Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.11.2019, aktuelle Version,

Alpiner Skiweltcup 1971/72

Alpiner Skiweltcup 1971/72

Herren Damen
Sieger
Gesamt Italien  Gustav Thöni Osterreich  Annemarie Pröll
Abfahrt Schweiz  Bernhard Russi Osterreich  Annemarie Pröll
Riesenslalom Italien  Gustav Thöni Osterreich  Annemarie Pröll
Slalom Frankreich  Jean-Noël Augert Frankreich  Britt Lafforgue
Nationencup Frankreich  Frankreich
Nationencup Schweiz  Schweiz Frankreich  Frankreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 13 12
Einzelwettbewerbe 21 21
1970/71
1972/73

Die Saison 1971/72 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 3. Dezember 1971 in St. Moritz und endete am 19. März 1972 in Pra-Loup. Bei den Männern wurden 21 Rennen ausgetragen (je 7 Abfahrten, Riesenslaloms und Slaloms). Bei den Frauen waren es ebenfalls 21 Rennen (je 7 Abfahrten, Riesenslaloms und Slaloms).

Als große Neuerung zählten nun die besten fünf Resultate pro Disziplin für den Gesamtweltcup und auch die besten fünf für den jeweiligen Disziplinenweltcup. Erstmals ging die Nationenwertung bei den Herren an die Schweiz.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Italien  Gustav Thöni 154
2 Frankreich  Henri Duvillard 142
3 Schweiz  Edmund Bruggmann 140
4 Frankreich  Jean-Noël Augert 125
5 Schweiz  Bernhard Russi 114
6 Polen 1944  Andrzej Bachleda 109
7 Italien  Roland Thöni 93
8 Osterreich  Karl Schranz 83
9 Vereinigte Staaten  Mike Lafferty 63
10 Osterreich  Heinrich Messner 61
11 Frankreich  Roger Rossat-Mignod 55
12 Norwegen  Erik Håker 50
13 Schweiz  Walter Tresch 49
14 Deutschland BR  Franz Vogler 47
15 Frankreich  Alain Penz 46
Osterreich  David Zwilling
17 Schweiz  Adolf Rösti 42
18 Schweiz  Jean-Daniel Dätwyler 39
Schweiz  Andreas Sprecher
20 Italien  Eberhard Schmalzl 37
Schweiz  Michel Dätwyler
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Annemarie Pröll 269
2 Frankreich  Françoise Macchi 187
3 Frankreich  Britt Lafforgue 128
4 Osterreich  Monika Kaserer 120
5 Schweiz  Marie-Theres Nadig 111
6 Deutschland BR  Rosi Mittermaier 110
7 Osterreich  Wiltrud Drexel 102
8 Frankreich  Florence Steurer 96
9 Frankreich  Danièle Debernard 90
10 Frankreich  Isabelle Mir 89
11 Frankreich  Michèle Jacot 70
12 Vereinigte Staaten  Barbara Ann Cochran 64
Vereinigte Staaten  Marilyn Cochran
14 Frankreich  Jacqueline Rouvier 60
15 Deutschland BR  Pamela Behr 29
16 Vereinigte Staaten  Sandy Poulsen 26
Frankreich  Christine Rolland
18 Kanada  Betsy Clifford 24
19 Vereinigte Staaten  Susan Corrock 23
Osterreich  Gertrud Gabl

Abfahrt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Bernhard Russi 110
2 Osterreich  Karl Schranz 83
3 Vereinigte Staaten  Mike Lafferty 63
4 Osterreich  Heinrich Messner 61
5 Deutschland BR  Franz Vogler 47
6 Frankreich  Henri Duvillard 43
7 Schweiz  Jean-Daniel Dätwyler 39
Schweiz  Andreas Sprecher
9 Schweiz  Michel Dätwyler 37
10 Schweiz  René Berthod 32
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Annemarie Pröll 125
2 Osterreich  Wiltrud Drexel 76
3 Schweiz  Marie-Theres Nadig 71
4 Frankreich  Françoise Macchi 67
5 Frankreich  Isabelle Mir 63
6 Frankreich  Jacqueline Rouvier 60
7 Vereinigte Staaten  Susan Corrock 15
8 Schweiz  Bernadette Zurbriggen 14
9 Osterreich  Brigitte Totschnig 13
10 Frankreich  Michèle Jacot 12
Deutschland BR  Rosi Mittermaier

Riesenslalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Italien  Gustav Thöni 84
2 Schweiz  Edmund Bruggmann 78
3 Frankreich  Roger Rossat-Mignod 55
4 Norwegen  Erik Håker 50
5 Frankreich  Henri Duvillard 49
6 Osterreich  David Zwilling 38
7 Deutschland BR  Alfred Hagn 30
8 Polen 1944  Andrzej Bachleda 28
Deutschland BR  Sepp Heckelmiller
Schweiz  Adolf Rösti
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Annemarie Pröll 115
2 Osterreich  Monika Kaserer 76
3 Frankreich  Britt Lafforgue 52
4 Frankreich  Françoise Macchi 50
5 Vereinigte Staaten  Marilyn Cochran 44
6 Schweiz  Marie-Theres Nadig 37
7 Deutschland BR  Rosi Mittermaier 32
8 Frankreich  Danièle Debernard 28
9 Frankreich  Michèle Jacot 27
10 Frankreich  Florence Steurer 26

Slalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Frankreich  Jean-Noël Augert 101
2 Polen 1944  Andrzej Bachleda 81
3 Italien  Roland Thöni 75
4 Italien  Gustav Thöni 66
5 Schweiz  Edmund Bruggmann 62
6 Frankreich  Henri Duvillard 50
7 Frankreich  Alain Penz 28
8 Vereinigte Staaten  Tyler Palmer 25
9 Italien  Eberhard Schmalzl 24
10 Deutschland BR  Max Rieger 20
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Frankreich  Britt Lafforgue 76
2 Frankreich  Françoise Macchi 70
Frankreich  Florence Steurer
4 Deutschland BR  Rosi Mittermaier 66
5 Frankreich  Danièle Debernard 62
6 Vereinigte Staaten  Barbara Ann Cochran 57
7 Osterreich  Monika Kaserer 37
8 Frankreich  Michèle Jacot 31
9 Deutschland BR  Pamela Behr 29
Osterreich  Annemarie Pröll

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
05.12.1971 St. Moritz (SUI) Schweiz  Bernhard Russi Osterreich  Heinrich Messner Schweiz  Walter Tresch
12.12.1971 Val-d’Isère (FRA) Osterreich  Karl Schranz Osterreich  Heinrich Messner Schweiz  Michel Dätwyler
14.01.1972 Kitzbühel (AUT) Osterreich  Karl Schranz Frankreich  Henri Duvillard Schweiz  Bernhard Russi
15.01.1972 Kitzbühel (AUT) Osterreich  Karl Schranz Frankreich  Henri Duvillard Osterreich  Heinrich Messner
25.02.1972 Crystal Mountain (USA) Schweiz  Bernhard Russi Vereinigte Staaten  Mike Lafferty Schweiz  Jean-Daniel Dätwyler
26.02.1972 Crystal Mountain (USA) Deutschland BR  Franz Vogler Schweiz  Bernhard Russi Schweiz  Jean-Daniel Dätwyler
15.03.1972 Gröden (ITA) Schweiz  Bernhard Russi Schweiz  René Berthod Vereinigte Staaten  Mike Lafferty

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
09.12.1971 Val-d’Isère (FRA) Norwegen  Erik Håker Frankreich  Jean-Noël Augert Frankreich  Henri Duvillard
10.01.1972 Berchtesgaden (FRG) Frankreich  Roger Rossat-Mignod Italien  Gustav Thöni Schweiz  Walter Tresch
24.01.1972 Adelboden (SUI) Schweiz  Werner Mattle Schweiz  Adolf Rösti Italien  Gustav Thöni
18.02.1972 Banff (CAN) Norwegen  Erik Håker Deutschland BR  Sepp Heckelmiller Italien  Helmuth Schmalzl
02.03.1972 Heavenly Valley (USA) Italien  Gustav Thöni Frankreich  Henri Duvillard Osterreich  David Zwilling
16.03.1972 Gröden (ITA) Schweiz  Edmund Bruggmann Osterreich  Reinhard Tritscher Italien  Roland Thöni
19.03.1972 Pra-Loup (FRA) Schweiz  Edmund Bruggmann Italien  Gustav Thöni Frankreich  Roger Rossat-Mignod

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
19.12.1971 Sestriere (ITA) Vereinigte Staaten  Tyler Palmer Frankreich  Jean-Noël Augert Osterreich  Harald Rofner
09.01.1972 Berchtesgaden (FRG) Frankreich  Henri Duvillard Deutschland BR  Max Rieger Polen 1944  Andrzej Bachleda
16.01.1972 Kitzbühel (AUT) Frankreich  Jean-Noël Augert Schweiz  Edmund Bruggmann Polen 1944  Andrzej Bachleda
23.01.1972 Wengen (SUI) Frankreich  Jean-Noël Augert Italien  Gustav Thöni Vereinigte Staaten  Bob Cochran
19.02.1972 Banff (CAN) Polen 1944  Andrzej Bachleda Frankreich  Jean-Noël Augert Italien  Gustav Thöni
17.03.1972 Madonna di Campiglio (ITA) Italien  Roland Thöni Frankreich  Alain Penz Polen 1944  Andrzej Bachleda
18.03.1972 Pra-Loup (FRA) Italien  Roland Thöni Italien  Gustav Thöni Schweiz  Edmund Bruggmann

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
03.12.1971 St. Moritz (SUI) Osterreich  Annemarie Pröll Frankreich  Françoise Macchi Frankreich  Jacqueline Rouvier
11.12.1971 Val-d’Isère (FRA) Frankreich  Jacqueline Rouvier Osterreich  Annemarie Pröll Frankreich  Françoise Macchi
17.12.1971 Sestriere (ITA) Osterreich  Annemarie Pröll Frankreich  Jacqueline Rouvier Frankreich  Françoise Macchi
12.01.1972 Bad Gastein (AUT) Osterreich  Annemarie Pröll Osterreich  Wiltrud Drexel Frankreich  Isabelle Mir
18.01.1972 Grindelwald (SUI) Osterreich  Annemarie Pröll Schweiz  Marie-Theres Nadig Frankreich  Isabelle Mir
25.02.1972 Crystal Mountain (USA) Osterreich  Annemarie Pröll Osterreich  Wiltrud Drexel
Schweiz  Marie-Theres Nadig
26.02.1972 Crystal Mountain (USA) Osterreich  Wiltrud Drexel Osterreich  Annemarie Pröll Schweiz  Marie-Theres Nadig

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
03.01.1972 Oberstaufen (FRG) Frankreich  Françoise Macchi Osterreich  Annemarie Pröll Vereinigte Staaten  Marilyn Cochran
07.01.1972 Maribor (YUG) Frankreich  Françoise Macchi Frankreich  Michèle Jacot Osterreich  Annemarie Pröll
22.01.1972 Saint-Gervais-les-Bains (FRA) Osterreich  Annemarie Pröll Osterreich  Monika Kaserer Schweiz  Marie-Theres Nadig
19.02.1972 Banff (CAN) Osterreich  Annemarie Pröll Osterreich  Wiltrud Drexel Osterreich  Monika Kaserer
01.03.1972 Heavenly Valley (USA) Osterreich  Annemarie Pröll Deutschland BR  Rosi Mittermaier Frankreich  Britt Lafforgue
18.03.1972 Pra-Loup (FRA) Frankreich  Danièle Debernard Osterreich  Monika Kaserer Schweiz  Marie-Theres Nadig
18.03.1972 Pra-Loup (FRA) Frankreich  Britt Lafforgue Osterreich  Annemarie Pröll Osterreich  Monika Kaserer

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
18.12.1971 Sestriere (ITA) Frankreich  Françoise Macchi Deutschland BR  Rosi Mittermaier Osterreich  Monika Kaserer
04.01.1972 Oberstaufen (FRG) Frankreich  Françoise Macchi Deutschland BR  Rosi Mittermaier Frankreich  Danièle Debernard
13.01.1972 Bad Gastein (AUT) Frankreich  Britt Lafforgue Frankreich  Françoise Macchi Osterreich  Annemarie Pröll
19.01.1972 Grindelwald (SUI) Frankreich  Britt Lafforgue Osterreich  Monika Kaserer Vereinigte Staaten  Barbara Ann Cochran
18.02.1972 Banff (CAN) Frankreich  Britt Lafforgue Vereinigte Staaten  Barbara Ann Cochran Frankreich  Florence Steurer
03.03.1972 Heavenly Valley (USA) Frankreich  Florence Steurer Frankreich  Michèle Jacot Vereinigte Staaten  Marilyn Cochran
17.03.1972 Pra-Loup (FRA) Frankreich  Danièle Debernard Deutschland BR  Pamela Behr Deutschland BR  Rosi Mittermaier

Nationencup

Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Frankreich  Frankreich 1146
2 Osterreich  Österreich 842
3 Schweiz  Schweiz 660
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 333
5 Deutschland BR  BR Deutschland 327
6 Italien  Italien 308
7 Polen 1944  Polen 109
8 Kanada  Kanada 66
9 Norwegen  Norwegen 58
10 Spanien 1945  Spanien 20
11 Australien  Australien 9
12 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 6
13 Liechtenstein 1937  Liechtenstein 1
Herren
Rang Land Punkte
1 Schweiz  Schweiz 534
2 Frankreich  Frankreich 375
3 Italien  Italien 307
4 Osterreich  Österreich 297
5 Deutschland BR  BR Deutschland 152
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 125
7 Polen 1944  Polen 109
8 Norwegen  Norwegen 52
9 Australien  Australien 9
10 Spanien 1945  Spanien 6
11 Kanada  Kanada 2
Damen
Rang Land Punkte
1 Frankreich  Frankreich 771
2 Osterreich  Österreich 545
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 208
4 Deutschland BR  BR Deutschland 175
5 Schweiz  Schweiz 126
6 Kanada  Kanada 64
7 Spanien 1945  Spanien 14
8 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 6
Norwegen  Norwegen
10 Italien  Italien 1
Liechtenstein 1937  Liechtenstein

Statistik

Herren:
Abfahrt (7):
Rang 1: AUT 3, SUI 2, GER 1
Rang 2: AUT 2, FRA 2, SUI 2, USA 1
Rang 3: SUI 5, AUT 1, USA 1
Riesenslalom (7):
Rang 1: SUI 3, NOR 2, FRA 1, ITA 1
Rang 2: FRA 2, ITA 2, AUT 1, GER 1, SUI 1
Rang 3: ITA 3, FRA 2, AUT 1, SUI 1
Slalom (7):
Rang 1: FRA 3, ITA 2, POL 1, USA 1
Rang 2: FRA 3, ITA 2, GER 1, SUI 1
Rang 3: POL 3, AUT 1, ITA 1, SUI 1, USA 1

Gesamt (21):
Rang 1: SUI 6, FRA 4, AUT 3, ITA 3, NOR 2, GER 1, POL 1, USA 1
Rang 2: FRA 7, ITA 4, SUI 4, AUT 3, GER 2, USA 1
Rang 3: SUI 7, ITA 4, AUT 3, POL 3, USA 2, FRA 2

Übersicht:
SUI 6|4|7
FRA 4|7|2
AUT 3|3|3
ITA 3|4|4
NOR 2|-|-
GER 1|2|-
POL 1|-|3
USA 1|1|2

Damen:
Abfahrt:
Rang 1: AUT 6, FRA 1
Rang 2 (ein ex aequo): AUT 4, FRA 2, SUI 2
Rang 3 (auf Grund ex aequo auf Rang 2 hier eine Platzierung weniger): FRA 5, SUI 1
Riesenslalom:
Rang 1: FRA 4, AUT 3
Rang 2: AUT 5, FRA 1, GER 1
Rang 3: AUT 3, SUI 2, FRA 1, USA 1
Slalom:
Rang 1: FRA 7
Rang 2: GER 3, FRA 2, AUT 1, USA 1
Rang 3: AUT 2, FRA 2, USA 2, GER 1

Gesamt (21):
Rang 1: FRA 12, AUT 9
Rang 2 (ein ex aequo): AUT 10, FRA 5, GER 4, SUI 2, USA 1
Rang 3 (abzüglich ein ex aequo von Rang 2): FRA 8, AUT 5, SUI 3, USA 3, GER 1

Übersicht:
FRA 12|5|8
AUT 9|10|5
GER -|4|1
SUI -|2|3

Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo.

Saisonverlauf

Neue Regelung für Rennen mit zwei Durchgängen

In dieser Saison kam es zur Einführung der so genannten „Bibbo-Regel“, benannt nach seinem schwedischen „Erfinder“ Bibbo Nordenskjöld. Sie wurde auf Vorschlag der Franzosen erstmals beim Riesenslalom von Val-d’Isère am 9. Dezember angewendet und sie bewährte sich. Demnach gab es in den Bewerben mit zwei Durchgängen (Herren-Riesenslalom) eine faire Abwicklung, wonach im zweiten Lauf zwar vorerst die Läufer mit den Startnummern 1 bis 15 in gestürzter Reihenfolge starteten, danach jene mit dem Rang, der ihnen nach diesen 15 Fahrern der ersten Gruppe aufgrund des Klassements des ersten Laufes zukam. Erster tatsächlicher Nutznießer war Erik Håker, der mit Startnummer 20 (im Übrigen die bislang höchste Siegernummer in einem Herren-Riesenslalom) nach dem ersten Lauf geführt hatte und nun im zweiten Lauf als frühestens 16. (und nicht – wie in seinem Fall – schlechtestenfalls als 26.) starten durfte. Eine weitere hohe Nummer nach dem ersten Lauf hatte mit Nr. 27 Walter Tresch (SUI) auf Rang 7. In späterer Folge wurde diese Regelung aber dahingehend geändert, dass bereits von Beginn weg der 2. Lauf sich nach dem Klassement des ersten Durchgangs richtete, damit starteten die im Klassement von 1 bis 15 aufscheinenden Läuferinnen/Läufer in gestürzter Reihenfolge (damit die/der Führende als Letzte/r) und danach folgten, auch laut Klassement, die Läuferinnen/Läufer ab Rang 16. Bei den olympischen Rennen 1972 wurde diese Regelung allerdings nicht angewendet.[1][2][3]

Beschlüsse beim FIS-Kongress

Nebst diversen Festlegungen zum Amateurparagraphen (siehe bitte separaten Artikel) wurde beim Kongress in Opatija (26. bis 29. Mai 1971) die Einführung des Europacups anstatt des Weltcup-B-Bewerbs beschlossen. Für den Weltcup wurde weiters die so genannte «Gastgeberregel» (das doppelte Kontingent, maximal 20 Starter) darauf eingeschränkt, dass dies nur bei zwei Rennen am selben Ort erlaubt ist (bei mehr als zwei Rennen gibt es keine Zusatzerlaubnis). Die Teilnahmeberechtigung pro Nation wurde pro Läufer von 50 auf 40 FIS-Punkte und bei Läuferinnen von 70 auf 60 FIS-Punkte reduziert; nur kleinere Länder dürfen ohne Rücksicht auf die FIS-Punkte je 2 Fahrer/innen stellen. Ein Antrag, Damen-Riesentorläufe nun auch in zwei Durchgängen auszutragen, wurde abgelehnt (es sollen nur, allerdings nicht im Weltcup, Versuche gefahren werden; ein Beschluss könne beim nächsten Kongress 1973 gefasst werden).[4]

Amateurparagraph

Die Saison war nicht nur wegen der anstehenden Olympischen Winterspiele – wie es allgemein jede Saison ist, in welcher solche Großereignisse stattfinden – angespannt, sondern es entwickelte sich auf Grund der Fragen um den Amateurparagraphen und jegliche Werbetätigkeiten eine noch gesteigerte Brisanz. (Allerdings waren auch die folgenden zwei Saisons von diesen Kontroversitäten über den Professionalismus geprägt.)

Der am 26. Mai in Opatija eröffnete 28. FIS-Kongress hatte verschärfte Richtlinien für die Qualifikationen als „Amateur-Skirennläufer“ festgelegt. Schon vor Beginn der Arbeitssitzungen am 28. Mai war das Bewusstsein herauszulesen gewesen, dass die FIS Neuland zu betreten und im gewissen Sinne Pionierarbeit für andere große Sportverbände mit ähnlichen Problemen zu leisten hatte. Gerade hinsichtlich der Meinungsauffassung des IOC-Präsidenten Avery Brundage hatten die Kongressmitglieder nichts riskieren wollen. Den Läufern wurden nur Entschädigungen für Lohnausfall für Vorbereitungen in einer 60 Tage nicht überschreitenden Periode und für Reisen nach Trainings- und Wettkampforten, die volle Vergütung für den Unterhalt während des Trainings und der Wettkämpfe sowie sozialen Schutz einschließlich voller Versicherung zuerkannt. Inserate für Ski, Ausrüstung oder Waren durften keine Namen, Fotos oder Titel von individuellen Wettkämpfern enthalten, Erfolgszitate durften sich nur auf Mannschaftsgruppen beziehen und bei Inserierungen verwendete Wettkampfrekorde durften nicht auf identifizierbare Personen Bezug nehmen. Bei den Schriftgrößen auf den Skiern durfte kein Buchstabe 25 mm Höhe und 35 mm Breite überschreiten, auf den Schuhen (Skistiefeln) war das Maß auf 15 mm und bei Skistöcken auf 10 mm in jeder Dimension beschränkt. Keine sichtbare kommerzielle Identifikation durfte am Äußeren von Kleidern, Uniformen, Helmen, Handschuhen oder Brillen vorkommen.[5][6]

Hinsichtlich des befürchteten Bannstrahls durch IOC-Präsident Avery Brundage, der sich hauptsächlich gegen die Herren richtete, gab es vorbeugende Maßnahmen. So überklebten die Fahrer in den Trainings zum Saisonauftakt in St. Moritz ihre Startnummern, weil dort der Brundage-Besuch angekündigt war.[7] Offensichtlich reagierte der DSV scharf gegen diverse Verstöße, sprich z. B. verkappte Werbung in Zeitungsinseraten, und sperrte einige Läufer.[8] Probleme gab es auch um die Zulassung der Firmenbetreuer, die sogar einen Streik androhten, falls sie den Läufern/innen nicht zu Verfügung stehen dürften.[9]

Die Amateur-Angelegenheit führte auch zu einer Krise im französischen Olympischen Komitee, in welchem dessen Präsident Jean de Beaumont wegen Unsicherheiten über die Qualifikationsberechtigungen der französischen Skielite am 10. Dezember zurücktrat.[10] Auch die Damen waren wegen der Startnummernwerbung betroffen, u. zw. bei den Kandaharrennen in Sestriere, wobei eine Konfliktsituation entstand, nachdem auf die Reklamation des US-Coaches Schäffler, wonach es US-Sportlern auf Anordnung des Nationalen Olympischen Komitees der USA das Tragen von Startnummern mit Werbeaufschriften verboten sei, und FIS-Präsident Marc Hodler daraufhin ein Überkleben empfahl. Denn nun meldeten sich das Arlberg-Kandahar-Komitee und die Jury mit einem Hinweis auf die Wettkampfordnung der FIS, die eine Änderung der Startnummer mit der Disqualifikation ahndet. So starteten die amerikanischen Läuferinnen dann doch mit diesen "Werbe-Startnummern".[11]

Eine am 6. Januar veröffentlichte Meldung besagte, dass Brundage die alpinen und nordischen Skibewerbe in Sapporo nur als FIS-Weltmeisterschaften gestatten würde.[12] Weiterhin waren auch die Reklame-Lettern auf den Startnummern Anlass für die Brundage-Informanten; so wurde in Sestriere für einen Wermuth, in Maribor für Büstenhalter geworben.[13]

Eine neuerliche Nachricht kam Anfang Januar 1972, wonach für Brundage alle Weltcup-Läufer deshalb für Sapporo nicht qualifiziert seien, weil sie mit Startnummern mit der Aufschrift »Coupe de Monde Fis – Evian« für eine Mineralwasserfirma geworben haben und es unbedeutend sei, dass die Läufer die Regeln der FIS befolgt hätten.[14] Laut dem Nationalen Olympischen Komitee von Deutschland gehöre der Amateurparagraph zukünftig abgeschafft. Das NOK leitete auch Untersuchungen dahingehend ein, weil deutsche Skirennläufer in einer Illustrierten für Fruchtsaft geworben haben.[15] Zur ersten Abfahrt in Kitzbühel (14. Januar) traten, mit Ausnahme der Läufer aus Polen und den USA, alle mit den bekannten FIS-Startnummern an.[16] Fast täglich kamen Meldungen zu all den Querelen. Und dann hieß es auch, dass Brundages Äußerungen nur Schreckschüsse seien.[17]

Etwas eigenartig wurde das Verhalten der US-Ski-Association empfunden, welche bei den Europarennen sich geweigert hatte, dass ihre Läufer/innen mit Startnummern mit Firmenwerbung ausgestattet würden, dann aber bei der Veranstaltung in Crystal solche mit dem Firmennamen einer Brauerei aus dem Staate Washington zuließ, die hier die Rennen finanzierte.[18]

Sonstige Ereignisse

  • Am 27. September 1971 wurde im »Haus des Sports« in Wien der »Austria Ski Pool« durch ÖSV-Präsident Dr. Karl Heinz Klee, Wirtschaftskammerpräsident Ing. Rudolf Sallinger und Unterrichtsminister Dr. Leopold Gratz gegründet.[19]
  • Heini Messner war in die zweite Startgruppe versetzt worden, wurde trotzdem sowohl bei der Abfahrt zum Saisonstart in St. Moritz (mit Nr. 22) und auch in der Abfahrt in Val d’Isère (mit Nr. 29) jeweils Zweiter. Bei der vorgenannten Abfahrt in Frankreich gab es nicht nur einen österreichischen Doppelsieg, sondern auch die Tatsache, dass Karl Schranz nach längerer Sieglosigkeit (es war dies letztmals beim Weltmeisterschafts-Riesenslalom am 10. Februar 1970 gewesen) wieder am obersten Podest stand.[20][21][22]
  • Eine Meldung (vom Europacup mit dem Sieg eines gewissen Franz Klammer am 10. Dezember bei der Abfahrt in Bad Kleinkirchheim) erreichte erst zirka zwei Jahre später an Bedeutung.[23]
  • Den etwas ausfallsreichen Damenslalom am 18. Dezember in Sestriere gewann überraschend Françoise Macchi mit der zu diesem Zeitpunkt höchsten Startnummer, mit der ein Weltcupslalom bei den Damen gewonnen wurde, nämlich 29. (Bis zu diesem Zeitpunkt hatte nie eine Nummer außerhalb der ersten 15 einen Damenslalom gewonnen – und die 29 wurde danach auch nur zweimal getoppt, wobei Renate Götschl mit Nr. 42 am 14. März 1993 in Lillehammer die bislang – Februar 2018 – höchste Startnummer trug; später hatte Anja Pärson am 3. Dezember 1998 mit Nr. 36 in Mammoth Mountain die bislang zweithöchste Nummer.). Macchi hatte schon nach dem ersten Lauf geführt, erzielte auch im zweiten Durchgang Bestzeit; Monika Kaserer konnte sich mit zweiter Laufzeit noch von Rang 12 auf den dritten Platz vorarbeiten, während die gesundheitlich etwas angeschlagene Annemarie Pröll als Dreißigste (mit 53.02 sec. gegenüber der Bestzeit von 49,30 sec.) chancenlos war und im zweiten Lauf nicht ins Ziel kam.[24]
  • Der Damen-Riesenslalom von Maribor am 7. Januar wurde in 2 Durchgängen ausgetragen und war somit (nach jenem vom 27./28. Januar 1967 in Saint-Gervais-les-Bains) der zweite Damen-„Riesen“ im Weltcup mit 2 Durchgängen (zudem wurde die neue „Bibbo-Regel“ angewendet, welche von allen gutgeheißen wurde). Trotz eines Missgeschicks beim Start zum ersten Durchgang (beim Anschieben rissen zwei Schnallenverbindungen eines Schuhs) ließ sich die momentan dominante Macchi nicht beirren und landete ihren vierten Saisonsieg (dazu wies sie zwei zweite und einen dritten Platz auf, womit sie 150 Punkte und einen Vorsprung von 37 Punkten auf Pröll verzeichnete). Jacqueline Rouvier stürzte im zweiten Durchgang und brach sich das Sprunggelenk im rechten Knöchel.[25]
  • Beim Herrenslalom am 9. Januar in Berchtesgaden wurden von 88 Läufern nur 28 klassiert.[26]
  • Beim Damenslalom in Bad Gastein ließ der erste Durchgang noch nicht erahnen, dass die Angelegenheit sich zu einem ausfallsreichen Rennen entwickeln würde, denn fast 75 % kamen nicht ins Klassement, wobei für diese Quote auch der Umstand verantwortlich war, dass viele Läuferinnen alles riskierten, um sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren – es war auf ein Zusammenwirken von aggressiver Fahrweise, Pistenzustand und Fahrfehlern zurückzuführen. Insgesamt waren 80 Konkurrentinnen gestartet, nach den ersten drei Startgruppen waren von 44 Starterinnen (Michéle Jacot hatte nicht antreten können – siehe bitte Artikel „Verletzungen“) nur 12 klassiert. Quellenhinweis unter dem Titel „Lafforgue gewann den Slalom – Annemarie Pröll den Silberkrug“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 10, 14. Januar 1972, S. 9; POS.: Schlagzeile unten[27]
  • Zwar wurde bei der ersten Herren-Abfahrt in Kitzbühel (dem Sestriere-Ersatzrennen) Bernhard Russi Dritter, doch ansonsten war das SSV-Team von Pech verfolgt: Michel Dätwyler stürzte schon im Steilhang, Walter Tresch mit ausgezeichneter Zwischenzeit kurz vor dem Ziel.[28]
  • Bei der zweiten Abfahrt in Kitzbühel am 15. Januar wäre es fast zu einem Zusammenstoß von Sieger Schranz (Start-Nr. 10) mit Stefano Anzi (der die Nr. 08 trug) gekommen. Anzi war gestürzt und hatte nach einiger Zeit das Rennen fortgesetzt.[29] Schranz ließ sich auch für den Slalom am 16. Januar auslosen, wobei ihm die Start-Nr. 58 zuteilwurde. Er und sein Skifabrikant Franz Kneissl verlangten vom ÖSV-Renndirektor Prof. Franz Hoppichler einen Startnummerntausch (dies war nach damaligem Reglement möglich); Schranz war der Meinung, dass er sich dies verdient hätte und ihm damit auch eine Chance auf den Kombinationssieg eröffnet worden wäre, aber mit Nr. 58 habe er keine Chance gesehen. Hoppichler lehnte das Ansinnen allerdings ab, worauf Schranz nicht antrat.[30]
  • Auch (erneut) in Saint-Gervais-les-Bains wurde der Damen-Riesenslalom in zwei Durchgängen ausgetragen, wobei das Rennen an zwei Tagen (21. und 22. Januar) stattfand. Pröll siegte mit zwei Laufbestzeiten – Macchi lag nach dem ersten Lauf mit 1:43,03 exakt 9 sec. zurück, im 2. Lauf gelang ihr mit 1:39.03 die drittbeste Zeit.[31][32][33] Danach gab es bis zur generellen Einführung ab der Saison 1977/78 keinen aus 2 Durchgängen bestehenden Damen-„Riesen“ mehr.
  • Einige Zeit vor dem am 19. Februar ausgetragenen Herren-Riesenslalom in Banff war eine Lawine über die Piste niedergegangen, dazu kam Neuschnee, weshalb die Bedingungen grenzwertig waren. Es war in Banff sogar ein zweiter Herren-Riesenslalom (statt Gröden) geplant, doch daraus wurde nichts. Es ergaben sich weitere Probleme: Nachdem Schneefälle den Zustand der Pisten verschlechterten, zudem weitere Organisationsmängel zutage traten und für 20. Februar ein Touristenstrom erwartet wurde, wurden vorerst der Damenslalom statt des Riesenslaloms am 18. Februar gefahren und weiters der Herrenslalom und Damen-Riesenslalom auf den 19. Februar zusammengezwängt. Marie-Theres Nadig konnte am Riesenslalom am 19. Februar wegen einer Grippeerkrankung nicht teilnehmen. Der dabei errungene Dreifach-Sieg der ÖSV-Damen war für diese das überhaupt erste komplette Podium.[34][35][36][37][38]
  • Beim Damenslalom in Heavenly Valley kamen nur 18 Läuferinnen ins Klassement, wobei ein Wolkenbruch in der Nacht vor dem Rennen für irreguläre Verhältnisse mit aufgeweichter Piste gesorgt hatte und keine der vier ÖSV-Läuferinnen in den zweiten Durchgang kam – auch die Schweiz musste einen Totalausfall verzeichnen. Nebst den erfolgreichen vier Französinnen hatten es nur elf US-Damen und je eine Deutsche (Pamela Behr mit Rang 6), Engländerin (Gina Hathorn mit Rang 9) und Kanadierin klassieren können.[39]
  • Eine kuriose Situation gab es noch bei den abschließenden Rennen in Pra-Loup, wo zum einen der Damenslalom und der erste Riesenslalom als Ersatz für Voss, der Herrenslalom als Nachtrag zu Heavenly Valley ausgetragen wurden – und am Vormittag des 18. März beide Damen-Riesenslaloms stattfanden.[40] Außerdem mussten die ÖSV-Läuferinnen eine mühevolle Anreise zu diesem Finale absolvieren. Sie waren am 16. März von Turin gestartet, mussten wegen Unpassierbarkeit der Straße nach Schneeverwehungen nach 40 km wieder zum Ausgangspunkt zurück, hatten auf der Umleitung ebenfalls Schwierigkeiten, so dass sie erst um 22:30 h (nach 1.250 km Fahrt) am Bestimmungsort ankamen.[41]
  • Alle sieben Slaloms der Damen wurden von Französinnen gewonnen – und es gab überhaupt nur für zwei Nationen Siege am Damensektor, nämlich für Frankreich mit zwölf und Österreich mit neun.
  • Nachdem der FIS-Vorstand am 11. Februar beschlossen hatte, keine Weltmeisterschaften durchzuführen[42], erklärte der von den Olympischen Spielen ausgeschlossene und mittlerweile nach Österreich heimgekehrte (und dort überdimensional empfangene) Karl Schranz am 15. Februar schriftlich seinen Rücktritt vom Rennsport[43] (er wurde danach noch Profi-Läufer).

Verletzungen

  • Am 12. Oktober Sturz von Annemarie Pröll beim Training am Kitzsteinhorn; sie verletzte sich am linken Knie (Zerrung). Trainer Hermann Gamon brachte die Läuferin ins Krankenhaus nach Schwarzach im Pongau, wo Primarius Verdini den Grad der Verletzung feststellte.[44]
  • Bei der Damen-Abfahrt in St. Moritz zog sich Ingrid Gfölner bei einem Sturz einen Bruch des rechten Knöchels zu, was für sie bereits im ersten Rennen auch das Saisonende bedeutete.[45]
  • Eine weitere ÖSV-Läuferin, nämlich Dora Storm, erlitt am 7. Dezember beim Abfahrtstraining in Val d’Isère einen Unterschenkelbruch.[46][47][48]
  • Beim Herren-Riesenslalom am 9. Januar in Berchtesgaden, den Roger Rossat-Mignod mit der bis dahin höchsten Siegernummer in dieser Disziplin, u. zw. 24, gewann, fuhr Patrick Russel mit letztem Einsatz im ersten Lauf ins Ziel, hatte Bestzeit; beim Abschwingen wurde er durch einen Schneebuckel in die Luft gehoben, er stürzte kopfüber in die Strohballen, seine Bindung löste sich nicht – ein Schien- und Wadenbeinbruch waren die Folge.[49]
  • Beim Training am 15. Januar für die (nicht zustande gekommene) Lauberhorn-Abfahrt erlitt der Liechtensteiner Fahrer Helmut Frick einen Beinbruch.[50]

Absagen, Verschiebungen

  • Eine Panne gab es beim Herren-Riesenslalom am 9. Dezember in Val-d’Isère, wo der Lift (die Télécabine de La Daille), der die Läufer zum um 13.30 h vorgesehenen Start zum 2. Durchgang bringen sollte, um 13.08 h wahrscheinlich wegen Motor-Überlastung stoppte und viele Athleten zwischen Himmel und Erde schwebten. Erst nach einer Stunde konnte der Lift eingependelt, das Rennen mit 55-minütiger Verspätung aufgenommen werden (Quellenhinweise siehe bitte im Artikel „Neue Regelung für Rennen mit zwei Durchgängen“ mit den Titeln „Erster Lauf: Haker (No) die grosse Ueberraschung“ und „Nervenschlacht vor dem Start: Stunde im Lift“).
  • Die für 19. Dezember in Sestriere im Rahmen der Kandahar-Rennen vorgesehene Herren-Abfahrt musste schon am 15. Dezember abgesagt werden. Ein hereingebrochener Föhnsturm ließ die obere Schneedecke wegschmelzen und verwandelte die untere Schicht in Schwimmschnee. Es wurde eine Verlegung auf 14. Januar in Kitzbühel beschlossen (es entfiel dadurch aber die übliche Kombinationswertung). Die Damenabfahrt wurde vom 16. auf den 17. Dezember, damit auch die beiden Slaloms um je einen Tag verschoben.[51][52][53]
  • Die 42. Lauberhornrennen mussten ohne die für 22. Januar geplante Abfahrt stattfinden. Schon am 21. Januar hatte Nebel ein Nonstop-Training verhindert[54], am Tag des Rennens war es erneut der Nebel; vorerst wurde der Start zwar verschoben, aber um 13:45 h kam die Absage.[55] Die Abfahrt wurde am 15. März in Gröden nachgeholt[56][57], es gab aber diesmal keine Kombinationswertung.
  • Es hätte am 27. Februar in Crystal Mountain noch ein Damen-Slalom ausgetragen werden sollen, doch verhinderten Windstürme dessen Durchführung.[58][59]
  • Ein für 4./5. März vorgesehener Abfahrtslauf der Herren in Heavenly Valley wurde abgesagt, weil die Forstverwaltung des Bundesstaates Kalifornien endgültig keine Genehmigung für die Schlägerung einiger Bäume erteilte, so dass hierfür Crystal als Ersatz ins Auge gefasst wurde. Hingegen wollte man den Gröden-Herren-Riesenslalom, der in Banff nicht hatte ausgetragen werden können, nun in Heavenly statt der Abfahrt ausrichten.[60]
  • Sowohl der für Heavenly Valley geplante Herrenslalom und auch der in Voss geplante Damen-Riesenslalom wurden alle am 18. März in Pra Loup (somit bei den Damen beide am Vormittag dieses Samstags) gefahren. Der Voss-Slalom wurde am 17. März ebenfalls in Pra Loup ausgetragen.[61][62][63]

Weltcup-Entscheidungen

Titelverteidigerin Pröll startete gleich mit einem (klaren) Sieg in der Abfahrt von St. Moritz, während Gustav Thöni (allerdings kein Abfahrtsspezialist) Rang 14 belegte und (der in die 2. Gruppe abgerutschte) Heini Messner mit Nr. 22 auf Platz 2 noch für einen Podestplatz der Österreicher sorgte. Franz Vogler kam für den DSV auf Rang 7. Beste DSV-Dame war die mit Nr. 1 ins Rennen gegangene Rosi Speiser auf Rang 5, eher unbeachtet blieb zu diesem Zeitpunkt wohl Rang 6 von Marie-Theres Nadig.

Sowohl bei den Damen als auch Herren waren auch schwere Verletzungen von Aspiranten/innen auf Disziplinen- und vor allem Gesamtsiege von großer Bedeutung. So wurde das vorerst gegebene Duell Françoise Macchi gegen Annemarie Pröll nach der Macchi-Verletzung beim Training in Sapporo zu einem Solo für die Österreicherin, und es waren Parallelen zur Saison 1968/69 festzustellen, als damals ebenso der Beinbruch von Annie Famose der Österreicherin Gertrud Gabl den Gesamtsieg erleichtert hatte. Mit Rang 2 in der zweiten Abfahrt in Crystal war Pröll mit 233 Punkten (die weiteren Ränge: Macchi 187, Drexel 102, Mir 94) vorzeitig Gesamtsiegerin.

Herren

Nach den Rennen in Sestriere lag bei den Herren (wie auch schon letztes Jahr der Fall war) Gustav Thöni mit nur 8 Punkten hinter den ersten Zwölf. Es führten ex aequo Jean-Noël Augert und Heini Messner mit 40 Punkten, auf Rang 10 lag Harald Rofner (15), auf Rang 12 Karl Cordin (11).[64] Wenngleich Thöni beim Riesenslalom am 10. Januar in Berchtesgaden mit Rang 2 erstmals ein Spitzenresultat erbrachte, schien sich das Blatt zugunsten von Henri Duvillard zu wenden, der mit dem überraschenden Slalomsieg die Zwischenführung übernahm und es schien, als könnte er die vom französischen Verband in ihn gesetzten Erwartungen eines Gesamtweltcupsieges erfüllen, denn Duvillard galt nicht als Slalomspezialist und hatte somit 25 unverhoffte Punkte errungen.[65] Thöni errang mit einem überraschenden 7. Rang bei der ersten Kitzbühel-Abfahrt erstmals in seiner Karriere Abfahrtspunkte, die unerwartet kamen (er war nun mit 32 Punkten Achter; in Führung Duvillard mit 69).[66]

Nach den Banff-Rennen (18./19. Februar) übernahm Jean-Noël Augert mit 114 Punkten die Führung von Duvillard (97); Gustav Thöni war (hinter Andrzej Bachleda-Curuś, der den ersten und auch einzigen Sieg für Polens Herren im Weltcup errungen hatte, und dem sich schon im »Ruhestand« befindlichen Schranz) auf Rang 5 (82) platziert.

Henri Duvillard büßte dadurch an Terrain ein, dass er in der Abfahrt, die ihm eigentlich besser liegen sollte, in den letzten drei Rennen punktelos blieb, wobei ihm beim letztlich geringen Abstand von 12 Punkten (unter Berücksichtigung von drei Streichpunkten (Rang 8 Val-d’Isère) sogar zweimal Rang 6 und einmal 7 genügt hätten. Trotzdem blieb er bis zum letzten Bewerb im Rennen, übernahm mit Rang 2 im „Riesen“ in Heavenly mit 117 zu 114 wieder die Führung gegenüber Augert. Dabei spitzte sich die Entscheidung auch etwas seltsam in den finalen Rennen zu, weil statt Gustav Thöni sein Cousin Roland sich deutlich besser klassieren konnte, und es gab sogar durch die französische Mannschaftsführung gegen dessen Sieg im Madonna-Slalom (17. März; Rang 4 brachte Augert bereits den Slalom-Weltcup) einen Protest wegen eines Torfehlers, jedoch hatte die Jury keine Zeit, diesen zu behandeln, weil es gleich nach Rennschluss galt, nach Pra-Loup weiterzureisen.[67] Dort konnte sich Gustav mit dem zweiten Rang hinter Roland (und dank dessen, dass der bisherige Leader Augert nur Zehnter wurde, was zudem ein Streichresultat war) erstmals mit 134 Punkten (nun vor Duvillard [131], Augert [125] und Edmund Bruggmann) [117]) an die Spitze des Weltcups setzen. Sogar Bachleda hätte mit 105 Zählern noch eine Chance gehabt, doch schied er aus. Die endgültige Entscheidung fiel erst mit dem Riesenslalom in Pra-Loup, wobei sich Gustav Thöni mit Rang 2 auch erstes Riesenslalomkristall sicherte.

Abfahrt:
Diese Wertung sicherte sich Bernhard Russi, der nach der Doppelabfahrt in Crystal Mountain (25./26. Februar) dank Sieg und Rang 2 mit 97 Zählern nicht mehr eingeholt werden konnte (Heinrich Messner belegte nur die Ränge 14 und 11). Russi profitierte zudem vom Schranz-Rücktritt, denn der Arlberger hatte zu diesem Zeitpunkt (15. Februar) im Abfahrts-Weltcup mit 83 Punkten einigermaßen klar vor Messner (55) und Russi (51) geführt.

Damen

Es entwickelte sich ein Duell zwischen Françoise Macchi und Annemarie Pröll, wobei vorerst die Französin äußerst stark war. Da Pröll im Damenslalom vom 18. Dezember in Sestriere (nach Rang 30 aus dem ersten Lauf) im zweiten Durchgang wegen Übermüdung aufgab, konnte die überraschende Slalomsiegerin und zu diesem Zeitpunkt hervorragend fahrende Françoise Macchi die Weltcupführung übernehmen (75:70)[68] und baute diesen mit ihrem »Triple« (Riesenslalom, Slalom Oberstaufen und Riesenslalom Maribor (bei Rängen 2, 5 und 3 von Pröll)) auf 150 zu 113 aus.[69]

Mit dem Sieg im Riesenslalom von St. Gervais (22. Januar) konnte Pröll wieder die Führung mit 103 zu 87 an sich reißen (Macchi war nach ca. 9 Sekunden Rückstand aus dem ersten Lauf chancenlos).[70]

Dann aber erlitt Françoise Macchi, die bereits Anfang November beim Training der französischen Nationalmannschaft in Tignes einen Sprung im Handgelenk erlitten hatte[71], am 2. Februar beim Abfahrtstraining am Mount Eniwa bei den Olympischen Winterspielen in Sapporo eine schwere Knieverletzung, fiel damit für Olympia aus[72], musste Pröll kampflos den Weltcup-Sieg überlassen und kündigte ihr Karriereende an.[73] Eine (in diesem Fall unvorhergesehene bzw. unglückliche) Entscheidung im Gesamtweltcup zu einem derart frühen Zeitpunkt hatte es bislang im Damenbereich noch nie gegeben, denn als Pröll am 25. Februar die Abfahrt in Crystal Mountain gewann (übrigens ihr 15. Sieg in einem Weltcuprennen, womit sie Nancy Greene mit 14 Siegen als bisherige Rekordsiegerin ablöste), war sie bei noch sechs ausständigen Rennen nicht mehr einzuholen. Sie wies auf die potentiellen Verfolgerinnen (Monika Kaserer und Marie-Theres Nadig mit je 85 Punkten (Macchi konnte wegen ihrer Verletzung nicht mehr eingreifen)) einen Vorsprung von 148 Punkten auf, so stand ihr zweiter Gesamtsieg im Weltcup bereits fest.

Pröll holte durch weitere Siege und Spitzenplätze letztlich 269 Gesamtpunkte (hatte 58 Zähler an Streichresultaten) – In der Abfahrt hatte sie die gesamte Saison über dominiert, in sieben Rennen zweimal Zweite waren ihre «schlechtesten» Resultate. Im Riesenslalom kam ihr natürlich auch der Macchi-Ausfall zugute, die übrigen Konkurrentinnen punkteten zu inkonstant.

Slalom:
Für das Tricolore-Team verlief die Saison erfolgreich und trotzdem tragisch, denn ausgerechnet Olympiagold wurde nicht gewonnen. Ansonsten gingen alle Slaloms an Frankreichs Damen, sodass es nicht verwunderlich war, dass in der Disziplinenwertung auf den ersten fünf Plätzen vier Französinnen waren, nur Rosi Mittermaier als Vierte durchbrach die Phalanx – und sie hatte mit 51 Punkten vor dem letzten Rennen (17. März in Pra Loup), nebst der aktuell mit 75 Punkten führenden Britt Lafforgue (vor Steurer/59 – Macchi/70 war außer Gefecht) noch eine geringe Chance auf den Sieg – wenn sie selbst gewonnen hätte. Lafforgue holte ohnehin mit Rang 10 nur einen Punkt, das hätte dann einen ex-aequo-Sieg gegeben, Steurer hätte ihr mit Rang 4 auch nicht wehtun können. Doch es wurde «nur» Rang 3.

Premierensiege

Bei nunmehr bereits 132 Herren- und 130 Damenrennen wurden die tieferstehenden Läufer/innen als neue Sieger/innen archiviert:
Herren:

  • Erik Håker gleich zum ersten Saison-Riesenslalom in Val-d’Isère mit der erstmals angewendeten «Bibbo-Regel» (siehe bitte separaten Beitrag)
  • Werner Mattle (am 24. Januar in Adelboden; siehe bitte ausführlichere Angaben unter «Sonstige Ereignisse»); dieser Sieg blieb sein einziger, aber er bewies nur wenig später mit Bronze im olympischen Riesenslalom seine damalige Form.
  • Andrzej Bachleda (als erster und bis dato, Saisonende 2018/19, einziger Pole) am 19. Februar beim Slalom in Banff.
  • Franz Vogler, der Weltmeisterschaftsdritte 1966 in der Abfahrt, kam am 26. Februar in Crystal Mountain zu seinem einzigen Sieg.
  • Roland Thöni, zuvor schon Slalom-Bronze in Sapporo, am 17. März in Madonna di Campiglio, wobei er tags darauf in Pra Loup „nachdoppelte“.

Damen:

  • Jacqueline Rouvier holte sich am 11. Dezember bei der Abfahrt in Val-d’Isère ihren einzigen Weltcupsieg; 1974 überraschte sie mit Riesenslalom-Bronze bei den Weltmeisterschaften in St. Moritz.
  • Ähnlich wie Roland Thöni, kam auch Danièle Debernard bei den finalen Rennen an zwei Tagen hintereinander (in diesem Fall auch zweimal am selben Ort, nämlich Pra Loup) zu zwei Siegen – den ersten am 17. März im Slalom, dann im Riesenslalom – sie war ebenfalls bei Olympia zu einer Medaille (Slalom-Silber) gekommen, konnte aber auch noch später Siege erringen und bei den Olympischen Spielen 1976 nochmals mit Bronze im Riesenslalom Edelmetall gewinnen.

Rücktritte

Nebst Karl Schranz (zwar verkündete er erst am 14. Oktober 1972 seinen endgültigen Rücktritt und seinen Einstieg ins Profilager[74]) waren es Heini Messner, der den ersten Weltcup-Bewerb überhaupt (am 5. Januar 1967 den Slalom in Berchtesgaden) gewonnen hatte, aber auch Bernard Orcel, Alain Penz und Tyler Palmer bzw. Gertrud Gabl, Florence Steurer, Annie Famose und auch Jocelyn Périllat, die zurücktraten. Um den 20. Mai gab es auch die Rücktrittsmeldung der verletzten Françoise Macchi. Zu Jean-Daniel Dätwyler gab es erst Ende November die Meldung, dass er – und auch seine Teamkollegen Kurt Schnider und Peter Frei – sich vom Rennsport zurückgezogen hat (haben).[75][76] Der Deutsche Franz Vogler erklärte auch seinen "Ruhestand vom Renngeschehen", gab aber 1973/74 überraschend ein Comeback.
Einen weiteren Rücktritt gab es noch beim französischen Team, dessen Nationaltrainer Jean Beranger lt. einer Mitteilung des Staatssekretärs für Jugend und Sport, Joseph Comiti, vom 19. März. Dabei kritisierte Comiti sowohl die Trainingsmethoden als auch das Verhalten der Skisportler und führte aus, dass die derzeitigen Ergebnisse ein Beweis für die Notwendigkeit einer neuen Führung seien.[77]

Rennen außerhalb des Weltcups

  • Die neue Saison war am Kitzsteinhorn mit einem Riesenslalom für (in chronologischer Reihenfolge) die Herren am 25. November (Sieg für Werner Bleiner vor Harald Rofner und Erik Håker)[78] und für die Damen am 26. November (Sieg für die Norwegerin Kariane Kristiansen vor der Schwedin Lotta Sollander und der Britin Valentina Illife)[79] eröffnet worden.
  • Beim „Kriterium des ersten Schnees“ in Val-d’Isère wurde am 8. Dezember ein Damen-Slalom ausgetragen, den Rosi Mittermaier vor Conchita Puig, Florence Steurer und Barbara Ann Cochran gewann; von den Österreicherinnen kam als Beste Marianne Ranner auf Rang 13.[80]
  • Während bei den Herren wegen der Verlegung der Kandahar-Abfahrt nach Kitzbühel die diesbezügliche Kombination ausfiel, gab es diese sehr wohl bei den Damen: Françoise Macchi triumphierte dank Rang 2 in der Abfahrt und Sieg im Slalom überlegen mit 5,31 Punkten vor Isabelle Mir (22,06), Rosi Mittermaier (24,19) und Monika Kaserer (37.10).[81]
  • Den Slalom in Mittersill bei der „3. Internationale Salzachtal-Skiwoche“, bei dem 42 von 91 Läufern aus elf Nationen ins Klassement kamen, gewann Alfred Hagn vor Alfred Matt, Harald Rofner und Peter Frei.[82]
  • Håker gewann am 7. Januar vor Hagn und Stricker im Rahmen der Salzachtaler Skiwoche den Riesenslalom in Bad Hofgastein.[83] den Damen-Riesenslalom gewann die Schweizerin Rita Schnider vor Hanni Wenzel und Ingrid Eberle, die Abfahrten brachten Siege für Marcello Varallo (ITA) vor Mike Lafferty und David Currier (beide USA) (die Favoriten wie Cordin und Vogler blieben zurück) bzw. Marianne Hefti (SUI) vor Martina Gappmaier (AUT) und Michele Rubi (SUI).[84]
  • Der Kombinationssieg der „Silberkrug-Rennen“ in Bad Gastein (12./13. Januar) ging an Pröll vor Macchi und Nadig.[85] sowie bitte unter dem Artikel „Sonstige Ereignisse“.
  • Die Hahnenkamm-Kombination (15./16. Januar) wurde von Henri Duvillard vor Jean-Noël Augert und Alfred Hagn gewonnen; bester Österreicher wurde Josef Loidl als Fünfter.[86]
  • Die Grindelwald-Kombination (18./19. Januar) ging an Kaserer vor Steurer, Mir, Debernard und Marylin Cochran.[87]
  • Einen FIS-B-Riesentorlauf in Kronplatz bei Bruneck gewann Gustav Thöni vor den zeitgleichen Reinhard Tritscher und Werner Bleiner.[88][89]
  • Die österreichischen Skimeisterschaften in Hinterstoder begannen am 10. März mit den Abfahrtstiteln für Sepp Walcher und Brigitte Schroll; der Schweizer Verband trug diese in Haute Nendaz, der italienische in Sportinia aus, wobei dort ergiebige Schneefälle den Organisatoren schwer zu schaffen machten. Am 9. März wurden Elena Matous und Ilario Pegorari Slalom- am 10. März Lidia Pellesier Abfahrts- und Renzo Zandegiacomo Riesenslalommeister. Riesenslalommeisterin wurde (nach Sturz der Favoritin Matous) erneut Pellisier, die somit auch die Kombination gewann; der Abfahrtslauf der Herren konnte wegen der Wetterbedingungen (Regen, Wind, Schneefall) nicht ausgetragen werden.[90][91][92][93][94][95][96][97][98]
  • Nach der Saison, am 26. März, gewann Hansi Hinterseer einen Slalom um den «Großen Preis von Spanien» in Baqueira-Beret vor Eberhard Schmalzl und Alfred Hagn[99]

Weltcup Herren

Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. Haker bat um ein Glas Bier. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Dezember 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  2. |„Erster Lauf: Haker (No) die grosse Ueberraschung“ in «Sport Zürich» Nr. 144 vom 10. Dezember 1971, Seite 13
  3. |„Nervenschlacht vor dem Start: Stunde im Lift“ in «Kurier Wien» vom 10. Dezember 1971
  4. „Die Schirennen 1971 in Bad Kleinkirchheim zählen zum Europacup“ in „Kärntner Tageszeitung“ Nr. 123 vom 3. Juni 1971, Seite 16, Spalte 1
  5. „Hält die Einheitsfront der FIS?“. In »Sport Zürich« Nr. 61 vom 27. Mai 1971, Seite 10
  6. „Die neuen Qualifikations-Bestimmungen“. In »Sport Zürich« Nr. 62 vom 1. Juni 1971, Seite 31
  7. Glosse: «Aufs Korn genommen»; »Die Zeitbombe«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Dezember 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  8. Kasten mit der Überschrift »Alles in Ordnung«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1971, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  9. «Waffenstillstand». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1971, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  10. «Jean de Beaumont trat zurück». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1971, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  11. Spalte 4 unten: Glosse «aufs korn genommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  12. «Brundage: Ski-WM in Sapporo». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Jänner 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  13. «Diese Macchi ist nicht zu schlagen» – letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Beilage . Wien 8. Jänner 1972, S. 1 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  14. «Disqualifikation durch Weltcup». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Jänner 1972, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  15. «Amateurparagraph gehört abgeschafft». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  16. Rebellion gegen die Drohungen Brundages. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Jänner 1972, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  17. «Drohungen sind Schreckschüsse». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  18. „Vorolympische Heuchelei“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 48, 28. Februar 1972, S. 9; POS.: Kasten rechts
  19. Spalten 1 bis 3, unten: »Freudentag für Skisport«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. September 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  20. »Schweizer vom Sieg überzeugt«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Dezember 1971, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  21. »Gamon: „Wir spielen wieder mit!“« In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  22. »Nonstop: Nur Russi vor Schranz«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1971, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  23. «Siege: Klammer, Leibetseder». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1971, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  24. «Macchi rettete die Französinnen» und «Zwangspause für Pröll. Weltcupsiegerin verletzt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  25. «Diese Macchi ist nicht zu schlagen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1972, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  26. «Duvillard stürzte neben das Ziel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  27. »Hoppichler: Niederlage einkalkuliert. Pröll im K.-o-Slalom hervorragend«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  28. «Geschlagene gratulieren spontan». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Jänner 1972, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  29. «Anzi gefährdete das Double von Schranz». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Jänner 1972, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  30. Spalten 3 bis 5, unten: »„Diesen Vorwurf nehme ich auf mich“«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  31. Spalten 2 und 3, fast unten: »Neues Duell Pröll gegen Macchi«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1972, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  32. »Pröll winkt Führung im Weltcup. Erste im 1. Lauf, Macchi draußen«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1972, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  33. Spalten 2 bis 4, Mitte: »Pröll: „Hab’s der Macchi gezeigt“«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  34. «Die Piste war nicht weltcupreif». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Februar 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  35. «Diesmal war Haker nervenstark» mit Untertitel „Nur Gabl kam durch“, letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  36. „Norweger Haker notiert in Banff Laufbestzeit“ mit Untertitel „Barbara Cochran führt“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 41 vom 19. Februar 1972, Seite 11
  37. „Terminchaos überschattete Weltcuprennen in Banff“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 42 vom 21. Februar 1972, Seite 9
  38. „Triple-Sieg der ÖSV-Mädchen im Riesenslalom“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 42 vom 21. Februar 1972, Seite 9
  39. „Steurer gewann K.o.-Slalom von Heavenly Valley“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 54, 6. März 1972, S. 8
  40. «Entscheidung heute im Riesentorlauf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. März 1972, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  41. „Slalomerfolg der Jugend in Pra Loup – D. Debernard vor P. Behr“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 65, 18. März 1972, S. 38
  42. «Immer neue Funktionärsblamagen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Februar 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  43. «Schranz überlegt in Ruhe seine Zukunft». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  44. Spalten 3, 4 und 5, Mitte: «Pröll am ersten Tag verletzt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Oktober 1971, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  45. »Pröll: „Ich glaubte nicht an Sieg“«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1971, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  46. Storm erlitt Unterschenkelbruch sowie Untertitel »Heute Damenslalom«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Dezember 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  47. Ein Schock für das Damenteam. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Dezember 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  48. Rouvier schlug Pröll – letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1971, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  49. »Russels Bindung ging nicht auf«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  50. »Schranz und Messner fabelhaft«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Jänner 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  51. «Die Abfahrt ist gefährdet». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Dezember 1971, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  52. «Die Piste ist zu gefährlich. Herrenabfahrt abgesagt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Dezember 1971, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  53. «Pröll gegen die Französinnen» – Unterabschnitt «Schranz und Cordin fuhren heim». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  54. «Nebel verhinderte Nonstopabfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1972, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  55. «Das war die Rache der Italiener». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  56. «Jetzt fünf Tage Hetzjagd im Weltcup». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. März 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  57. «„Lauberhornabfahrt“ in Gröden». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. März 1972, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  58. «Ohne Schranz – ohne Kampfnerv»; letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Februar 1972, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  59. „Damen-Torlauf in Crystal Mountain abgesagt“. In Tiroler Tageszeitung, Nr. 48, 28. Februar 1972, S. 9; POS.: rechts unten
  60. „Ski-Zirkus wird zum Termin-Zirkus“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 42, 21. Februar 1971, S. 10
  61. »Rennen in Voss abgesagt«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. März 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  62. Spalte 4, Mitte: »Voss endgültig abgesagt«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. März 1972, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  63. »Fünf Rennen, fünf Bewerber. Vor dem Finish im Weltcup«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. März 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  64. «Wertungen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Dezember 1971, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  65. «Duvillard stürzte neben das Ziel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  66. Ergebnisleiste in Spalte 5. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Jänner 1972, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  67. «Keine Zeit für Protest gegen R. Thöni». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. März 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  68. «Macchi rettete die Französinnen sowie Zwangspause für Pröll». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  69. «Diese Macchi ist nicht zu schlagen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1972, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  70. «Pröll: „Hab’s der Macchi gezeigt“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  71. Spalte 2, oben: «Pause für Macchi». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. November 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  72. «Nach Rouvier nun auch Macchi». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Februar 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  73. «Macchi denkt an Rücktritt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Februar 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  74. «Schranz: „Fahre mit Killy“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Oktober 1972, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  75. «Modegeschäft anstatt Skirennen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Mai 1972, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  76. Spalte 3: «sport in kürze», letzter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. November 1972, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  77. „Beranger trat zurück“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 66, 20. März 1972, S. 16, Spalte 4
  78. Bleiner gewann Premiere. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. November 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  79. Alle Skiasse in St. Moritz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. November 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  80. Spalten 3, 4, unten: «Ein Schock für das Damenteam». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Dezember 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  81. «Macchi rettete die Französinnen»; letzte beide Absätze. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1971, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  82. «zeiten – weiten - resultate». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Jänner 1971, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  83. „Erik Haker feirt seinen dritten RTL-Sieg in dieser Saison“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 5, 8. Januar 1972, S. 27
  84. „Schwarzer Tag für die Favoriten – Varallo vor Lafferty“ und „Rita Schnider vor Hanni Wenzel im RTL“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 6, 10. Januar 1972, S. 9
  85. „Lafforgue gewann den Slalom – Annemarie Pröll den Silberkrug“. In Nr. 10 vom 14. Januar 1972, S. 9; POS.: Schlagzeile unten
  86. »Matt gelang der Sprung ins Team«; Ergebnisblock in Spalte 2 des Artikels. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1972, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  87. Ergebnisblock in Spalte 5. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1972, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  88. „‚Angriffswelle‘ im ÖSV-Team brachte Mannschaftserfolg…“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 15, 20. Januar 1972, S. 9
  89. Spalten 2 und 3, unten: »Tritscher, Bleiner hinter Thöni«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  90. „Walcher, Schroll Österreichs Abfahrtsmeister“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 59, 11. März 1972, S. 38
  91. unten rechts: »Loidl und Ranner waren am schnellsten« sowie Mitte links: »16jährige schlug Marie-Theres«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. März 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  92. rechts: »Sensation zum Auftakt«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. März 1972, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  93. rechts unten: »Titel für Zwilling, Graswander«. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. März 1972, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  94. rechts oben: »zeiten-weiten-resultate«; erster Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. März 1972, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  95. „Hinterstoder: Insgesamt vier Titel für Tirol“. In Nr. 60 vom 13. März 1972, Seite 18
  96. „Pegorari und Matous Italiens Slalommeister“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 58, 10. März 1972, S. 14, POS.: Mitte rechts
  97. „Italiens alpine Skimeisterschaften versinken im Schnee“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 59, 11. März 1972, S. 38
  98. „Sportinia: Schlechtwetter, Abfahrtslauf abgesagt“. In: Tiroler Tageszeitung, Nr. 60, 13. März 1972, S. 18; POS.: Spalte 1, unten
  99. Rubrik «zeiten–weiten-resultate»; Erster Beitrag: «alpiner skilauf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. März 1972, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Liechtensteins Dieses Bild stellt eine Flagge , eine Fahne , ein Banner oder ein Wimpel einer liechtensteinischen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Amtliche Werke wie Flaggen sind gemeinfrei . Zu beachten : Flaggen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt , und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen . Die Verwendung der Landesfarben, Wappen, Siegel und Embleme ist durch das liechtensteinische Wappengesetz vom 30. Juni 1982 geregelt (vgl. Volltext ). Deutsch English +/− Mnmazur and others
Public domain
Datei:Flag of Liechtenstein.svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982. http://www.worldstatesmen.org/Liechtenstein.htm Eigenes Werk
Public domain
Datei:Flag of Liechtenstein (1937-1982).svg