Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 20.08.2019, aktuelle Version,

Alpiner Skiweltcup 1973/74

Alpiner Skiweltcup 1973/74

Herren Damen
Sieger
Gesamt Italien  Piero Gros Osterreich  A. Moser-Pröll
Abfahrt Schweiz  Roland Collombin Osterreich  A. Moser-Pröll
Riesenslalom Italien  Piero Gros Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel
Slalom Italien  Gustav Thöni Deutschland BR  Christa Zechmeister
Nationencup Osterreich  Österreich
Nationencup Italien  Italien Osterreich  Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 15 9
Einzelwettbewerbe 21 17
1972/73
1974/75

Die Saison 1973/74 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 3. Dezember 1973 (Männer) bzw. am 9. Dezember (Frauen) in Val-d’Isère und endete am 10. März 1974 in Vysoké Tatry. Bei den Männern wurden 21 Rennen ausgetragen (je 7 Abfahrten, Riesenslaloms und Slaloms). Bei den Frauen waren es 17 Rennen (5 Abfahrten, 6 Riesenslaloms, 6 Slaloms).

Erstmals gab es überhaupt keine Überseerennen (das heißt alle Bewerbe fanden in Europa statt). Höhepunkt der Saison war die Weltmeisterschaft 1974 in St. Moritz.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Italien  Piero Gros 181
2 Italien  Gustav Thöni 165
3 Osterreich  Hansi Hinterseer 162
4 Schweiz  Roland Collombin 140
5 Osterreich  Franz Klammer 125
6 Italien  Erwin Stricker 98
7 Osterreich  David Zwilling 95
8 Osterreich  Johann Kniewasser 67
9 Deutschland BR  Christian Neureuther 66
Italien  Herbert Plank
11 Italien  Helmuth Schmalzl 65
12 Schweden  Ingemar Stenmark 62
13 Osterreich  Reinhard Tritscher 59
14 Italien  Fausto Radici 49
15 Spanien 1945  Francisco Fernández Ochoa 46
16 Osterreich  Werner Grissmann 42
17 Schweiz  Bernhard Russi 40
18 Osterreich  Karl Cordin 37
19 Italien  Giuliano Besson 30
20 Schweiz  Walter Tresch 29
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Annemarie Moser-Pröll 268
2 Osterreich  Monika Kaserer 153
3 Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 144
4 Deutschland BR  Christa Zechmeister 129
5 Frankreich  Fabienne Serrat 127
6 Schweiz  Marie-Theres Nadig 123
7 Deutschland BR  Rosi Mittermaier 116
8 Schweiz  Lise-Marie Morerod 77
9 Osterreich  Wiltrud Drexel 72
10 Kanada  Kathy Kreiner 70
11 Osterreich  Irmgard Lukasser 63
12 Deutschland BR  Traudl Treichl 56
13 Italien  Claudia Giordani 55
14 Vereinigte Staaten  Barbara Ann Cochran 46
15 Vereinigte Staaten  Cindy Nelson 43
16 Osterreich  Ingrid Gfölner 42
17 Frankreich  Jacqueline Rouvier 41
18 Kanada  Betsy Clifford 32
19 Frankreich  Danièle Debernard 24
20 Vereinigte Staaten  Lindy Cochran 23

Abfahrt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Roland Collombin 120
2 Osterreich  Franz Klammer 100
3 Italien  Herbert Plank 66
4 Osterreich  Werner Grissmann 40
Schweiz  Bernhard Russi
6 Osterreich  Karl Cordin 37
7 Osterreich  Reinhard Tritscher 36
8 Osterreich  David Zwilling 26
9 Italien  Stefano Anzi 25
Italien  Giuliano Besson
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Annemarie Moser-Pröll 120
2 Schweiz  Marie-Theres Nadig 72
3 Osterreich  Wiltrud Drexel 70
4 Vereinigte Staaten  Cindy Nelson 35
5 Osterreich  Ingrid Gfölner 34
6 Frankreich  Jacqueline Rouvier 32
7 Kanada  Betsy Clifford 25
8 Osterreich  Irmgard Lukasser 20
9 Italien  Claudia Giordani 14
10 Osterreich  Monika Kaserer 12

Riesenslalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Italien  Piero Gros 110
2 Osterreich  Hans Hinterseer 95
3 Italien  Gustav Thöni 85
4 Italien  Helmuth Schmalzl 55
5 Italien  Erwin Stricker 48
6 Schweden  Ingemar Stenmark 37
7 Osterreich  Hubert Berchtold 25
8 Schweiz  Engelhard Pargätzi 21
9 Osterreich  Thomas Hauser 20
10 Norwegen  Erik Håker 17
Osterreich  Franz Klammer
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 71
2 Frankreich  Fabienne Serrat 68
3 Osterreich  Monika Kaserer 60
4 Schweiz  Lise-Marie Morerod 55
5 Deutschland BR  Traudl Treichl 44
6 Italien  Claudia Giordani 41
7 Osterreich  Annemarie Moser-Pröll 35
8 Kanada  Kathy Kreiner 31
9 Schweiz  Marie-Theres Nadig 28
10 Deutschland BR  Christa Zechmeister 26

Slalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Italien  Gustav Thöni 80
2 Deutschland BR  Christian Neureuther 65
3 Osterreich  Johann Kniewasser 63
4 Italien  Piero Gros 61
5 Osterreich  Hans Hinterseer 56
6 Schweden  Ingemar Stenmark 51
7 Italien  Fausto Radici 47
8 Spanien 1945  Francisco Fernández Ochoa 46
9 Osterreich  David Zwilling 26
10 Polen 1944  Jan Bachleda 23
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland BR  Christa Zechmeister 103
2 Deutschland BR  Rosi Mittermaier 88
3 Frankreich  Fabienne Serrat 63
4 Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 49
5 Osterreich  Annemarie Moser-Pröll 41
6 Osterreich  Monika Kaserer 32
7 Vereinigte Staaten  Barbara Ann Cochran 26
8 Vereinigte Staaten  Lindy Cochran 23
9 Schweiz  Lise-Marie Morerod 22
10 Frankreich  Danièle Debernard 20

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
10.12.1973 Val-d’Isère (FRA) Italien  Herbert Plank Osterreich  Werner Grissmann Osterreich  Franz Klammer
18.12.1973 Zell am See (AUT) Osterreich  Karl Cordin Schweiz  Roland Collombin Osterreich  Peter Feyrsinger
Australien  Manfred Grabler
Osterreich  Josef Walcher
22.12.1973 Schladming (AUT) Osterreich  Franz Klammer Schweiz  Roland Collombin Schweiz  Bernhard Russi
06.01.1974 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Schweiz  Roland Collombin Osterreich  Franz Klammer Italien  Herbert Plank
12.01.1974 Avoriaz (FRA) Schweiz  Roland Collombin Osterreich  Franz Klammer Schweiz  Philippe Roux
19.01.1974 Wengen (SUI) Schweiz  Roland Collombin Osterreich  Franz Klammer Italien  Herbert Plank
26.01.1974 Kitzbühel (AUT) Schweiz  Roland Collombin Italien  Stefano Anzi
Italien  Giuliano Besson

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
08.12.1973 Val-d’Isère (FRA) Osterreich  Hans Hinterseer Italien  Helmuth Schmalzl Italien  Piero Gros
16.12.1973 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Osterreich  Hubert Berchtold Osterreich  Thomas Hauser Osterreich  Hans Hinterseer
07.01.1974 Berchtesgaden (FRG) Italien  Piero Gros Italien  Gustav Thöni Italien  Erwin Stricker
13.01.1974 Morzine (FRA) Italien  Piero Gros Osterreich  Hans Hinterseer Italien  Gustav Thöni
21.01.1974 Adelboden (SUI) Italien  Gustav Thöni Italien  Piero Gros Osterreich  Hans Hinterseer
02.03.1974 Voss (NOR) Italien  Gustav Thöni Osterreich  Hans Hinterseer Schweden  Ingemar Stenmark
09.03.1974 Vysoké Tatry (TCH) Italien  Piero Gros Schweden  Ingemar Stenmark Osterreich  Hans Hinterseer

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
17.12.1973 Sterzing (ITA) Italien  Piero Gros Osterreich  Johann Kniewasser Deutschland BR  Christian Neureuther
05.01.1974 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Deutschland BR  Christian Neureuther Italien  Gustav Thöni Deutschland BR  Hansjörg Schlager
20.01.1974 Wengen (SUI) Deutschland BR  Christian Neureuther Italien  Fausto Radici Osterreich  David Zwilling
27.01.1974 Kitzbühel (AUT) Osterreich  Hans Hinterseer Osterreich  Johann Kniewasser Italien  Gustav Thöni
03.03.1974 Voss (NOR) Italien  Piero Gros Schweden  Ingemar Stenmark Osterreich  Johann Kniewasser
06.03.1974 Zakopane (POL) Spanien 1945  Francisco Fernández Ochoa Italien  Gustav Thöni Osterreich  Hans Hinterseer
10.03.1974 Vysoké Tatry (TCH) Italien  Gustav Thöni Schweden  Ingemar Stenmark Spanien 1945  Francisco Fernández Ochoa

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
06.12.1973 Val-d’Isère (FRA) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Osterreich  Ingrid Gfölner Osterreich  Wiltrud Drexel
19.12.1973 Zell am See (AUT) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Osterreich  Wiltrud Drexel Schweiz  Marie-Theres Nadig
05.01.1974 Pfronten (FRG) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Osterreich  Wiltrud Drexel Kanada  Betsy Clifford
13.01.1974 Grindelwald (SUI) Vereinigte Staaten  Cindy Nelson Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Schweiz  Marie-Theres Nadig
23.01.1974 Bad Gastein (AUT) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Schweiz  Marie-Theres Nadig Osterreich  Wiltrud Drexel

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
20.12.1973 Zell am See (AUT) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Schweiz  Marie-Theres Nadig Deutschland BR  Traudl Treichl
06.01.1974 Pfronten (FRG) Kanada  Kathy Kreiner Schweiz  Lise-Marie Morerod Frankreich  Fabienne Serrat
09.01.1974 Les Gets (FRA) Italien  Claudia Giordani Vereinigte Staaten  Barbara Ann Cochran Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel
14.01.1974 Grindelwald (SUI) Osterreich  Monika Kaserer Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Deutschland BR  Christa Zechmeister
25.01.1974 Bad Gastein (AUT) Frankreich  Fabienne Serrat Schweiz  Lise-Marie Morerod Deutschland BR  Rosi Mittermaier
08.03.1974 Vysoké Tatry (TCH) Osterreich  Monika Kaserer Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Schweiz  Lise-Marie Morerod

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
07.12.1973 Val-d’Isère (FRA) Deutschland BR  Christa Zechmeister Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Vereinigte Staaten  Marilyn Cochran
08.01.1974 Les Gets (FRA) Deutschland BR  Christa Zechmeister Vereinigte Staaten  Lindy Cochran Osterreich  Annemarie Moser-Pröll
16.01.1974 Les Diablerets (SUI) Deutschland BR  Christa Zechmeister Frankreich  Fabienne Serrat Deutschland BR  Rosi Mittermaier
24.01.1974 Bad Gastein (AUT) Deutschland BR  Christa Zechmeister Frankreich  Fabienne Serrat Osterreich  Monika Kaserer
27.02.1974 Abetone (ITA) Deutschland BR  Rosi Mittermaier Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Frankreich  Fabienne Serrat
07.03.1974 Vysoké Tatry (TCH) Deutschland BR  Rosi Mittermaier Frankreich  Danièle Debernard Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel

Nationencup

Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 1315
2 Italien  Italien 766
3 Schweiz  Schweiz 501
4 Deutschland BR  BR Deutschland 427
5 Frankreich  Frankreich 236
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 168
7 Liechtenstein 1937  Liechtenstein 147
8 Kanada  Kanada 134
9 Schweden  Schweden 62
10 Spanien 1945  Spanien 46
11 Polen 1944  Polen 34
12 Norwegen  Norwegen 19
13 Australien  Australien 14
14 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3
Herren
Rang Land Punkte
1 Italien  Italien 705
2 Osterreich  Österreich 696
3 Schweiz  Schweiz 280
4 Deutschland BR  BR Deutschland 124
5 Schweden  Schweden 62
6 Spanien 1945  Spanien 46
7 Polen 1944  Polen 34
8 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 26
9 Kanada  Kanada 25
10 Australien  Australien 17
Norwegen  Norwegen
12 Frankreich  Frankreich 9
13 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3
Liechtenstein 1937  Liechtenstein
Damen
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 619
2 Deutschland BR  BR Deutschland 303
3 Frankreich  Frankreich 227
4 Schweiz  Schweiz 221
5 Liechtenstein 1937  Liechtenstein 144
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 142
7 Kanada  Kanada 109
8 Italien  Italien 61
9 Norwegen  Norwegen 2

Statistik

Herren:
Abfahrt (7):
Rang 1: SUI 4, AUT 2, ITA 1
Rang 2 (zzgl. ein ex aequo): AUT 4, ITA 2, SUI 2
Rang 3 (abzgl. ein ex aequo von Rang 2; zzgl. Dreifach-ex-aequo bringt ein Plus von 2 Plätzen): AUT 3, ITA 2, SUI 2, AUS 1
Riesenslalom (7):
Rang 1: ITA 5, AUT 2
Rang 2: AUT 3, ITA 3, SWE 1
Rang 3: AUT 3, ITA 3, SWE 1
Slalom (7):
Rang 1: ITA 3, GER 2, AUT 1, SPA 1
Rang 2: ITA 3, AUT 2, SWE 2
Rang 3: AUT 3, GER 2, ITA 1, SPA 1

Gesamt (21):
Rang 1: ITA 9, AUT 5, SUI 4, GER 2, SPA 1
Rang 2 (zzgl. ein ex aequo): AUT 9, ITA 8, SWE 3, SUI 2
Rang 3 (abzgl. ein ex aequo von Rang 2; zzgl. netto 2 ex aequo): AUT 9, ITA 6, GER 2, SUI 2, AUS 1, SPA 1, SWE 1

Übersicht:
ITA 9|8|6
AUT 5|9|9
SUI 4|2|2
GER 2|-|2
SPA 1|-|1
SWE -|3|1
AUS -|-|1

Damen:
Abfahrt (5):
Rang 1: AUT 4, USA 1
Rang 2: AUT 4, SUI 1
Rang 3: AUT 2, SUI 2, CAN 1
Riesenslalom (6):
Rang 1: AUT 2, CAN 1, FRA 1, ITA 1, LIE 1
Rang 2: SUI 3, AUT 1, LIE 1, USA 1
Rang 3: GER 3, FRA 1, LIE 1, SUI 1
Slalom (6):
Rang 1: GER 6
Rang 2: FRA 3, AUT 1, LIE 1, USA 1
Rang 3: AUT 2, FRA 1, GER 1, LIE 1, USA 1

Gesamt (17):
Rang 1: AUT 6, GER 6, CAN 1, FRA 1, ITA 1, LIE 1, USA 1
Rang 2: AUT 6, SUI 4, FRA 3, LIE 2, USA 2
Rang 3: AUT 4, GER 4, SUI 3, FRA 2, LIE 2, CAN 1, USA 1

Übersicht:
AUT 6|6|4
GER 6|-|4
FRA 1|3|2
LIE 1|2|2
USA 1|2|1
CAN 1|-|1
ITA 1|-|-
SUI -|4|3

Saisonverlauf

Weltcupplanung

  • Die Planung vor der Saison lautete, dass bei den Herren 13 von 21 und bei den Damen 12 von 18 Rennen gewertet werden.
    Wenn an einem Ort zwei Rennen durchgeführt wurden und jemand zweimal in die Wertung kam, zählten die erreichten Punkte doppelt (dies galt nur für die Gesamt-, aber nicht für die Disziplinenwertung). Dies war beim 19. FIS-Kongress (7./8. Juni 1973 in Nikosia) beschlossen worden.[1] Die maximale Punktzahl bei den Herren betrug (unter Berücksichtigung dieser «Punkteverdoppelungen») 575, bei den Damen 500.[2]
  • Die Saison war hinsichtlich der Gesamtweltcupwertung in Perioden aufgeteilt: Alle Rennen bis Neujahr zählten zur ersten Periode, wovon die vier besten Resultate bei den Herren und die drei besten bei den Damen für die Gesamtwertung herangezogen wurden. Daraufhin sowohl bei den Herren (bis einschließlich Hahnenkamm) und Damen (bis Bad Gastein) von zehn Rennen die besten sechs. Von den restlichen fünf Herren- und vier Damenrennen waren es die jeweils besten drei.[3]
  • Es entfiel aber die für 4. März in Cortina d’Ampezzo geplante Damen-Abfahrt, sodass der dritte Abschnitt hier nur aus drei Rennen bestand, die alle herangezogen wurden. (siehe Fußnote zu Verschiebung/Verlegung).
  • Für den Disziplinenweltcup zählten jeweils die fünf besten Ergebnisse.
  • Wie bisher wurde der Großteil der Herrenrennen an den Wochenenden, jener der Damen während der Woche (mit Trend auf Donnerstag/Freitag) ausgetragen.

Verschiebung/Verlegung von Rennen

Für die Rennen in Val-d’Isère gab es eine Programmänderung: So wurde der für den 7. Dezember angesetzte Herren-Riesenslalom in zwei Teilen, u. zw. der zweite Lauf erst am 8. Dezember gefahren. Anderseits zog man den für den 8. Dezember geplanten Damen-Slalom um einen Tag vor. Auf der FIS-Website wurde auch (wahrscheinlich als dessen Weltcup-Premiere) Ingemar Stenmark auf Rang 46 (mit etwas mehr als 13 Sekunden Rückstand auf Sieger Hansi Hinterseer) eingetragen.[4][5]

Die Gröden-Abfahrt wurde wegen des dortigen Schneemangels in Zell am See gefahren (siehe Fußnote zu „Weitere wichtige Anmerkungen“). Bei den Damen gab es hinsichtlich Pfronten, wo der Breitenberg Schauplatz der Rennen war (und die Kosten von 170.000 DM verursachten), einen Tausch des Slaloms für einen Riesenslalom mit Les Gets.[6] Bei der Lauberhornabfahrt am 19. Januar konnte der obere Teil (Lauberhornschulter bis Hundsschopf, etwa 1,5 km) wegen Schneemangels nicht gefahren werden. Sowohl Sieger Collombin als auch Klammer sprachen von einer leichten Abfahrt. Ab Start-Nr. 18 kam Nebel auf.[7] Der für Maribor geplante Riesenslalom um den Goldenen Fuchs fand in Bad Gastein am 25. Januar statt, weshalb den Podestplatzierten dort die Fuchs-Maskottchen überreicht wurden (siehe Fußnoten zu «Dritter Gesamtweltcupsieg in Folge für Annemarie Moser-Pröll»).

Die für den 4. März geplante Damenabfahrt in Cortina d’Ampezzo wurde vorerst um einen Tag verschoben, musste aber abgesagt werden, da auf der Piste zwei Meter Schnee lagen. Die Absage erfolgte noch am Abend des 4. März. Da bereits ab 6. März der Damenslalom in Vysoké Tatry (gleichzeitig mit jenem der Herren in Zakopane) geplant war, wobei durch die nun aufgetretene Verzögerung das Damenprogramm um einen Tag verschoben wurde, konnte nicht länger zugewartet werden. Cortina war sogar von der Umwelt abgeschlossen, schließlich gelangte der Tross aber nach Zürich, von wo es mit dem Flugzeug weiter in die ČSSR ging.[8][9] In Vysoké Tatry wurde dann zuerst der Slalom, danach erst der Riesenslalom ausgetragen.[10]

Vorkommnisse und (Vor-)Entscheidungen

  • Im französischen Team kam es gleich zum Auftakt in Val-d’Isère zu einer «Revolte» gegen Teamchef Georges Jaubert und in der Folge zum Ausschluss von sechs Läufern/innen, u. zw. Jean-Noël Augert, Patrick Russel, Henri Duvillard, Roger Rossat-Mignod und den Lafforgue-Schwestern.[11]
  • Es gab dazu auch die Meldung, dass Jean-Claude Killy und Léo Lacroix deren Betreuung im Hinblick auf die Weltmeisterschaften übernehmen sollten, damit «dort die besten Franzosen starten sollten».[12] Dazu ist es aber nicht gekommen, die ausgesprochenen Ausschlüsse blieben aufrecht. Die französischen Damen kamen zwar dank Fabienne Serrat bei der Weltmeisterschaft zu Doppel-Gold, und Serrat (mit erstmaligem Weltcup-Sieg) und andere Damen konnten auch in der Folge gute Ergebnisse erreichen, während das stark dezimierte Herrenteam für sehr viele Jahre kaum in Erscheinung treten konnte. In der gegenständlichen Saison waren es einmal ein siebter Platz von Claude Perrot beim Slalom am Lauberhorn sowie nochmals Perrot in Berchtesgaden, auch einmal Laurent Mazzili in Saalbach-Hinterglemm und Alain Navillod in Zakopane mit jeweils Rang 10 in den dort ausgetragenen Riesenslaloms sowie Roland Roche mit Rang 9 am Ganslernhang, welche dem zur «Petit Nation» mutierten Team Plätze in den «Top Ten» einbrachten. Erst Michel Vion gelang in der Kombination in Garmisch-Partenkirchen (13./14. Februar 1982) mit Rang 2 wieder ein Weltcup-Podest (dazu der überraschende Kombinationstitel bei den Weltmeisterschaften 1982 in Schladming), und er war es auch, der (erneut in der Kombination, diesmal am 20./21. Januar 1985 in Wengen), die Serie der Sieglosigkeit beendete.
  • Christa Zechmeister, der vier Slalomsiege in Serie gelangen und die mit ihrem Startsieg am 7. Dezember zur überhaupt jüngsten Weltcupsiegerin avancierte (sie ist es im Februar 2018 noch immer), war die erste Läuferin, die einen Disziplinenweltcup (Slalom) für den DSV erringen konnte.
  • Die deutschen Damen gewannen überhaupt alle Slaloms der Saison.
  • Dritter Gesamtweltcupsieg in Folge für Annemarie Moser-Pröll: Praktisch bereits nach dem Slalom am 24. Januar (Marie-Theres Nadig hätte dies mit einem Sieg im Riesenslalom in Bad Gastein und drei Siegen in den folgenden vier Rennen, bei gleichzeitig keinen einzigen Punkt mehr für Moser vollbringen können), aber theoretisch einen Tag später mit Rang 4 im genannten Riesenslalom mit 228 Punkten und dadurch 102 Zähler vor Zechmeister.[13][14]
  • Moser-Pröll hatte außerdem ihre Siegesserie in den Abfahrten fortgesetzt: Zu den acht des Vorjahres kamen noch drei dazu, so dass sie saisonübergreifend elf hatte gewinnen können, ehe die Serie in Grindelwald durch die erstmals siegreiche Cindy Nelson unterbrochen wurde. Nelson gelang damit zugleich das erste Damen-Podium in einer Weltcup-Abfahrt für den US-Verband, der bis zu jenem 13. Januar 1974 15 Siege (11 Slalom, 4 Riesenslalom), 22 zweite Plätze (je 11 Slalom und Riesenslalom) und 27 dritte Plätze (17 Slalom, 10 Riesenslalom) erreicht hatte.
  • Mit Hanni Wenzel, Kathy Kreiner, Claudia Giordani und Fabienne Serrat gab es noch weitere vier Athleten, denen erstmals ein Weltcupsieg gelang, wobei Wenzel überhaupt erstmals das Fürstentum auf Rang 1 brachte, zudem auch noch die Riesenslalom-Disziplinenwertung gewann, und auch Giordani (nach dem Abfahrtserfolg von Giustina Demetz vom März 1967 in Sestriere) die zweite Dame des italienischen Verbandes war, der ein Weltcuperfolg gelang.
  • Ähnlich wie Pröll dominierte seitens der Herren Roland Collombin die Abfahrtsrennen. Franz Klammer landete in der Schladminger Abfahrt seinen ersten Sieg, doch Herbert Plank wurde ebenfalls mit seinem ersten Sieg zum Saisonauftakt in Val-d’Isère zum jüngsten Sieger einer Weltcupabfahrt (er ist es auch Anfang März 2018).
  • Weitere Premierensiege gelangen Hubert Berchtold und auch Olympiasieger Francisco Fernández Ochoa.
  • Am 5. Januar in Garmisch-Partenkirchen war es erstmals, dass zwei Läufer des DSV in einem Herrenslalom (Sieger Christian Neureuther, Rang 3 Hansjörg Schlager) am Podest standen.
  • Rang 5 von Franz Klammer bei der Hahnenkammabfahrt wurde von den österreichischen Medien als Niederlage eingestuft. Bei den italienischen Läufern (Anzi mit Nr. 28 und Besson mit Nr. 2 ex-aequo-Zweite) fiel deren saubere technische Skiführung besonders auf. Triebfeder für die guten Leistungen war auch die interne Qualifikation für die Weltmeisterschaften.[15][16]
  • Erstmals seit 1961 (damals Gerhard Nenning) konnte wieder mit Hansi Hinterseer ein Österreicher den Hahnenkamm-Slalom gewinnen.
  • Erster Weltcup-Gesamtsieg für Piero Gros: Da die Rennen in der dritten Periode nur technischen Disziplinen umfassten, machten Gros und Gustav Thöni den Sieg unter sich aus. Selbst nach dem Riesenslalom in Voss führte zwar noch Collombin mit 140 Punkten. Dahinter waren Hinterseer (132), Gros (131), Klammer (125) und Thöni (120) platziert, die alle zwar theoretisch Chancen auf den Gesamtsieg hatten. Aufgrund dessen, dass Collombin und Klammer auf diesem Gebiet weniger stark waren, konnte es nurmehr ein Dreikampf werden. Klammer schied zudem im Voss-Slalom aus, und Gros übernahm mit 156 Punkten die Führung vor Collombin (140) und Hinterseer (139) (siehe Fußnote zur Absage der Damenabfahrt in Cortina). In Zakopane gab es eine gewisse Dramatik, denn Gros wurde nach Halbzeitführung aufgrund eines schweren Fehlers (er verfehlte ein Tor und stieg zurück) nur Zehnter. Damit hielt er nun mit 157 Punkten vor Hinterseer (151), Thöni hatte mit Collombin (140) gleichgezogen.[17] Gros’ Riesenslalomsieg führte die Entscheidung herbei: Er gewann zugleich erstmals sowohl den Gesamt- als auch Riesenslalom-Weltcup. Thöni verfiel der Disqualifikation, konnte aber mit dem Sieg im abschließenden Slalom noch an Hinterseer in der Gesamtwertung vorbeiziehen und auch die Slalomkugel holen.[18]
  • Dank des Doppelsieges im Herren-Weltcup mit Gustav Thöni und Piero Gros gelang es Italien erstmals, die Herren-Wertung im Nationencup (knapp) für sich zu entscheiden.

Weitere wichtige Anmerkungen

  • Die ÖSV-Herren fuhren Anfang August wieder zu einem Sommertraining nach Chile; die Rückkehr in Österreich war für 24. August geplant.[19] Weiters richtete sich die Konzentration der ÖSV-Führung darauf, mit David Zwilling einen Gesamt-Weltcupsieger zu stellen; dementsprechend wurde eine Order erlassen, alles für den Salzburger unterzuordnen, wovon besonders die weiteren Allrounder Franz Klammer und Reinhard Tritscher betroffen waren.[20]
  • Die Schweizer und Franzosen hatten neue Rennanzüge: noch enger, noch weniger Luftwiderstand.[21]
  • Ein Generalstreik beim französischen Rundfunk führte dazu, dass es von den Startrennen in Val-d’Isère keine TV-Übertragung gab (Gerd Prechtl vom ORF kam damit um seine Premiere als Kommentator).[22] Allerdings zeigte auch das ORF-Fernsehen selbst von den Dezember-Rennen in Saalbach und Zell am See nichts direkt (nicht wegen eines Streiks; sondern weil an diesen Orten die technischen Voraussetzungen noch nicht gegeben waren).
  • Die „Punkte-Verdoppelungs-Regelung“ griff kaum: Reinhard Tritscher gelang es in der ersten Periode als einzigem Läufer, davon zu profitieren, als er in Val-d’Isère im Riesenslalom Sechster und in der Abfahrt Vierter wurde.[23][24]
  • Franz Klammer wäre beinahe noch der Zweite in Sachen Verdoppelung gewesen: Der Abfahrtslauf der Herren in Zell am See (Ersatzrennen für Gröden) wurde trotz der Einsprüche des nach einem Jahr in den Weltcup zurückgekehrten Franz Vogler und anderer Läufer wegen des Nebels gestartet und musste nach Startnummer 45 unterbrochen werden. Die ersten Nummern waren klar im Nachteil (Philippe Roux mit Nummer 1 wurde 77. und Vorletzter, Roland Thöni mit Nummer 6 Letzter. Sieger Karl Cordin hatte die Nummer 8, der Zweite Roland Collombin die Nummer 14). In späterer Folge nützte Reto Beeli mit Nummer 72 die Gunst der Stunde und platzierte sich auf Rang 7. Damit rutschte Klammer auf Rang 11, womit er (nach seinem vierten Platz vom Riesenslalom in Saalbach) nicht in den Genuss der Punkteverdoppelung (es wären 24 geworden) kam.[25][26]
  • Franz Vogler, in 1:56,08 um fast 9 Sekunden hinter der Siegerzeit von 1:47,43 auf Rang 52, sagte, die Läufer hätten sich nicht gegen den Start an sich gewehrt, den „sind wir dem Veranstalter, der sich wohl mehr Mühe wie jeder andere zuvor gemacht hat, und dem Publikum schuldig. Aber es ist ungerecht, wenn diese Rennen im Weltcup gewertet und wenn bei ihm FIS-Punkte, die ja für die Rangliste ausschlaggebend sind, vergeben werden“. Er räumte aber auch hinsichtlich dessen, dass die Österreicher, die den einwandfrei schnellsten Ski hatten und unbedingt starten wollten, ein, „Wir hätten in gleicher Situation wohl dasselbe getan“. Opfer der Verhältnisse war auch Bernhard Russi geworden (Rang 44 in 1:54,83).[27]
  • Eine weitere Novität (und Seltenheit) war bei dieser Abfahrt, dass es am Podest auf Grund einer Dreifach-Ex-aequo-Platzierung auf Rang 3 fünf Läufer am Podest gab. Dieses „Phänomen“ gab es erst wieder am 1. Dezember 2018 beim Herren-Super-G in Beaver Creek mit ebenfalls drei Läufern am Rang 3.
  • Überraschend kam beim Damen-Riesenslalom in Zell am See keine österreichische Läuferin in die Punkteränge (Bestplatzierte war Ingrid Gfölner auf Rang 12 mit Rückstand von 1,77 sec., Annemarie Pröll scheint auf Platz 14 auf).
  • Die Herren-Abfahrt in Schladming stellte die Weltcup-Premiere für die Stadt im Ennstal dar und lockte 15.000 Besucher an. Schon damals wurden am Start vier Fernsehapparate aufgestellt. Den Streckenrekord hielt bisher Josef Loidl mit 2:10,89, während Klammer nun 1:41,77 fuhr.[28][29]
  • Der Lauberhornslalom verlief sehr ausfallsreich: Von 105 Gestarteten kamen 81 nicht in die Wertung.[30]
  • In der Hahnenkammabfahrt wurde der bisher von Jean-Claude Killy aus dem Jahr 1967 gehaltene Streckenrekord von 2:11,92 durch 45 der 54 platzierten Läufer unterboten, wobei Sieger Collombin in 2:03,29 um 8,33 Sekunden schneller war.[31]
  • Nach den Weltmeisterschaften gab es eine (zusätzliche) zweiwöchige Weltcup-Pause. In der ersten Woche wurden diverse Teilnehmer in ihren Heimatorten feierlich empfangen, in der zweiten hielten die Verbände ihre nationalen Meisterschaften ab, die Österreicher im Bregenzer Wald, wobei sogar die Französinnen mitgefahren sind. Und letztlich gab es dort noch eine Verwirrung wegen des Kombinationsmeisters…[32][33][34][35][36]

Rücktritte

Rennen außerhalb des Weltcups

Den an zwei Tagen gefahrenen Riesenslalom in Mayrhofen (5./6. April) gewann Ernst Good, der damit den nach dem ersten Tag vor ihm führenden Willi Frommelt noch abfing.[39][40]

Weltcup Herren

Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. «Doppelte Punkte für Allrounder». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Juni 1973, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  2. Wertungsgestrüpp. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. November 1973, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  3. «Schnell Koffer packen und heim». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Dezember 1973, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  4. «Messners Mädchen sind in Form» – Untertitel: «…Programm wurde abgeändert». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Dezember 1973, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  5. «Hinterseer: Fahre heute ums Ganze». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Dezember 1973, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  6. Die Frauen jagen nach Weltcuppunkten, In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 4; 5./6. Januar 1974.
  7. «Süddeutsche Zeitung» Nr. 17 vom 21. Januar 1974, Seite 24; Titel: «Hattrick und Weltcup für Collombin»
  8. «Cortina erstickt im Schnee». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. März 1974, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  9. «Über Zürich in die Tatra». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. März 1974, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  10. «Moser und Kaserer draußen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. März 1974, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  11. «Nun droht Frankreichs Skipool». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1973, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  12. «Trikolore-Team geteilt?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1973, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  13. Moser und Zechmeister großartig. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Jänner 1974, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  14. 5. Riesenslalom an Serrat. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1974, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  15. „Können die Österreicher nicht mehr abfahren?“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 23 vom 28. Januar 1974, Seite 7, dritte große Überschrift
  16. „Collombin ist der Superchampion“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Jänner 1974, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  17. «Gros: Sieg greifbar nahe». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. März 1974, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  18. «Piero Gros Weltcupsieger». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. März 1974, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  19. „Morgenstern fährt auch nach Chile“. In: «Kärntner Tageszeitung» Nr. 176 vom 4. August 1973, Seite 16; POS.: Spalte 3, unten
  20. „Fahr' langsamer, Franz Klammer“. In: «Kärntner Tageszeitung» Nr. 186 vom 18. August 1973, Seite 14; POS.: Kasten rechts unten
  21. «Schweizer Wunderwaffe: Die rauhe Haut». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1973, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  22. «Klammer war bei den Schnellsten dabei». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1973, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  23. «weltcupwertung» Spalte 4. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1973, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  24. «Geheimtip schlug zu». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1973, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  25. «Zell: Hoffen auf die Abfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Dezember 1973, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  26. «Karl der Zweite hat zugeschlagen», Spalte 1, ab zweiter Absatz und folgende sowie Glosse «aufs korn genommen» mit dem Titel «Black gamble». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1973, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  27. «Süddeutsche Zeitung» Nr. 293 vom 19. Dezember 1973, Seite 35, Titel «Zweite Weltcup-Abfahrt ein Glücksspiel» von Wolfgang Weingärtner – mit Glosse in Spalte 5 unten: «Franz Vogler: Ungerecht»
  28. «Grissmann trumpft im Nonstop auf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Dezember 1973, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  29. «Klammers Triumph auf Eisparkett». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Dezember 1973, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  30. «Der einsame Kampf des David Zwilling», letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1974, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  31. «Süddeutsche Zeitung» Nr. 23 vom 28. Januar 1974, Seite 22; Titel «Phantom Collombin nicht zu fassen»
  32. «Zwilling umjubelt – Klammer geehrt – Moser empfangen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Februar 1974, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  33. «Drexel vor Moser». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1974, S. 15 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  34. «Wieder Weltmeisterin besiegt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Februar 1974, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  35. «Hauser fand den Weg am besten». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1974, S. 7 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  36. «Verwirrung bei den Titelkämpfen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Februar 1974, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  37. «sport in kürze»; vierter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Juli 1974, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  38. fast unten, Mitte: «Georges Joubert trat zurück». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Mai 1974, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  39. Mitte; Spalten 3 und 4: «Frommelt bewies seine Klasse . Rückstände der Verfolger knapp». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. April 1974, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  40. Spalte 4, Mitte: «Good vor Frommelt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. April 1974, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).