland 259
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 224
5 Frankreich  Frankreich 206
6 Liechtenstein 1937  Liechtenstein 171
7 Kanada  Kanada 12
8 Italien  Italien 10
Iran 1964  Iran

Statistik

Herren:
Abfahrt (8):
Rang 1 (zzgl. ein ex aequo): AUT 5, ITA 2, CAN 1, GER 1
Rang 2 (abzgl. ein ex aequo von Rang 1): AUT 2, SUI 2, CAN 1, ITA 1, NOR 1
Rang 3: AUT 4, GER 2, ITA 1, NOR 1
Riesenslalom (7):
Rang 1: SWE 4, LIE 2, USA 1
Rang 2: SUI 3, USA 2, LIE 1, SWE 1
Rang 3: LIE 2, SWE 2, SUI 2, ITA 1
Slalom (7):
Rang 1: SWE 3, AUT 2, USA 2
Rang 2: AUT 2, BUL 2, SWE 2, ITA 1
Rang 3: ITA 3, LIE 1, SUI 1, USA 1, YUG 1

Gesamt (22):
Rang 1 (zzgl. ein ex aequo): AUT 7, SWE 7, USA 3, ITA 2, LIE 2, CAN 1, GER 1
Rang 2 (abzgl. ein ex aequo von Rang 1): SUI 5, AUT 4, SWE 3, BUL 2, ITA 2, USA 2, CAN 1, LIE 1, NOR 1
Rang 3: ITA 5, AUT 4, LIE 3, SUI 3, GER 2, SWE 2, NOR 1, USA 1, YUG 1

Übersicht:
AUT 7|4|4
SWE 7|3|2
USA 3|2|1
ITA 2|2|5
LIE 2|1|3
CAN 1|1|-
GER 1|-|2
SUI -|5|3
BUL -|2|-
NOR -|1|1
YUG -|-|1

Damen:
Abfahrt (7):
Rang 1: AUT 5, GER 1, SUI 1
Rang 2: USA 4, AUT 2, GER 1
Rang 3: SUI 4, GER 3
Riesenslalom (8):
Rang 1: SUI 4, LIE 3, AUT 1
Rang 2: AUT 3, GER 3, LIE 1, USA 1
Rang 3: FRA 3, SUI 3, AUT 1, GER 1
Slalom (7):
Rang 1: FRA 3, LIE 3, SUI 1
Rang 2: FRA 3, AUT 1, GER 1, LIE 1, SUI 1
Rang 3: FRA 3, LIE 2, AUT 1, SUI 1

Gesamt (22):
Rang 1: AUT 6, LIE 6, SUI 6, FRA 3, GER 1
Rang 2: AUT 6, GER 6, USA 5, FRA 3, LIE 2, SUI 1
Rang 3: SUI 8, FRA 6, GER 4, AUT 2, LIE 2

Übersicht:
AUT 6|6|2
LIE 6|2|2
SUI 6|1|8
FRA 3|3|6
GER 1|5|4
USA -|5|-

Saisonverlauf

Punktesystem und Startnummern-Modifizierung

Für den Gesamt-Weltcup zählten die drei besten Resultate jeder Disziplin (höchste Möglichkeit daher 225 Punkte), für die Disziplinenwertung die besten 5 Resultate (daher 125 Punkte). Erstmals wurde (sieht man von wenigen vorherigen Ausnahmen ab) der Damen-Riesenslalom in zwei Durchgängen gefahren. Damit hatten die Verantwortlichen das System mit der Aufteilung in mehrere Perioden ad acta gelegt und es gab damit wieder eine sehr restriktive Handhabung in puncto Gesamtweltcup, welche vor allem ein Nachteil für Ingemar Stenmark war. Dieses System wurde beim FIS-Kongress in Bariloche (29./30. April) beschlossen.[2]

Es hatte eigentlich für 1977/78 der Plan bestanden, dass es bei Damen und Herren je 8 Rennen in allen Disziplinen geben werde und von den acht Abfahrten sieben und von den 16 technischen Disziplinen acht für den Gesamtweltcup zählen sollten, womit eine Chancengleichheit der Speedfahrer gegeben wäre. Am Rande der Weltmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen gab es einen Vorschlag des österreichischen Hauptverantwortlichen Udo Abl, der ab 1978/79 je acht Rennen pro Disziplin anregte, während von der FIS eine Zweiteilung (1. Dezember bis 10. Februar mit je 6 Rennen und dann bis 20. März als eine Art Finale mit je 2 Wertungen und außerdem nur Startberechtigung der ersten 15 der jeweiligen Weltrangliste) gewünscht wurde. Letztlich wurde dieser Vorschlag aber mit 9:7 Stimmen abgelehnt, wobei Italien und Österreich auf Grund ihres Stimmrechtes je 2 Gegenstimmen und Jugoslawien, die Schweiz und Bundesrepublik Deutschland die übrigen einbrachten.[3][4][5]

In den Slaloms und Riesenslaloms gab es eine neue Startnummernregelung für die 2. Durchgänge. Die bisherige seit 1971/72 eingeführte «Bibbo-Regel» wurde modifiziert, indem nun der/die Fünftplatzierte nach dem ersten Lauf als Erster/Erste startete bis hin zum/zur Führenden, danach kamen die Ränge ab 6 an die Reihe («Super-Bibbo-Regel»). Das brachte einen größeren Vorteil für die Top-Platzierten, aber der Großteil der Rennen war frühzeitig entschieden, ab den Rängen 11 des ersten Durchgangs schalteten viele TV-Zuschauer weg.[6]

Premierensiege

Andreas Wenzel feierte persönlich seine ersten zwei Siege (jeweils im Slalom), die gleichzeitig auch die ersten Siege für Liechtensteins Herren waren. Weiters war Uli Spieß am 10. März bei der Abfahrt in Laax erstmals siegreich. Bei den Damen kam kein „Neuling“ dazu.

Andere Entscheidungen

  • Zum erfolgreichsten Herrn an Weltcupsiegen avancierte Ingemar Stenmark, der seit seinem ersten Sieg im Dezember 1974 auf nunmehr 28 Siege (17 im Slalom, 11 im Riesenslalom) kam, dahinter lagen Gustav Thöni mit 24 und Franz Klammer mit 23. (Jubiläumssieg Nr. 25 war Stenmark am 5. Januar beim Slalom in Oberstaufen gelungen.[7])
  • Von den großen Skinationen gelang den Schweizer Herren überhaupt kein Saisonsieg (sie blieben mit 42 Siegen auf Rang 4 hinter Österreich mit 74, Frankreich 63 und Italien 46). Die Herren des ÖSV belegten in der gesamten Saison keinen Podestplatz im Riesenslalom, aber auch die Herren der «Federazione Italiana Sport Invernali», die in den letzten Jahren in dieser Disziplin sehr gute Ergebnisse erzielt hatten (19 Siege, 15 zweite und 17 dritte Plätze), mussten sich mit einem einzigen Podest (Rang 3 von Piero Gros) begnügen. Ein vierter (Mauro Bernardi) und fünfter (Gustav Thöni) Platz waren die nächstbesten Ränge; bei den Österreichern sorgten Klaus Heidegger mit einem vierten und fünften und auch Leonhard Stock mit einem fünften Platz für die spärlichen „Highlights“.
  • Erste Podestplatzierungen überhaupt gab es für zwei Nationen, u. zw. Bulgarien (Petar Popangelow) und Jugoslawien (Bojan Križaj).
  • Für die abschließenden Parallel-Slaloms waren die ersten 32 der Weltcuprangliste startberechtigt[8]

Absagen und Verschiebungen

Es konnten zwar alle geplanten Konkurrenzen ausgetragen werden[9][10], doch nicht immer am vorgesehenen Austragungsort und teilweise recht verspätet.

Herren:
Vorerst gab es für die Lauberhornrennen die gute Meldung über genügend Schnee[11], dann waren aber die Wetterbedingungen für die Abfahrt äußerst schlecht. Die Trainings konnten nicht stattfinden, wurden verschoben bzw. wurde einer am 12. Januar auf verkürzter Strecke gefahren, dann musste am 13. Januar nach Start-Nr. 31 (Franz Klammer hatte bis zu diesem Zeitpunkt die Führung inne) wegen Sturmböen (es hatte auch Bodennebel geherrscht) abgebrochen werden. Der erste Terminplan hatte die Abfahrt für den 15., den Slalom für den 16. Januar – und den Riesenslalom in Adelboden für den 17. Januar vorgesehen, die nächste Planung lautete, dass am 15. Januar zwischen den beiden Slalomdurchgängen ein ultimativ letztes Training stattfinden solle.[12][13][14][15]

Nach dem Slalom herrschte auch Optimismus, dass die Abfahrt am Montag, 16. Januar, ausgetragen werden könne, es wurde von der FIS an Kitzbühel die Bitte gerichtet, auf die erste Abfahrt zu verzichten. Die dortigen Organisatoren zeigten sich nur dahingehend bereit, dass sie die drei Rennen um einen Tag verschieben würden.[16] Der Grund für die Abfahrtsabsage lag darin, dass in der Nacht auf den geplanten Renntag (16. Januar) ein Föhnsturm und ein Orkan die Piste zwischen Hundschopf und Wasserstation verweht bzw. aufgerissen hatten. Der Sturm hatte die Kontrolltore an die Felsen geschleudert.[17] Fazit war jedenfalls, dass der Adelboden-Riesenslalom um einen Tag verspätet gefahren wurde. Am 20. Januar wurde der Ersatzort bekanntgegeben, es war dies Laax, wobei vorerst der 12. März genannt wurde.[18] Hinsichtlich Verschiebungen beim Finale in Arosa siehe bitte die Vermerke bei den Damen.

Damen:
Es gab sogar mehrere Absagen bzw. Verschiebungen und damit tatsächlich ein Chaos. Bormio war nicht in der Lage, Abfahrt und Riesenslalom (15./16. Dezember) auszutragen, der Riesenslalom konnte zwar am 15. Dezember in Madonna di Campiglio gefahren werden, die Abfahrt hätte zusätzlich am 19. Dezember in Saalbach-Hinterglemm ausgetragen werden sollen, aber dort hatte es einen Warmwettereinbruch gegeben, so dass es eine Absage gab[19], doch es mussten dann auch die für 20./21. Dezember im Rennkalender genannten Rennen (Abfahrt, Riesenslalom) wegen der weggeschmolzenen Pisten abgesagt werden.[20]

Pfronten (mit seinen eigenen Terminen (6./7. Januar)) sprang für die Abfahrt ein; all die Probleme (geringe Schneelage am Breitenberg, daher keine Zeitläufe etc.) führten immer wieder zu neuen Terminen. Was blieb war, dass die Bormio-Abfahrt, statt am 5. Januar, am 6. Januar nachgetragen wurde.[21][22] In weiterer Folge wurde der Pfronten-Slalom gestrichen (vorerst ersatzlos)[23], doch nebst dem ursprünglich für den 24. Januar programmierten Slalom in Berchtesgaden wurde dort auch diese Lücke gefüllt.

Les Mosses trug am 9. Januar den Saalbach-Riesenslalom aus, nahm am 10. Januar den eigenen „Riesenslalom-Termin“ vom 12. Januar wahr – und die am 11. Januar im benachbarten Les Diablerets vorgesehene Abfahrt wurde erst am 13. Januar gefahren. – Und da in Saalbach überhaupt nichts gegangen und auch der vorgesehene Ersatzort Bad Gastein ausgefallen war, fand die dort angesetzt gewesene Abfahrt in Bad Kleinkirchheim statt, wobei vorerst der 13. März genannt worden war (jedoch wurde am 11. März gefahren).[24] und siehe bitte Fußnote zu den Herren-Absagen[25]

Selbst das Finale in Arosa ließ sich nicht programmgemäß durchführen, denn der für 16. März geplante Damen-Riesenslalom musste wegen eines heftigen Sturms (sogar die Zeitnehmung war aus ihrer Verankerung gerissen worden) auf 17. März verschoben werden, womit die Herren auch um einen Tag später an der Reihe waren und der bereits für den 18. März geplant gewesene Damen-Parallel-Slalom zusammen mit jenem der Herren am 19. März den Abschluss bildeten.[26][27][28]

Diverse Ereignisse

  • Es war erstmals in der Terminplanung, dass für Kitzbühel zwei Abfahrten aufschienen; bisherige „zweite Abfahrten“ waren praktisch nur Ersatzrennen für eine anderswo abgesagte Abfahrt gewesen.
  • Das Innenministerium der Bundesrepublik Deutschland hatte dem DSV für die Skisaison 1977/78 insgesamt einen Betrag von ca. 1,4 bis 1,6 Mio. DM zur Verfügung gestellt, die deutschen Rennläufer trainierten seit Mai in Garmisch, wobei Windkanaltests und die Arbeit mit einem Psychologen im Mittelpunkt standen.[29]
  • Eine Änderung im Weltcupsystem schlug Karl Kahr, Chef der ÖSV-Herren, vor, wonach dieser auf die besten 40 Abfahrer und je 50 Riesenslalom- und Slalomfahrer-Abfahrt beschränkt sein und es je zehn Rennen ohne Streichresultate geben sollte, und er diese Elite (wie im Automobil-Rennsport) als «Formel I» titulierte, unter welcher eine Art «Formel II» ausgetragen wird, und ein Auf- und Abstiegsregelung jährlich die Letztplatzierten der «Formel I» durch die Erstplatzierten der «Formel II» ersetzt werden könnten.[30]
  • Mit einer Hundertstel Sekunde wurde der Damen-Slalom am 10. Dezember in Breuil-Cervinia entschieden, wo Pelen ihre Teamkollegin Serrat besiegte. Ein Déjà-vu (mit erneut der einen Hundertstel Sekunde), wieder mit Pelen vor Serrat, gab es in Kampf um die Bronzemedaille im Riesenslalom am 20./21. Februar 1980 bei den Olympischen Spielen in Lake Placid.
  • Beim Ersatz-Riesenslalom der Damen in Madonna di Campiglio gab es derart wenige Zuseher, so dass auf den Aufbau einer Tribüne verzichtet wurde.[31]
  • Bei der Herren-Abfahrt in Gröden (18. Dezember) hatte Sieger Herbert Plank eine zugeschnittene, kleinere Startnummer, es war die Nr. 14, getragen[32], weshalb der ÖSV einen Protest einbrachte. Dieser wurde aber abgelehnt. Allerdings gab es auch durch ÖSV-Trainer Prof. Udo Albl ausgesprochene Verdächtigungen der Manipulation bei der Zeitnahme[33][34]
  • Annemarie Moser-Pröll feierte am 6. Januar in Pfronten ihren 25. Sieg in einer Weltcupabfahrt[35] und gewann am 13. Januar trotz Grippeerkrankung überlegen die Abfahrt in Les Diablerets, womit sie bereits das für den Gesamtweltcup geltende Limit hinsichtlich dieser Disziplin herausgeholt hatte, und sie führte zu diesem Zeitpunkt in der Gesamtwertung mit 89 Punkten vor Wenzel und Morerod.[36]
  • Kurios war die Entscheidung des Fußballclubs First Vienna FC, der sein Meisterschaftsspiel in der obersten österreichischen Liga (1. Division) vom 14. auf den 15. Januar verlegte, um der TV-Übertragung von der Lauberhornabfahrt auszuweichen. Bekanntlicherweise konnte diese Abfahrt aber nicht gefahren werden.[37]
  • Die zweite Abfahrt in Kitzbühel am 21. Januar, die als „Original-Abfahrt“ galt, hatte zweierlei Auffälligkeiten: Es gab erstmals bei den Herren einen ex-aequo-Sieg, nachdem es am 3. März 1967 den bislang einzigen bei den Damen (in Sestriere, auch in einer Abfahrt) gegeben hatte, wobei Sepp Ferstl die Nummer 4 und Josef Walcher die Nr. 7 trugen.[38] - und nebst der Tatsache, dass den Herren des DSV der zweite Abfahrtssieg im Weltcup (nach zuvor Franz Vogler) gelungen war, konnte dank Rang 3 von Michael Veith (mit außerdem nur 0,04 sec. Rückstand, umgerechnet 1,10 Meter) ein noch nie da gewesenes Zweifach-Podium gefeiert werden. Laut Angabe der FIS war Walcher zwar um 6 Tausendstel Sekunden schneller gewesen, doch er und Ferstl lagen innerhalb derselben Hundertstel (nämlich 1,3 gegenüber 1,9), was diese Resultat brachte[39]
  • Beim Damen-Riesenslalom in Megève wurde Weltmeisterin Maria Epple, die nach dem ersten Durchgang auf Rang 2 gelegen war, wegen einer 0,32 sec.-Überschreitung des Vorstartlimits von 3 Sekunden disqualifiziert[40]
  • Schon wenige Tage nach den Weltmeisterschaften begann in Megève am 7. Februar das Herren-Abfahrtstraining, wobei eine Schanze 250 Meter nach dem Start Sprünge bis zu 40 Metern brachten. Nach Abbruch des Trainings sollte die Piste von den Organisatoren entschärft werden, doch dies geschah gar nicht, so dass die Trainer selbst vor der Schanze noch zwei Tore platzierten, womit das Tempo verringert und auf die Schanze anders hingefahren wurde.[41][42] Nach längerer Pause meldeten sich auch wieder die Kanadier zu Wort, Dave Murray bestätigte dann auch (trotz Start-Nr. 36) als Zweiter seine Trainingsbestzeit[43] Es gab dann am 11. Februar 1978 zwei Herren-Rennen an einem Tag, denn die Kandahar-Abfahrt und der Slalom wurden in Les Houches bzw. Chamonix auf derselben Piste von Les Houches ausgetragen; die Abfahrt war bereits für den 10. Februar geplant gewesen, hatte aber wegen Sturmböen bis zu 100 km/h abgesagt werden müssen.[44][45]
  • Es wurde auch um die Form von Serien-Abfahrtssieger Franz Klammer gerätselt; vor allem nach nur Rang 13 am 11. Februar in Les Houches wurde behauptet, sein Skihersteller hätte kommerzielle Interessen forciert, weil Exporte nach Nordamerika mehr brächten, als wenn Klammer siege[46]
  • Zu Gustav Thöni gab es die Meldung, dass er für den Zeitraum 1971 bis 1974 einen Nachforderungsbescheid des Finanzamtes in Höhe von 6,8 Mio. Schilling (umgerechnet ca. 972.000 DM bzw. 850.000 CHFr erhalten) habe, wovon er bis April ca. ein Drittel abstatten müsse. Er soll Einspruch erhoben haben. Es wurde auch auf den „Krebslauf“ für den bis vor kurzem so erfolgreichen Südtiroler hingewiesen, denn er war in der aktuellen Saison weit hinter den das große Geld bringenden Spitzenplätzen geblieben – doch ausgerechnet die pekuniären Schwierigkeiten würden dem sensiblen Läufer den Schwung nehmen.[47]
  • Franz Klammers Abfahrtssieg am 11. März in Laax, sein insgesamt Zweiundzwanzigster, war auch für längere Zeit sein letzter, denn erst am 6. Dezember 1981 stand er in Val-d’Isère wieder an oberster Stelle des Podiums
  • Mit ihrem Sieg in der zweiten Abfahrt von Bad Kleinkirchheim (12. März) erreichte Moser-Pröll nicht nur das Punktemaximum der Saison, sie konnte überdies über ihren 50. Weltcupsieg jubeln.[48]
  • Den Riesenslalom am 17. März in Arosa (es war dies der insgesamt 89. „Weltcup-Riesen“ bei den Damen) gewann Annemarie Moser-Pröll. Es war dies der 29. Riesenslalom-Weltcup-Sieg für die ÖSV-Damen und sollte für über elf Jahre und fast neun Monate der letzte sein. Erst am 3. Dezember 1989 gelang Anita Wachter – im mittlerweile 174. Damen-Weltcup-Riesenslalom – wieder ein Erfolg. Das Resultat dieses Arosa-Riesenslaloms stand erst am späten Nachmittag fest, da ein Torrichter einen Fehler von Moser-Pröll, die zwei Laufbestzeiten erzielt hatte, gemeldet hatte. Sie hatte dank ihrer eingehenden Streckenbesichtigung als eine der wenigen erkannt, dass im zweiten Lauf das Tor-Nr. 41 kurz vor dem Ziel in der Falllinie passiert werden konnte. Da niemand die TV-Übertragung auf Video aufgenommen hatte und auch das Schweizer Fernsehen seine Studioaufzeichnungen aus technischen Gründen nicht nach Arosa überspielen konnte, begab sich die Rennjury per Hubschrauber nach Zürich, wo sie auf Grund des Fernsehfilms keine Unkorrektheit der Läuferin feststellte. - Eine großartige Leistung bot auch Irene Epple, die bereits mit Nr. 26 im Weltmeisterschafts-Riesenslalom von sich reden gemacht hatte – sie erreichte mit Start-Nr. 35 den zweiten Platz. In unsportlicher Weise traten Monika Kaserer und Martina Ellmer wegen ihrer schlechten Zeiten nach dem ersten Lauf nicht mehr an.[49][50]
  • Den abschließenden (um einen Tag verschobenen) Herren-Riesenslalom gewann Ingemar Stenmark (an seinem 22. Geburtstag), wobei er aussagte, dass er die Torstangen wegen eines fürchterlichen Sonnenbrandes nicht berühren wollte; der Schwede war von einem zehntägigen Jamaika-Aufenthalt gekommen und hatte am 17. März ein einziges Mal leicht trainiert. Im besagten Riesenslalom verlief der erste Durchgang durch unterschiedliche Verhältnisse nicht ganz regulär (die niedrigste Startnummern im Spitzenbereich war die 10 von Phil Mahre auf Rang 4, wenngleich mit Stenmark mit 13 und Wenzel mit 14 doch zwei Könner voranlagen, aber Lüscher hatte sich mit Nr. 26 auf Rang 3 hineingeschoben). Heidegger, der nach den Weltmeisterschaften nicht mehr gepunktet hatte, trat zum zweiten Durchgang nicht mehr an - für Hans Hinterseer war Rang 10 zu wenig, um im „Elitekader“ des ÖSV verbleiben zu können; er spekulierte mit einer Übersiedlung zu den Profis.[51]

Verletzungen

  • Bei Klaus Heidegger wurde Ende Juli eine Knieverletzung wieder akut.[52]
  • Bernhard Russi erlitt beim Training in Crans-Montana Prellungen und eine Verletzung am Knieansatz und am Innenband, war fünf Tage im Gips, fehlte bei den ersten Abfahrten sowohl in Val-d’Isère als auch in Gröden. Dort wollte er zwar, entgegen vorheriger Ankündigungen, doch starten, stürzte dann beim Einfahren und seine Knieverletzung wurde akut.[53][54][55]
  • Danièle Debernard, zweifache Olympia- und dreifache Weltmeisterschafts-Medaillengewinnerin, kam am 27. Januar beim Abfahrtstraining zu den Weltmeisterschaften zu Sturz, brach sich das Wadenbein, was zu ihrem Karriereende beitrug[56][57]

Rücktritte

Nebst der verletzten Danièle Debernard gab es noch weitere: Schon am 2. Februar erklärte Bernhard Russi auf Grund seiner schlechten Abfahrtsplatzierung (Rang 14) bei den Weltmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen seinen sofortigen Rücktritt.[58] Hansi Hinterseer, dessen Karriere einen Knick erlitten hatte und der sich für die vorgenannten Championats innerhalb des ÖSV-Teams nicht hatte qualifizieren können, gab Ende August seinen Abschied vom Amateurlager und Wechsel ins Profilager bekannt.[59] Auch Franco Bieler, Christian Hemmi, Fausto Radici bzw. Elfi Deufl gehörten zu jenen, die ihre Rennsportkarriere beendeten.

Sonstiges

Beim FIS-Kongress in Bariloche (29./30. April) wurden außerdem exakte Anordnungen über die Beschaffenheit von Rennanzügen erlassen: Demnach durften diese und auch die darunter getragene Kleidung weder innen noch außen plastifiziert und mit keinerlei chemischen Mitteln behandelt sein. Anzumerken ist auch, dass Marc Hodler als FIS-Präsident wiedergewählt wurde.

Rennen außerhalb des Weltcups

Ab dem 26. November wurden sozusagen als "Prolog zum Weltcup" die bereits bekannten «World Series»-Bewerbe, beginnend mit einer Damen-Abfahrt auf der „Gamskogel-Ostabfahrt“ in Schladming, ausgetragen, wobei Moser-Pröll vor Nadig und Bernadette Zurbriggen gewann.[60] Die Herren hätten den Auftakt mit einer Abfahrt in Altenmarkt-Zauchensee gehabt; Crans-Montana war der Ersatzort, wo am 27. November auf der „Piste Nationale“ Franz Klammer vor Håker und Peter Wirnsberger erfolgreich war.[61] Die Damen übersiedelten auch nach Crans-Montana, wo sie am 29. November einen übermäßig ausfallsreichen Slalom bestritten, bei dem Fabienne Serrat vor Hanni Wenzel und Lise-Marie Morerod siegte.[62] Nächste Station war San Sicario mit einem Riesenslalom der Damen am 1. Dezember; auf steiniger Piste gewann Perrine Pelen vor Serrat und Claudia Giordani, wobei nebst den Schweizerinnen auch Hanni Wenzel zum zweiten Durchgang nicht antrat.[63] Der für 2. Dezember angesetzte Herren-Riesenslalom wurde wegen der gefährlichen Piste abgesagt.[64] Den Abschluss gab es mit Parallelslaloms in Montgenevre, wobei am 3. Dezember Morerod vor Serrat und Ingrid Eberle[65] und am nächsten Tag Stenmark vor Bruno Nöckler und Phil Mahre triumphierten. Allerdings waren alle ÖSV-Läufer und auch das Gros der Schweizer, Deutschen, Kanadier und zudem Håker und Petar Popangelow abwesend (sie waren schon nach Val-d’Isère weitergereist).[66]

Nicht schon (wie es bislang Usus war) nach den Weltmeisterschaften, sondern erst nach den Kandahar-Rennen richteten die nationalen Verbände ihre Meisterschaften aus – in Österreich war es ab 14. Februar Schladming bzw. die Dachsteinregion. Es wurden nur die abschließenden Abfahrten auf der Planai gefahren (die übrigen Bewerbe fanden auf Pisten in der näheren Umgebung statt).[67][68][69][70][71] Der DSV richtete seine Meisterschaften im Kleinen Walsertal (Riezlern) aus.[72][73]

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. links: «Zehnergruppen in der Abfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Oktober 1976, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  2. Spalte 3, Mitte: «FIS: Neuerungen für den Weltcup angenommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Mai 1977, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  3. «Österreicher für Lang-Plan . Vor Aufwertung der Abfahrer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. März 1977, S. 17 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  4. „Neuer Vorschlag für Weltcup: Spezialwertung und Finale“ in «Volkszeitung Kärnten» Nr. 22 vom 28. Januar 1978, Seite 54
  5. „Im Weltcup alles wie bisher . Reform 9:7 abgelehnt“ in «Volkszeitung Kärnten» Nr. 23 vom 29. Januar 1978, Seite 22
  6. «Weltcup wird jetzt fad». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Jänner 1978, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  7. «Wutentbrannt bei Jubiläumssieg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Jänner 1978, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  8. «Ingemars Triumph zum Geburtstag»; letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. März 1978, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  9. «Föhn gefährdet Schladming-Rennen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. November 1977, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  10. «Erst in Val d'Isère schlägt die „Stunde der Wahrheit!“»; vorletzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Dezember 1977, S. 8 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  11. Spalte 2: «Lauberhorn: Genug Schnee». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Jänner 1978, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  12. «Abfahrtstore vom Wind verweht . Keine Zeitläufe am Lauberhorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Jänner 1978, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  13. «Weichschnee lässt Favorits zittern». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Jänner 1978, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  14. «Abfahrt vom Winde verweht». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1978, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  15. «Der Franz ist im Kommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Jänner 1978, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  16. «Schlägt Klammer heute wieder zu?» und links unten: «Nur eine Abfahrt in Kitz?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Jänner 1978, S. 8 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  17. «Kitzbühel ist Höhepunkt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Jänner 1978, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  18. Spalte 3, letzter Beitrag im Artikel «Aus einem Triumph wurde Zittersieg» mit dem Untertitel «Lauberhornersatz». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1978, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  19. Spalte 5, Mitte: «Saalbach: Nur ein Damenabfahrtslauf!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Dezember 1977, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  20. Spalte 5. etwas unten:«Ohne Saalbach». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Dezember 1977, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  21. «Hinterseer wahrte die Chance»; Untertitel: «Kein Training möglich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Jänner 1978, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  22. «Training bei Wind und Schnee». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Jänner 1978, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  23. «Moser mit eigenwilliger Spur . Im zweiten Zeitlauf klar voran»; Spalte 2, letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Jänner 1978, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  24. Spalte 4, unten: «Spezialistin Wenzel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1978, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  25. Spalte 3, letzter Beitrag im Artikel «Aus einem Triumph wurde Zittersieg» mit dem Untertitel «Lauberhornersatz». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1978, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  26. Spalte 5, Mitte: «Arosa im Fernsehen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. März 1978, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  27. Mitte rechts: «Finale mit Sturm über Arosa». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. März 1978, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  28. „Ski: Zuviel Wind in Arosa“ in «Kurier Wien» vom 17. März 1978, Seite 19, POS. äußerste Spalte rechts, zweiter Titel
  29. «Föhn gefährdet Schladming-Rennen»; Spalte 2, vorletzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. November 1977, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  30. «Superweltcup. Ausweg?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1978, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  31. «Kommen in Saalbach». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Dezember 1977, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  32. «Abfahrtspiste beinhart»; Startnummern auf Spalte 5. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Dezember 1977, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  33. Vorlauf vor der Überschrift: «Plank-Sieg hielt auch Nummernprotest stand!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1977, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  34. «Proteste, Klagedrohung». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Dezember 1977, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  35. «Moser hofft auf eisige Piste». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Jänner 1978, S. 5 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  36. «Grippekrank – na und?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1978, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  37. Spalte 2, vorletzter Titel: «Vienna weicht der Lauberhornabfahrt aus». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1978, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  38. «Aus einem Triumph wurde Zittersieg»; Startnummern auf Spalte 4. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1978, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  39. «Mitmischen möchte ich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1978, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  40. «Moser holte auf. „Hoffe noch immer“»; Spalte 1, letzter Satz im vorletzten Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Februar 1978, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  41. «Abfahrt mit Sprungschanze». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Februar 1978, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  42. «Alle Österreicher dabei». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Februar 1978, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  43. «Murray gab Rätsel auf» samt Startnummernauflistung in Spalte 5. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Februar 1978, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  44. «Die Abfahrt erst heute». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Februar 1978, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  45. «Das kannst net fahren» und «Brunner kam endlich durch». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Februar 1978, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  46. «'Export-Opfer' Klammer?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Februar 1978, S. 8 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  47. «Finanzamt will Millionen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1978, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  48. «Einfach super . 50. Weltcupsieg Mosers». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. März 1978, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  49. «Ich fahre weiter». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. März 1978, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  50. „Moser steht zum Ausklang im Mittelpunkt“ in »Salzburger Nachrichten« vom 18. März 1978, Seite 11
  51. „28. Weltcupsieg Stenmarks zu seinem 22. Geburtstag“ in «Kurier Wien» vom 19. März 1978, Seite 15, POS. unten links
  52. „Klaus Heidegger muss wegen Verletzung pausieren“ in «Volkszeitung Kärnten» Nr. 169 vom 27. Juli 1977, Seite 25; POS.: große Überschrift unten
  53. unten links: «Strecke einfach zu gefährlich»; Untertitel «Russi verletzt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Dezember 1977, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  54. Bildunterschrift unten: «Nach Val d'Isère auch in Gröden nur Zuschauer: Bernhard Russi». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Dezember 1977, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  55. «Plank-Sieg hielt auch Nummernprotest stand!»; Spalte 2, erster voller Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1977, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  56. «Eberhards große Chance»; Spalte 3 mit Überschrift «Stürze und ein Beinbruch». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Jänner 1978, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  57. „Debernard erlitt Beinbruch“ in «Volkszeitung Kärnten» Nr. 22 vom 28. Januar 1978, Seiten 54/55
  58. Glosse «aufs korn genommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Februar 1978, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  59. «Ein Profiteam um Hans Hinterseer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. August 1978, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  60. «Annemarie, wer sonst?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. November 1977, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  61. «Lochschock überwunden?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. November 1977, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  62. Mitte: «12 überstanden K. o.-Slalom». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. November 1977, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  63. Mitte: «Viele Steine, wenig Schnee». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Dezember 1977, S. 20 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  64. unten links: «Strecke einfach zu gefährlich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Dezember 1977, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  65. links: «Im Parallelslalom vorn: Morerod, Serrat, Eberle». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1977, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  66. «Erst in Val d'Isère schIägt die „Stunde der Wahrheit!“» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Dezember 1977, S. 8 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  67. links unten: «Um die ÖSV-Titel der Alpinen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Februar 1978, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  68. «Slalom: Enn und Moser schlugen zu». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Februar 1978, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  69. «Zweiter Titel für Enn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1978, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  70. «Moser: Zweimal Bestzeit». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1978, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  71. «Klammer: Streit um Ski. Titel an „WM-Walcher“» und «Endlich Sieg für Brigitte». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1978, S. 8 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  72. «Eberle trumpfte auf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Februar 1978, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  73. Kurzmeldung auf Spalte 3, ganz unten: «Ski Alpin». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1978, S. 8 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Cross country skiing pictogram.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. Eigenes Werk Scroch
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. Eigenes Werk Scroch
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg