Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.02.2022, aktuelle Version,

Erwin Stricker

Erwin Stricker
Nation Italien Italien
Geburtstag 15. August 1950
Geburtsort Mattighofen, Österreich
Sterbedatum 28. September 2010
Sterbeort Bozen
Karriere
Disziplin Abfahrt, Riesenslalom, Slalom
Karriereende 1979
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Gesamtweltcup 6. (1973/74)
 Abfahrtsweltcup 12. (1973/74)
 Riesenslalomweltcup 5. (1973/74)
 Slalomweltcup 16. (1973/74)
 Kombinationsweltcup 7. (1975/76)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Riesenslalom 0 1 1
 

Erwin Stricker (* 15. August 1950 in Mattighofen, Oberösterreich; † 28. September 2010 in Bozen, Südtirol) war ein italienischer Skirennläufer und Unternehmer Südtiroler Herkunft.

Biografie

Stricker wurde in Mattighofen geboren, seine aus Südtirol stammenden Eltern kehrten 1955 nach Südtirol zurück und ließen sich zunächst in Gossensaß und dann in Vahrn nieder. 1969 wurde er in das damals sehr erfolgreiche Nationalteam aufgenommen (siehe auch Gustav Thöni). Dabei nahm er an Rennen in allen Disziplinen teil, war 1972 und 1976 Olympiateilnehmer und wurde 1976 Italienischer Meister in der Abfahrt sowie 1977 in der Kombination. Im Skiweltcup erreichte er zweimal einen Podestplatz und 15 weitere Platzierungen unter den besten zehn. Einen an 2 Tagen ausgetragenen Riesenslalom am Stilfserjoch (24./25. Juni 1972) gewann er vor Thomas Hauser.[1][2]
1979 beendete er seine sportliche Karriere und wurde Berater für den Wintersport und Unternehmer.

Schon während seiner aktiven Zeit und auch danach hat Stricker durch technische Neuerungen zur Entwicklung des alpinen Skisportes beigetragen. So entwickelte er unter anderem gebogene Skistöcke und einen aerodynamischen Helm für die Abfahrt, Geierschnabel-Skispitzen, Knieschützer und einen Skianzug. In Erinnerung an seine zahlreichen Unfälle forcierte er auch im Slalom die Verwendung von Helmen. 1979 ließ er die erste Schneekanone Südtirols aufstellen. Sein Skiverleih Rent and go ist über Franchisenehmer rund 600 Mal in 450 Skigebieten in aller Welt vertreten. Entlang der Vinschgaubahn baute Stricker einen Fahrradverleih auf. Zuletzt war er an der Errichtung des chinesischen Skigebietes Saibei Dolomiti im Kreis Chongli bei Zhangjiakou beteiligt und initiierte die Fachmessen Prowinter und Alpitec an der Messe Bozen (unter dem Namen Alpitec China wird die Messe auch in Peking veranstaltet).[3]

Er heiratete 1978 die Niederländerin Linda Esser und hatte mit ihr zwei Kinder.[4] Stricker, der zuletzt in Meran lebte, war vor Jahren an Krebs erkrankt und starb am 28. September 2010 im Bozner Krankenhaus an den Folgen eines Hirntumors.

Einzelnachweise

  1. unten links: «Stricker siegt vor Roland Thöni». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Juni 1972, S. 12 ( Digitalisat).
  2. Kasten «zeiten – weiten -resultate», Spalte 2, drittletzter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Juni 1972, S. 12 ( Digitalisat).
  3. Tageszeitung Dolomiten, Nr. 226/2010 vom 29. September 2010, S. 4–7
  4. Nachruf in Südtirol Online (Memento vom 1. Oktober 2010 im Internet Archive); abgerufen am 28. Sep. 2010

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg