Armin Kogler
Armin Kogler
|
|||||||||||||||||||||||||
Nation | |||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 4. September 1959 | ||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Schwaz,
|
||||||||||||||||||||||||
Größe | 178 cm | ||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 73 kg | ||||||||||||||||||||||||
Beruf | Verkehrspilot | ||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | WSV Vomp | ||||||||||||||||||||||||
Nationalkader | seit 1977 | ||||||||||||||||||||||||
Pers. Bestweite | 180 m (Oberstdorf 1981) | ||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1985 | ||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | |||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 27. Dezember 1979 | ||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | 13 (Details) | ||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 1980/81, 1981/82) | 1. (||||||||||||||||||||||||
Vierschanzentournee | 1980/81) | 2. (||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Armin Kogler (* 4. September 1959 in Schwaz) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer.
Werdegang
Sportliche Laufbahn
Kogler kam als Kind durch seinen Vater Helmut zu Skispringen, da dieser in seiner Jugend selbst an Springen teilnahm. Mit zehn Jahren begann Kogler beim WSV Vomp mit dem regelmäßigen Training. Am 15. Februar 1976 war er einer der Vorspringer beim Sieg von Karl Schnabl bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck, wobei er vor dem zweiten Wertungssprung derart schwer stürzte, dass er operiert werden musste.
Über diverse Juniorenerfolge kam er 1977 zum Nationalkader, wobei ihn Trainer Max Golser schnell an die Weltspitze heranführte. Bereits im Winter 1977/78 bewies er mit dem Gewinn des Österreichischen Meistertitels von der Großschanze sein Können. Er war auch Teilnehmer bei der Weltmeisterschaft in Lahti, wo er als Ersatzmann für den verletzten Karl Schnabl beim Springen auf der Großschanze am 25. Februar auf Rang 15 kam.[1] Auch international überzeugte Kogler und stellte beim Springen in den Vereinigten Staaten einen neuen amerikanischen Rekord von 117 Metern auf. Einen Sieg gab es außerdem in Kanada auf der 70m-Schanze von Thunder Bay.[2]
1979 wurde Kogler bei der Skiflug-Weltmeisterschaft in Planica Skiflugweltmeister. Im Januar 1980 gewann er auf der Big Thunder in Thunder Bay seine ersten beiden Springen im Skisprung-Weltcup.
Bei den folgenden Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid erreichte Kogler von der Normalschanze den 12. Platz. Von der Großschanze verpasste er als Fünfter nur knapp eine Medaille. Im März folgten drei weitere Weltcup-Siege am Holmenkollen in Oslo, in Lahti und in Štrbské Pleso. Am Ende belegte er so den zweiten Rang der Gesamtwertung des Skisprung-Weltcup 1979/80. Am 27. März 1980 verbesserte er in Harrachov den Skiflugweltrekord auf 176 Meter. Diesen verbesserte er selbst erst bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 1981 in Oberstdorf auf 180 Meter. Damit gewann er zwar nicht die Weltmeisterschaft, wurde aber Zweiter und holte so Silber.
In der Saison 1980/81 feierte Kogler erneut drei Weltcup-Siege. Am Ende stand er nach weiteren Podestplatzierungen als Gesamtsieger des Weltcups fest. Zuvor musste er sich bei der Vierschanzentournee 1980/81 in der Gesamtwertung nur seinem Teamkollegen Hubert Neuper geschlagen geben und wurde Zweiter.
Im Winter 1981/82 fand Kogler nur schwer zu seiner Stärke. Zwar gewann er zwei weitere Weltcups, jedoch sah sich sein Trainer Max Golser wegen schwacher Form starker Kritik ausgesetzt. Zur Nordischen Skiweltmeisterschaft in Oslo fand er aber zu seiner Stärke zurück und sicherte sich den Weltmeistertitel von der Normalschanze. Zudem holte er bei der Weltmeisterschaft noch eine Silber- und eine Bronzemedaille. In den folgenden Weltcup-Springen landete er nie außerhalb der besten acht und konnte so am Ende der Saison seinen zweiten Sieg im Gesamtweltcup feiern. Es blieb sein letzter Sieg.
In die folgende Saison 1982/83 startete Kogler erneut verhalten und wurde bei der Vierschanzentournee 1982/83 nur Zwölfter der Gesamtwertung. Nur einmal stand er dabei in Garmisch-Partenkirchen ganz oben auf dem Podium und feierte seinen 12. Weltcupsieg. Sein 13. und letzter Sieg gelang Kogler im März auf dem Skuibakken in Bærum. In der Gesamtwertung belegte er am Ende Rang drei. Bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 1983 in Harrachov verpasste er als Vierter nur knapp seine dritte Medaille in Folge.
Zur Olympia-Saison 1983/84 brach Koglers Form endgültig ein. Wie auch seine Mannschaftskollegen konnte er in keinem Weltcupspringen zu alter Stärke finden und verpasste in allen Wettbewerben das Podium. Trotz dieses Misserfolges gehörte er bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo erneut zum Kader. Im Springen von der Normalschanze enttäuschte Kogler als 52., konnte aber von der Großschanze als Sechster wieder bester Österreicher werden.
Mit der Saison 1984/85 wollte Kogler seine internationale Karriere ausklingen lassen. Highlight sollten dabei die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1985 in seiner Heimat Seefeld in Tirol werden. Obwohl er dabei in den Einzelspringen als 20. von der Normalschanze und 13. von der Großschanze nur mäßig überzeugte, gewann er mit seinen Mannschaftskollegen Andreas Felder, Günther Stranner und Ernst Vettori im Teamwettbewerb die Silbermedaille. Nach dem Ende der Saison 1984/85 beendete Kogler schließlich seine aktive Skisprungkarriere.
Berufliche Laufbahn
Noch im Jahr 1985 schloss Kogler seine Pilotenausbildung ab und bekam eine Anstellung als Verkehrspilot bei den Tyrolean Airways und als Co-Kommentator und Analysator bei Skisprungübertragungen im Dienst des ORF. Ende Februar 2007 erkrankte er an Hodenkrebs und konnte deshalb die Nordische Skiweltmeisterschaft in Sapporo nicht kommentieren. In der Saison 2007/08 nahm er seine Tätigkeit als Co-Kommentator für den ORF wieder auf.
Erfolge
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Land |
---|---|---|---|
1 | 19. Jänner 1980 | Thunder Bay | Kanada |
2 | 20. Jänner 1980 | Thunder Bay | Kanada |
3 | 5. März 1980 | Lahti | Finnland |
4 | 16. März 1980 | Oslo | Norwegen |
5 | 25. März 1980 | Štrbské Pleso | Slowakei |
6 | 6. Jänner 1981 | Bischofshofen | Österreich |
7 | 14. Februar 1981 | Sapporo | Japan |
8 | 10. März 1981 | Falun | Schweden |
9 | 17. Jänner 1982 | Sapporo | Japan |
10 | 27. Jänner 1982 | St. Moritz | Schweiz |
11 | 21. Februar 1982 | Oslo | Norwegen |
12 | 1. Jänner 1983 | Garmisch-Partenkirchen | Deutschland |
13 | 11. März 1983 | Bærum | Norwegen |
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1979/80 | 2. | 220 |
1980/81 | 1. | 205 |
1981/82 | 1. | 189 |
1982/83 | 3. | 211 |
1983/84 | 11. | 85 |
Schanzenrekorde
Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|
Harrachov | 176,0 m (HS: 205 m) |
27. März 1980 | 19. März 1983 | |
Iron Mountain | 121,5 m (HS: 130 m) |
1980 | 1991 | |
Bischofshofen | 108,0 m (HS: 140 m) |
6. Jänner 1981 | 6. Jänner 1983 | |
Falun | 90,5 m (HS: 100 m) |
10. März 1981 | 6. März 1984 | |
Oberstdorf | 180,0 m (HS: 225 m) |
26. Februar 1981 | 16. März 1984 | |
Planica | 134,0 m (HS: 140 m) |
22. März 1981 | 27. März 1993 | |
Oberwiesenthal | 94,0 m (HS: 106 m) |
1981 | 1983 |
Auszeichnungen
Kogler wurde 1979, 1981 und 1982 dreimal zum österreichischen Sportler des Jahres gewählt, wobei er 1979 überhaupt der erste Skispringer war, dem diese Auszeichnung zuteilwurde.[3][4][5], bevor er 1984 als erster Österreicher die Holmenkollen-Medaille überreicht bekam.[6] Koglers Skisprung-Ski sind heute ständiges Exponat der Wintersportausstellung im Jenbacher Museum.[7]
Privates
Kogler heiratete 1985 seine Frau Susanne Groyer und bekam mit ihr die Töchter Anna-Maria (* 1987) und Sabrina (* 1988). Sein Neffe ist der österreichische Skispringer Martin Koch, der im Transfer mit Andreas Goldberger die Co-Kommentator-Tätigkeit von seinem Onkel Armin Kogler übernahm.
In seiner Freizeit betreibt Kogler auch weiterhin aktiv Sport, darunter vor allem Tennis, Golf und Schwimmen. Als Golfspieler ist er auch Präsident seines Heimatclubs GC Mieminger Plateau.[8]
Literatur
- Österreichischer Skiverband (Hrsg.): Österreichische Skistars von A–Z. Ablinger & Garber, Hall in Tirol 2008, ISBN 978-3-9502285-7-1, S. 205–206.
Weblinks
- Armin Kogler in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Armin Kogler in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ «Lipburger um Gold betrogen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1978, S. 8 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- ↑ «Sensationssieg von Kogler». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. März 1978, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- ↑ «Sportler 79: Moser, Kogler, Team». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Dezember 1979, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- ↑ Spalten 2 und 3, unten: «Sportler des Jahres». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Dezember 1981, S. 11 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- ↑ Die LOTTERIEN-GALA „Nacht des Sports 2010“. In: Sport Aktiv. Abgerufen am 28. Dezember 2014.
- ↑ Holmenkollmedaljen. snl.no. Abgerufen am 2. November 2017.
- ↑ Jenbacher Museum. In: Silberregion Karwendel. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 28. Dezember 2014.
- ↑ Golfmieming.at, abgerufen am 17. Oktober 2011
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kogler, Armin |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 4. September 1959 |
GEBURTSORT | Schwaz, Tirol, Österreich |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 | Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 | Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of East Germany.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Japans | Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: | Various | Datei:Flag of Japan.svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg | |
Flagge Polens | Eigenes Werk | Siehe unten | Datei:Flag of Poland.svg | |
Die Flagge Sloweniens . | Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ | User:Achim1999 | Datei:Flag of Slovenia.svg | |
Flagge Schwedens | This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " | Jon Harald Søby and others. | Datei:Flag of Sweden.svg |