Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 03.01.2020, aktuelle Version,

Alpiner Skiweltcup 1979/80

Alpiner Skiweltcup 1979/80

Herren Damen
Sieger
Gesamt Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel
Abfahrt Schweiz  Peter Müller Schweiz  Marie-Theres Nadig
Riesenslalom Schweden  Ingemar Stenmark Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel
Slalom Schweden  Ingemar Stenmark Frankreich  Perrine Pelen
Kombination Vereinigte Staaten  Phil Mahre Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel
Nationencup Osterreich  Österreich
Nationencup Osterreich  Österreich Osterreich  Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 16 14
Einzelwettbewerbe 27 28
1978/79
1980/81

Die Saison 1979/80 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 7. Dezember 1979 (Männer) bzw. am 5. Dezember (Frauen) in Val-d’Isère und endete am 15. März 1980 in Saalbach-Hinterglemm. Bei den Männern wurden 23 Rennen ausgetragen (7 Abfahrten, 8 Riesenslaloms, 8 Slaloms). Bei den Frauen waren es 24 Rennen (7 Abfahrten, 8 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Dazu kamen je vier Kombinationswertungen.
Zum zweiten Mal nach 1975/76 wurde wiederum für die Kombination eine eigene „kleine Kristallkugel“ vergeben.

Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele 1980 in Lake Placid.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel 204
2 Schweden  Ingemar Stenmark 200
3 Vereinigte Staaten  Phil Mahre 132
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj 131
5 Osterreich  Anton Steiner 130
6 Schweiz  Jacques Lüthy 116
7 Osterreich  Hans Enn 100
8 Italien  Herbert Plank 91
9 Schweiz  Peter Lüscher 87
Schweiz  Peter Müller
11 Kanada  Ken Read 79
12 Vereinigte Staaten  Steve Mahre 72
13 Bulgarien 1971  Petar Popangelow 70
14 Sowjetunion 1955  Alexander Schirow 68
15 Osterreich  Harti Weirather 64
16 Deutschland BR  Christian Neureuther 62
17 Schweiz  Joël Gaspoz 61
Osterreich  Christian Orlainsky
19 Osterreich  Peter Wirnsberger 58
20 Norwegen  Erik Håker 57
21 Osterreich  Werner Grissmann 53
22 Osterreich  Josef Walcher 51
Tschechoslowakei  Bohumír Zeman
24 Norwegen  Jarle Halsnes 44
25 Liechtenstein 1937  Paul Frommelt 43
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Boris Strel
27 Italien  Bruno Nöckler 42
28 Sowjetunion 1955  Waleri Zyganow 41
29 Norwegen  Piero Gros 40
30 Kanada  Steve Podborski 35
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 311
2 Osterreich  Annemarie Moser-Pröll 259
3 Schweiz  Marie-Theres Nadig 221
4 Frankreich  Perrine Pelen 192
5 Deutschland BR  Irene Epple 141
6 Frankreich  Fabienne Serrat 122
7 Schweiz  Erika Hess 111
8 Italien  Claudia Giordani 107
9 Italien  Daniela Zini 99
10 Vereinigte Staaten  Cindy Nelson 94
11 Deutschland BR  Christa Kinshofer 79
12 Vereinigte Staaten  Heidi Preuss 78
13 Tschechoslowakei  Jana Šoltýsová 72
14 Vereinigte Staaten  Tamara McKinney 65
15 Deutschland BR  Regine Mösenlechner 60
16 Osterreich  Ingrid Eberle 56
17 Osterreich  Lea Sölkner 45
18 Vereinigte Staaten  Christin Cooper 44
Osterreich  Regina Sackl
20 Sowjetunion 1955  Nadeschda Patrakejewa 43
21 Schweiz  Doris De Agostini 42
Vereinigte Staaten  Abigail Fisher
23 Vereinigte Staaten  Holly Flanders 41
Kanada  Laurie Graham
25 Liechtenstein 1937  Ursula Konzett 40
26 Italien  Wanda Bieler 38
27 Osterreich  Cornelia Pröll 37
28 Deutschland BR  Maria Epple 36
Norwegen  Torill Fjeldstad
Deutschland BR  Evi Mittermaier

Abfahrt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Peter Müller 96
2 Kanada  Ken Read 87
3 Italien  Herbert Plank 81
4 Osterreich  Harti Weirather 75
5 Norwegen  Erik Håker 64
6 Osterreich  Peter Wirnsberger 63
7 Osterreich  Werner Grissmann 60
Osterreich  Josef Walcher
9 Kanada  Steve Podborski 35
10 Deutschland BR  Michael Veith 28
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz  Marie-Theres Nadig 125
2 Osterreich  Annemarie Moser-Pröll 100
3 Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 66
4 Vereinigte Staaten  Cindy Nelson 59
5 Tschechoslowakei  Jana Šoltýsová 58
6 Deutschland BR  Irene Epple 51
7 Vereinigte Staaten  Heidi Preuss 48
8 Schweiz  Doris De Agostini 47
9 Deutschland BR  Evi Mittermaier 42
10 Kanada  Laurie Graham 38

Riesenslalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweden  Ingemar Stenmark 125
2 Osterreich  Hans Enn 87
3 Schweiz  Jacques Lüthy 82
4 Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel 71
5 Schweiz  Joël Gaspoz 68
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj 56
7 Norwegen  Jarle Halsnes 51
8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Boris Strel 50
9 Vereinigte Staaten  Phil Mahre 43
10 Tschechoslowakei  Bohumír Zeman 42
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 125
2 Schweiz  Marie-Theres Nadig 95
Frankreich  Perrine Pelen
4 Deutschland BR  Irene Epple 83
5 Schweiz  Erika Hess 71
6 Frankreich  Fabienne Serrat 55
7 Italien  Claudia Giordani 44
Osterreich  Annemarie Moser-Pröll
9 Deutschland BR  Christa Kinshofer 42
10 Italien  Daniela Zini 37

Slalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweden  Ingemar Stenmark 125
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj 88
3 Deutschland BR  Christian Neureuther 69
4 Bulgarien 1971  Petar Popangelow 64
5 Sowjetunion 1955  Alexander Schirow 57
6 Osterreich  Christian Orlainsky 55
7 Schweiz  Jacques Lüthy 53
8 Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel 51
9 Osterreich  Anton Steiner 49
10 Liechtenstein 1937  Paul Frommelt 45
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Frankreich  Perrine Pelen 120
2 Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 100
3 Osterreich  Annemarie Moser-Pröll 83
4 Italien  Daniela Zini 78
5 Italien  Claudia Giordani 75
6 Schweiz  Erika Hess 62
7 Frankreich  Fabienne Serrat 56
8 Deutschland BR  Regine Mösenlechner 44
9 Sowjetunion 1955  Nadeschda Patrakejewa 43
10 Vereinigte Staaten  Tamara McKinney 41
Osterreich  Lea Sölkner

Kombination

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Vereinigte Staaten  Phil Mahre 67
2 Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel 65
3 Osterreich  Anton Steiner 60
4 Schweiz  Peter Lüscher 37
5 Spanien 1977  Francisco Fernández Ochoa 27
6 Frankreich  Michel Vion 24
7 Sowjetunion 1955  Waleri Zyganow 22
8 Vereinigte Staaten  Steve Mahre 20
9 Vereinigte Staaten  Andy Mill 19
10 Vereinigte Staaten  Bill Taylor 17
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 90
2 Osterreich  Annemarie Moser-Pröll 80
3 Vereinigte Staaten  Cindy Nelson 37
4 Vereinigte Staaten  Heidi Preuss 28
5 Norwegen  Torill Fjeldstad 28
6 Schweiz  Marie-Theres Nadig 25
Frankreich  Fabienne Serrat
8 Deutschland BR  Heidi Wiesler 22
9 Osterreich  Ingrid Eberle 21
Deutschland BR  Irene Epple
Tschechoslowakei  Jana Šoltýsová

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
07.12.1979 Val-d’Isère (FRA) Osterreich  Peter Wirnsberger Italien  Herbert Plank Norwegen  Erik Håker
16.12.1979 Gröden (ITA) Schweiz  Peter Müller Norwegen  Erik Håker Osterreich  Werner Grissmann
06.01.1980 Pra-Loup (FRA) Schweiz  Peter Müller Italien  Herbert Plank Norwegen  Erik Håker
12.01.1980 Kitzbühel (AUT) Kanada  Ken Read Osterreich  Harti Weirather Italien  Herbert Plank
18.01.1980 Wengen (SUI) Kanada  Ken Read Osterreich  Josef Walcher Osterreich  Peter Wirnsberger
19.01.1980 Wengen (SUI) Schweiz  Peter Müller Kanada  Ken Read Kanada  Steve Podborski
04.03.1980 Lake Louise (CAN) Italien  Herbert Plank Osterreich  Harti Weirather Osterreich  Werner Grissmann

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
08.12.1979 Val-d’Isère (FRA) Schweden  Ingemar Stenmark Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj Osterreich  Hans Enn
12.12.1979 Madonna di Campiglio (ITA) Schweden  Ingemar Stenmark Schweiz  Jacques Lüthy Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj
21.01.1980 Adelboden (SUI) Schweden  Ingemar Stenmark Schweiz  Jacques Lüthy Schweiz  Joël Gaspoz
26.02.1980 Waterville Valley (USA) Osterreich  Hans Enn Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel Norwegen  Jarle Halsnes
01.03.1980 Mont Sainte-Anne (CAN) Schweden  Ingemar Stenmark Vereinigte Staaten  Phil Mahre Tschechoslowakei  Bohumír Zeman (TCH)
08.03.1980 Oberstaufen (FRG) Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel Schweiz  Jacques Lüthy Schweden  Ingemar Stenmark
11.03.1980 Cortina d’Ampezzo (ITA) Schweden  Ingemar Stenmark Osterreich  Hans Enn Schweiz  Joël Gaspoz
13.03.1980 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Schweden  Ingemar Stenmark Schweiz  Joël Gaspoz Osterreich  Hans Enn

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
11.12.1979 Madonna di Campiglio (ITA) Schweden  Ingemar Stenmark Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj Liechtenstein 1937  Paul Frommelt
08.01.1980 Lenggries (FRG) Bulgarien 1971  Petar Popangelow Sowjetunion 1955  Alexander Schirow Schweden  Ingemar Stenmark
13.01.1980 Kitzbühel (AUT) Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel Deutschland BR  Christian Neureuther Schweiz  Jacques Lüthy
20.01.1980 Wengen (SUI) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj Schweden  Ingemar Stenmark Liechtenstein 1937  Paul Frommelt
27.01.1980 Chamonix (FRA) Schweden  Ingemar Stenmark Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj Osterreich  Christian Orlainsky
27.02.1980 Waterville Valley (USA) Schweden  Ingemar Stenmark Deutschland BR  Christian Neureuther Osterreich  Klaus Heidegger
10.03.1980 Cortina d’Ampezzo (ITA) Schweden  Ingemar Stenmark Sowjetunion 1955  Alexander Schirow Osterreich  Christian Orlainsky
15.03.1980 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Schweden  Ingemar Stenmark Vereinigte Staaten  Steve Mahre Bulgarien 1971  Petar Popangelow

Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
07./08.12.1979 Val-d’Isère (FRA) Vereinigte Staaten  Phil Mahre Vereinigte Staaten  Steve Mahre Frankreich  Michel Vion
12./16.12.1979 Madonna di Campiglio /
Gröden (ITA)
Schweiz  Peter Lüscher Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel Osterreich  Anton Steiner
08./12.01.1980 Lenggries (FRG) /
Kitzbühel (AUT)
Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel Osterreich  Anton Steiner Vereinigte Staaten  Phil Mahre
27.01./
04.03.1980
Chamonix (FRA) /
Lake Louise (CAN)
Osterreich  Anton Steiner Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel Vereinigte Staaten  Phil Mahre

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
05.12.1979 Val-d’Isère (FRA) Schweiz  Marie-Theres Nadig Vereinigte Staaten  Cindy Nelson Kanada  Laurie Graham
14.12.1979 Piancavallo (ITA) Schweiz  Marie-Theres Nadig Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Tschechoslowakei  Jana Šoltýsová (TCH)
19.12.1979 Zell am See (AUT) Schweiz  Marie-Theres Nadig Tschechoslowakei  Jana Šoltýsová (TCH) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll
06.01.1980 Pfronten (FRG) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Schweiz  Marie-Theres Nadig Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel
07.01.1980 Pfronten (FRG) Schweiz  Marie-Theres Nadig Osterreich  Cornelia Pröll Schweiz  Doris De Agostini
15.01.1980 Arosa (SUI) Schweiz  Marie-Theres Nadig Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel
20.01.1980 Bad Gastein (AUT) Schweiz  Marie-Theres Nadig Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
06.12.1979 Val-d’Isère (FRA) Schweiz  Marie-Theres Nadig Frankreich  Perrine Pelen Schweiz  Erika Hess
08.12.1979 Limone Piemonte (ITA) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Schweiz  Erika Hess Frankreich  Fabienne Serrat
10.01.1980 Berchtesgaden (FRG) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Frankreich  Perrine Pelen Italien  Claudia Giordani
16.01.1980 Arosa (SUI) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Schweiz  Marie-Theres Nadig Frankreich  Perrine Pelen
26.01.1980 Saint-Gervais-les-Bains (FRA) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Frankreich  Perrine Pelen Schweiz  Marie-Theres Nadig
28.02.1980 Waterville Valley (USA) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Deutschland BR  Maria Epple Deutschland BR  Irene Epple
02.03.1980 Mont Sainte-Anne (CAN) Schweiz  Marie-Theres Nadig Deutschland BR  Irene Epple Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel
12.03.1980 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Deutschland BR  Irene Epple Frankreich  Perrine Pelen Frankreich  Fabienne Serrat

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
15.12.1979 Piancavallo (ITA) Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Frankreich  Perrine Pelen Italien  Claudia Giordani
09.01.1980 Berchtesgaden (FRG) Frankreich  Perrine Pelen Italien  Claudia Giordani Italien  Daniela Zini
21.01.1980 Bad Gastein (AUT) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Frankreich  Perrine Pelen Schweiz  Erika Hess
23.01.1980 Maribor (YUG) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Frankreich  Perrine Pelen Osterreich  Annemarie Moser-Pröll
25.01.1980 Saint-Gervais-les-Bains (FRA) Frankreich  Perrine Pelen Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Italien  Daniela Zini
29.02.1980 Waterville Valley (USA) Frankreich  Perrine Pelen Sowjetunion 1955  Nadeschda Patrakejewa Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel
08.03.1980 Vysoké Tatry (TCH) Frankreich  Perrine Pelen Frankreich  Fabienne Serrat Vereinigte Staaten  Tamara McKinney
09.03.1980 Vysoké Tatry (TCH) Italien  Daniela Zini Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Schweiz  Erika Hess
11.03.1980 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Italien  Claudia Giordani Deutschland BR  Christa Kinshofer Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel

Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
05./06.12.1979 Val-d’Isère (FRA) Schweiz  Marie-Theres Nadig Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Osterreich  Annemarie Moser-Pröll
08./14.12.1979 Limone Piemonte /
Piancavallo (ITA)
Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Frankreich  Fabienne Serrat
09./15.01.1980 Berchtesgaden (FRG)
Arosa (SUI)
Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Osterreich  Ingrid Eberle
20./21.01.1980 Bad Gastein (AUT) Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Vereinigte Staaten  Cindy Nelson

Nationencup

Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 1225
2 Schweiz  Schweiz 908
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 674
4 Liechtenstein 1937  Liechtenstein 609
5 Italien  Italien 601
6 Deutschland BR  BR Deutschland 574
7 Frankreich  Frankreich 389
8 Schweden  Schweden 270
9 Kanada  Kanada 261
10 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 213
11 Norwegen  Norwegen 190
12 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 170
13 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 167
14 Bulgarien 1971  Bulgarien 70
15 Spanien 1977  Spanien 27
16 Japan  Japan 13
17 Belgien  Belgien 10
18 Australien  Australien 8
19 Luxemburg  Luxemburg 7
20 Neuseeland  Neuseeland 1
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 717
2 Schweiz  Schweiz 449
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 284
4 Italien  Italien 265
5 Schweden  Schweden 255
6 Liechtenstein 1937  Liechtenstein 247
7 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 208
8 Kanada  Kanada 184
9 Norwegen  Norwegen 154
10 Deutschland BR  BR Deutschland 149
11 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 127
12 Bulgarien 1971  Bulgarien 70
13 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 55
14 Spanien 1977  Spanien 27
15 Frankreich  Frankreich 25
16 Japan  Japan 13
17 Australien  Australien 8
18 Belgien  Belgien 6
19 Luxemburg  Luxemburg 3
Damen
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 508
2 Schweiz  Schweiz 459
3 Deutschland BR  BR Deutschland 425
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 390
5 Frankreich  Frankreich 364
6 Liechtenstein 1937  Liechtenstein 362
7 Italien  Italien 336
8 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 116
9 Kanada  Kanada 77
10 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 43
11 Norwegen  Norwegen 36
12 Schweden  Schweden 15
13 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 5
14 Belgien  Belgien 4
Luxemburg  Luxemburg
16 Neuseeland  Neuseeland 1

Statistik

Herren:
Abfahrt (7):
Rang 1: SUI 3, CAN 2, AUT 1, ITA 1
Rang 2: AUT 3, ITA 2, CAN 1, NOR 1
Rang 3: AUT 3, NOR 2, CAN 1, ITA 1
Riesenslalom (8):
Rang 1: SWE 6, AUT 1, LIE 1
Rang 2: SUI 4, AUT 1, LIE 1, USA 1, YUG 1
Rang 3: AUT 2, SUI 2, NOR 1, SWE 1, TCH 1, YUG 1
Slalom (8):
Rang 1: SWE 5, BUL 1, LIE 1, YUG 1
Rang 2: GER 2, RUS 2, YUG 2, SWE 1, USA 1
Rang 3: AUT 3, LIE 2, BUL 1, SUI 1, SWE 1
Kombination (4):
Rang 1: AUT 1, LIE 1, SUI 1, USA 1
Rang 2: LIE 2, AUT 1, USA 1
Rang 3: USA 2, AUT 1, FRA 1

Gesamt (27):
Rang 1: SWE 11, SUI 4, AUT 3, LIE 3, CAN 2, BUL 1, ITA 1, USA 1, YUG 1
Rang 2: AUT 5, SUI 4, LIE 3, USA 3, YUG 3, GER 2, ITA 2, RUS 2, CAN 1, NOR 1, SWE 1
Rang 3: AUT 9, NOR 3, SUI 3, LIE 2, SWE 2, USA 2, BUL 1, CAN 1, FRA 1, ITA 1, TCH 1, YUG 1

Übersicht:
SWE 11|1|2
SUI 4|4|3
AUT 3|5|9
LIE 3|3|2
CAN 2|1|1
USA 1|3|2
ITA 1|2|1
YUG 1|3|1
BUL 1|-|1
GER -|2|-
RUS -|2|-
NOR -|1|3
FRA -|-|1
TCH -|-|1

Damen:
Abfahrt (7):
Rang 7: SUI 6, AUT 1
Rang 2: AUT 4, SUI 1, TCH 1, USA 1
Rang 3: LIE 3, AUT 1, CAN 1, SUI 1, TCH 1
Riesenslalom (8):
Rang 1: LIE 5, SUI 2, GER 1
Rang 2: FRA 4, GER 2, SUI 2
Rang 3: FRA 3, SUI 2, GER 1, ITA 1, LIE 1
Slalom (9):
Rang 1: FRA 4, ITA 2, LIE 2, AUT 1
Rang 2: FRA 4, AUT 1, GER 1, ITA 1, LIE 1, RUS 1
Rang 3: ITA 3, LIE 2, SUI 2, AUT 1, USA 1
Kombination (4):
Rang 1: LIE 2, AUT 1, SUI 1
Rang 2: AUT 2, LIE 2
Rang 3: AUT 2, FRA 1, USA 1

Gesamt (28):
Rang 1: LIE 9, SUI 9, FRA 4, AUT 3, ITA 2, GER 1
Rang 2: FRA 8, AUT 7, GER 3, LIE 3, SUI 3, ITA 1, RUS 1, TCH 1, USA 1
Rang 3: LIE 6, SUI 5, AUT 4, FRA 4, ITA 4, USA 2, CAN 1, GER 1, TCH 1

Übersicht:
LIE 9|3|6
SUI 9|3|5
FRA 4|8|4
AUT 3|7|4
ITA 2|1|4
GER 1|3|1
USA -|1|2
TCH -|1|1
RUS -|1|-
CAN -|-|1

Saisonverlauf

Punktesystem

Erstmals wurden für die ersten 15 im Klassement Weltcuppunkte vergeben, womit ein überarbeitetes Punktesystem in Kraft trat. Die Punkte für das Podium (25, 20, 15) blieben aufrecht, aber für Rang 4 gab es, statt 11 Punkte nun 12, für jeden weiteren Rang einen Punkt weniger (Rang 5: 11 Punkte, Rang 6: 10 Punkte etc.). Für den Gesamtweltcup zählten diesmal die drei besten Resultate aus der Kombination und die jeweils vier besten der anderen Disziplinen, für die Disziplinenwertung waren es weiterhin die fünf besten Resultate. Außerdem besagten die Regeln, dass alle jene, die im Gesamt- oder auch in einem Einzelklassement 75 Punkte erreicht haben, in allen Disziplinen mit Nr. 16 starten dürfen, sofern sie nicht ohnehin unter den ersten 15 der FIS-Rangliste sind. Falls mehrere diese 75er-Grenze erreichen, gibt es über die Startreihenfolge einen Losentscheid.[1]

Das Rennen um die Weltcupkugeln

Hanni Wenzel kam trotz 158 Streichpunkten zu ihrem zweiten Gesamt-Weltcupsieg. Es war, da auch ihr Bruder Andreas Wenzel den Gesamtsieg errang, das bisher einzige Mal (Stand August 2017), dass dies einem Geschwisterpaar in derselben Saison gelang. Später waren Janica Kostelić und Ivica Kostelić ebenfalls Gesamtsieger, jedoch in unterschiedlichen Saisonen. Zudem gelang es Hanni Wenzel, bis auf den ersten Slalom am 8. März 1980 in Vysoké Tatry, in jedem Rennen (bzw. hinsichtlich der Kombinationen in jeder Veranstaltung) zu punkten.

Eine zu Saisonbeginn veröffentlichte Statistik sagte aus, dass bisher 94 Österreicher/innen 16.569 Weltcuppunkte errungen haben, wovon Annemarie Moser-Pröll mit 2.659 den Löwenanteil zu verzeichnen hat, aber sich Hanni Wenzel mit 1.295 Punkten an die zweite Stelle der Damenwertung vorgearbeitet habe, womit die Zweifachführung (Monika Kaserer mit 1.228 Punkten) gesprengt wurde; auf Rang 4 lag immer noch Rosi Mittermaier (1.153 Punkte). Bei den Herren führte noch Gustav Thöni mit 1.714 Punkten, gefolgt von Ingemar Stenmark (1.609), Piero Gros hatte mit 1.126 Punkten den 3. Platz erobert, weil Franz Klammer mit der vorjährigen verpatzten Saison nur auf 987 Gesamtzähler kam.[2]

Herren

Gesamt-Weltcup:
Zu Saisonbeginn stellte sich die Frage, inwieweit Ingemar Stenmark die nunmehrige Regelung mit den besten vier Resultaten dienlich sein würde. Es bewahrheitete sich erneut, dass er in beiden technischen Disziplinen mit dem Punktemaximum gewann, wodurch er die 200 Punkte für das Gesamtklassement einbringen konnte. Eine Überlegung von ihm, auch in den Abfahrten zu starten, ließ er nach einem schweren Trainingssturz am 15. September im Schnalstal fallen (er hatte das Bewusstsein verloren, konnte erst fünf Wochen danach wieder das Training aufnehmen).[3][4]
Die Kitzbühel-Rennen waren für Andreas Wenzel ein entscheidender Anstoß für den Gesamtsieg. Nachdem er die mit dem Lenggries-Slalom und der Kitzbühel-Abfahrt verbundene Kombination (8./12. Januar) gewonnen hatte, übernahm er mit dem Slalomsieg am Ganslernhang (13. Januar) die Führung mit 110 Punkten vor Stenmark (93), der nur Dreizehnter wurde. Bojan Križaj auf Rang 3 wies 75 Zähler auf.[5]

Stenmark konnte dank Rang 2 im Wengen-Slalom (bei dem Wenzel mit Start-Nr. 1 schon nach wenigen Toren eingefädelt hatte[6]) und am nächsten Tag dank dem Sieg im Riesenslalom von Adelboden die Führung zurückholen (138 zu 116) – und vor den Olympiarennen lautete (nach Stenmarks Sieg am 27. Januar in Chamonix) 160 zu 122.[7][8] Nach Riesenslalom und Slalom in Waterville Valley lautete der Zwischenstand Stenmark 170, Wenzel 142, Križaj 112, Lüthy 102, Phil Mahre 97.[9] Ein weiterer wichtiger Schritt für Wenzel war Rang 5 in der in Lake Louise nachgetragenen Chamonix-Abfahrt am 4. März, zusätzlich wurde er dadurch Zweiter in der Kombination. Er lag zwar mit 173 Punkten noch 22 Zähler hinter Stenmark (Rang 3 nahm Phil Mahre mit 120 Punkten ein), doch der Schwede hatte nur mehr die Chance auf fünf Slalompunkte, während der Liechtensteiner praktisch weiter voll punkten konnte.[10]

Vorerst konnte Wenzel mit dem Sieg im Slalom in Oberstaufen volle 25 Punkte verbuchen, auf 198 klettern und den mit Rang 3 leer ausgegangenen Stenmark (weiterhin 195 Zähler) überholen, zwei Tage später in Cortina d’Ampezzo gewann Stenmark, führte nun mit 200 Punkten mit 2 Punkten Vorsprung.[11], aber am 11. März ließ es sich nicht mehr vermeiden: Für Stenmark war der Erfolg im Riesenslalom in Cortina zwar das «50-Siege-Jubiläum», aber Wenzel hätte bereits Rang 7 für die endgültige Erringung der Gesamtwertung gereicht, für Rang 4 wurde er mit sechs Punkten bonifiziert, was ihn auf den Endstand von 204 brachte[12] (denn im Finale in Saalbach blieb er punktlos; er hätte aber praktisch nur mehr mit Plätzen in den Top Ten Zuwächse bewirken können). Im Endklassement belegte Franz Klammer (ex aequo mit seinem Teamkameraden Hannes Spiss) mit 27 Punkten Endrang 33.

Abfahrt:
Peter Müller hatte keinen guten Start in die Saison, denn – mit Nr. 1 ins Rennen gegangen – kam er in Val d'Isère zu Sturz.[13] Es gab für ihn vor allem einen harten Kampf mit den Kanadiern, nach der zweiten Wengen-Abfahrt hatte er 96 Punkte am Konto, Ken Read 81. Müller blieb mit Rang 14 in der letzten Saisonabfahrt (Lake Louise) zwar ohne weiteren Zähler, Ken Read wurde aber nur Neunter, was ihn (nach Abzug der zwei Punkte gemäß Rang 14 in Pra-Loup) nur noch zu 6 weiteren Zählern verhalf.

Riesenslalom:
Stenmark setzte seine Serie vom Vorjahr (als er alle zehn Rennen gewonnen hatte) mit drei weiteren Siegen fort, und wenn er dann auch in Waterville punktelos blieb, siegte er gleich beim nächsten Mal (1. März in Mont Sainte-Anne), wobei er zwar nach Lauf 1 nur auf Rang 3 gelegen hatte; Hans Enn konnte seine ohnehin nur mehr theoretische Chance nicht wahrnehmen, da er erkrankt angetreten war (und auf den zweiten Lauf verzichtete). Der Zwischenstand lautete nunmehr: Stenmark 100, Lüthy 70, Enn 52[14] – dadurch hatte Lüthy zwar noch eine Chance, hätte aber die restlichen drei Rennen gewinnen müssen und Stenmark hätte nicht mehr als sechs Zähler einstreichen dürfen. All diese Spekulationen waren am 8. März in Oberstaufen vorbei, nun war der Schwede uneinholbar.

Slalom:
Ingemar Stenmark konnte diese Wertung zum sechsten Mal in Serie, und dies schlussendlich doch deutlich, für sich entscheiden. Zwar hatte er in den ersten vier Slaloms noch nicht einen entscheidenden Vorsprung herausfahren können – da stand es nur 63 zu 60 gegenüber Križaj, doch dann folgten noch vier Siege in den restlichen vier Slaloms.

Damen

Gesamt:
Wenngleich Marie-Theres Nadig mit 75 Punkten in Val d'Isère einen perfekten Saisonstart hinlegte, womit sie 34 Punkte Vorsprung auf Hanni Wenzel und 39 auf Moser-Pröll aufwies, und insgesamt mit zweimal drei Siegen am Stück sechs der sieben Saisonabfahrten gewann, kam sie am Ende gegen Hanni Wenzel nicht auf. Wenzel gelang es immer wieder hervorragend, auch in der Abfahrt öfters zu „Big Points“ zu kommen, war in den technischen Disziplinen (5 Riesenslalom- und 2 Slalomsiege, dazu auch 2 Kombinationssiege) das Pendant zu Nadig. Die Schweizerin hatte zwar die erste Kombination gewonnen, doch danach blieb sie punktelos.
In der Punktejagd gab es nach den Pfronten-Abfahrten am 7. Januar noch eine ex-aequo-Führung von Nadig und Moser-Pröll mit 150 Punkten, Wenzel lag mit 139 auf Rang 3.[15]

Da sowohl Moser-Pröll als auch Nadig im Riesenslalom von Berchtesgaden (9. Januar) ausfielen, übernahm Wenzel mit 172 Punkten die Führung vor Moser (161) und Nadig (150).[16] und wenngleich Nadig beim Riesenslalom in Arosa Zweite wurde, lag sie auf Platz 3 – mit 170 Punkten am Konto bereits 52 hinter Wenzel (aber auch Moser, 202 Punkte, verlor an Boden).[17] Nadig konnte auch weiter nichts dazu gewinnen, denn ihre Abfahrtssiege brachten keine Aufstockung – vor der Reise in die USA gab es in der Gesamtwertung nach den Rennen in Megéve (denn der noch am 27. Januar ausgetragene Slalom in Cervinia wurde abgebrochen; siehe bitte dazu Absagen und Verschiebungen) exakt 300 Punkte für Wenzel; auf den Plätzen folgten Moser mit 258 und der eigentlich schon chancenlosen Nadig mit 185, denn es standen nur mehr Riesenslaloms und Slaloms im Weltcupplan.[18] Der Gesamtsieg für Wenzel stand nach dem Riesenslalom am 2. März in Mont Sainte-Anne fest. Zwar hatte längere Zeit Verwirrung um die Rangordnung der ersten 15 geherrscht, doch dann war klar: Sieg für Nadig mit zwei Laufbestzeiten, Rang 2 für Wenzel – und weil Moser-Pröll schon im ersten Lauf ausgeschieden war, hatte die Liechtensteinerin 303 Punkte gegenüber Moser (256) und Nadig (221).[19]

Abfahrt:
Nach ihrem vierten Saisonsieg am 7. Januar in Pfronten hatte Nadig die «kleine Kristallkugel» erstmals in der Tasche – sie führte 120 zu 83 gegenüber Moser. Nadig konnte zwar selbst auch „nur“ noch 5 Punkte dazuholen – doch selbst bei zwei Siegen und gleichzeitiger Punktelosigkeit von Nadig hätte die Österreicherin auf Grund der Streichpunkte nur mehr 27 Punkte hätte holen können.[20]

Riesenslalom:
Durch ihre Siegesserie war Hanni Wenzel unübertrefflich. Mehr als 115 Punkte wären für die Zweitplatzierte Nadig selbst bei optimalem Saisonverlauf auf Grund dieser Dominanz von Wenzel nicht zu erreichen gewesen.

Slalom:
Perrine Pelen lieferte sich ein spannendes Duell mit Hanni Wenzel; nach ihrem Sieg am 25. Januar in Saint-Gervais-les-Bains führte sie mit 110 Punkten vor Moser (83) und der hier auf Rang 4 gekommenen Wenzel (82). Moser war allerdings eher chancenlos, sie war auch nicht die geborene Slalomläuferin (ihre 83 Punkte, auf denen sie stehen geblieben war, waren ohnehin „sensationell“). Ihre weiteren zwei Siege brachten Pelen zwar nur mehr zehn Punkte, was auch den Endstand von 120 Punkten und den Gesamtsieg bedeutete. Wenzel hätte selbst mit zwei Siegen (zweiter Slalom in Vysoké Tatry und Finale in Saalbach) nur mehr auf 115 Punkte kommen können.

Premierensiege

Der Bulgare Petar Popangelow (Slalom Lenggries) und der Jugoslawe Bojan Križaj (Lauberhorn-Slalom) holten die überhaupt ersten Siege für ihren Verband, Hans Enn (Riesenslalom Waterville Valley) war zugleich der erste Sieger im Anschluss an die Olympischen Spiele. In diesem Rennen kam Ingemar Stenmark nur auf Rang 21; nach dem ersten Lauf war er sogar auf Rang 40 gelegen (und seine Serie mit 15 Riesenslalomsiegen en suite inkl. jenen bei Olympia war gestoppt).[21][22] Bei den Damen war Daniela Zini im zweiten Slalom in Vysoké Tatry die einzige Premierensiegerin.

Verletzungen

Herren:

  • Leonhard Stock stürzte beim ersten Zeitlauf für die Abfahrt in Val d'Isère und erlitt einen Sprung im rechten Schlüsselbein und eine Kreuzbandzerrung im Kniegelenk. Da bereits Ernst Winkler wegen einer Verletzung fehlte, gab es ÖSV-intern keine Qualifikation für die besagte Abfahrt. Stock war (nach einem ersten Versuch bei einem FIS-Riesenslalom Kirchberg in Tirol) bei den Abfahrten in Wengen wieder zurück und kam – nach Rang 2 im Training – im ersten Rennen auf Rang 5, im zweiten (wie er erklärte «todmüde») auf 17.[23][24][25][26]
  • Einen Ausfall anderer Art gab es durch Wolfram Ortner zu verzeichnen, der wegen eines Leistenbruchs zum Slalom in Val d'Isère nicht antreten konnte. Er wurde am 11. Dezember im Landeskrankenhaus Klagenfurt operiert.[27][28]
  • Beim Training zur Abfahrt von Kitzbühel gab es am 10. Januar drei schwerere Stürze: Walter Vesti, der sich bei der Steilhangausfahrt mehrmals überschlagen hatte, erlitt einen Riss der Achillessehne und Tim Gilhooly (CAN) beim Sturz in der Mausefalle einen Schienbeinbruch; demgegenüber kam Franco Obert (FRA) mit einer Zerrung davon.[29]
  • Im zweiten Zeitlauf am 26. Januar zur Kandahar-Abfahrt auf der Piste Les Houches in Chamonix stürzte Sepp Ferstl bei schlechter Sicht an der Mauer, wurde bewusstlos mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen, wo ein Nasenbeinbruch und eine Gehirnerschütterung festgestellt wurden; das Training wurde daraufhin abgebrochen und die Abfahrt wurde abgesagt.[30]
  • Franz Klammer kam am 4. März im Abfahrtstraining in Lake Louise schwer zu Sturz, musste mit dem Hubschrauber abtransportiert werden. Nach den in einem Hospital in Calgary erstellten günstigen (aber unrichtigen) Diagnosen (Bänderzerrung im rechten Knie, Schnittwunden am linken Unterarm[31][32]) wurde er entlassen und ins Rudolfiner-Krankenhaus in Wien überstellt, doch musste er dort am 7. März wegen eines Bänderrisses operiert werden.[33]

Damen:

  • Noch in der Vorbereitungsphase stürzte Edith Peter, die Nr. 2 hinter Annemarie Moser Pröll bei den österreichischen Abfahrerinnen, am 13. November in Altenmarkt, wobei sie einen Seitenbandeinriss im rechten Knie erlitt und ins Krankenhaus Schwarzach im Pongau gebracht wurde. Vorerst war vorausgesagt worden, dass sie zumindest für die erste Periode des Weltcups und damit auch für die Olympischen Spiele ausfallen würde.[34] Es war ein Comeback bei der Abfahrt am Graukogel (Bad Gastein am 20. Januar) geplant gewesen, doch wegen zu großer Schmerzen trat sie nicht an, womit auch ihre Olympia-Teilnahme ad acta gelegt war.[35][36]
  • Heidi Riedler kam im vierten Zeitlauf für die Abfahrt in Val d'Isère mit etwa 100 km/h von der Strecke ab, schlug trotz Fangnetzen so hart auf, dass sie einen zweifachen Rippenbruch, eine Gehirnerschütterung und Schürfwunden im Gesicht erlitt. Es wurde damit gerechnet, dass sie im Januar wieder dabei sein werde.[37]
  • Andrea Haaser stürzte in der Abfahrt am 19. Dezember schwer und zog sich schwere Verletzungen im Bereich des Oberschenkels zu.[38]

Absagen, Verschiebungen

Herren:

  • Die für 22. Dezember vorgesehene Abfahrt in Schladming schien vorerst wegen Schneefalls gesichert, die Planai präsentierte sich bereits zwei Tage vor dem Event in bestem Zustand[39][40], doch dann waren Regen und damit die schlechte Sicht und die gefährliche Piste ausschlaggebend, dass das ohnehin um eine Stunde verspätet gestartete Rennen nach 28 Läufern (Silvano Meli) abgebrochen und annulliert werden musste – und eigentlich war es von der Jury unverantwortlich gewesen, den Start freizugeben. Der erste prominente gestürzte Läufer war mit Nr. 10 Sepp Ferstl gewesen, nach Nr. 12, Erik Håker, kam es zu einer Unterbrechung. Danach kam Peter Müller aus der Bahn. Zum Zeitpunkt des Abbruchs führte Podborski mit 1,07 s Vorsprung auf Michael Veith.[41]
  • Den Nachtrag gab es am 18. Januar in Wengen (Kitzbühel wurde deshalb nicht berücksichtigt, da zwischen dem Slalom in Lenggries und der dortigen Abfahrt nur zwei Trainingstage lagen). Es war dies zum ersten Mal in der 50-jährigen Geschichte des Lauberhornrennens, dass es zwei Abfahrten gab.[42][43]
  • Plötzlicher starker Schneefall und dann Regen verhinderten die Trainings für die am 26. Januar geplante Abfahrt in Chamonix, es wurde noch eine Verschiebung auf den 27. Januar vorgenommen (um die Trainings am 26. Januar über die Bühne zu bringen), an dem eigentlich der Slalom geplant war[44][45], jedoch gab es nach Stürzen im Training am 26. Januar die endgültige Absage, was aber auch die letzte Chance für Franz Klammer für die Qualifikation für die Olympischen Spiele nahm.[46]
    Es war geplant gewesen, die Abfahrt in Cortina d'Ampezzo oder beim Finale in Saalbach nachzuholen. Tatsächlich geschah dies aber bereits am 4. März in Lake Louise; und diese musste auf verkürzter Strecke gefahren werden. Trotz 20 Grad Kälte waren aber 18.000 Zuschauer zu diesem Rennen gekommen.[47][48]
  • Der Slalom in Chamonix konnte anderseits programmgemäß am 27. Januar gefahren werden. (Siehe bitte Quellenhinweis zu Verletzungen – «Nebel, Stürze und Absage» auf Seite 9 der AZ vom 27. Januar 1980.)
  • Eine geringfügige Abweichung gab es bei den „post-olympischen“ Rennen in Waterville, wo der Herrenslalom schon am 27. Februar gefahren wurde.[49]

Damen:

  • Am 27. Januar stand in Cervinia ein (bereits vom Dezember 1979 verschobener) Slalom am Programm, doch es herrschten (bei eigentlich schönem Wetter und guten Pistenverhältnissen) Sturmböen. Moser-Pröll fuhr als Vierte (Fabienne Serrat lag vor Hanni Wenzel voran, während Lise-Marie Morerod schon beim dritten Tor ausgeschieden war), hatte sogar beste Zwischenzeit, wurde aber durch einen solchen Windstoß erfasst und fiel aus, danach gab es eine Unterbrechung; es wurde ihr eine Laufwiederholung gewährt, doch kam es nicht mehr dazu; vorerst wurde das Rennen gerade zu dem Zeitpunkt, als der Wiederholungslauf hätte gefahren werden sollen, annulliert und um eine Stunde verschoben; letztlich lohnte sich das Warten aber nicht, der Sturm nahm sogar an Heftigkeit zu und zwang zu einer endgültigen Absage.[50][51]

Besonderheiten, statistische Anmerkungen

  • Das bisherige Abfahrts-As Franz Klammer war auf Grund seiner schwachen Leistungen sogar in die zweite Startgruppe abgerutscht[52] – und seine weiterhin nicht überzeugenden Saisonresultate machten seine Situation nicht besser (was auch zu seiner Nichtnominierung für Olympia führte)
  • Lise-Marie Morerod erhielt nach ihrem schweren Autounfall vom Juli 1978 durch die Ärzte in der Universitätsklinik in Lausanne Starterlaubnis für die bevorstehende Weltcupsaison. Sie hatte schon seit Juli mit der Nationalmannschaft trainiert und sollte über FIS- und Europacuprennen aufgebaut werden, von deren Ergebnissen ein Weltcup-Comeback abhing. Die Metallplatte, mit der das gebrochene Becken fixiert worden war, sollte erst im Frühjahr entfernt werden und würde für sie bei den Rennen keine Behinderung darstellen. Sie war schon am 25. November wieder bei einem Slalomrennen am Start gewesen, allerdings wies sie 5 Sekunden Rückstand auf Siegerin Brigitte Nandos auf[53][54]
  • Speziell die in den technischen Bewerben starken italienischen Herren blieben sowohl im Riesenslalom als auch Slalom ohne Podestplatz.
  • Kein Podestplatz der Österreicherinnen im Riesenslalom: Regina Sackl als Vierte (Limone Piemonte) und zweimal Annemarie Moser-Pröll als Sechste (Val-d’Isère und Saalbach) waren einem solchen noch am nächsten gekommen.
  • Nachdem bereits in der vorangegangenen Saison die Sowjetunion durch Wladimir Makejew (Rang 3 in der Abfahrt in Schladming) erstmals einen Podestplatz errungen hatte, waren es gleich zwei zweite Plätze durch Alexander Schirow und dazu auch ein solcher durch Nadeschda Patrakejewa. Damit konnte die Sowjetunion nach 23 Jahren wieder im alpinen Skirennsport von sich reden machen: 1956 hatte Jewgenija Sidorowa im Olympia-Slalom in Cortina d’Ampezzo die Bronzemedaille gewonnen.
  • Bei den Damen wiesen die Schweiz und Liechtenstein hinsichtlich der Podeste eine fast identische Bilanz aus: Während Liechtenstein 9 Siege, 3 zweite und 6 dritte Plätze (alle durch Hanni Wenzel) verzeichnete, kam das Schweizer Team auf 9 Siege, 3 zweite Plätze und 5 dritte Plätze.
  • Hanni Wenzel konnte fünf Saison-Riesentorläufe in Serie gewinnen, war damit in dieser Disziplin die zweite, der dies gelang (nach Christa Kinshofer in der Saison 1978/79).
  • Mit Rang 3 durch Michel Vion in der Kombination von Val-d’Isère gelang den französischen Herren nach dem Eklat von Dezember 1973 wieder ein Podestplatz. In diesen sechs Jahren waren ihnen nur sporadisch Top-10-Platzierungen gelungen.
  • Bis zur Startnummer 41 hieß beim Auftaktsrennen (Abfahrt Val d'Isère) das Siegerbild Nadig vor Nelson und Moser-Pröll, dann wurde die Österreicherin noch durch Laurie Graham und fünf Nummern später durch Heidi Preuss auf Platz 5 verdrängt.[55]
  • Henri Mollin war der erste Belgier, der es zu Weltcuppunkten brachte; es waren dies gleich drei (zwar wurde er in Abfahrt, Riesenslalom und Kombination von Val d'Isère jeweils Letzter, doch in der Kombination bedeutete dies trotzdem Rang 13, weil niemand mehr hinter ihm klassiert war). Er und Marc Gryspeerdt hatten abgelegte Rennanzüge vom italienischen Team erhalten.[56][57] In der besagten Kombination gab es außerdem erstmals einen Sieg der Zwillingsbrüder Mahre (Phil vor Steve)
  • Gustav Thöni konzentrierte sich in seiner Abschlusssaison nur mehr auf den Slalom.[58]
  • Wieder einmal waren die Gruppe 1-Fahrer in der Abfahrt auf der Saslong am 16. Dezember nicht bevorzugt, nur sechs von ihnen kamen zu Weltcuppunkten, außerdem wurden vor der Elite zehn so genannte Sternchenfahrer ins Rennen geschickt, wobei der Schwede Rune Safvenberg sich auf Rang 10 platzierte.[59]
  • Irene Epple wurden 24 Weltcuppunkte aus dem Riesenslalom vom 8. Dezember in Limone (Rang 7) und der damit verbundenen Kombination mit der Abfahrt von Piancavallo (Rang 3) gestrichen, da sie einen nicht regelkonformen Rennanzug getragen hatte.[60] (Die anderen Läuferinnen rückten im Klassement nach.)
  • Annemarie Moser-Pröll gewann nach acht Jahren wieder einen Slalom (es war dies ihr 60. Weltcupsieg), wobei sie nach dem 1. Lauf 0,47 s hinter Claudia Giordani auf Rang 2 platziert war.[61]
  • Anton Steiner kündigte an, nur an Abfahrten teilzunehmen, die mit Kombinationen verbunden sind, was sich mit der Steigerung der Plätze 3, 2 und 1 und vor allem seinem 5. Gesamtrang in der Weltcupwertung (damit bester Läufer des ÖSV) bezahlt machte. Ob er die Kombinationsweltwertung hätte gewinnen können, bleibt unbeantwortet, denn er nahm an den Rennen zu Saisonbeginn in Val d'Isère nicht teil (obwohl er als Ersatzmann für den verletzten Leonhard Stock einberufen worden war und vom Schnalstal in das Tal der Isère abgereist war – wie der ÖSV überhaupt dort keinen Läufer kombinieren ließ oder lassen konnte).[62][63][64][65]
  • Am 4. Januar wurde Werner Grissmann in Pra Loup durch seine Kollegen zum Präsidenten der Abfahrer-Gewerkschaft gewählt; es war dies eine Reaktion auf die Vorfälle bei der abgebrochenen Schladming-Abfahrt vom 22. Dezember.[66][67]
  • Eine Überraschung gab es in der zweiten Abfahrt von Pfronten am 7. Januar, denn Cornelia Pröll belegte mit Start-Nr. 6 Rang 2 und war um 0,36 s schneller als ihre gleich als nächste gestartete ältere Schwester Annemarie, die als Vierte ins Ziel kam.[68] Wie aber bekannt wurde, hatte Conny von Annemarie die Skier geliehen erhalten, damit diese durch ein Spitzenresultat die Olympia-Qualifikation schafft.[69]
  • Nur auf Rang 18 lag Ingemar Stenmark im Slalom von Lenggries nach dem 1. Lauf, doch mit zweitbester Laufzeit (0,05 s hinter Sieger Popangelow) kam er noch auf Rang 3. Gustav Thöni kam nach langer Zeit auch wieder (mit Rang 4) zu einem Spitzenresultat, hatte allerdings nach dem 1. Lauf geführt. Mit Rang 2 erstes Podest für Alexander Schirow, der die Nr. 24 trug und Insidern von seinen vorjährigen Europacup-Erfolgen (Sieg in der Slalom- und Rang 2 in der Gesamtwertung) bekannt war.[70]
  • Der Damenslalom von Berchtesgaden brachte eine hohe Zahl von Ausfällen – schon nach dem ersten Lauf waren 48 von 84 nicht platziert, letztlich kamen 29 in die Wertung, es gab auch Kritik am Kurssetzer des 1. Durchgangs, dem Österreicher Erich Sturm – dies vor allem auch im Hinblick auf die noch folgende Abfahrt und damit verbundene Kombination, denn wie viele der durchgekommenen Slalomläuferinnen würden in der Abfahrt am 15. Januar in Arosa überhaupt mitfahren? Es kamen tatsächlich nur 8 Fahrerinnen in die Kombinationswertung.[71][72]
  • Die Weltcupwertung der Hahnenkamm-Kombination setzte sich nicht aus der Abfahrt auf der Streif und dem Slalom am Ganslernhang zusammen, sondern es wurde hierfür der bereits zuvor am 8. Januar in Lenggries ausgetragene Slalom herangezogen.[73] Die «Original-Kombination» brachte allerdings mit Andreas Wenzel denselben Sieger.
  • Die Abfahrt von Arosa stürzte die ÖSV-Verantwortlichen (und auch Medien) in Ratlosigkeit – nur Moser-Pröll (Rang 2) war in den Punkterängen – mit der Vorarlbergerin Karin Schneeweiss gab es zwar noch eine auf Rang 12, jedoch holte sie die Punkte für den belgischen Verband. (Siehe bitte Quellenhinweis über Slalom Berchtesgaden/Kombination Arosa.)
  • Die zweite Abfahrt von Wengen (19. Januar) brachte ein sehr enges Podium: Peter Müller gewann mit 0,02 s vor Ken Read und 0,10 s vor Steve Podborski, der nach seinem Sturz in Kitzbühel mit einem bandagierten Knöchel am Start war. (Quellennachweis siehe bitte zu „Rennen um den Weltcup“, Untertitel „Abfahrt“.)
  • Zum Lauberhorn-Slalom am 20. Januar trat sogar Abfahrer Harti Weirather an, der die Start-Nr. 101 zugelost erhielt[74], wobei er mit pro Lauf einem fast gleichmäßigen Rückstand (rund 4,7 und 4,5 sec.; exakt in Summe 9.21 sec.) auf Sieger Bojan Križaj auf Rang 28 landete, was ihm in der nicht zum Weltcup zählenden Kombination Rang 2 hinter Michael Veith einbrachte.[75]
  • Zweitgrößter Vorsprung in einem Damen-Riesenslalom durch Hanni Wenzel am 26. Januar in Saint-Gervais-les-Bains (sprich Megève) mit 5,02 sec. auf Perinne Pelen (vor einem Jahr hatte Nadig beim Finale in Furano mit 5,20 sec. den absoluten (und auch noch bis jetzt, Oktober 2017) Rekord aufgestellt).[76]
  • Nachdem es am 28. Dezember die Meldung gegeben hatte, dass Morerod noch immer große Zeitrückstände aufweise, noch nicht fit sei, ging sie erstmals in Megève (25./26. Januar) an den Start, wo sie im Riesenslalom auf Rang 11 kam.[77][78]
  • Österreichs Damen blieben am 9. März im zweiten Slalom in Vysoké Tatry ohne Punkt (die einzig beiden auf den Rängen 16 und 17 klassierten Maria Kurz und Ingrid Ebele lagen über 4 Sekunden hinter der Siegerzeit).[79]
  • Der Herrenslalom am 10. März in Cortina d'Ampezzo verlief nicht ganz verletzungsfrei. Dies allerdings nicht durch Stürze, sondern durch die dort verwendeten Torstangen aus Holz, welche manchmal brachen, wobei die Läufer von diesen Splittern verletzt wurden.[80]
  • Zum abschließenden Slalom am 15. März traten wiederum auch einige Abfahrer, u. zw. Ken Read, Herbert Plank, Peter Müller und Leonhard Stock an, wobei Stock als Bester dieses Quartetts Rang 30 in 98,93 sec. (Siegerzeit von Stenmark: 93,58 sec.) belegte.[81]
  • Die am Saisonschluss fällige Überreichung der Weltcup-Pokale und sonstiger Auszeichnungen erfolgte durch FIS-Präsident Marc Hodler und dem österreichischen Bundespräsidenten Dr. Rudolf Kirchschläger.[82]

Rücktritte

Zwei Größen des alpinen Skisports beendeten zum Saisonende ihre Karriere: Gustav Thöni und Annemarie Moser-Pröll (trotzdem wurde sie noch von den österreichischen Sportjournalisten am 22. Dezember zur Österreichs Sportlerin des Jahres 1980 gewählt).[83] Dazu kam auch noch Olympiasieger Francisco Fernández Ochoa.

Im Herrenbereich waren es weiters noch die beiden österreichischen Abfahrer Klaus Eberhard und Ernst Winkler und der Schweizer Technikspezialist Martial Donnet. Bei den Damen zwangen die nach wie vor gegebenen gesundheitlichen Probleme auch Lise-Marie Morerod zur Aufgabe. Weiters waren es Elena Matous, Viki Fleckenstein, Evi Mittermaier, Monika Bader und Bernadette Zurbriggen. Auch Pamela Behr und Monika Kaserer verabschiedeten sich von der Rennläufer-Karriere, wenngleich Behr als «Technische Delegierte der FIS» und Kaserer als Skilehrerin weiterhin dem Skisport erhalten blieben.

Rennen außerhalb des Weltcups

  • Am 1. Dezember gewann Harti Weirather am Zwölferkogel in Saalbach eine Abfahrt, und Andreas Wenzel einen Riesenslalom in Livigno.[84]
  • Am 3. Dezember gewann Ingemar Stenmark einen Slalom im Schnalstal vor Bojan Križaj und Gustav Thöni[85]
  • Am 16. Dezember 1979 nahm ein Teil der Slalomelite (während die Abfahrer in Gröden um Weltcuppunkte fuhren) an einem FIS-Slalom auf der Brunnalm in St. Jakob in Defereggen teil, wobei der nur mehr auf den Slalom focusierte Gustav Thöni vor Christian Orlainsky und Piero Gros siegte; Christian Neureuther zählte zu den Ausgeschiedenen.[86][87]
  • Die «Original»-Hahnenkamm-Kombination zählte nicht zum Weltcup. Es siegte auch hier Andreas Wenzel (vor Pete Patterson) und es gab mit dem Australier Antony Guss und den beiden Belgiern Henry Mollin und Marc Gryspeerdt gerade einmal fünf Läufer im Klassement.[88]
  • Es gab auch eine Lauberhorn-Kombination, die ebenfalls nicht im Weltcupprogramm stand – und da kamen überhaupt nur vier Läufer ins Klassement: es siegte Michael Veith vor Harti Weirather und den beiden US-Läufern Dave Stapleton und Andy Mill.[89]
  • Die nationalen Meisterschaften fanden diesmal bereits vor den Olympischen Winterspielen statt (Ende Januar/Anfang Februar); der ÖSV veranstaltete die technischen Bewerbe in Aspang-Mariensee.[90]

Weltcup Herren

Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. «Noch immer nicht die ideale Lösung»; Spalte 3 des Beitrags. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1979, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  2. «Rotweißrotes Wunderteam holte 16.569 Punkte!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Dezember 1979, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  3. «Noch immer nicht die ideale Lösung»; Spalte 1. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1979, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  4. «Stenmark nach Sturz: „Ich fahre weiter!“» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. September 1979, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  5. «Andis großer Tag!» und Ergebnisleiste in Spalte 1. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1980, S. 7 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  6. Mitte: «Erster Triumph für Krizaj». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1980, S. 7 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  7. «14mal Stenmark. Artist Steiner». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1980, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  8. „Vor Olympia: Orlainsky auf dem Stockerl“ in «Kurier Wien» vom 28. Januar 1980, Seite 20, POS. Mitte rechts
  9. «Heidegger nach drittem Platz: „Bin leider zu spät in Form“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Februar 1980, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  10. Mitte: «Wenzel fordert Stenmark». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. März 1980, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  11. «Jetzt wieder Stenmark vor Wenzel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. März 1980, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  12. «Regina Sackl Fünfte, Enn Zweiter». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. März 1980, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  13. «„So fahr' ich nimmer“»; vorletzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  14. Spalten 1 und 2, Mitte: «Jetzt kämpft Stenmark um den Gesamtsieg im alpinen Weltcup». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. März 1980, S. 8 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  15. «Ergebnisleiste in Spalte 1». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1980, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  16. «Ergebnisleiste in Spalte 1». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1980, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  17. «Ergebnisleiste in Spalte 1». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Jänner 1980, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  18. Spalten 4 und 5: «Ergebnisse». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Jänner 1980, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  19. «Oben Nebel, Abfahrt verkürzt. Read war Trainingsschnellster»; Untertitel: «Wirrwarr bei den Damen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. März 1980, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  20. «Conny schlug Annemarie». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1980, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  21. «Enn erzitterte Bronzemedaille»; letzter Satz im Einleitungsblock. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1980, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  22. «Hans Enn stoppte Stenmarks Serie»; «Kärntner Tageszeitung» Nr. 48 vom 27. Februar 1980, Seite 12 (Spalten 4 und 5)
  23. Spalte 5, Mitte:«Stock fällt aus. Klammer 2.» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  24. «Stock trumpft groß auf» und Glosse unten: «aufs korn genommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1980, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  25. «Nun trumpft Walcher auf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1980, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  26. «Drei sind nunmehr fix. Müller knapp vor Read»; mit Hinweis auf die Interviews in Spalte 5. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1980, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  27. Einleitungsteil; ab unterste Zeile:«Ortner, Jäger fallen aus». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  28. «Schock für Schiteam. Leistenbruch Ortners!»; «Kärntner Tageszeitung» Nr. 294 vom 11. Dezember 1979, Seite 16
  29. «Vesti schwer gestürzt. Streif forderte Opfer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1980, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  30. «Nebel, Stürze und Absage». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Jänner 1980, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  31. Mitte: «Kein Bruch und kein Riss». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. März 1980, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  32. «Franz sprach vom Ende der Karriere»; «Kärntner Tageszeitung» Nr. 54 vom 5. März 1980, Seite 16
  33. «Franz Klammer operiert». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. März 1980, S. 31 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  34. «Edith Peter fällt aus». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. November 1979, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  35. «Graukogel: Wieder mit Edith Peter»; «Kärntner Tageszeitung» Nr. 14 vom 18. Januar 1980, Seite 14 (links)
  36. «Moser: Trainingsbestzeit»; Spalte 3, oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1980, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  37. «Mit 100 km/st von der Strecke». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1979, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  38. «Marie-Theres glänzte. Soltysova vor Moser»; letzter Satz im Einleitungsteil. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  39. unten links: «Schladming: Starker Schneefall». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Dezember 1979, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  40. «Planaipiste glänzend: 10 Favorits». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  41. «Die Rennläufer empört». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  42. Spalten 4 und 5, Mitte: «2 Weltcupabfahrten in Wengen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Dezember 1979, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  43. Spalte 1, Mitte: «Lauberhornabfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1980, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  44. «Grissmann vierter Mann. Klammers Minichance». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Jänner 1980, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  45. «Chamonix-Abfahrt Sonntag?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1980, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  46. „Stock fuhr nicht und gewann das Olympia-Ticket“ in «Kurier Wien» vom 28. Januar 1980, Seite 20
  47. «Oben Nebel, Abfahrt verkürzt. Read war Trainingsschnellster». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. März 1980, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  48. Mitte: «Wenzel fordert Stenmark». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. März 1980, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  49. «Weltcupfinale bei Hans Enn. Olympiasieger sind Favorits»; vorletzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1980, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  50. Spalte 1, Kasten unten: «Girls: Nur leere Kilometer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Jänner 1980, S. 7 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  51. „Weltcupsiegerin von Startpflicht befreit“ in «Kurier Wien» vom 28. Januar 1980, Seite 20, POS. links unten
  52. «Warten auf F. Klammer»;«Volkszeitung Kärnten» Nr. 230 vom 6. Oktober 1979, Seite 53
  53. links unten: «Morerod darf wieder starten». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Dezember 1979, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  54. Spalte 3, Mitte – Kasten: «Morerod wieder am Start». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. November 1979, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  55. Mitte: «Nur keine Panik». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Dezember 1979, S. 28 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  56. Spalte 5 – Glosse «aufgegabelt»; dritter Beitrag: «Letzter und Erster». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  57. Glosse links unten: «unter der lupe». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Dezember 1979, S. 7 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  58. Spalte 5 – Glosse «aufgegabelt»; letzter Beitrag: «Solist». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  59. «Klammers Wiederkehr!»; Spalte 4, drittletzter und letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Dezember 1979, S. 7 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  60. Spalte 5, unten: «Epple verlor 24 Punkte». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  61. «Phantastisch!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  62. Spalten 3 und 4, Mitte: «Schladming ohne Anton Steiner». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  63. Spalten 2 und 3, Mitte: «Zuerst Erster, dann Vierter»; Startliste. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1979, S. 16 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  64. «„So fahr' ich nimmer“» – speziell Spalte 5: «Startnummern». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  65. «Jugoslawen drehten mächtig auf»; Unterzeile: «Steiner als Ersatzmann für Stock nach Val d'Isère». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  66. «Aufstand der Abfahrer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Jänner 1980, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  67. «Kärntner Tageszeitung» Nr. 3 vom 5. Januar 1980, Seite 14
  68. «Conny schlug Annemarie». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1980, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  69. «Für Conny den Sieg geopfert»; «Kärntner Tageszeitung» Nr. 5 vom 8. Januar 1980, Seite 16
  70. «„Endlich Sieg“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Jänner 1980, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  71. «Pelen lief traumhaft». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Jänner 1980, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  72. «Nadig gegen Moser 5:1». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Jänner 1980, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  73. «Weirather war Sensation»; Text im ersten vollen Absatz in der letzten Spalte; weiters Ergebnisleiste in Spalte 1. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Jänner 1980, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  74. Spalten 1 und 2, Mitte: «Badgastein, Wengen: Startfolge». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1980, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  75. Mitte: «Erster Triumph für Krizaj». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1980, S. 7 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  76. «Wie macht sie das nur?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Jänner 1980, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  77. Spalte 5, unten: «Morerod noch nicht fit». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Dezember 1979, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  78. «Wie macht sie das nur?»; Spalte 2 des Artikels; ab dritter Absatz von unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Jänner 1980, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  79. Mitte: «Österreich blieb ohne Punkt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. März 1980, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  80. «Jetzt wieder Stenmark vor Wenzel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. März 1980, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  81. «Stenmark zweimal hinten, dennoch Sieg im Slalom!»; «Kärntner Tageszeitung» Nr. 64 vom 16. März 1980, Seite 24, Spalten ein bis 3, Mitte
  82. «Da staunte sogar der Ingemar»; Spalte 2, ab Zeile 7. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. März 1980, S. 8 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  83. «Das sind die Sportler des Jahres 1980: Annemarie Moser, Toni Innauer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Dezember 1980, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  84. links Mitte:«Weirathers Sieg war ungefährdet». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Dezember 1979, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  85. rechts unten: «Ingemar hat schon zugeschlagen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1979, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  86. Spalte 5, unten, vorletzter Beitrag: «Alpiner Skisport». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Dezember 1979, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  87. Spalte 2, oben: «Thöni vor Orlainsky». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Dezember 1979, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  88. Ergebnisleiste in Spalte 1. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1980, S. 7 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  89. Mitte: «Erster Triumph für Krizaj». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1980, S. 7 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  90. „Spitzenplätze für Wedam und Gfrerer“ in «Volkszeitung Kärnten» Nr. 23 vom 29. Januar 1980, Seite 27