Francisco Fernández Ochoa
Francisco Fernández Ochoa | ||||||||||||||||
Nation | Spanien | |||||||||||||||
Geburtstag | 25. Februar 1950 | |||||||||||||||
Geburtsort | Madrid, Spanien | |||||||||||||||
Sterbedatum | 6. November 2006 | |||||||||||||||
Sterbeort | Cercedilla | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Slalom, Kombination | |||||||||||||||
Karriereende | 1980 | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Francisco („Paquito“) Fernández Ochoa (* 25. Februar 1950 in Madrid; † 6. November 2006 in Cercedilla, Region Madrid) war ein spanischer Skirennläufer. Er war der erste Athlet seines Landes, der im alpinen Skisport zur Weltspitze vordrang. 1972 wurde er bei den Olympischen Winterspielen in Sapporo Olympiasieger im Slalom. Dieser Erfolg blieb bis heute der einzige spanische Olympiasieg bei Winterspielen (die Goldmedaillen für den Deutschen Johann Mühlegg, der 2002 in Salt Lake City für Spanien antrat, wurden annulliert).
Biografie
Fernández Ochoa wurde als erstes von acht Kindern in Madrid geboren und wuchs in dem Dorf Cercedilla am Fuße der Sierra de Guadarrama auf. Seine Familie gilt als die erfolgreichste Skifamilie Spaniens. Seine Schwester Blanca gewann 1992 eine olympische Bronzemedaille. Acht Jahre zuvor hatten mit Blanca, Luis und Dolores gleich drei Familienmitglieder an den Olympischen Winterspielen teilgenommen.
Sein erster internationaler Wettbewerb war 1963 der Große Preis von Andorra, wo er im Slalom Vierter wurde und den Jugendwettbewerb gewann. Er verließ die Schule, um sich dem Skisport zu widmen und wurde 1964 in die spanische Nachwuchsmannschaft aufgenommen. Im selben Jahr gewann er einen Wettbewerb im Val d’Aran, bei dem er erstmals den amtierenden spanischen Meister Luis Viu besiegte. Im November 1966 stürzte Fernández Ochoa schwer und konnte zwei Monate kein Ski fahren. Im Folgejahr wurde er spanischer Meister in Slalom, Riesenslalom und Kombination.
Bei den Olympischen Winterspielen 1968 gab er sein olympisches Debüt und wurde 23. im Slalom und 38. in der Abfahrt. Im Januar 1969 machte er erstmals international auf sich aufmerksam, als er beim Weltcup-Slalom vom Megève als 18-Jähriger auf den sechsten Rang fuhr. Dies war die erste Platzierung eines spanischen Rennläufers unter den besten Zehn seit Einführung des Weltcups. Obwohl er im Lauf seiner Karriere nur einen Weltcupslalom gewann (am 6. März 1974 in Zakopane), zählte Ochoa in den 1970er Jahren zu den erfolgreichsten und beständigsten Fahrern. Zwischen 1969 und 1980 fuhr er insgesamt 30 Mal unter die besten Zehn, fast ausnahmslos in Slaloms und Kombinationen.
Die größten Erfolge seiner Karriere feierte er aber bei den internationalen Titelkämpfen. Nachdem er bei der Weltmeisterschaft 1970 in Gröden zwei neunte Plätze im Slalom und der Kombination belegt hatte, gelang ihm zwei Jahre später bei den Olympischen Winterspielen in Sapporo eine der größten Überraschungen in der Geschichte des alpinen Skisports. Am Teine setzte er mit Startnummer 2 bereits im ersten Durchgang des olympischen Slaloms die Bestmarke und verwies den im Weltcup führenden Franzosen Jean-Noël Augert auf Rang 2. Der favorisierte Augert verpatzte jedoch seinen zweiten Lauf. Ochoa verteidigte dagegen mit der zweitbesten Laufzeit den ersten Platz und wurde mit über einer Sekunde Vorsprung vor den beiden italienischen Cousins Gustav Thöni und Roland Thöni der erste und bis heute einzige spanische Olympiasieger in der Geschichte der Winterspiele. Dieser Olympiasieg wurde zudem gleichzeitig als Weltmeistertitel gewertet.[1]
Seinen Erfolg bestätigte er zwei Jahre später bei der Weltmeisterschaft in St. Moritz mit einer Bronzemedaille im Slalom. Vor der Olympiasaison 1975/76 stieg er von einer französischen auf eine österreichische Skimarke um.[2] Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck wurde er Neunter im Slalom. 1980 trat er dann noch einmal bei den Olympischen Winterspielen in Lake Placid an, fuhr in seiner Paradedisziplin aber nurmehr auf Rang 22. Danach beendete er seine aktive Laufbahn.
Ochoa blieb eine der angesehensten Sportlerpersönlichkeiten Spaniens. 1995 und 1996 war er maßgeblich an der Organisation der Skiweltmeisterschaft in der Sierra Nevada beteiligt. König Juan Carlos, dem er auch Trainingsstunden gegeben hatte, verlieh ihm 2006 für seine Verdienste eine Ehrenmedaille. Am 28. Oktober 2006 wurde er in seinem Geburtsort in Anwesenheit der Infantinnen Cristina und Elena sowie des spanischen Sportministers Jaime Lissavetzky mit der Aufstellung eines Denkmales für die Wintersportler aus Cercedilla geehrt. Neun Tage später, am 6. November 2006, starb Francisco Fernández Ochoa im Alter von 56 Jahren an Lymphdrüsenkrebs.
Weblinks
- Francisco Fernández Ochoa in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Francisco Fernández Ochoa in der Datenbank von Ski-DB (englisch)
- Francisco Fernández Ochoa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Sport-Bild & Audi präsentieren die Ski-WM '93 – Alles über die spannenden Rennen vom 3. bis 14. Februar in Morioka (Japan). In: Sport-Bild, 3. Februar 1993, S. 31ff, 34.
- ↑ «Vorwürfe an den Skiverband»; letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Oktober 1975, S. 8 ( – Digitalisat).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fernández Ochoa, Francisco |
ALTERNATIVNAMEN | Fernández Ochoa, Paquito |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Skirennläufer |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1950 |
GEBURTSORT | Madrid, Spanien |
STERBEDATUM | 6. November 2006 |
STERBEORT | Cercedilla, Region Madrid, Spanien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Alpine skiing pictogram.svg | |
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified. | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Italy (1946–2003).png Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 122 0 94 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Rot gerendert als RGB 206 0 17 0 38 | Republica Italiana | Datei:Flag of Italy (1946–2003).svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg |