Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.01.2018, aktuelle Version,

Edmund Bruggmann

Edy Bruggmann
Voller Name Edmund Bruggmann
Nation Schweiz  Schweiz
Geburtstag 15. April 1943
Geburtsort Flums, Schweiz
Sterbedatum 9. Juni 2014
Sterbeort Walenstadt
Karriere
Disziplin Abfahrt, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Karriereende 1974
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 0 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
0Silber0 Sapporo 1972 Riesenslalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
0Silber0 Sapporo 1972 Riesenslalom
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 1967
 Weltcupsiege 5
 Gesamtweltcup 3. (1971/72)
 Abfahrtsweltcup 9. (1968)
 Riesenslalomweltcup 2. (1968, 1971/72)
 Slalomweltcup 5. (1971/72)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 0 0 1
 Riesenslalom 4 4 1
 Slalom 1 1 2
 

Edmund «Edy» Bruggmann (* 15. April 1943 in Flums; † 9. Juni 2014 in Walenstadt[1]) war ein Schweizer Skirennläufer.

Sein grösster Erfolg war der Gewinn der Riesenslalom-Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo. Bei der Ski-WM 1970 in Gröden wurde er Fünfter in der Kombination.

Erstmals zog er die mediale Aufmerksamkeit durch seinen Sieg am 7. Januar 1964 beim Riesenslalom von Hindelang auf sich, als er mit Start-Nr. 55 den bis dahin führenden Österreicher Egon Zimmermann um eine Hundertstel Sekunde noch abfing.[2] Weitere herausragende Riesenslalomergebnisse waren am 6. Januar 1966 Rang 4 wiederum in Hindelang und Rang 3 am 9. Januar 1966 in Adelboden; am 27. Januar 1966 gewann er in Saalbach die Abfahrt beim Toni-Mark-Gedenkrennen. Er wurde am 30. Januar 1966 Slalom-Zweiter in Saalfelden sowie Ende Februar in Wangs-Pizol Schweizer Meister im Slalom, Riesenslalom und in der Kombination. Beim »Critérium de la Première Neige« in Val-d’Isère belegte er am 14. Dezember 1966 im Riesenslalom Rang 3. Seine ersten Weltcup-Punkte holte er mit Rang 9 im erstmals überhaupt ausgetragenen Weltcup-Riesenslalom am 6. Januar 1967 in Berchtesgaden, der allerdings nur in einem Lauf gefahren wurde.

Insgesamt gewann Bruggmann Skiweltcup fünf Rennen. Fünfmal fuhr er auf den zweiten Platz, viermal auf den dritten Platz. Dazu kommen 32 weitere Platzierungen unter den besten Zehn. In der Saison 1971/72 war er Dritter der Weltcup-Gesamtwertung. Sein letztes Rennen bestritt er am 27. Januar 1974, den Slalom in Kitzbühel.

Edmund Bruggmann war verheiratet und betrieb ein Hotel am Flumserberg.[3] Er verstarb im Alter von 71 Jahren an Leukämie.[4]

Weltcupsiege

Datum Ort Land Disziplin
4. Januar 1968 Hindelang Deutschland Riesenslalom
17. Februar 1969 Kranjska Gora Jugoslawien Slalom
5. Januar 1971 Berchtesgaden Deutschland Riesenslalom
16. März 1972 Gröden Italien Riesenslalom
19. März 1972 Pra-Loup Frankreich Riesenslalom

Einzelnachweise

  1. Edy Bruggmann verstorben. (Memento vom 15. Juni 2014 im Internet Archive) In: skiclubskiclub-flumserberg.ch vom 12. Juni 2014
  2. Hindelang: Österreich ohne Sieg. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1964, S. 12.
  3. Website von Aparthotel Edy Bruggmann
  4. Edy Bruggmann ist tot. In: Blick.ch vom 11. Juni 2014

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Edmund Bruggmann http://arhiv.gorenjskiglas.si/digitar/15908610_1969_14_L.pdf Franc Perdan
Public domain
Datei:Edmund Bruggmann 1969.jpg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings without rims.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg