Vincent Kriechmayr
Vincent Kriechmayr
|
||||||||||||||||
Nation | ||||||||||||||||
Geburtstag | 1. Oktober 1991 (28 Jahre) | |||||||||||||||
Geburtsort | Linz, Österreich | |||||||||||||||
Größe | 185[1] cm | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Riesenslalom, Super-G, Abfahrt, Kombination |
|||||||||||||||
Verein | TVN Wels | |||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
letzte Änderung: 8. März 2020 |
Vincent Kriechmayr (* 1. Oktober 1991 in Linz, Oberösterreich)[2] ist ein österreichischer Skirennläufer. Seine stärkste Disziplin ist der Super-G.
Biografie
Kriechmayr, der im oberösterreichischen Gramastetten wohnt, erlernte das Skifahren von seinem Vater, der Skilehrer im salzburgischen Obertauern war.[3] Seine Mutter ist eine Kunstgeschichte-Lehrerin aus Belgien, die ihren Sohn nach dem Maler Vincent van Gogh benannte.[4]
Nach Erreichen des Alterslimits von 15 Jahren nahm Kriechmayr in der Saison 2006/2007 erstmals an FIS-Rennen teil, erreichte aber zunächst keine vorderen Platzierungen. Erst im Winter 2009/2010 gelangen dem damaligen Landeskader-Läufer in mehreren FIS-Rennen Top-10-Platzierungen, worauf er ab Mitte Jänner 2010 auch im Europacup zum Einsatz kam. Er konnte auch an der Juniorenweltmeisterschaft 2010 teilnehmen, bei der er als bestes Ergebnis den vierten Platz im Riesenslalom erreichte und einen Medaillenrang nur knapp verfehlte. Wenige Tage vor der Junioren-WM sicherte er sich in seiner Altersklasse Jugend II die österreichischen Juniorenmeistertitel im Riesenslalom und im Super-G. Am Saisonende kam neben einigen Siegen in FIS-Rennen noch der Juniorentitel in der Abfahrt hinzu.[5]
Im Frühjahr 2010 wurde Kriechmayr vom oberösterreichischen Landeskader in den B-Kader des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) aufgenommen.[6] Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2011 in Crans-Montana gewann er hinter Alexis Pinturault die Silbermedaille im Riesenslalom. Zudem kam er in Super-G, Abfahrt und Kombination unter die besten zehn. Auf nationaler Ebene verteidigte er 2011 erfolgreich seinen Juniorenmeistertitel in der Abfahrt.[5] Im Europacup erzielte er 2010/2011 die ersten Top-10-Platzierungen, während er im Weltcup bei seinen ersten drei Riesenslalom-Einsätzen noch nicht bis in den zweiten Durchgang kam.
Am 23. Februar 2012 feierte Kriechmayr in der Super-Kombination von Sella Nevea seinen ersten Sieg im Europacup, womit er sich auch den Sieg in der Super-Kombinations-Disziplinenwertung der Saison 2011/12 sicherte. Im Weltcup kam er in diesem Winter nur einmal zum Einsatz: Im Riesenslalom von Sölden konnte er sich erneut nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren. Im Frühjahr 2012 stieg Kriechmayr vom B- in den A-Kader des ÖSV auf. Die ersten Weltcuppunkte gewann er am 7. Dezember 2013, als er im Super-G von Beaver Creek auf den 16. Platz fuhr. Am 2. März 2014 fuhr er mit Rang 5 im Super-G von Kvitfjell zum ersten Mal in die Top-10.
In der Saison 2014/15 bestätigte Kriechmayr seine Leistungen durch konstante Ergebnisse in den Top 30. Am 20. Dezember 2014 erreichte er im Super-G von Gröden den 4. Platz.[7] Am 8. März 2015 fuhr er im Super-G von Kvitfjell hinter Kjetil Jansrud auf den 2. Platz; es war dies seine erste Weltcup-Podestplatzierung.[8] Der erste Weltcupsieg gelang ihm am 1. Dezember 2017 im Super-G von Beaver Creek. Am 27. Jänner 2018 gelang ihm mit dem 2. Platz bei der Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen erstmals der Sprung auf ein Abfahrtspodest.
Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang wurde er am 15. Februar in der Abfahrt als bester Österreicher Siebter. Beim Weltcupfinale in Åre gewann er auf der WM-Strecke von 2007 und 2019 zeitgleich mit seinem Teamkollegen Matthias Mayer erstmals eine Abfahrt und bewahrte die österreichische Herrenmannschaft damit vor einer Saison ohne Abfahrtssieg. In der Weltcupsaison 2018/19 gewann Kriechmayr die Lauberhornabfahrt, hinzu kamen zwei Medaillen bei der Weltmeisterschaft 2019 in Åre.
Erfolge
Olympische Spiele
- Pyeongchang 2018: 6. Super-G, 7. Abfahrt
Weltmeisterschaften
- St. Moritz 2017: 5. Super-G, 8. Alpine Kombination, 19. Abfahrt
- Åre 2019: 2. Super-G, 3. Abfahrt, 17. Alpine Kombination
Weltcup
- 15 Podestplätze, davon 6 Siege:
Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|
1. Dezember 2017 | Beaver Creek | USA | Super-G |
14. März 2018 | Åre | Schweden | Abfahrt * |
15. März 2018 | Åre | Schweden | Super-G |
19. Jänner 2019 | Wengen | Schweiz | Abfahrt |
20. Dezember 2019 | Gröden | Italien | Super-G |
29. Februar 2020 | Hinterstoder | Österreich | Super-G |
* zeitgleich mit Matthias Mayer
Weltcupwertungen
Saison | Gesamt | Abfahrt | Super-G | Riesenslalom | Kombination | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | |
2013/14 | 59. | 104 | – | – | 23. | 79 | – | – | 18. | 25 |
2014/15 | 24. | 356 | 21. | 112 | 6. | 196 | 48. | 6 | 12. | 42 |
2015/16 | 14. | 555 | 18. | 182 | 4. | 298 | – | – | 10. | 75 |
2016/17 | 28. | 309 | 14. | 160 | 14. | 117 | – | – | 17. | 32 |
2017/18 | 7. | 704 | 5. | 384 | 2. | 320 | – | – | – | – |
2018/19 | 5. | 739 | 3. | 339 | 2. | 346 | 55. | 1 | 9. | 53 |
2019/20 | 5. | 794 | 6. | 362 | 2. | 362 | – | – | 11. | 70 |
Juniorenweltmeisterschaften
- Mont Blanc 2010: 4. Riesenslalom, 14. Abfahrt, 16. Super-G
- Crans-Montana 2011: 2. Riesenslalom, 5. Super-G, 7. Kombination, 8. Abfahrt, 33. Slalom
Europacup
- Saison 2011/12: 1. Super-Kombinations-Wertung
- Saison 2012/13: 3. Gesamtwertung, 2. Super-G-Wertung, 4. Super-Kombinations-Wertung, 7. Abfahrtswertung
- Saison 2013/14: 8. Gesamtwertung, 1. Super-Kombinations-Wertung
- 8 Podestplätze, davon 3 Siege:
Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|
23. Februar 2012 | Sella Nevea | Italien | Super-Kombination |
28. Jänner 2014 | Crans-Montana | Schweiz | Super-G |
29. Jänner 2014 | Crans-Montana | Schweiz | Super-Kombination |
Weitere Erfolge
- 3 österreichische Meistertitel (Super-G 2017 und 2018, Kombination 2017)
- Österreichischer Jugendmeister (Jugend II) in Riesenslalom, Super-G und Abfahrt 2010 sowie in der Abfahrt 2011
- 6 Siege in FIS-Rennen
Weblinks
- Vincent Kriechmayr in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Vincent Kriechmayr in der Datenbank von Ski-DB (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Österreichischer Skiverband (Hrsg.): Nationalkader 2011/12. Ablinger & Garber, Hall in Tirol 2011, S. 32.
- ↑ Olympic Team Austria – KRIECHMAYR Vincent. ÖOC, abgerufen am 8. Februar 2018.
- ↑ 3 Fragen an…Vincent Kriechmayr. Oberösterreichische Nachrichten, 20. Dezember 2010, abgerufen am 29. Februar 2012.
- ↑ Vincent Kriechmayr malt sich einen Sieg aus. skionline.ch, 8. März 2015, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 8. März 2015.
- 1 2 Medaillengewinne von Vincent Kriechmayr bei österreichischen Jugendmeisterschaften. Österreichischer Skiverband, abgerufen am 25. Februar 2012.
- ↑ ÖSV gibt Kaderaufstellungen für 2010-2011 mit großer OÖ Beteiligung bekannt. Landesskiverband Oberösterreich, 10. Mai 2010, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 25. Februar 2012.
- ↑ Vincent Kriechmayr in der FIS Datenbank. FIS-Ski, 21. Februar 2015, abgerufen am 21. Februar 2015.
- ↑ Jansrud gewinnt vor Kriechmayr in Kvitfjell. ORF, 8. März 2015, abgerufen am 8. März 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kriechmayr, Vincent |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Skirennläufer |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1991 |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Alpine skiing pictogram.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
A gold medal | Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo | maix ¿? | Datei:Gold medal blank.svg | |
A silver medal | based on silver medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Silver medal blank.svg | |
FIS Alpine Skiing World Cup on the Avet slope in Soldeu, Grandvalira, 18 March 2023 – Men's Giant Slalom, 1st run Vincent Kriechmayr (AUT) after the finish | Eigenes Werk | Krzysztof Golik | Datei:Vincent Kriechmayr Grandvalira 2023 GS 1st run (7).jpg | |
Logo - Fédération Internationale de Ski | www.fis-ski.com | unbekannt | Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg |