Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.12.2020, aktuelle Version,

Herbert Huber (Skirennläufer)

Herbert Huber
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 4. Dezember 1944
Geburtsort Kitzbühel, Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Größe 174 cm
Gewicht 64 kg
Sterbedatum 15. Juli 1970
Sterbeort Kitzbühel
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom
Verein Kitzbüheler Ski Club
Karriereende 15. Juli 1970
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber Grenoble 1968 Slalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Silber Grenoble 1968 Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 5. Jänner 1967
 Einzel-Weltcupsiege 3
 Gesamtweltcup 3. (1968)
 Riesenslalomweltcup 3. (1968)
 Slalomweltcup 4. (1968)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Riesenslalom 2 0 0
 Slalom 1 7 2
 

Herbert Huber (* 4. Dezember 1944 in Kitzbühel; † 15. Juli 1970 ebenda) war ein österreichischer Skirennläufer, der vor allem auf die technischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom spezialisiert war. Er gewann die Silbermedaille im Slalom bei den Olympischen Winterspielen 1968, siegte in drei Weltcuprennen und erreichte jeweils einen dritten Platz im Gesamtweltcup und im Riesenslalomweltcup sowie Rang vier im Slalomweltcup. 1966 und 1968 wurde er Österreichischer Meister im Slalom.

Biografie

Herbert Huber kam wie sein älterer Bruder Fritz durch seinen Vater zum Skirennsport. Im Winter 1965 gelangen ihm erste Siege in FIS-Rennen im Libanon und 1966 erreichte er zweite Plätze im Slalom von Mürren sowie in Slalom und Kombination von Hemsedal. Im Februar 1966 wurde er Österreichischer Meister im Slalom und Vizemeister in der Kombination und sicherte sich nicht zuletzt damit einen Startplatz für die im Sommer stattfindende Weltmeisterschaft 1966 in Portillo. Dort schied er jedoch im ersten Slalomdurchgang aus.

Im ersten Weltcuprennen der Geschichte, einem Slalom am 5. Jänner 1967 in Berchtesgaden, erzielte Huber den achten Platz. Nach weiteren Top-10-Ergebnissen stand er am 11. März als Dritter des Slaloms von Franconia erstmals auf dem Siegerpodest und feierte zwei Wochen später im Slalom von Jackson Hole seinen ersten Weltcupsieg. Damit wurde er in der Saison 1967 Sechster im Slalomweltcup und Achter im Gesamtweltcup. In der Saison 1968 erzielte Huber zunächst mehrere Top-10-Resultate im Weltcup. Bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble, die auch als Weltmeisterschaft zählten, belegte er den dritten Platz im Slalom hinter Karl Schranz und Jean-Claude Killy. Nach der Disqualifikation von Schranz gewann Huber die Silbermedaille. Im März und April gewann er zwei Riesenslaloms in Rossland und Heavenly Valley und erzielte zwei zweite Plätze in den Slaloms von Aspen und Heavenly Valley. Damit erreichte er in seiner erfolgreichsten Weltcupsaison – die Olympischen Spiele zählten ebenfalls zum Weltcup – den dritten Platz im Gesamt- und Riesenslalomweltcup sowie Rang vier im Slalomweltcup, jeweils als bester Österreicher. Zudem wurde er 1968 zum zweiten Mal Österreichischer Slalommeister.

In der Saison 1968/69 blieb Huber zwar ohne Sieg, fuhr aber in acht der neun Weltcupslaloms unter die besten zehn und stand dreimal als Zweiter und einmal als Dritter auf dem Siegerpodest, womit er im Slalomweltcup fünf Punkte hinter den vier ex-aequo-Erstplatzierten Jean-Noël Augert, Patrick Russel, Alfred Matt und Alain Penz den fünften Platz belegte. Im Riesenslalom gelangen ihm hingegen nur zwei zehnte Plätze, weshalb er auch im Gesamtweltcup auf Rang zehn zurückfiel. In der Saison 1969/70 erreichte Huber nur noch in den Rennen von Lienz im Dezember die Punkteränge. Er wurde Neunter im Riesenslalom und Zweiter im Slalom. Danach fuhr er in keinem Weltcuprennen mehr unter die besten zehn.

Am 15. Juli 1970 beging Huber, der an Depressionen litt und nach dem Qualifikationsrennen für den WM-Slalom 1970 (am 7. Februar, einen Tag vor dem eigentlichen Bewerb – er hatte sich erst in einer zweiten Runde gegen einen sogenannten Ski-Exoten aus Rumänien durchgesetzt) einen Nervenzusammenbruch erlitten hatte,[1][2] in seiner Wohnung in Kitzbühel Suizid. Er wurde auf dem Stadtfriedhof Kitzbühel im Familiengrab der Huber beigesetzt.[3]

Erfolge

Olympische Winterspiele

(zählten zugleich als Weltmeisterschaften)

Weltcup

  • Saison 1967: 8. Gesamtweltcup, 6. Slalomweltcup
  • Saison 1968: 3. Gesamtweltcup, 3. Riesenslalomweltcup, 4. Slalomweltcup
  • Saison 1968/69: 10. Gesamtweltcup, 5. Slalomweltcup
  • 12 Podestplätze, davon 3 Siege:
Datum Ort Land Disziplin
26. März 1967 Jackson Hole USA Slalom
31. März 1968 Rossland Kanada Riesenslalom
6. April 1968 Heavenly Valley USA Riesenslalom

Österreichische Meisterschaften

Literatur

Commons: Herbert Huber  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Skimeister Huber beging Selbstmord. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Juli 1970, S. 1 ( Digitalisat).
  2. Löste Ertrunkener Depressionen aus? In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Juli 1970, S. 9 ( Digitalisat).
  3. knerger.de: Das Grab von Herbert Huber

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe. Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt. RGBl. I (1935) No. 122 German government
Public domain
Datei:Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe. Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt. RGBl. I (1935) No. 122 German government
Public domain
Datei:Flag of the German Reich (1935–1945).svg
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg