Alpiner Skiweltcup/Ergebnisse
Dieser Artikel listet die Ergebnisse des Alpinen Skiweltcups auf.
Männer
Die Weltcupwertungen im alpinen Skiweltcup der Herren umfassen folgende Disziplinen:
- Gesamtweltcup seit der Saison 1967 mit 48 Austragungen
- Abfahrtsweltcup seit der Saison 1967 mit 48 Austragungen
- Super-G-Weltcup seit der Saison 1985/86 mit 29 Austragungen
- Riesenslalomweltcup seit der Saison 1967 mit 48 Austragungen
- Slalomweltcup seit der Saison 1967 mit 48 Austragungen
- Kombinationsweltcup in der Saison 1975/76 und durchgängig seit der Saison 1979/80 mit 36 Austragungen
Gesamtweltcup
Disziplinenweltcups
In dieser Tabelle werden zusätzlich zum Gesamtweltcupsieger die Sieger in den Disziplinenweltcups der jeweiligen Saison verzeichnet. Die Gewinner ergeben sich aus der höchsten Punktezahl die ein Läufer in einer Saison in einer Disziplin bzw. insgesamt für sich verbuchen kann.
- Von der Saison 2006/07 bis 2011/12 gab es für die Gewinner der Kombinations-Weltcupwertungen, so wie in den anderen Disziplinen, kleine Kristallkugeln. Dennoch werden auch die Weltcupsieger in dieser Disziplin aufgeführt.
Bestenliste
Einzelsportler
In dieser Liste werden die erfolgreichsten Athleten im Gesamtweltcup verzeichnet, die mindestens einen Titel errungen haben. Die erfolgreichsten Sportler bei Einzelrennen sind unter dem oben angegebenen Link zu finden.
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Gesamtweltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die zweiten Plätze verglichen und anschließend die dritten Plätze.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete.
- Von: Das Jahr, in dem sich der Athlet erstmals unter den ersten drei des Gesamtweltcups platzieren konnte.
- Bis: Das Jahr, in dem sich der Athlet letztmals unter den ersten drei des Gesamtweltcups platzieren konnte.
- Sieger: Nennt die Anzahl der Gesamtweltcupsiege.
- Zweiter: Nennt die Anzahl der zweiten Plätze.
- Dritter: Nennt die Anzahl der dritten Plätze.
- Gesamt: Nennt die Anzahl der Podiumsplatzierungen im Gesamtweltcup.
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Marcel Hirscher | ![]() |
2012 | 2019 | 8 | 0 | 0 | 8 |
2. | Marc Girardelli | ![]() |
1984 | 1994 | 5 | 2 | 2 | 9 |
3. | Pirmin Zurbriggen | ![]() |
1984 | 1990 | 4 | 3 | 0 | 7 |
4. | Gustav Thöni | ![]() |
1970 | 1976 | 4 | 1 | 2 | 7 |
5. | Hermann Maier | ![]() |
1998 | 2005 | 4 | 0 | 2 | 6 |
6. | Ingemar Stenmark | ![]() |
1975 | 1984 | 3 | 6 | 0 | 9 |
7. | Phil Mahre | ![]() |
1978 | 1983 | 3 | 1 | 2 | 6 |
8. | Aksel Lund Svindal | ![]() |
2006 | 2018 | 2 | 3 | 2 | 7 |
9. | Stephan Eberharter | ![]() |
1998 | 2004 | 2 | 2 | 1 | 5 |
10. | Bode Miller | ![]() |
2003 | 2008 | 2 | 1 | 1 | 4 |
11. | Lasse Kjus | ![]() |
1996 | 2001 | 2 | 0 | 1 | 3 |
12. | Jean-Claude Killy | ![]() |
1967 | 1968 | 2 | 0 | 0 | 2 |
Karl Schranz | ![]() |
1969 | 1970 | 2 | 0 | 0 | 2 | |
14. | Kjetil André Aamodt | ![]() |
1993 | 2003 | 1 | 5 | 1 | 7 |
Benjamin Raich | ![]() |
2004 | 2010 | 1 | 5 | 1 | 7 | |
16. | Alberto Tomba | ![]() |
1988 | 1995 | 1 | 3 | 2 | 6 |
17. | Piero Gros | ![]() |
1974 | 1976 | 1 | 1 | 0 | 2 |
18. | Andreas Wenzel | ![]() |
1978 | 1985 | 1 | 0 | 3 | 4 |
19. | Carlo Janka | ![]() |
2010 | 2011 | 1 | 0 | 1 | 2 |
20. | Peter Lüscher | ![]() |
1979 | 1979 | 1 | 0 | 0 | 1 |
Paul Accola | ![]() |
1992 | 1992 | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Luc Alphand | ![]() |
1997 | 1997 | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Ivica Kostelić | ![]() |
2011 | 2011 | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Aleksander Aamodt Kilde | ![]() |
2020 | 2020 | 1 | 0 | 0 | 1 |
Stand: nach der Saison 2019/20
Nation
Hierbei handelt es sich nur um die Gesamtweltcupsiege der Sportler aus einer Nation, nicht um den Nationencup.
Platz | Land | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
17 | 14 | 14 | 45 |
2. | ![]() |
7 | 6 | 10 | 23 |
3. | ![]() |
6 | 13 | 7 | 26 |
4. | ![]() |
6 | 5 | 4 | 15 |
5. | ![]() |
5 | 2 | 5 | 12 |
6. | ![]() |
5 | 2 | 2 | 9 |
7. | ![]() |
3 | 6 | 5 | 14 |
8. | ![]() |
3 | 6 | 0 | 9 |
9. | ![]() |
1 | 0 | 3 | 4 |
10. | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
11. | ![]() |
0 | 0 | 2 | 2 |
12. | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Stand: nach der Saison 2019/20
Die deutlichsten Entscheidungen im Herren-Weltcup
(Tabelle endet mit der letzten Eintragung unterhalb von 66 %)
Saison | Sieger | Zweiter | Vorsprung | Punkte des 2. in % |
---|---|---|---|---|
1967 | ![]() |
![]() |
111 Punkte | 50,67 % |
2000/01 | ![]() |
![]() |
743 Punkte | 54,08 % |
1986/87 | ![]() |
![]() |
149 Punkte | 56,05 % |
2016/17 | ![]() |
![]() |
675 Punkte | 57,78 % |
1968 | ![]() |
![]() |
81 Punkte | 59,50 % |
2001/02 | ![]() |
![]() |
606 Punkte | 64,39 % |
1989/90 | ![]() |
![]() |
123 Punkte | 65,55 % |
Die knappsten Entscheidungen im Herren-Weltcup
(Tabelle endet mit der ersten Eintragung unterhalb von 98 %)
Saison | Sieger | Zweiter | Vorsprung | Punkte des 2. in % |
---|---|---|---|---|
2008/09 | ![]() |
![]() |
2 Punkte | 99,80 % |
2006/07 | ![]() |
![]() |
13 Punkte | 98,97 % |
1998/99 | ![]() |
![]() |
23 Punkte | 98,43 % |
2011/12 | ![]() |
![]() |
25 Punkte | 98,15 % |
1979/80 | ![]() |
![]() |
4 Punkte | 98,04 % |
1974/75 | ![]() |
![]() |
5 Punkte | 98,00 % |
1969/70 | ![]() |
![]() |
3 Punkte | 97,97 % |
Frauen
Die Weltcupwertungen im alpinen Skiweltcup der Damen umfassen folgende Disziplinen:
- Gesamtweltcup seit der Saison 1967 mit 48 Austragungen
- Abfahrtsweltcup seit der Saison 1967 mit 48 Austragungen
- Super-G-Weltcup seit der Saison 1985/86 mit 29 Austragungen
- Riesenslalomweltcup seit der Saison 1967 mit 48 Austragungen
- Slalomweltcup seit der Saison 1967 mit 48 Austragungen
- Kombinationsweltcup in den Saisons 1972/73, 1975/76, 1977/78 bis 2002/03 und durchgängig seit der Saison 2004/05 mit 38 Austragungen
Gesamtweltcup
Disziplinenweltcups
In dieser Tabelle werden zusätzlich zur Gesamtweltcupsiegerin die Siegerinnen in den Disziplinenweltcups der jeweiligen Saison verzeichnet. Die Gewinnerinnen ergeben sich aus der höchsten Punktezahl die eine Läuferin in einer Saison in einer Disziplin bzw. insgesamt für sich verbuchen kann. Von der Saison 2006/07 bis 2011/12 gab es für die Gewinnerinnen der Kombinations-Weltcupwertungen, so wie in den anderen Disziplinen, kleine Kristallkugeln. Dennoch werden auch die Weltcupsiegerinnen davor und danach in dieser Disziplin aufgeführt.
Bestenliste
Einzelsportler
In dieser Liste werden die erfolgreichsten Athletinnen im Gesamtweltcup verzeichnet, die mindestens einen Titel errungen haben. Die erfolgreichsten Sportlerinnen bei Einzelrennen sind unter dem oben angegebenen Link zu finden.
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athletinnen wieder. Diese wird durch die Anzahl der Gesamtweltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die zweiten Plätze verglichen und anschließend die dritten Plätze.
- Name: Nennt den Namen der Athletin.
- Land: Nennt das Land, für das die Athletin startete.
- Von: Das Jahr, in dem sich die Athletin erstmals unter den ersten drei des Gesamtweltcups platzieren konnte.
- Bis: Das Jahr, in dem sich die Athletin letztmals unter den ersten drei des Gesamtweltcups platzieren konnte.
- Siegerin: Nennt die Anzahl der Gesamtweltcupsiege.
- Zweite: Nennt die Anzahl der zweiten Plätze.
- Dritte: Nennt die Anzahl der dritten Plätze.
- Gesamt: Nennt die Anzahl der Podiumsplatzierungen im Gesamtweltcup.
Stand: nach der Saison 2019/20
Nation
Hierbei handelt es sich nur um die Gesamtweltcupsiege der Sportlerinnen aus einer Nation, nicht um den Nationencup.
Platz | Land | Siegerin | Zweite | Dritte | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
17 | 13 | 9 | 39 |
2. | ![]() |
12 | 8 | 12 | 32 |
3. | ![]() |
8 | 3 | 4 | 15 |
4. | ![]() |
4 | 11 | 12 | 27 |
5. | ![]() |
3 | 2 | 3 | 8 |
6. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 4 |
7. | ![]() |
2 | 4 | 2 | 8 |
8. | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 |
9. | ![]() |
1 | 7 | 9 | 17 |
10. | ![]() |
1 | 3 | 1 | 5 |
11. | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
12. | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
Stand: nach der Saison 2019/20
Die deutlichsten Entscheidungen im Damen-Weltcup
(Tabelle endet mit der letzten Eintragung unterhalb von 66 %)
Saison | Siegerin | Zweite | Vorsprung | Punkte des 2. in % |
---|---|---|---|---|
2012/13 | ![]() |
![]() |
1313 Punkte | 45,61 % |
1973/74 | ![]() |
![]() |
115 Punkte | 57,09 % |
2018/19 | ![]() |
![]() |
849 Punkte | 61,48 % |
1990/91 | ![]() |
![]() |
117 Punkte | 62,50 % |
1974/75 | ![]() |
![]() |
106 Punkte | 65,25 % |
Tina Maze hat sowohl in relativen wie absoluten Zahlen den größten Vorsprung erreicht. Den zweitgrößten Punktevorsprung in absoluten Zahlen, nämlich 849 Punkte, erzielte im Winter 2018/19 Mikaela Shiffrin mit 2.204 Punkten vor Petra Vlhová mit 1.355 Punkten. Dies war aber relativ nicht so viel: Vlhová erreichte damit 61,48 % von Shiffrins Punkten.
Die knappsten Entscheidungen im Damen-Weltcup
(Tabelle endet mit der ersten Eintragung unterhalb von 98 %)
Saison | Siegerin | Zweite | Vorsprung | Punkte des 2. in % |
---|---|---|---|---|
2010/11 | ![]() |
![]() |
3 Punkte | 99,83 % |
2004/05 | ![]() |
![]() |
3 Punkte | 99,78 % |
1994/95 | ![]() |
![]() |
6 Punkte | 99,52 % |
1978/79 | ![]() |
![]() |
3 Punkte | 98,77 % |
2014/15 | ![]() |
![]() |
22 Punkte | 98,58 % |
1992/93 | ![]() |
![]() |
20 Punkte | 98,44 % |
1967 | ![]() |
![]() |
4 Punkte | 97,73 % |
Nationen
Der Nationencup besteht seit der Gründung des Alpinen Skiweltcups und umfasst alle Weltcuppunkte, die in einer Rennsaison von allen Rennläuferinnen und Rennläufern einer Nation gewonnen wurden. Dazu gehören in manchen Jahren Punkte aus Parallelrennen und Mannschaftswettbewerben, die nur zum Nationencup – aber nicht zum Gesamtweltcup oder einem Disziplinenweltcup – zählten.
Erfolgreichste Nation ist mit 40 Siegen Österreich, das von 1990 bis 2019 30-mal in Folge den Nationencup gewonnen hat und nie schlechter als Zweiter war. Nur zwei weitere Nationen konnten jemals den Nationencup gewinnen: die Schweiz (9-mal, zuletzt 2020) und Frankreich (5-mal, zuletzt 1972). Auch den Punkterekord hält Österreich mit 17.927 Punkten aus der Saison 1999/2000.
Sieger und weitere Platzierte
Anmerkungen:
- Für jene Saisonen, in denen die Reihenfolge im Nationencup von der in den FIS- und Ski-db-Datenbanken genannten Reihung abweicht (z. B. weil dort zum Nationencup zählende Parallelrennen nicht berücksichtigt sind oder Rennläufer unter falscher Nationalität geführt werden), sind weitere Belege angegeben.
- Auf eine Punkteangabe wurde für die ersten Jahrzehnte verzichtet, da sich die genauen Punktezahlen in den Online-Datenbanken und weiteren Belegen teilweise stark unterscheiden (die Gründe hierfür können beispielsweise ebenfalls nicht berücksichtigte Parallelrennen oder falsche Nationalität sein).
Bestenliste
Platz | Land | Sieger | Zweiter | Dritter | Vierter | Fünfter | Σ | Σ Podest |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
40 | 14 | 0 | 0 | 0 | 54 | 54 |
2. | ![]() |
9 | 25 | 12 | 6 | 1 | 53 | 46 |
3. | ![]() |
5 | 2 | 2 | 12 | 16 | 37 | 9 |
4. | ![]() |
0 | 9 | 18 | 13 | 6 | 46 | 27 |
5. | ![]() |
0 | 2 | 12 | 6 | 6 | 26 | 14 |
6. | ![]() |
0 | 1 | 9 | 9 | 11 | 30 | 10 |
7. | ![]() |
0 | 1 | 1 | 6 | 6 | 14 | 2 |
8. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 3 | 0 |
![]() |
0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 3 | 0 | |
10. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 | 0 |
11. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 |
Stand: nach der Saison 2019/20
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Robert Seeger: Ski World Cup Guide 97. Biorama, Basel 1996, S. 148.
- ↑ Beim Parallelduell fehlten vier Punkte. Meier, Maier, Mayer. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. März 1988, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- ↑ In der FIS-Datenbank und bei Ski-DB ist Österreich an erster und die Schweiz an zweiter Stelle gereiht. Hierbei wurden die zum Nationencup zählenden Ergebnisse der Parallelrennen nicht berücksichtigt.
- ↑ Enn schlug Steiner parallel. Platz 4 für Gruber. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. März 1984, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- ↑ Die FIS-Datenbank nennt Frankreich an fünfter Stelle, Ski-DB Italien.
- ↑ Sölkner, Strolz, Enn retteten Nationencup! In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. März 1982, S. 8 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- ↑ Phil Mahre y Maria Epple, ganadores. In: El Mundo Deportivo. 29. März 1982, S. 32.
- ↑ Die FIS-Datenbank nennt Frankreich an fünfter Stelle. Die zu Saisonende ausgetragenen Parallelslaloms fehlen jedoch in dieser Datenbank.
- ↑ Da staunte sogar der Ingemar. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. März 1980, S. 8 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- ↑ Despedida triunfante de Proell. In: El Mundo Deportivo. 17. März 1980, S. 51.
- ↑ In der FIS-Datenbank und bei Ski-DB wird Liechtenstein auf Platz vier und Italien auf Rang fünf gereiht. In der FIS-Datenbank fehlen jedoch die zu Saisonende ausgetragenen Parallelslaloms, die nur für den Nationencup zählten.
- 1 2 3 Hermann Nußbaumer: Sieg auf weißen Pisten. Bilanz des alpinen Skisports. 9. erweiterte Auflage, Trauner Verlag, Linz 1977, ISBN 3-85320-176-8, Faltblatt 13 (ohne Seitenangabe).
- ↑ Brunner vor Heidegger. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. März 1977, S. 8 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- ↑ In der FIS-Datenbank und bei Ski-DB wird Schweden als fünftplatzierte Nation genannt. In beiden Datenbanken fehlen jedoch die zu Saisonende ausgetragenen Parallelslaloms, die nur für den Nationencup zählten.
- 1 2 Karl Erb: International alpine Ski Guide 73. Habegger, Derendingen-Solothurn 1972, ISBN 3-85723-0339, S. 13.
- ↑ Pröll und Zwilling herzlich begrüßt. Letztes Weltcuprennen an Bruggmann. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. März 1972, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- ↑ Die FIS-Datenbank nennt die USA an vierter und Deutschland an fünfter Stelle.
- ↑ Die FIS-Datenbank nennt Kanada an dritter und die Schweiz an vierter Stelle.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Albaniens | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Sadik Kaceli | Datei:Flag of Albania.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 | Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament ) | Datei:Flag of Croatia.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Liechtensteins | Dieses Bild stellt eine Flagge , eine Fahne , ein Banner oder ein Wimpel einer liechtensteinischen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Amtliche Werke wie Flaggen sind gemeinfrei . Zu beachten : Flaggen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt , und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen . Die Verwendung der Landesfarben, Wappen, Siegel und Embleme ist durch das liechtensteinische Wappengesetz vom 30. Juni 1982 geregelt (vgl. Volltext ). Deutsch English +/− | Mnmazur and others | Datei:Flag of Liechtenstein.svg |