Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.01.2020, aktuelle Version,

Alpiner Skiweltcup 1995/96

Alpiner Skiweltcup 1995/96

Herren Damen
Sieger
Gesamt Norwegen  Lasse Kjus Deutschland  Katja Seizinger
Abfahrt Frankreich  Luc Alphand Vereinigte Staaten  Picabo Street
Super-G Norwegen  Atle Skårdal Deutschland  Katja Seizinger
Riesenslalom Schweiz  Michael von Grünigen Deutschland  Martina Ertl
Slalom Frankreich  Sébastien Amiez Osterreich  Elfi Eder
Kombination Osterreich  Günther Mader Osterreich  Anita Wachter
Nationencup Osterreich  Österreich
Nationencup Osterreich  Österreich Osterreich  Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 20 14
Einzelwettbewerbe 35 33
1994/95
1996/97

Die Saison 1995/96 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 12. November 1995 in Tignes (Männer) bzw. am 16. November in Vail (Frauen) und endete am 10. März 1996 anlässlich des Weltcup-Finales in Kvitfjell/Hafjell. Bei den Männern wurden 33 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 6 Super-G, 9 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren es 33 Rennen (9 Abfahrten, 7 Super-G, 7 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Dazu kamen zwei Kombinationswertungen bei den Männern und eine bei den Frauen.

Höhepunkt der Saison war die um ein Jahr verschobene Weltmeisterschaft 1996 in der Sierra Nevada.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Norwegen  Lasse Kjus 1216
2 Osterreich  Günther Mader 991
3 Schweiz  Michael von Grünigen 880
4 Frankreich  Luc Alphand 839
5 Italien  Alberto Tomba 766
6 Osterreich  Hans Knauß 748
7 Schweden  Fredrik Nyberg 673
8 Osterreich  Mario Reiter 667
9 Schweiz  Urs Kälin 601
10 Norwegen  Kjetil André Aamodt 560
11 Frankreich  Sébastien Amiez 539
12 Schweiz  Bruno Kernen 521
13 Slowenien  Jure Košir 513
14 Italien  Peter Runggaldier 500
15 Italien  Kristian Ghedina 492
Norwegen  Atle Skårdal 492
17 Osterreich  Christian Mayer 457
18 Osterreich  Thomas Sykora 446
19 Italien  Werner Perathoner 406
20 Osterreich  Patrick Ortlieb 397
21 Italien  Alessandro Fattori 334
22 Luxemburg  Marc Girardelli 326
23 Schweiz  Steve Locher 318
24 Slowenien  Andrej Miklavc 299
25 Frankreich  Yves Dimier 281
Schweiz  Xavier Gigandet
27 Frankreich  Christophe Saioni 276
28 Norwegen  Tom Stiansen 272
29 Norwegen  Finn Christian Jagge 256
30 Kanada  Ed Podivinsky 248
31 Italien  Fabio De Crignis 242
32 Osterreich  Josef Strobl 235
33 Kanada  Brian Stemmle 230
34 Osterreich  Richard Kröll 228
35 Schweiz  William Besse 226
36 Norwegen  H. C. Strand Nilsen 220
37 Schweiz  Paul Accola 214
38 Osterreich  Hannes Trinkl 206
39 Norwegen  Ole Kristian Furuseth 194
Schweiz  Daniel Mahrer
Italien  Pietro Vitalini
42 Deutschland  Alois Vogl 190
43 Vereinigte Staaten  Kyle Rasmussen 188
44 Osterreich  Roland Assinger 172
Osterreich  Patrick Wirth
46 Osterreich  Werner Franz 166
Osterreich  Thomas Stangassinger
48 Deutschland  Stefan Krauß 164
49 Slowenien  Mitja Kunc 160
50 Frankreich  Ian Piccard 158
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland  Katja Seizinger 1472
2 Deutschland  Martina Ertl 1059
3 Osterreich  Anita Wachter 1044
4 Italien  Isolde Kostner 905
5 Osterreich  Alexandra Meissnitzer 894
6 Vereinigte Staaten  Picabo Street 837
7 Schweiz  Heidi Zurbriggen 785
8 Schweden  Pernilla Wiberg 777
9 Osterreich  Michaela Dorfmeister 727
10 Osterreich  Renate Götschl 594
11 Osterreich  Elfi Eder 580
12 Schweiz  Karin Roten 565
13 Norwegen  Marianne Kjørstad 519
14 Slowenien  Urška Hrovat 498
15 Deutschland  Hilde Gerg 489
Schweiz  Sonja Nef
17 Russland  Warwara Selenskaja 473
18 Norwegen  Ingeborg Helen Marken 411
19 Slowenien  Mojca Suhadolc 397
20 Italien  Barbara Merlin 395
21 Schweden  Kristina Andersson 360
22 Schweiz  Martina Accola 346
Italien  Deborah Compagnoni
24 Schweden  Erika Hansson 319
25 Italien  Sabina Panzanini 313
26 Schweden  Ylva Nowén 302
27 Deutschland  Katharina Gutensohn 296
28 Schweiz  Heidi Zeller-Bähler 289
29 Neuseeland  Claudia Riegler 281
30 Deutschland  Miriam Vogt 268
31 Frankreich  Carole Montillet 267
32 Frankreich  Leila Piccard 253
33 Vereinigte Staaten  Hilary Lindh 252
34 Frankreich  Patricia Chauvet 234
Schweiz  Madlen Summermatter
36 Slowenien  Katja Koren 225
Osterreich  Ingrid Stöckl
38 Italien  Bibiana Perez 221
39 Osterreich  Stefanie Schuster 215
40 Osterreich  Karin Köllerer 207
41 Schweiz  Gabriela Zingre-Graf 189
42 Schweiz  Marlies Oester 187
43 Osterreich  Ingrid Salvenmoser 183
44 Osterreich  Tanja Schneider 182
45 Deutschland  Michaela Gerg 177
46 Frankreich  Régine Cavagnoud 175
47 Kanada  Kate Pace 152
48 Italien  Astrid Plank 145
49 Slowenien  Nataša Bokal 142
50 Schweden  Titti Rodling 135

Abfahrt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Frankreich  Luc Alphand 577
2 Osterreich  Günther Mader 407
3 Osterreich  Patrick Ortlieb 359
4 Norwegen  Lasse Kjus 343
5 Schweiz  Bruno Kernen 325
6 Schweiz  Xavier Gigandet 274
7 Italien  Peter Runggaldier 261
8 Italien  Kristian Ghedina 237
9 Italien  Werner Perathoner 233
10 Kanada  Brian Stemmle 230
11 Schweiz  Daniel Mahrer 186
12 Norwegen  Atle Skårdal 180
13 Schweiz  William Besse 176
14 Osterreich  Roland Assinger 172
15 Osterreich  Werner Franz 166
16 Kanada  Ed Podivinsky 164
17 Osterreich  Hannes Trinkl 130
18 Vereinigte Staaten  Kyle Rasmussen 121
19 Osterreich  Andreas Schifferer 120
20 Osterreich  Peter Rzehak 111
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Vereinigte Staaten  Picabo Street 640
2 Deutschland  Katja Seizinger 485
3 Italien  Isolde Kostner 449
Schweiz  Heidi Zurbriggen
5 Russland  Warwara Selenskaja 424
6 Osterreich  Alexandra Meissnitzer 316
7 Osterreich  Renate Götschl 308
8 Osterreich  Michaela Dorfmeister 298
9 Italien  Barbara Merlin 258
10 Schweden  Pernilla Wiberg 252
11 Vereinigte Staaten  Hilary Lindh 214
12 Osterreich  Ingrid Stöckl 182
13 Frankreich  Carole Montillet 164
14 Kanada  Kate Pace 152
15 Italien  Bibiana Perez 147
16 Deutschland  Katharina Gutensohn 129
17 Osterreich  Anita Wachter 102
18 Slowenien  Mojca Suhadolc 92
19 Deutschland  Michaela Gerg 83
20 Osterreich  Tanja Schneider 82

Super-G

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Norwegen  Atle Skårdal 312
2 Osterreich  Hans Knauß 267
3 Norwegen  Lasse Kjus 264
4 Frankreich  Luc Alphand 262
5 Italien  Peter Runggaldier 239
6 Osterreich  Richard Kröll 223
7 Schweden  Fredrik Nyberg 217
8 Norwegen  Kjetil André Aamodt 179
9 Italien  Werner Perathoner 173
10 Italien  Kristian Ghedina 170
11 Osterreich  Günther Mader 157
12 Osterreich  Patrick Wirth 150
13 Italien  Alessandro Fattori 148
14 Schweiz  Bruno Kernen 122
15 Italien  Pietro Vitalini 116
16 Finnland  Janne Leskinen 94
17 Deutschland  Stefan Krauß 93
18 Vereinigte Staaten  Daron Rahlves 79
19 Schweden  Patrik Järbyn 77
20 Osterreich  Hannes Trinkl 76
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland  Katja Seizinger 545
2 Osterreich  Alexandra Meissnitzer 374
3 Deutschland  Martina Ertl 335
4 Italien  Isolde Kostner 291
5 Osterreich  Renate Götschl 267
6 Osterreich  Michaela Dorfmeister 249
7 Schweiz  Heidi Zurbriggen 243
8 Osterreich  Anita Wachter 221
9 Norwegen  Ingeborg Helen Marken 207
10 Schweiz  Heidi Zeller-Bähler 188
11 Deutschland  Hilde Gerg 167
12 Osterreich  Stefanie Schuster 160
13 Deutschland  Katharina Gutensohn 157
14 Vereinigte Staaten  Picabo Street 145
15 Vereinigte Staaten  Shannon Nobis 129
16 Slowenien  Mojca Suhadolc 122
17 Frankreich  Carole Montillet 103
18 Deutschland  Miriam Vogt 99
19 Schweden  Pernilla Wiberg 85
20 Osterreich  Tanja Schneider 83

Riesenslalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Michael von Grünigen 738
2 Schweiz  Urs Kälin 601
3 Norwegen  Lasse Kjus 475
4 Schweden  Fredrik Nyberg 338
5 Osterreich  Hans Knauß 306
6 Schweiz  Steve Locher 283
Osterreich  Mario Reiter
8 Frankreich  Christophe Saioni 276
Italien  Alberto Tomba
10 Norwegen  Tom Stiansen 218
11 Osterreich  Christian Mayer 215
12 Deutschland  Alois Vogl 176
13 Osterreich  Günther Mader 172
14 Norwegen  Kjetil André Aamodt 168
15 Schweiz  Paul Accola 152
16 Norwegen  H. C. Strand Nilsen 142
17 Slowenien  Jure Košir 132
18 Frankreich  Ian Piccard 126
19 Osterreich  Josef Strobl 109
20 Osterreich  Rainer Salzgeber 100
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland  Martina Ertl 485
2 Deutschland  Katja Seizinger 410
3 Osterreich  Anita Wachter 371
4 Italien  Sabina Panzanini 313
5 Schweiz  Sonja Nef 292
6 Italien  Deborah Compagnoni 280
7 Schweden  Erika Hansson 252
8 Schweiz  Karin Roten 214
9 Osterreich  Alexandra Meissnitzer 204
10 Slowenien  Mojca Suhadolc 183
11 Italien  Isolde Kostner 165
12 Osterreich  Michaela Dorfmeister 144
13 Frankreich  Leila Piccard 138
14 Schweden  Ylva Nowén 127
Schweiz  Madlen Summermatter
16 Norwegen  Marianne Kjørstad 105
17 Deutschland  Hilde Gerg 96
18 Schweiz  Heidi Zurbriggen 93
19 Osterreich  Karin Köllerer 68
20 Slowenien  Urška Hrovat 58

Slalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Frankreich  Sébastien Amiez 539
2 Italien  Alberto Tomba 490
3 Osterreich  Thomas Sykora 446
4 Osterreich  Mario Reiter 384
5 Slowenien  Jure Košir 381
6 Slowenien  Andrej Miklavc 299
7 Norwegen  Finn Christian Jagge 256
8 Italien  Fabio De Crignis 242
Osterreich  Christian Mayer
Frankreich  Yves Dimier
11 Norwegen  Ole Kristian Furuseth 189
12 Osterreich  Thomas Stangassinger 166
13 Schweiz  Michael von Grünigen 142
14 Norwegen  Lasse Kjus 134
15 Schweiz  Andrea Zinsli 133
16 Italien  Konrad Kurt Ladstätter 128
Italien  Fabrizio Tescari
18 Norwegen  Kjetil André Aamodt 127
19 Japan  Kiminobu Kimura 116
20 Luxemburg  Marc Girardelli 112
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Elfi Eder 580
2 Slowenien  Urška Hrovat 440
3 Schweden  Pernilla Wiberg 414
4 Norwegen  Marianne Kjørstad 398
5 Schweden  Kristina Andersson 360
6 Schweiz  Karin Roten 351
7 Schweiz  Martina Accola 346
8 Neuseeland  Claudia Riegler 281
9 Osterreich  Anita Wachter 250
10 Frankreich  Patricia Chauvet 234
11 Schweiz  Sonja Nef 197
12 Deutschland  Martina Ertl 194
13 Slowenien  Katja Koren 192
14 Schweiz  Gabriela Zingre-Graf 189
15 Schweiz  Marlies Oester 184
16 Schweden  Ylva Nowén 175
17 Osterreich  Ingrid Salvenmoser 173
18 Italien  Astrid Plank 145
19 Osterreich  Karin Köllerer 139
20 Schweden  Titti Rodling 135

Kombination

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Günther Mader 180
2 Luxemburg  Marc Girardelli 100
3 Italien  Alessandro Fattori 90
4 Osterreich  Hans Knauß 80
5 Italien  Kristian Ghedina 76
6 Schweden  Patrik Järbyn 61
7 Norwegen  Kjetil André Aamodt 60
Schweiz  Bruno Kernen
9 Schweden  Fredrik Nyberg 45
Kanada  Ed Podivinsky
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Anita Wachter 100
2 Norwegen  Ingeborg Helen Marken 80
3 Deutschland  Hilde Gerg 60
4 Deutschland  Miriam Vogt 50
5 Vereinigte Staaten  Picabo Street 45
6 Frankreich  Florence Masnada 40
7 Osterreich  Michaela Dorfmeister 36
8 Italien  Barbara Merlin 32
9 Italien  Bibiana Perez 29

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
01.12.1995 Vail (USA) Frankreich  Luc Alphand Norwegen  Lasse Kjus Osterreich  Patrick Ortlieb
09.12.1995 Val-d’Isère (FRA) Frankreich  Luc Alphand Osterreich  Roland Assinger Osterreich  Hannes Trinkl
16.12.1995 Gröden (ITA) Osterreich  Patrick Ortlieb Schweiz  Xavier Gigandet Frankreich  Luc Alphand
29.12.1995 Bormio (ITA) Norwegen  Lasse Kjus Osterreich  Andreas Schifferer Kanada  Ed Podivinsky
13.01.1996 Kitzbühel (AUT) Osterreich  Günther Mader Frankreich  Luc Alphand Italien  Peter Runggaldier
19.01.1996 Veysonnaz (SUI) Schweiz  Bruno Kernen Schweiz  William Besse Schweiz  Daniel Mahrer
20.01.1996 Veysonnaz (SUI) Schweiz  Bruno Kernen Frankreich  Luc Alphand
Osterreich  Patrick Ortlieb
02.02.1996 Garmisch-Partenkirchen (GER) Frankreich  Luc Alphand Kanada  Brian Stemmle Italien  Peter Runggaldier
06.03.1996 Kvitfjell (NOR) Norwegen  Lasse Kjus Osterreich  Günther Mader Italien  Kristian Ghedina

Super-G

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
02.12.1995 Vail (USA) Norwegen  Lasse Kjus Osterreich  Richard Kröll Italien  Pietro Vitalini
10.12.1995 Val-d’Isère (FRA) Norwegen  Atle Skårdal Norwegen  Lasse Kjus Osterreich  Hans Knauß
23.01.1996 Valloire (FRA) Osterreich  Hans Knauß Norwegen  Atle Skårdal Schweden  Fredrik Nyberg
05.02.1996 Garmisch-Partenkirchen (GER) Italien  Werner Perathoner Frankreich  Luc Alphand Osterreich  Patrick Wirth
03.03.1996 Happo One (JPN) Italien  Peter Runggaldier Norwegen  Atle Skårdal Osterreich  Hans Knauß
07.03.1996 Kvitfjell (NOR) Norwegen  Kjetil André Aamodt Frankreich  Luc Alphand Norwegen  Lasse Kjus

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
12.11.1995 Tignes (FRA) Schweiz  Michael von Grünigen Norwegen  Lasse Kjus Schweiz  Urs Kälin
17.11.1995 Beaver Creek (USA) Schweiz  Michael von Grünigen Norwegen  Lasse Kjus Schweiz  Urs Kälin
25.11.1995 Park City (USA) Schweiz  Michael von Grünigen Norwegen  Lasse Kjus Osterreich  Hans Knauß
17.12.1995 Alta Badia (ITA) Osterreich  Hans Knauß Schweiz  Michael von Grünigen Italien  Alberto Tomba
21.12.1995 Kranjska Gora (SLO) Norwegen  Lasse Kjus Schweiz  Michael von Grünigen Osterreich  Mario Reiter
06.01.1996 Flachau (AUT) Schweiz  Urs Kälin Italien  Alberto Tomba Schweiz  Michael von Grünigen
16.01.1996 Adelboden (SUI) Schweiz  Michael von Grünigen Schweiz  Urs Kälin Norwegen  Tom Stiansen
10.02.1996 Hinterstoder (AUT) Schweiz  Michael von Grünigen Schweiz  Urs Kälin Osterreich  Mario Reiter
09.03.1996 Hafjell (NOR) Schweiz  Urs Kälin Norwegen  Tom Stiansen Frankreich  Christophe Saioni

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
19.11.1995 Beaver Creek (USA) Osterreich  Michael Tritscher Frankreich  Sébastien Amiez Italien  Alberto Tomba
26.11.1995 Park City (USA) Slowenien  Andrej Miklavc Osterreich  Christian Mayer Italien  Fabio De Crignis
19.12.1995 Madonna di Campiglio (ITA) Italien  Alberto Tomba Frankreich  Yves Dimier Italien  Konrad Kurt Ladstätter
22.12.1995 Kranjska Gora (SLO) Italien  Alberto Tomba Slowenien  Jure Košir Frankreich  Sébastien Amiez
07.01.1996 Flachau (AUT) Italien  Alberto Tomba Osterreich  Mario Reiter Slowenien  Jure Košir
14.01.1996 Kitzbühel (AUT) Osterreich  Thomas Sykora Italien  Alberto Tomba Slowenien  Jure Košir
21.01.1996 Veysonnaz (SUI) Frankreich  Sébastien Amiez Slowenien  Rene Mlekuž Osterreich  Thomas Sykora
27.01.1996 Sestriere (ITA) Osterreich  Mario Reiter Osterreich  Thomas Sykora Osterreich  Thomas Stangassinger
10.03.1996 Hafjell (NOR) Osterreich  Thomas Sykora Frankreich  Sébastien Amiez Slowenien  Jure Košir

Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
13./14.01.1996 Kitzbühel (AUT) Osterreich  Günther Mader Osterreich  Hans Knauß Schweiz  Bruno Kernen
20./21.01.1996 Veysonnaz (SUI) Luxemburg  Marc Girardelli Osterreich  Günther Mader Norwegen  Kjetil André Aamodt

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
03.12.1995 Lake Louise (CAN) Vereinigte Staaten  Picabo Street Deutschland  Katja Seizinger Russland  Warwara Selenskaja
15.12.1995 St. Anton am Arlberg (AUT) Deutschland  Katja Seizinger Schweiz  Heidi Zurbriggen Osterreich  Alexandra Meissnitzer
16.12.1995 St. Anton am Arlberg (AUT) Osterreich  Michaela Dorfmeister Osterreich  Alexandra Meissnitzer Vereinigte Staaten  Picabo Street
Osterreich  Renate Götschl
19.01.1996 Cortina d’Ampezzo (ITA) Vereinigte Staaten  Picabo Street Schweden  Pernilla Wiberg Italien  Isolde Kostner
20.01.1996 Cortina d’Ampezzo (ITA) Italien  Isolde Kostner Vereinigte Staaten  Picabo Street Osterreich  Renate Götschl
03.02.1996 Val-d’Isère (FRA) Deutschland  Katja Seizinger Vereinigte Staaten  Picabo Street Italien  Isolde Kostner
29.02.1996 Narvik (NOR) Vereinigte Staaten  Picabo Street Russland  Warwara Selenskaja Schweiz  Heidi Zurbriggen
01.03.1996 Narvik (NOR) Russland  Warwara Selenskaja Vereinigte Staaten  Picabo Street Schweiz  Heidi Zurbriggen
06.03.1996 Kvitfjell (NOR) Schweiz  Heidi Zurbriggen Italien  Isolde Kostner Deutschland  Katja Seizinger

Super-G

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
16.11.1995 Vail (USA) Deutschland  Martina Ertl Deutschland  Katja Seizinger Italien  Isolde Kostner
10.12.1995 Val-d’Isère (FRA) Osterreich  Alexandra Meissnitzer Schweiz  Heidi Zeller-Bähler Slowenien  Mojca Suhadolc
20.12.1995 Veysonnaz (SUI) Osterreich  Alexandra Meissnitzer Schweiz  Heidi Zurbriggen Osterreich  Michaela Dorfmeister
13.01.1996 Garmisch-Partenkirchen (GER) Deutschland  Katja Seizinger Deutschland  Martina Ertl Osterreich  Alexandra Meissnitzer
02.02.1996 Val-d’Isère (FRA) Deutschland  Katja Seizinger Osterreich  Renate Götschl Deutschland  Hilde Gerg
04.02.1996 Val-d’Isère (FRA) Deutschland  Katja Seizinger Italien  Isolde Kostner Osterreich  Renate Götschl
07.03.1996 Kvitfjell (NOR) Norwegen  Ingeborg Helen Marken Deutschland  Katja Seizinger Italien  Isolde Kostner

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
11.12.1995 Val-d’Isère (FRA) Deutschland  Martina Ertl Slowenien  Mojca Suhadolc Osterreich  Alexandra Meissnitzer
21.12.1995 Veysonnaz (SUI) Deutschland  Martina Ertl Italien  Sabina Panzanini Osterreich  Anita Wachter
05.01.1996 Maribor (SLO) Deutschland  Martina Ertl Italien  Deborah Compagnoni Deutschland  Katja Seizinger
06.01.1996 Maribor (SLO) Deutschland  Katja Seizinger Schweiz  Sonja Nef Deutschland  Martina Ertl
21.01.1996 Cortina d’Ampezzo (ITA) Osterreich  Anita Wachter Schweden  Erika Hansson Deutschland  Katja Seizinger
02.03.1996 Narvik (NOR) Italien  Deborah Compagnoni Italien  Sabina Panzanini Italien  Isolde Kostner
09.03.1996 Hafjell (NOR) Deutschland  Katja Seizinger Deutschland  Martina Ertl Osterreich  Alexandra Meissnitzer

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
18.11.1995 Vail (USA) Osterreich  Elfi Eder Norwegen  Marianne Kjørstad Schweiz  Gabriela Zingre-Graf
17.12.1995 St. Anton am Arlberg (AUT) Osterreich  Elfi Eder Slowenien  Urška Hrovat Slowenien  Katja Koren
22.12.1995 Veysonnaz (SUI) Schweden  Pernilla Wiberg Slowenien  Urška Hrovat Schweden  Kristina Andersson
29.12.1995 Semmering (AUT) Schweden  Pernilla Wiberg Schweiz  Karin Roten Osterreich  Elfi Eder
30.12.1995 Semmering (AUT) Osterreich  Elfi Eder Norwegen  Marianne Kjørstad Schweden  Kristina Andersson
07.01.1996 Maribor (SLO) Schweden  Kristina Andersson Osterreich  Elfi Eder Neuseeland  Claudia Riegler
14.01.1996 Garmisch-Partenkirchen (GER) Slowenien  Urška Hrovat Osterreich  Elfi Eder Italien  Roberta Serra
26.01.1996 Sestriere (ITA) Schweiz  Sonja Nef Schweiz  Marlies Oester Schweden  Pernilla Wiberg
28.01.1996 Serre Chevalier (FRA) Neuseeland  Claudia Riegler Schweiz  Karin Roten Schweden  Pernilla Wiberg
10.03.1996 Hafjell (NOR) Schweiz  Karin Roten Schweden  Pernilla Wiberg Norwegen  Marianne Kjørstad

Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
16./17.12.1995 St. Anton am Arlberg (AUT) Osterreich  Anita Wachter Norwegen  Ingeborg Helen Marken Deutschland  Hilde Gerg

Nationencup

Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 10836
2 Schweiz  Schweiz 7181
3 Italien  Italien 6284
4 Deutschland  Deutschland 4602
5 Norwegen  Norwegen 4509
6 Frankreich  Frankreich 3866
7 Schweden  Schweden 2898
8 Slowenien  Slowenien 2751
9 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1809
10 Kanada  Kanada 982
11 Russland  Russland 681
12 Luxemburg  Luxemburg 326
13 Neuseeland  Neuseeland 281
14 Liechtenstein  Liechtenstein 165
15 Japan  Japan 151
16 Finnland  Finnland 117
17 Australien  Australien 100
18 Spanien  Spanien 84
19 Polen  Polen 8
20 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 6
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 5665
2 Schweiz  Schweiz 3846
3 Italien  Italien 3628
4 Norwegen  Norwegen 3342
5 Frankreich  Frankreich 2571
6 Slowenien  Slowenien 1462
7 Schweden  Schweden 922
8 Kanada  Kanada 803
9 Deutschland  Deutschland 607
10 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 449
11 Luxemburg  Luxemburg 326
12 Japan  Japan 151
13 Finnland  Finnland 117
14 Liechtenstein  Liechtenstein 108
15 Russland  Russland 56
16 Polen  Polen 8
17 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 6
Damen
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 5171
2 Deutschland  Deutschland 3995
3 Schweiz  Schweiz 3335
4 Italien  Italien 2656
5 Schweden  Schweden 1976
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1360
7 Frankreich  Frankreich 1295
8 Slowenien  Slowenien 1289
9 Norwegen  Norwegen 1167
10 Russland  Russland 625
11 Neuseeland  Neuseeland 281
12 Kanada  Kanada 179
13 Australien  Australien 100
14 Spanien  Spanien 84
15 Liechtenstein  Liechtenstein 57

Statistik

Herren 1967-1996:

Zwischensumme bis 1995: 860 Rennen: DH 253, SG 62, GS 220, SL 255+1, C 69
1996: 35 Rennen: DH 9, SG 6, GS 9, SL 9, C 2
Zwischensumme: 895 Rennen: DH 262, SG 68, GS 229, SL 264+1, C 71

SAISON 1995/96:

Herren:
Abfahrt (9):
Rang 1: FRA 3, AUT 2, NOR 2, SUI 2
Rang 2 (zzgl. ein ex aequo): AUT 4, FRA 2, SUI 2, CAN 1, NOR 1
Rang 3 (abzgl. ein ex aequo von Rang 2): ITA 3, AUT 2, CAN 1, FRA 1, SUI 1
Super-G (6):
Rang 1: NOR 3, ITA 2, AUT 1
Rang 2: NOR 3, FRA 2, AUT 1
Rang 3: AUT 3, ITA 1, NOR 1, SWE 1
Riesenslalom (9):
Rang 1: SUI 7, AUT 1, NOR 1
Rang 2: NOR 4, SUI 4, ITA 1
Rang 3: AUT 3, SUI 3, FRA 1, ITA 1, NOR 1
Slalom (9):
Rang 1: AUT 4, ITA 3, FRA 1, SLO 1
Rang 2: AUT 3, FRA 3, SLO 2, ITA 1
Rang 3: ITA 3, SLO 3, AUT 2, FRA 1
Kombination (2):
Rang 1: LUX 2
Rang 2: AUT 2
Rang 3: NOR 1, SUI 1

Gesamt (35):
Rang 1: SUI 9, AUT 8, NOR 6, ITA 5, FRA 4, LUX 2, SLO 1
Rang 2 (zzgl. ein ex aequo): AUT 10, NOR 8, FRA 7, SUI 6, ITA 2, SLO 2, CAN 1
Rang 3 (abzgl. ein ex aequo von Rang 2): AUT 10, ITA 8, SUI 5, FRA 3, NOR 3, SLO 3, SWE 1

Übersicht:
SUI 9|6|5
AUT 8|10|10
NOR 6|8|3
ITA 5|2|8
FRA 4|7|3
LUX 2|-|-
SLO 1|2|3
CAN -|1|1
SWE -|-|1

Damen 1967-1996:

Zwischensumme bis 1995: 802 Rennen: DH 213, SG 63, GS 217, SL 247+1, C 61
1996: 34 Rennen: DH 9, SG 7, GS 7, SL 10, C 1
Zwischensumme: 836 Rennen: DH 222, SG 70, GS 224, SL 257+1, C 62

SAISON 1995/96:

Damen:
Abfahrt (9):
Rang 1: USA 3, GER 2, AUT 1, ITA 1, RUS 1, SUI 1
Rang 2: USA 3, AUT 1, GER 1, ITA 1, RUS 1, SUI 1, SWE 1
Rang 3 (zzgl. ein ex aequo): AUT 3, ITA 2, SUI 2, GER 1, RUS 1, USA 1
Super-G (7):
Rang 1: GER 4, AUT 2, NOR 1
Rang 2: GER 3, SUI 2, AUT 1, ITA 1
Rang 3: AUT 3, ITA 2, GER 1, SLO 1
Riesenslalom (7):
Rang 1: GER 5, AUT 1, ITA 1
Rang 2: ITA 3, GER 1, SLO 1, SUI 1, SWE 1
Rang 3: AUT 3, GER 3, ITA 1
Slalom (10):
Rang 1: AUT 3, SWE 3, SUI 2, NZE 1, SLO 1
Rang 2: SUI 3, AUT 2, NOR 2, SLO 2, SWE 1
Rang 3: SWE 4, AUT 1, ITA 1, NOR 1, NZE 1, SLO 1, SUI 1
Kombination (1):
Rang 1: AUT 1
Rang 2: NOR 1
Rang 3: GER 1

Gesamt (34):
Rang 1: GER 11, AUT 8, USA 3, SUI 3, SWE 3, ITA 2, NOR 1, NZE 1, RUS 1, SLO 1
Rang 2: SUI 7, GER 5, ITA 5, AUT 4, NOR 3, SLO 3, SWE 3, USA 3, RUS 1
Rang 3 (zzgl. ein ex aequo): AUT 10, GER 6, ITA 6, SWE 4, SUI 3, SLO 2, NOR 1, NZE 1, USA 1

Übersicht:
GER 11|5|6
AUT 8|4|10
SUI 3|7|3
SWE 3|3|4
USA 3|3|1
ITA 2|5|6
SLO 1|3|2
NOR 1|3|1
RUS 1|1|1
NZE 1|-|1

Saisonverlauf

Premierensiege

Gleich 15 neue Namen (fünf Herren, zehn Damen) trugen sich in die Siegerlisten ein.

Herren:

  • Andrej Miklavc war bei seinem ersten (und einzigen) Weltcupsieg beim Slalom in Park City (26. November) nach dem ersten Lauf nur auf Rang 13 – dies unmittelbar hinter Christian Mayer – gelegen. Beiden gelang im 2. Durchgang dieser Vorstoß, wobei der Slowene nach dem leichten Rückstand gegenüber Mayer letztlich um diese geringst mögliche Differenz von 0,01 s die Oberhand behielt.[1]
  • Mit seinem Premierensieg anlässlich des Riesenslaloms auf der Gran-Risa-Piste von Alta Badia (17. Dezember) stoppte Hans Knauß die Siegesserie von Michael von Grünigen.
  • Um 0,06 s war Thomas Sykora bei seinem Premierensieg, den er im Slalom an „Ganslernhang“ im so genannten „Ski-Mekka“ Kitzbühel errang (14. Januar), schneller als Disziplinen-Dominator Alberto Tomba.
  • Der als „Zweier“-Kernen bekannt gewordene Bruno Kernen hatte bei der Doppelabfahrt in Veysonnaz seinen ersten großen Auftritt, als er nach seinem ersten Sieg am 19. Januar anderntags gleich nachdoppelte.
  • Auch für Sébastien Amiez war Veysonnaz ein guter Boden, denn hier gelang ihm am 21. Januar im Slalom sein erster und einziger Weltcupsieg (er verbesserte sich noch von Rang 4).

Damen:

  • Mit ihrem Premierensieg beim ersten Saisonslalom in Vail (18. November) leitete die bereits mit zwei Slalommedaillen bei Großereignissen ausgestattete Elfi Eder ihre formidable Saison ein, in der sie den Slalom-Weltcup gewann.
  • Alexandra Meissnitzer landete beim Super-G in Val-d’Isère (7. Dezember) ihren ersten Weltcupsieg.
  • Bei ihrem ersten Weltcupsieg, der zweiten Abfahrt von St. Anton am Arlberg (16. Dezember), führte Michaela Dorfmeister einen österreichischen Dreifachsieg an (wobei sich die Dritte Renate Götschl diesen Platz mit Picabo Street teilte).
  • Ihr einziger Weltcupsieg gelang Kristina Andersson am 7. Januar in Maribor, wobei sie vom Ausfall ihrer nach dem ersten Lauf überlegen führenden Teamkollegin Pernilla Wiberg profitierte, die trotzdem im zweiten Lauf mit voller Angriffslust gefahren war.
  • Nachdem Sonja Nef am 29. Dezember am Semmering überhaupt erstmals Slalom-Weltcuppunkte geholt hatte (siehe bitte unter „Sonstige Geschehnisse“), fixierte sie am 26. Januar in Sestriere ihren ersten Sieg in dieser Disziplin, allerdings entwickelte sie sich danach zu einer überragenden Riesenslalom-Größe.
  • Die für Neuseeland startende Salzburgerin Claudia Riegler kam am 28. Januar im Slalom von Serre Chevalier zu ihrem ersten Sieg; das war auch der zweite Weltcupsieg überhaupt für den neuseeländischen Skiverband (zuvor Annelise Coberger als Slalomsiegerin in Hinterstoder am 14. Januar 1992).
  • Warwara Selenskaja gelang (nach Rang 2 am Vortag) der erste Sieg in der zweiten Abfahrt von Narvik (1. März), welche eine „Sprintabfahrt“ war. Ein möglicher Sieg von ihr war am 2. Dezember nicht zustande gekommen, da an jenem Tag die Abfahrt in Lake Louise abgebrochen worden war.
  • Am 13. März gelang Heidi Zurbriggen bei der Abfahrt in Kvitfjell der erste Sieg.
  • Kvitfjell brachte auch einen Tag danach einen Premierensieg, als Ingeborg Helen Marken dort den Super-G gewann, was auch ihr einziger Erfolg im Weltcup bleiben sollte. Sie war damit die zweite Norwegerin (nach Merete Fjeldavlie), der ein Weltcupsieg gelang.
  • Der letzte Saisonslalom am 17. März in Hafjell brachte für Karin Roten, die auch erst in der soeben abgelaufenen Saison erstmals Podestplätze eingefahren hatte, den Premierensieg.

Absagen und Verschiebungen

Herren:

  • Der Riesenslalom in Kranjska Gora mit Startzeit 10:15 h wurde nach 12 Läufern abgebrochen und zwei Stunden später nochmals begonnen. Es hatte Jure Košir vor Alberto Tomba und Hans Knauss geführt. Zum Re-Start trat Tomba nicht mehr an. (Košir schied aus.)[2]
  • Die am 12. Januar am Hahnenkamm in Kitzbühel geplante Sprint-Abfahrt wurde durch anhaltenden Föhn verhindert.[3]
  • Die prekären Schneeverhältnisse in Wengen brachten eine Übernahme der Lauberhornveranstaltung (19. bis 21. Januar) durch Veysonnaz.[4][5]
  • Große Probleme hatten die Veranstalter in Garmisch-Partenkirchen. Vorerst wurde die Abfahrt am 2. Februar wegen zu weicher Piste nach Start-Nr. 65 abgebrochen.[6] Die nächste Abfahrt wurde auf 4. Februar (Start 12:10 h) vorverlegt, der Super-G auf den 5. Februar fixiert, doch musste die Abfahrt wegen Regens und Nebels abgesagt werden. Der Plan, beide Rennen am 5. Februar zu fahren, was eine Premiere im Herrenbereich gewesen wäre, scheiterte daran, dass das deutsche Fernsehen seine Kameras im oberen Streckenteil bereits abgebaut hatte. Damit gab es für die Abfahrt einen Nachtragstermin in Happo' One.
  • Der Super-G, der am 5. Februar wegen Schneefalls mit einer Stunde Verspätung gestartet worden war, musste nach dem Lauf von Lasse Kjus (dieser wurde disqualifiziert) erneut für eine Stunde unterbrochen werden. Perathoner war zuvor mit Nr. 10 in Führung gegangen. Da die Teamleader noch in Ergebnis für ihre WM-Kadererstellungen benötigten, wurde das Rennen trotz Irregularität durchgezogen. Beim österreichischen Team war Patrick Wirth der eigentliche Profiteur, denn dank des dritten Ranges schaffte er die Nominierung für Sierra Nevada.[7][8][9][10]
  • In Happo' One (so die richtige Schreibweise – zu Deutsch „Die acht Wege“) musste die Abfahrt vom 1. März wegen Schneefalls abgesagt werden. Auch am 2. März konnte nicht gefahren werden. Eine Verschiebung auf 4. März war nicht möglich gewesen, da die Läufer (über Tokio und Oslo) zum Finale nach Kvitfjell reisen mussten, womit die vorzeitige Entscheidung zugunsten von Alphand in der Disziplinenwertung gefallen war.[11][12][13][14]

Damen:

  • Die Saison begann bereits zum Auftakt mit einer Absage beim Riesenslalom in Tignes am 11. November, und dieses Rennen wurde ersatzlos gestrichen. Ein Sturm von 60 km/h hatte nach 21 Läuferinnen (in Führung Martina Ertl vor Leila Piccard und Heidi Zeller-Bähler) zum Abbruch geführt.[15]
  • In Lake Louise waren am 25. November ein Riesenslalom und zwei Tage später ein Slalom vorgesehen. Das äußere Ambiente hätte nicht besser sein können, aber der Veranstalter hatte wegen Kanada-interner Finanzstreitigkeiten viel zu spät mit der Pistenpräparierung begonnen.[16][17] Der Riesenslalom wurde am 5. Januar in Maribor nachgetragen, sodass es dort zwei Riesenslaloms (und am 7. Januar einen Slalom) gab.[18]
  • Wie bereits im Artikel „Premierensiege“ im Untertitel „Damen“ hinsichtlich Warwara Selenskaja angeführt, wurde die Abfahrt in Lake Louise am 2. Dezember wegen eines Schneesturms nach Start-Nr. 29 unter- und nach einer Wartezeit abgebrochen und somit annulliert. Die Trainingsschnellste Selenskaja war vor Hilary Lindh und Bibiana Perez voran gelegen.[19]
  • Die für 27. Januar geplante Abfahrt in Cortina wurde abgesagt. Vorerst hatte es bereits wegen nicht fertiger Präparierung kein Training gegeben (es stand ein von Picabo Street geplanter Boykott zur Diskussion[20]), das am Renntag noch durchgeführte Training wurde trotz schönsten Wetters von FIS-Renndirektor Kurt Hoch nach elf Läuferinnen wegen eines zu weiten Sprungs gestoppt und das Rennen abgesagt. Das DSV-Team zeigte sich wegen der damit entfallenen Kombination verärgert, Martina Ertl sprach von „reiner Sportpolitik“, denn nach dem Slalom-Ausscheiden Anita Wachters wäre sie eine der Favoritinnen auf den Sieg oder Spitzenplatz gewesen.[21]

Erkrankungen/Verletzungen

Herren:

  • Beim Damenslalom in St. Anton (17. Dezember) betätigte sich Michael Tritscher (vor einem Monat selbst Sieger im Weltcup-Slalom in Beaver Creek), als Vorläufer, wobei er zu Sturz kam und sich das Seitenband und den Meniskus im linken Knie riss und er damit für die weitere Saison ausfiel.[22][23]
  • Bereits die Trainings für die Kitzbühel-Abfahrten forderten mehrere Opfer: Lasse Kjus kam am 11. Januar beim ersten Training auf der Kitzbüheler Streif zu Sturz; er erlitt eine Gehirnerschütterung und eine schwere Nackenprellung, sein Gesicht war schlimm zerschunden (linkes Auge geschlossen). Nach seiner mittels Hubschraubers und Seilwinde erfolgten Bergung verbrachte er vier Tage im Krankenhaus; er fiel für drei Wochen aus. Auf Ersuchen von Dieter Bartsch hatte sich der österreichische Teamarzt, der Chirurg Karl Benedetto, um ihn gekümmert. (Danach wurde die Strecke entschärft.) Der Debütant Andreas Schifferer erlitt Prellungen und eine Gehirnerschütterung (nach Gehirnstrommessungen bei Schifferer musste dessen Saisonende mitgeteilt werden.[24]), Markus Foser eine Kapselverletzung im linken Knie, Josef Strobl eine Gehirnerschütterung und eine leichte Zerrung des rechten Sprunggelenks (damit wurde ihm ein Startverbot auferlegt); die schwerste Blessur trug Franco Cavegn - nach Sturz am Hausberg erlitt er einen Kreuzbandriss - davon; auch Pietro Vitalini (Nr. 5; Sturz bei der Steilhangausfahrt) wurde verletzt.[25][26][27][28][29]
  • Alberto Tomba musste den Riesenslalom in Adelboden wegen einer Grippe auslassen.[30]
  • Bei der Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen (2. Februar) kam der mit Nr. 66 ins Rennen gegangene Årne Sæter wegen des aufgeweichten Pistenrandes zu Sturz; der Norweger erlitt eine Gehirnerschütterung, einen Oberarmbruch und eine Schulterluxation.[31]
  • Hans Knauss musste als Zweiter im Kampf um die „kleine Kugel“ im Super-G „w.o.“ geben, denn er lag mit 40 Grad Fieber in Bett; wegen eines Hautausschlages war sogar die Einlieferung ins Krankenhaus erforderlich gewesen.[32][33]

Damen:

  • Florence Masnada erlitt am 20. Dezember beim Super-G in Veysonnaz bei einem Sturz nach der Zieldurchfahrt (es herrschte diffuses Licht und es war zu wenig gestreut - sie wurde von einer Welle ausgehoben und verdrehte sich das Knie) eine Beckenluxation; die Französin, die mit neuntbester Zeit ins Klassement gekommen war, wurde mit dem Helikopter nach Sion geflogen.[34]

Sonstige Geschehnisse

Allgemein:

  • Die Skimarke Rossignol wurde sowohl bei den Damen als auch Herren Saisonsieger vor Atomic und Völkl.[35]

Herren:

  • Die Abfahrt in Val-d’Isère (9. Dezember) war eine „Sprint-Abfahrt“ (somit in zwei Durchgängen gefahren, wobei nur die ersten Dreißig sich für den zweiten Lauf qualifizieren konnten) und bei der Luc Alphand den ersten und der mit Nr. 38 „ausgestattete“ Roland Assinger den zweiten Lauf gewann(en).
  • Beim Slalom in Madonna di Campiglio (19. Dezember) kamen nur 22 Läufer in die Wertung, am 21. Januar in Veysonnaz waren es nur 21.
  • Zu seinem ersten Podestplatz kam Andreas Schifferer mit Rang 2 bei der Abfahrt in Bormio (29. Dezember), wobei er mit Start-Nr. 35 auch das Ergebnis der Österreicher (zu diesem Zeitpunkt Günther Mader auf Rang 6) wesentlich verschönerte.
  • Nach gut sechs Jahren (30. November 1989 in Waterville Valley) gelang Urs Kälin am 6. Januar beim Riesenslalom in Flachau wieder ein Erfolg.
  • Eine erst später erfolgte Veröffentlichung informierte über einen besonderen Nebeneffekt beim vorgenannten Riesenslalom in Flachau, als ein gewisser Hermann Maier, der damals hinsichtlich skifahrerischer Qualitäten nur ein paar Funktionären des Österreichischen Skiverbandes bekannt war, als Vorläufer vor dem zweiten Durchgang zwölftbeste Laufzeit gefahren war (wobei noch ein Zufall dafür verantwortlich war, dass Maier diesen Lauf fahren durfte). Und da Maier am 9. Februar den Europacup-Riesenslalom in Sella Nevea gewonnen hatte, war er schon für den nächsten Tag für Hinterstoder nominiert worden und er belegte – mit Start-Nr. 32 ins Rennen gegangen - Rang 26 von 28 klassierten Läufern (der Rückstand auf Sieger Von Grünigen betrug 4,48 s – und Maier hatte sich mit Rang 30 im ersten Lauf gerade noch qualifizieren können).
  • Mit dem Sieg in der Hahnenkammabfahrt (13. Januar), gleichzeitig seinem einzigen Abfahrtssieg, gelang es Günther Mader als zu diesem Zeitpunkt erst dritten Herrn (nach Pirmin Zurbriggen und Marc Girardelli) in allen Disziplinen zu gewinnen. Übrigens bedeutete Maders Siegerzeit von 1:54,29 einen neuen Streckenrekord.

Die jeweiligen Erfolge in Abfahrt, Slalom und Kombination war das erste „Triple“ für die ÖSV-Läufer seit 1958, als Andreas Molterer alle drei Siege eingefahren hat.

  • Dem Team des SSV gelang bei der ersten Abfahrt in Veysonnaz (19. Januar) wieder ein Vierfachsieg – dies seit der Calgary-Generalprobe am 14. März 1987 in Nakiska; andererseits war es für die ÖSV-Herren mit Rang 8 von Patrick Ortlieb das schlechteste Resultat seit 5. März 1994 in Aspen (auch damals Ortlieb, aber nur auf Rang 18).
  • Beim Nachtslalom am 27. Januar in Sestriere gelang es den österreichischen Herren erstmals, in dieser Disziplin das gesamte Podium zu belegen.
  • Unbeachtet hatte sich auch ein Läufer aus Flachau im Salzburger Pongau für das Saisonfinale in Super-G und Riesenslalom die Punktezahl erarbeitet – das mediale Interesse, und scheinbar auch jenes des ÖSV, galt den arrivierten Läufern. Anders war es nicht erklärbar, dass der 23-jährige „Saison-Quereinsteiger“ Hermann Maier mit einem von einem ÖSV-Snowboarder ausgeliehenen Renndress und im Super-G, den er mit Nr. 20 bestritt, mit von Lasse Kjus geborgten Skiern fuhr und als drittbester von 7 ÖSV-Läufern Rang 11 mit 1,64 s Rückstand belegte (im Riesenslalom schied er im 1. Lauf aus).[36] (und siehe bitte auch „Triumph der Norweger“ im Artikel „Weltcup-Entscheidungen im Super-G“).
  • Herren-Cheftrainer Dieter Bartsch, ein Steirer, verließ den norwegischen Verband nach sieben erfolgreichen Jahren.[37]

Damen:

  • Beim Riesenslalom in Val-d'Isère (11. Dezember) kamen hinter Martina Ertl, die mit Nr. 6 mit einem Vorsprung von 0,23 s gewann, drei Läuferinnen mit Startnummern außerhalb der Topgruppe auf die nachfolgenden Plätze: Mojca Suhadolc mit 24, Alexandra Meissnitzer mit 25 und Karin Roten mit 23.
  • Die erste Abfahrt in St. Anton am Arlberg (15. Dezember) wurde als „Sprint-Abfahrt“ gefahren, wobei nur die ersten Dreißig des ersten Laufs im zweiten Lauf teilnahmeberechtigt waren. Katja Seizinger gewann den ersten Lauf, Picabo Street den zweiten – und Österreichs „Newcomerin“ Alexandra Meissnitzer belegte in der Gesamtwertung sensationell Rang 3.[38]
  • Beim ersten Slalom am Semmering (29. Dezember) gab es für zwei Schweizer Läuferinnen „Ersterlebnisse“, denn Karin Roten kam erstmals auf ein Weltcup-Podest (mit Laufbestzeit im 2. Durchgang erklomm sie nach Rang 5 im ersten Lauf noch die zweithöchste Stufe), die mit Nr. 37 ins Rennen gegangene Sonja Nef holte als Achte erstmals Weltcuppunkte im Slalom.
  • Deborah Compagnoni feierte nach neunmonatiger Verletzungspause am 5. Januar in Maribor mit Rang 2 (sogar Laufbestzeit im ersten Durchgang) ein eindruckvolles Comeback. Im August hatte sie sich einer dritten Knieoperation unterzogen, ihr Hauptaugenmerk hatte den Weltmeisterschaften gegolten.[39][40]
  • Der Slalom in Sestriere war ein Nachtslalom mit Beginnzeiten 17:30 und 20 h.[41]
  • Gleich drei Siege gelangen Katja Seizinger vom 2. bis 4. Februar, als sie in Val-d'Isère in einer Abfahrt und zwei Super-Gs erfolgreich war.
  • Auch die beiden Abfahrten in Narvik (29. Februar und 1. März) waren „Sprint-Abfahrten“.
  • In Narvik gelang dem italienischen Team am 2. März mit einer überragenden Compagnoni und weiters Panzanini und Kostner (für die es gleichzeitig das einzige Riesenslalom-Podium ihrer Karriere war) erstmals in der Weltcupgeschichte ein Dreifachsieg.

Weltcupentscheidungen

Herren

Gesamt:
Lasse Kjus gelang zum Start mit drei zweiten Plätzen in den Riesenslaloms, dazu Sieg und zweiter Platz im Super-G und auch Sieg und ein zweiter Platz in der Abfahrt als „Highlights“ eine kleine Vorentscheidung. Dadurch lag er nach Bormio (29. Dezember) mit 885 Punkten bereits klar mit 287 Zählern vor Michael von Grünigen; Hans Knauß (439) war Dritter vor Alberto Tomba (356). Kjus hatte nach dem 10. Februar, dem Riesenslalom in Hinterstoder (Rang 6), somit 6 Rennen vor Schluss, mit 1.014 Punkten einen Vorsprung von 176 Zähler auf Von Grünigen und 189 auf Mader; Alphand und Knauß wiesen ex aequo 688 Punkte und Tomba 666 auf. Nach seinem dritten Platz im Super-G in Kvitfjell (Rang 7 für Mader) hatte Kjus das Ziel erreicht – der Punktestand 1198 zu 991 war uneinholbar.

Abfahrt:
Nach den Dezember-Rennen führte Luc Alphand mit 263 Punkten vor Kjus (225), Patrick Ortlieb & Xavier Gigandet (je 175), Roland Assinger (146), Günther Mader (144), Andreas Schifferer (120) und Franco Cavegn (101). Mit seinem Sieg in Garmisch-Partenkirchen (2. Februar) hatte Alphand bereits die Entscheidung herbeigeführt; er lag mit 532 Punkten voran; Ortlieb (Rang 6) wies 359 vor Mader (327) auf.

Super-G:
Nach Garmisch-Partenkirchen (5. Februar) führte Hans Knauß mit 207 Punkten knapp vor Atle Skårdal (200), Kjus (180) und den ex aequo auf Rang 4 liegenden Richard Kröll und Fredrik Nyberg (je 161). Mit seinem zweiten Platz in Happo' One überholte Skårdal den (mit 0,12 s Rückstand auf ihn) auf Rang 3 gelandeten Knauß – da Knauß beim Finale nicht antreten konnte (siehe bitte Artikel „Erkrankungen/Verletzungen“) und die übrigen Verfolger nicht die notwendigen „big points“ errungen hatten, hätte Skårdal, der mit Nr. 5 ins Rennen gegangen war, im Falle eines Sieges des gleich nach ihm gestarteten Kjus Rang 9 genügt (am Ende wurde es für Skårdal Rang 8 – und weil Kjus den zu diesem Zeitpunkt mit Nr. 2 gefahrenen Alphand nicht hatte überholen können, war der Disziplinenerfolg realisiert; dank des Aamodt-Sieges mit Nr. 16 gab es für die Norweger einen vollen Triumph).

Riesenslalom:
Nach dem Sieg in Hinterstoder (10. Februar) hatte sich Michael von Grünigen mit 720 Punkten die Wertung gesichert; Urs Kälin nahm Rang 2 (501) vor Kjus (375) und Knauß (306) ein.

Slalom:
Vor dem Finale lag Amiez mit 459 Punkten nur 19 Zähler vor Tomba; Sykora (346) war schon „out“ - und Rang 2 des Franzosen und 4 für Tomba brachten noch ein eindeutiges Resultat.

Kombination:
„Souveräner“ Erfolg für Günther Mader mit einem Sieg und einem zweiten Platz, wobei er davon profitierte, dass die in der Kitzbühel auf den Rängen 2 und 3 gelandeten Knauß und Kernen im 2. Durchgang des Veysonnaz-Slaloms ausgeschieden waren. Sie waren allerdings keine guten Slalomläufer, so dass sie ihn in diesem Rennen in keiner Phase ernsthaft gefährden hatten können. Mader selbst hatte nur einigermaßen durchkommen müssen - letztlich belegte er Rang 15. Anderseits waren die in Veysonnaz auf die Ränge 1 und 3 gekommenen Marc Girardelli und Aamodt in Kitzbühel nicht in die Kombinationswertung gekommen; der „Luxemburger“ war nicht am Start gewesen, Aamodt (in der Abfahrt lediglich auf Rang 37 mit 3,71 s Rückstand auf Sieger Mader) war im ersten Slalomdurchgang ausgeschieden.

Damen

Gesamt:
Zum Jahreswechsel lag Katja Seizinger mit 413 Punkten auf Rang 3 hinter Anita Wachter (504) und Alexandra Meissnitzer (488). Dahinter folgten Elfi Eder (360), Michaela Dorfmeister (349), Picabo Street (328), Heidi Zurbriggen (300) und Pernilla Wiberg (291). Seizinger lag nach dem 4. Februar mit 1.082 Zählern voran; die weiteren Plätze wurden von Wachter (891), Ertl (889) und Meissnitzer (716) gehalten. Der Gewinn der „großen Kugel“ stand für Seizinger nach der Abfahrt im Finale am 6. März fest, als sie Dritte und Rivalin Wachter Fünfzehnte wurde, wodurch der Zwischenstand 1292 zu 943 lautete.

Abfahrt:
Nach der Abfahrt in Val-d'Isère führte Picabo Street mit 460 Zählern vor Seizinger (325), Isolde Kostner (305) und Meissnitzer (247).

Super-G:
Katja Seizinger war dank ihrer beiden Siege in Val-d'Isère (2. und 4. Februar) mit 465 Punkten bereits Gewinnerin der „kleinen Kugel“, denn die zweitplatzierte Meissnitzer lag mit 354 Zählern zurück (Ertl wies 335 auf).

Riesenslalom:
Es war dies praktisch eine Saison der DSV-Läuferinnen mit fünf Siegen und in Summe neun von 21 Podestplätzen (nur in Narvik hatte die „Squadra Azzura“ sagenhaft dazwischengefunkt), wobei Martina Ertl mit drei Siegen in Folge davongezogen war und danach Seizinger sich zur „Nummer zwei“ hinaufgearbeitet hatte.

Slalom:
Nach den beiden Bewerben am Semmering, damit fünf Saisonslaloms, lag Elfi Eder mit 360 Punkten voran; ihre Verfolgerinnen waren Marianne Kjørstad (214), Martina Accola (210), Wiberg (200) und Urška Hrovat (192). Nachdem Eder in Sestriere (nach Führung) nur Siebte geworden war, konnte sie ein Rennen später (und dies trotz Rang 11) in Sierre Chevallier die „Slalomkugel“ mit 580 Punkten gegenüber 400 von Hrovat (Rang 8) ihr eigen nennen.

Kombination:
Es wurde nur die „Arlberg-Kandahar-Kombination“ ausgetragen, wobei Anita Wachter mit den Rängen 17 in der Abfahrt und 12 im Slalom diese (bei nur neun in die Wertung gekommenen Läuferinnen) gewann.

Rücktritte

  • Bei den nationalen Meisterschaften in Engelberg gab Heidi Zeller-Bähler nach 12 Jahren Teamzugehörigkeit ihren Rücktritt bekannt. Gleichzeitig annoncierte auch der erst seit 1993 als Damentrainer amtierende Angelo Maina (er war seit 1984 beim Schweizer Skiverband) überraschend seine Demission.
  • Einen weiteren Rücktritt, auch beim Schweizer Team, gab es am 31. Mai durch Daniel Mahrer, der aber wegen PR-Aufgaben von seinen Sponsoren und seinem Ausrüster «Rossignol» dem Skisport erhalten blieb.

Rennen außerhalb des Weltcups

Bei der in den ersten Januar-Tagen von der italienischen Sportzeitung „Gazzetta dello Sport“ in Sestriere veranstalteten Challenge, einem Nachtslalom in drei Durchgängen mit den zehn besten aktuellen Slalomläufern (Preisgeld ca. 5.000 DM für den Sieg, immerhin noch ca. 450 DM für Rang 10), siegte Jure Košir vor Michael von Grünigen, Finn Christian Jagge und Sébastien Amiez; Rang 6 für Christian Mayer und 8 für Bernhard Bauer; Tomba fiel aus.[42]

Ein für den 3. Februar im Rahmen des Herren-Weltcups in Garmisch-Partenkirchen durch die französische Nachrichtenagentur AFP mit Volker Schmid als dem verantwortlichen Promotor geplantes „Showrennen“ mit den 32 besten Fahrern musste wegen des Schlechtwetters abgesagt werden. Für diese Veranstaltung, für die ein Preisgeld von insgesamt ca. 200.000 DM (170.000 CHFr/1,4 Mio. S) ausgelobt war, gab es aber von einigen nationalen Verbänden, darunter auch dem ÖSV (es fiel der Ausdruck „Piratenrennen“), keine Starterlaubnis. Es stellte sich anderseits (in Österreich) aber die Frage, inwiefern der Skiverband ein derartiges Weisungsrecht über seine Läufer/innen besitze. Diese seien, im Gegensatz zu Fußballern, keine Vereinsangestellten, sondern würden mit Werksverträgen sich in einer anderen Position befinden, wobei dies alles durch das aktuelle „Bosman-Urteil“ (Bosman-Entscheidung) Nahrung erhalten hatte.[43][44]

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. „Mayer nur eine Hundertstel am totalen Triumph vorbei“ in «Kronenzeitung» vom 27. November 1995, Seiten 7 und 6 von hinten
  2. „Ski ins Auto, weg – Tomba bestreikte Riesenslalom II“ in «Kronenzeitung» vom 22. Dezember 1995, Seiten 9 und 8 von hinten
  3. „Zwei Grad weniger sollten die ‚große‘ Abfahrt retten“ in «Kronenzeitung» vom 13. Januar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  4. „Veysonnaz springt für Wengen ein“ in «Kronenzeitung» vom 10. Januar 1996, Seiten 8 von hinten; POS.: zweiter Kasten, Mitte
  5. „Wengen gab auf“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 7 vom 10. Januar 1996, Seite 25; POS.: links Mitte
  6. „Mader sucht Revanche mit weicheren Schuhen“ in «Kronenzeitung» vom 3. Februar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  7. „Skimarathon an Perathoner“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 30 vom 6. Februar 1996, Seite 23
  8. „Das Vabanquespiel in der ‚Hölle‘ hatte zwei Sieger“ in »Salzburger Nachrichten« vom 6. Februar 1996, Seite 21
  9. „Sieger Ortlieb und Mader bestehen auf einem WM-Fixplatz“ in «Kronenzeitung» vom 4. Februar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  10. „Mader-Bruder als Detektiv“ in «Kronenzeitung» vom 5. Februar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  11. „Zum Glück besser als in Morioka“ in «Kronenzeitung» vom 29. Februar 1996, Seiten 10 und 9 von hinten
  12. „Schneefall! Abfahrt in Japan abgesagt“ in «Kronenzeitung» vom 2. März 1996, Seite 10 von hinten; POS.: rechts oben
  13. „Japan-Abfahrten wieder abgesagt“ in «Kronenzeitung» vom 3. März 1996, Seite 13 von hinten; POS.: Kasten in Spalte 3
  14. „Luc Alphand, der Sieger ohne ein Rennen“ in «Kronenzeitung» vom 4. März 1996, Seiten 13 und 12 von hinten
  15. „Im Club Med probten die Ski-Asse den Aufstand!“ in «Kronenzeitung» vom 12. November 1995, Seiten 11 und 10 von hinten
  16. „Zwangspause für unsere Ski-Damen“ und Glosse rechts „Unterwegs mit dem Skizirkus“ in «Kronenzeitung» vom 26. November 1995, Seiten 10 und 9 von hinten
  17. „Herrliche Winterlandschaft, aber wegen interner Finanzstreiterei keine Rennen“ in «Kronenzeitung» vom 27. November 1995, Seite 6 von hinten
  18. „Wachter macht vor Marburg eine Grippe zu schaffen“ in »Salzburger Nachrichten« vom 5. Januar 1996, Seite 23
  19. „Schneesturm stoppte die Abfahrerinnen, heute der nächste Anlauf in Lake Louise“ in «Kronenzeitung» vom 3. Dezember 1995, Seite 8 von hinten
  20. „Damen drohen mit Boykott“ in »Salzburger Nachrichten« vom 27. Januar 1996, Seite 25; POS.: Spalten 1 und 2; zweite Überschrift
  21. Rubrik „Weltcup-Tagebuch“ mit dem Titel „Vor der WM nach Obertauern“ in »Salzburger Nachrichten« vom 29. Januar 1996, Seite 11; POS.: Spalten 1 und 2, Mitte
  22. „So ein Pech! Vorläufer Mikes Seitenband ist ab“ in «Kronenzeitung» vom 18. Dezember 1995, Seite 8 von hinten (blaugefärbter Kasten)
  23. „Saison ist für Michael Tritscher vorbei - ‚aber in Nagano bin ich wieder dabei!‘“ in «Kronenzeitung» vom 19. Dezember 1995, Seite 6 von hinten
  24. „Saison für Andi vorbei“ in «Kronenzeitung» vom 26. Januar 1996, Seite 9 von hinten; POS.: Kasten in Spalte
  25. „Die vereiste ‚Streif‘ zeigte sich unerbittlich . Schifferer, Strobl, Kjus und Foser im Spital“ in «Salzburger Nachrichten» vom 11. Januar 1996, Seite 23
  26. „Startschuss mit Sprint und Bonus für die alten Hasen!“ in «Kronenzeitung» vom 12. Januar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  27. „Weltcup live“ mit Untertitel „Keine Fotos von Lasse“ in «Kronenzeitung» vom 12. Januar 1996, Seiten 7 von hinten; POS.: Spalte 1
  28. Rubrik „Weltcup Tagebuch“ mit Titel „ÖSV-Arzt erteilt Startverbot“ in »Salzburger Nachrichten« vom 11. Januar 1996, Seite 23; POS.: Spalten 2 und 3; unten
  29. „Der Triumph des Schweigers“ in »Salzburger Nachrichten« vom 11. März 1996, Seite 24; POS.: Spalten 1 und 2, unten
  30. „Weltcup live“ mit Untertitel „Bologna statt Kuonisbergli“ in «Kronenzeitung» vom 15. Januar 1996, Seite 9 von hinten; POS.: Spalte eins
  31. „Mader verkürzte auf 176 Punkte“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 28 vom 3./4. Februar 1996, Seite 39
  32. „Den Weltcup fixiert – da lächelte Norwegens ‚Schweiger‘ Lasse Kjus“ in «Kronenzeitung» vom 8. März 1996, Seite 10 von hinten
  33. Rubrik „Triumph der Norweger: Kjus, Aamodt, Skaardal, Marken“ in »Salzburger Nachrichten« vom 8. März 1996, Seite 22; POS.: Spalten 3 und 4, unten
  34. „Das Unglück trug Nummer 13“ in «Kronenzeitung» vom 21. Dezember 1995, Seite 8 von hinten; POS.: Spalte rechts
  35. Rubrik „Frage des Tages“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 250 vom 28. Oktober 1996, Seite 25, POS.: rechts unten
  36. „Mensch Maier – eine besondere Karriere“ in «Kronenzeitung» vom 9. März 1996, Seite 12 von hinten
  37. Glosse „Unterwegs mit dem Skizirkus“ mit Titel „Bartsch wird nicht rosten“ in «Kronenzeitung» vom 11. März 1996, Seite 15 von hinten; POS.: links
  38. „Ihr Eigensinn machte Alexandra Rang 3!“ in «Kronenzeitung» vom 16. Dezember 1995, Seiten 7 und 6 von hinten
  39. „Spät berufene Slalomsiegerin . Schwedin Andersson vor Eder“ in »Salzburger Nachrichten« vom 8. Januar 1996, Seite 22
  40. „‘Froh, dass es vorbei ist‘: Nur Wachter erfüllte Erwartungen“ in »Salzburger Nachrichten« vom 23. Februar 1996, Seite 12; letzter Absatz
  41. „Eder greift nach dem Slalomweltcup“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 21 vom 26. Januar 1996, Seite 21
  42. „Das hat Zukunft! Mayer von drei Slalomläufen begeistert“ sowie „Tomba gegen alle! Die Ski-Show unter Flutlicht“ in «Kronenzeitung» vom 5. Januar 1996, Seiten 8 und 6 von hinten
  43. „Heute Super-G, Abfahrt in Japan“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 29 vom 5. Februar 1996, Seite 29
  44. Glosse „Stopplicht“, Untertitel „Ski-Bosmänner“ in «Kronenzeitung» vom 5. Februar 1996, Seite 7 von hinten; POS.: rechts

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Japans Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: Various
Public domain
Datei:Flag of Japan.svg