Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 08.06.2020, aktuelle Version,

Alpiner Skiweltcup 2002/03

Alpiner Skiweltcup 2002/03

Herren Damen
Sieger
Gesamt Osterreich  Stephan Eberharter Kroatien  Janica Kostelić
Abfahrt Osterreich  Stephan Eberharter Osterreich  Michaela Dorfmeister
Super-G Osterreich  Stephan Eberharter Frankreich  Carole Montillet
Riesenslalom Schweiz  Michael von Grünigen Schweden  Anja Pärson
Slalom Finnland  Kalle Palander Kroatien  Janica Kostelić
Kombination Vereinigte Staaten  Bode Miller Kroatien  Janica Kostelić
Nationencup Osterreich  Österreich
Nationencup Osterreich  Österreich Osterreich  Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 19 14
Einzelwettbewerbe 37 33
2001/02
2003/04

Die Saison 2002/03 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 26. Oktober 2002 in Sölden und endete am 16. März 2003 anlässlich des Weltcup-Finales in Hafjell und Kvitfjell. Bei den Männern wurden 35 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 6 Super-G, 8 Riesenslaloms, 9 Slaloms, 1 K.-o.-Slalom). Bei den Frauen waren es 32 Rennen (6 Abfahrten, 8 Super-G, 9 Riesenslaloms, 8 Slaloms, 1 K.-o.-Slalom). Dazu kamen zwei Kombinationswertungen bei den Männern und eine bei den Frauen.

Erstmals in der Geschichte des Weltcups gab es drei Sieger in einem Rennen: Die zeitgleichen Andrine Flemmen, Nicole Hosp und Tina Maze teilten sich den ersten Rang im Riesenslalom von Sölden. Höhepunkt der Saison war die Weltmeisterschaft 2003 in St. Moritz.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Stephan Eberharter 1333
2 Vereinigte Staaten  Bode Miller 1100
3 Norwegen  Kjetil André Aamodt 940
4 Finnland  Kalle Palander 718
5 Schweiz  Didier Cuche 709
6 Vereinigte Staaten  Daron Rahlves 647
7 Kroatien  Ivica Kostelić 632
8 Osterreich  Benjamin Raich 622
9 Osterreich  Michael Walchhofer 600
10 Osterreich  Hans Knauß 596
11 Schweiz  Didier Défago 579
12 Schweiz  Bruno Kernen 561
Osterreich  Andreas Schifferer
14 Osterreich  Christoph Gruber 558
15 Schweiz  Michael von Grünigen 542
16 Osterreich  Rainer Schönfelder 517
17 Schweiz  Ambrosi Hoffmann 511
18 Osterreich  Hannes Trinkl 496
19 Osterreich  Fritz Strobl 458
20 Osterreich  Heinz Schilchegger 443
21 Italien  Giorgio Rocca 438
22 Osterreich  Josef Strobl 424
23 Liechtenstein  Marco Büchel 404
24 Osterreich  Manfred Pranger 385
25 Frankreich  Antoine Dénériaz 344
26 Schweiz  Franco Cavegn 327
27 Osterreich  Klaus Kröll 325
28 Norwegen  Truls Ove Karlsen 303
29 Vereinigte Staaten  Erik Schlopy 297
30 Frankreich  Frédéric Covili 296
31 Norwegen  Lasse Kjus 283
32 Norwegen  Hans Petter Buraas 280
33 Osterreich  Werner Franz 273
34 Kanada  Thomas Grandi 265
35 Osterreich  Peter Rzehak 261
36 Italien  Massimiliano Blardone 249
37 Frankreich  Jean-Pierre Vidal 242
38 Osterreich  Christian Mayer 234
39 Norwegen  Aksel Lund Svindal 225
40 Frankreich  Pierrick Bourgeat 224
41 Schweden  Fredrik Nyberg 195
42 Frankreich  Joël Chenal 194
Osterreich  Hannes Reichelt
44 Italien  Giancarlo Bergamelli 191
45 Osterreich  Hermann Maier 185
46 Osterreich  Kilian Albrecht 170
47 Norwegen  Tom Stiansen 169
48 Japan  Akira Sasaki 166
49 Italien  Arnold Rieder 164
50 Frankreich  Nicolas Burtin 143
Schweiz  Tobias Grünenfelder
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Kroatien  Janica Kostelić 1570
2 Italien  Karen Putzer 1100
3 Schweden  Anja Pärson 1042
4 Osterreich  Michaela Dorfmeister 972
5 Deutschland  Martina Ertl 922
6 Frankreich  Carole Montillet 869
7 Osterreich  Renate Götschl 830
8 Osterreich  Alexandra Meissnitzer 776
9 Vereinigte Staaten  Kirsten Lee Clark 661
10 Osterreich  Nicole Hosp 558
11 Finnland  Tanja Poutiainen 551
12 Osterreich  Brigitte Obermoser 499
13 Schweiz  Sonja Nef 494
14 Deutschland  Hilde Gerg 491
15 Schweiz  Corinne Rey-Bellet 436
16 Italien  Daniela Ceccarelli 429
17 Frankreich  Christel Pascal 372
18 Schweden  Anna Ottosson 347
19 Frankreich  Laure Pequegnot 342
Osterreich  Marlies Schild
21 Italien  Nicole Gius 327
22 Vereinigte Staaten  Sarah Schleper 326
23 Vereinigte Staaten  Caroline Lalive 325
24 Kanada  Mélanie Turgeon 312
25 Vereinigte Staaten  Jonna Mendes 307
26 Italien  Denise Karbon 299
27 Vereinigte Staaten  Kristina Koznick 269
28 Osterreich  Eveline Rohregger 267
29 Spanien  María José Rienda 256
30 Deutschland  Monika Bergmann 245
31 Frankreich  Ingrid Jacquemod 236
32 Norwegen  Andrine Flemmen 232
Deutschland  Maria Riesch
34 Kanada  Britt Janyk 205
35 Italien  Isolde Kostner 195
Kanada  Geneviève Simard
37 Osterreich  Silvia Berger 191
38 Slowenien  Tina Maze 190
39 Schweiz  Sylviane Berthod 185
40 Liechtenstein  Birgit Heeb 180
41 Osterreich  Elisabeth Görgl 178
42 Schweiz  Marlies Oester 174
43 Slowenien  Mojca Suhadolc 169
44 Deutschland  Annemarie Gerg 168
45 Osterreich  Sabine Egger 164
46 Osterreich  Julia Mancuso 159
47 Schweiz  Catherine Borghi 155
48 Norwegen  Stina Hofgård Nilsen 153
49 Kanada  Allison Forsyth 152
50 Norwegen  Trine Bakke 147
Osterreich  Katja Wirth

Abfahrt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Stephan Eberharter 790
2 Vereinigte Staaten  Daron Rahlves 593
3 Osterreich  Michael Walchhofer 430
4 Schweiz  Bruno Kernen 351
5 Osterreich  Hannes Trinkl 341
6 Frankreich  Antoine Dénériaz 337
7 Norwegen  Kjetil André Aamodt 334
Osterreich  Fritz Strobl
9 Schweiz  Didier Cuche 333
10 Osterreich  Klaus Kröll 317
11 Osterreich  Andreas Schifferer 290
12 Schweiz  Ambrosi Hoffmann 288
13 Vereinigte Staaten  Bode Miller 268
14 Osterreich  Peter Rzehak 261
15 Osterreich  Josef Strobl 246
16 Schweiz  Franco Cavegn 225
17 Osterreich  Werner Franz 212
18 Schweiz  Didier Défago 159
19 Frankreich  Nicolas Burtin 143
20 Vereinigte Staaten  Marco Sullivan 102
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Michaela Dorfmeister 372
2 Osterreich  Renate Götschl 368
3 Vereinigte Staaten  Kirsten Lee Clark 316
4 Frankreich  Carole Montillet 313
5 Schweiz  Corinne Rey-Bellet 230
6 Deutschland  Hilde Gerg 196
7 Frankreich  Ingrid Jacquemod 153
8 Kanada  Mélanie Turgeon 149
9 Italien  Karen Putzer 143
10 Osterreich  Alexandra Meissnitzer 139
11 Kroatien  Janica Kostelić 136
12 Osterreich  Brigitte Obermoser 130
13 Italien  Daniela Ceccarelli 116
14 Deutschland  Maria Riesch 115
15 Schweiz  Catherine Borghi 114
16 Vereinigte Staaten  Jonna Mendes 113
17 Schweiz  Sylviane Berthod 112
18 Vereinigte Staaten  Caroline Lalive 90
19 Italien  Isolde Kostner 89
20 Osterreich  Katja Wirth 81

Super-G

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Stephan Eberharter 356
2 Liechtenstein  Marco Büchel 280
3 Schweiz  Didier Cuche 270
4 Norwegen  Kjetil André Aamodt 251
5 Osterreich  Hannes Reichelt 194
6 Osterreich  Christoph Gruber 185
7 Schweiz  Didier Défago 180
8 Osterreich  Andreas Schifferer 165
9 Osterreich  Hannes Trinkl 155
10 Osterreich  Josef Strobl 150
11 Norwegen  Lasse Kjus 140
12 Schweiz  Bruno Kernen 138
Vereinigte Staaten  Bode Miller
14 Osterreich  Hans Knauß 131
15 Schweiz  Ambrosi Hoffmann 127
16 Osterreich  Fritz Strobl 124
17 Schweiz  Tobias Grünenfelder 107
18 Schweiz  Franco Cavegn 102
19 Osterreich  Hermann Maier 100
20 Frankreich  Pierre-Emmanuel Dalcin 74
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Frankreich  Carole Montillet 493
2 Osterreich  Renate Götschl 458
3 Italien  Karen Putzer 394
4 Osterreich  Alexandra Meissnitzer 350
5 Osterreich  Michaela Dorfmeister 298
6 Italien  Daniela Ceccarelli 289
7 Deutschland  Hilde Gerg 281
Kroatien  Janica Kostelić
9 Deutschland  Martina Ertl 267
10 Vereinigte Staaten  Kirsten Lee Clark 252
11 Osterreich  Brigitte Obermoser 213
12 Schweiz  Corinne Rey-Bellet 206
13 Vereinigte Staaten  Jonna Mendes 191
14 Kanada  Mélanie Turgeon 163
15 Vereinigte Staaten  Caroline Lalive 136
16 Slowenien  Mojca Suhadolc 109
17 Italien  Isolde Kostner 106
18 Osterreich  Eveline Rohregger 98
19 Frankreich  Ingrid Jacquemod 83
20 Kanada  Emily Brydon 77

Riesenslalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Michael von Grünigen 542
2 Vereinigte Staaten  Bode Miller 425
3 Osterreich  Hans Knauß 365
4 Frankreich  Frédéric Covili 296
5 Italien  Massimiliano Blardone 249
Osterreich  Heinz Schilchegger
7 Osterreich  Christian Mayer 234
8 Osterreich  Benjamin Raich 231
9 Osterreich  Christoph Gruber 227
10 Frankreich  Joël Chenal 194
11 Schweiz  Didier Défago 171
12 Vereinigte Staaten  Erik Schlopy 163
13 Schweden  Fredrik Nyberg 159
14 Norwegen  Kjetil André Aamodt 156
15 Italien  Arnold Rieder 150
16 Osterreich  Stephan Eberharter 147
17 Italien  Alessandro Roberto 117
18 Kanada  Thomas Grandi 111
19 Italien  Davide Simoncelli 110
20 Schweiz  Didier Cuche 106
Osterreich  Andreas Schifferer
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweden  Anja Pärson 514
2 Italien  Karen Putzer 513
3 Kroatien  Janica Kostelić 343
4 Osterreich  Nicole Hosp 332
5 Schweiz  Sonja Nef 329
6 Italien  Denise Karbon 293
7 Osterreich  Alexandra Meissnitzer 287
8 Deutschland  Martina Ertl 280
9 Osterreich  Michaela Dorfmeister 266
10 Spanien  María José Rienda 237
11 Norwegen  Andrine Flemmen 232
12 Schweden  Anna Ottosson 194
13 Slowenien  Tina Maze 190
14 Finnland  Tanja Poutiainen 184
15 Liechtenstein  Birgit Heeb 180
16 Osterreich  Eveline Rohregger 169
17 Kanada  Britt Janyk 155
18 Norwegen  Stina Hofgård Nilsen 153
19 Kanada  Allison Forsyth 146
20 Osterreich  Silvia Berger 142

Slalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Finnland  Kalle Palander 658
2 Kroatien  Ivica Kostelić 580
3 Osterreich  Rainer Schönfelder 473
4 Italien  Giorgio Rocca 438
5 Osterreich  Manfred Pranger 385
6 Osterreich  Benjamin Raich 367
7 Norwegen  Hans Petter Buraas 280
8 Norwegen  Truls Ove Karlsen 263
9 Frankreich  Pierrick Bourgeat 224
10 Frankreich  Jean-Pierre Vidal 200
11 Osterreich  Heinz Schilchegger 194
12 Italien  Giancarlo Bergamelli 191
13 Osterreich  Kilian Albrecht 170
14 Norwegen  Tom Stiansen 169
15 Japan  Akira Sasaki 166
16 Kanada  Thomas Grandi 154
17 Vereinigte Staaten  Bode Miller 144
18 Schweiz  Silvan Zurbriggen 137
19 Vereinigte Staaten  Chip Knight 130
20 Vereinigte Staaten  Erik Schlopy 125
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Kroatien  Janica Kostelić 710
2 Schweden  Anja Pärson 498
3 Finnland  Tanja Poutiainen 367
4 Frankreich  Christel Pascal 359
5 Osterreich  Marlies Schild 342
6 Frankreich  Laure Pequegnot 341
7 Italien  Nicole Gius 264
8 Deutschland  Monika Bergmann 245
9 Deutschland  Martina Ertl 228
10 Osterreich  Nicole Hosp 226
11 Vereinigte Staaten  Kristina Koznick 212
12 Vereinigte Staaten  Sarah Schleper 186
13 Deutschland  Annemarie Gerg 166
14 Schweiz  Sonja Nef 165
15 Osterreich  Sabine Egger 164
16 Norwegen  Trine Bakke 147
17 Schweden  Anna Ottosson 121
18 Osterreich  Elisabeth Görgl 112
19 Tschechien  Šárka Záhrobská 107
20 Schweiz  Marlies Oester 105

Kombination

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Vereinigte Staaten  Bode Miller 125
2 Norwegen  Kjetil André Aamodt 100
Osterreich  Michael Walchhofer
4 Norwegen  Aksel Lund Svindal 80
5 Schweiz  Ambrosi Hoffmann 72
Schweiz  Bruno Kernen
7 Schweiz  Didier Défago 60
Norwegen  Lasse Kjus
9 Osterreich  Christoph Gruber 50
Frankreich  Gaëtan Llorach
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Kroatien  Janica Kostelić 100
2 Deutschland  Martina Ertl 80
3 Deutschland  Maria Riesch 60
4 Italien  Karen Putzer 50
5 Vereinigte Staaten  Julia Mancuso 45
6 Schweiz  Marlies Oester 40
7 Osterreich  Michaela Dorfmeister 36
8 Vereinigte Staaten  Caroline Lalive 32
9 Schweden  Jessica Lindell-Vikarby 29
10 Tschechien  Šárka Záhrobská 26

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
30.11.2002 Lake Louise (CAN) Osterreich  Stephan Eberharter Osterreich  Hannes Trinkl Norwegen  Kjetil André Aamodt
07.12.2002 Beaver Creek (USA) Osterreich  Stephan Eberharter Osterreich  Michael Walchhofer Vereinigte Staaten  Daron Rahlves
14.12.2002 Val-d’Isère (FRA) Osterreich  Stephan Eberharter Osterreich  Klaus Kröll Osterreich  Andreas Schifferer
21.12.2002 Gröden (ITA) Frankreich  Antoine Dénériaz Osterreich  Michael Walchhofer Osterreich  Josef Strobl
29.12.2002 Bormio (ITA) Vereinigte Staaten  Daron Rahlves Osterreich  Fritz Strobl Osterreich  Hannes Trinkl
11.01.2003 Chamonix (FRA) Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 11. Januar 2003 in Bormio.
11.01.2003 Bormio (ITA) Osterreich  Stephan Eberharter Osterreich  Michael Walchhofer Vereinigte Staaten  Daron Rahlves
17.01.2003 Wengen (SUI) Osterreich  Stephan Eberharter Vereinigte Staaten  Daron Rahlves Schweiz  Bruno Kernen
18.01.2003 Wengen (SUI) Schweiz  Bruno Kernen Osterreich  Michael Walchhofer Osterreich  Stephan Eberharter
25.01.2003 Kitzbühel (AUT) Vereinigte Staaten  Daron Rahlves Schweiz  Didier Cuche Norwegen  Kjetil André Aamodt
22.02.2003 Garmisch-Partenkirchen (GER) Osterreich  Stephan Eberharter Schweiz  Didier Cuche Vereinigte Staaten  Daron Rahlves
12.03.2003 Kvitfjell (NOR) Frankreich  Antoine Dénériaz Osterreich  Stephan Eberharter Vereinigte Staaten  Daron Rahlves

Super-G

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
01.12.2002 Lake Louise (CAN) Osterreich  Stephan Eberharter Osterreich  Josef Strobl Schweiz  Didier Cuche
08.12.2002 Beaver Creek (USA) Schweiz  Didier Cuche Liechtenstein  Marco Büchel Osterreich  Hannes Trinkl
20.12.2002 Gröden (ITA) Schweiz  Didier Défago Osterreich  Hannes Reichelt Liechtenstein  Marco Büchel
24.01.2003 Kitzbühel (AUT) Rennen wegen Schlechtwetters auf den 27. Januar 2003 verschoben.
27.01.2003 Kitzbühel (AUT) Osterreich  Hermann Maier Osterreich  Christoph Gruber Osterreich  Stephan Eberharter
23.02.2003 Garmisch-Partenkirchen (GER) Liechtenstein  Marco Büchel Osterreich  Stephan Eberharter Schweiz  Tobias Grünenfelder
13.03.2003 Kvitfjell (NOR) Osterreich  Stephan Eberharter Norwegen  Lasse Kjus Osterreich  Hannes Reichelt

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
27.10.2002 Sölden (AUT) Osterreich  Stephan Eberharter Frankreich  Frédéric Covili Schweiz  Michael von Grünigen
22.11.2002 Park City (USA) Schweiz  Michael von Grünigen Osterreich  Christian Mayer Osterreich  Benjamin Raich
15.12.2002 Val-d’Isère (FRA) Schweiz  Michael von Grünigen Vereinigte Staaten  Bode Miller Osterreich  Christoph Gruber
22.12.2002 Alta Badia (ITA) Vereinigte Staaten  Bode Miller Italien  Davide Simoncelli Osterreich  Christian Mayer
04.01.2003 Kranjska Gora (SLO) Vereinigte Staaten  Bode Miller Osterreich  Christian Mayer Finnland  Sami Uotila
06.01.2003 Hinterstoder (AUT) Rennen abgesagt und ersatzlos gestrichen.[1]
14.01.2003 Adelboden (SUI) Osterreich  Hans Knauß Schweiz  Michael von Grünigen Norwegen  Kjetil André Aamodt
01.03.2003 Yongpyong (KOR) Schweiz  Michael von Grünigen Frankreich  Frédéric Covili Vereinigte Staaten  Bode Miller
15.03.2003 Hafjell (NOR) Osterreich  Hans Knauß Osterreich  Benjamin Raich Schweiz  Michael von Grünigen

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
24.11.2002 Park City (USA) Osterreich  Rainer Schönfelder Frankreich  Pierrick Bourgeat Osterreich  Benjamin Raich
05.01.2003 Kranjska Gora (SLO) Kroatien  Ivica Kostelić Osterreich  Rainer Schönfelder Frankreich  Jean-Pierre Vidal
12.01.2003 Chamonix (FRA) Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 12. Januar 2003 in Bormio.
12.01.2003 Bormio (ITA) Kroatien  Ivica Kostelić Vereinigte Staaten  Bode Miller Norwegen  Hans Petter Buraas
19.01.2003 Wengen (SUI) Italien  Giorgio Rocca Japan  Akira Sasaki Kroatien  Ivica Kostelić
26.01.2003 Kitzbühel (AUT) Finnland  Kalle Palander Osterreich  Rainer Schönfelder Osterreich  Heinz Schilchegger
28.01.2003 Schladming (AUT) Finnland  Kalle Palander Osterreich  Benjamin Raich Norwegen  Hans Petter Buraas
02.03.2003 Yongpyong (KOR) Finnland  Kalle Palander Italien  Giorgio Rocca Osterreich  Benjamin Raich
08.03.2003 Shigakōgen (JPN) Finnland  Kalle Palander
Osterreich  Rainer Schönfelder
Italien  Giorgio Rocca
16.03.2003 Hafjell (NOR) Italien  Giorgio Rocca Finnland  Kalle Palander Osterreich  Manfred Pranger

Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
18./19.01.2003 Wengen (SUI) Norwegen  Kjetil André Aamodt Vereinigte Staaten  Bode Miller Norwegen  Lasse Kjus
25./26.01.2003 Kitzbühel (AUT) Osterreich  Michael Walchhofer Norwegen  Aksel Lund Svindal Schweiz  Didier Défago

K.-o.-Slalom

Zählt für die Slalomwertung.

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
16.12.2002 Sestriere (ITA) Kroatien  Ivica Kostelić Italien  Giorgio Rocca Norwegen  Truls Ove Karlsen

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
06.12.2002 Lake Louise (CAN) Deutschland  Hilde Gerg Frankreich  Carole Montillet Vereinigte Staaten  Kirsten Lee Clark
07.12.2002 Lake Louise (CAN) Frankreich  Carole Montillet Schweiz  Corinne Rey-Bellet Osterreich  Renate Götschl
21.12.2002 Lenzerheide (SUI) Osterreich  Michaela Dorfmeister Osterreich  Brigitte Obermoser Vereinigte Staaten  Kirsten Lee Clark
18.01.2003 Cortina d’Ampezzo (ITA) Osterreich  Renate Götschl Vereinigte Staaten  Kirsten Lee Clark Osterreich  Michaela Dorfmeister
01.03.2003 Innsbruck (AUT) Osterreich  Michaela Dorfmeister Osterreich  Katja Wirth Deutschland  Hilde Gerg
12.03.2003 Kvitfjell (NOR) Osterreich  Renate Götschl Frankreich  Ingrid Jacquemod Vereinigte Staaten  Kirsten Lee Clark

Super-G

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
29.11.2002 Aspen (USA) Deutschland  Hilde Gerg Kroatien  Janica Kostelić Italien  Isolde Kostner
08.12.2002 Lake Louise (CAN) Italien  Karen Putzer Deutschland  Martina Ertl Frankreich  Carole Montillet
13.12.2002 Val-d’Isère (FRA) Frankreich  Carole Montillet Italien  Daniela Ceccarelli Osterreich  Michaela Dorfmeister
15.01.2003 Cortina d’Ampezzo (ITA) Frankreich  Carole Montillet Osterreich  Renate Götschl Deutschland  Hilde Gerg
17.01.2003 Cortina d’Ampezzo (ITA) Osterreich  Renate Götschl Osterreich  Alexandra Meissnitzer Kanada  Mélanie Turgeon
28.02.2003 Innsbruck (AUT) Osterreich  Renate Götschl Frankreich  Carole Montillet Osterreich  Alexandra Meissnitzer
02.03.2003 Innsbruck (AUT) Osterreich  Brigitte Obermoser Frankreich  Carole Montillet Osterreich  Renate Götschl
13.03.2003 Kvitfjell (NOR) Italien  Karen Putzer Deutschland  Martina Ertl
Osterreich  Alexandra Meissnitzer

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
26.10.2002 Sölden (AUT) Norwegen  Andrine Flemmen
Osterreich  Nicole Hosp
Slowenien  Tina Maze
21.11.2002 Park City (USA) Liechtenstein  Birgit Heeb Osterreich  Alexandra Meissnitzer Kroatien  Janica Kostelić
12.12.2002 Val-d’Isère (FRA) Italien  Karen Putzer Schweiz  Sonja Nef Osterreich  Michaela Dorfmeister
Osterreich  Alexandra Meissnitzer
28.12.2002 Semmering (AUT) Italien  Karen Putzer Kroatien  Janica Kostelić Osterreich  Nicole Hosp
Italien  Denise Karbon
04.01.2003 Bormio (ITA) Schweiz  Sonja Nef Schweden  Anja Pärson Osterreich  Michaela Dorfmeister
19.01.2003 Cortina d’Ampezzo (ITA) Schweden  Anja Pärson Kroatien  Janica Kostelić Italien  Karen Putzer
25.01.2003 Maribor (SLO) Schweden  Anja Pärson Osterreich  Nicole Hosp Deutschland  Martina Ertl
06.03.2003 Åre (SWE) Schweden  Anja Pärson Italien  Daniela Merighetti Italien  Denise Karbon
16.03.2003 Hafjell (NOR) Italien  Karen Putzer Italien  Denise Karbon Osterreich  Nicole Hosp

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
23.11.2002 Park City (USA) Kroatien  Janica Kostelić Frankreich  Christel Pascal Osterreich  Sabine Egger
30.11.2002 Aspen (USA) Schweden  Anja Pärson Kroatien  Janica Kostelić Osterreich  Marlies Schild
22.12.2002 Lenzerheide (SUI) Kroatien  Janica Kostelić Finnland  Tanja Poutiainen Neuseeland  Claudia Riegler
29.12.2002 Semmering (AUT) Kroatien  Janica Kostelić Frankreich  Christel Pascal Italien  Nicole Gius
05.01.2003 Bormio (ITA) Kroatien  Janica Kostelić Osterreich  Elisabeth Görgl Schweden  Anja Pärson
26.01.2003 Maribor (SLO) Schweden  Anja Pärson Kroatien  Janica Kostelić Osterreich  Nicole Hosp
08.03.2003 Åre (SWE) Kroatien  Janica Kostelić Schweden  Anja Pärson Deutschland  Monika Bergmann
15.03.2003 Hafjell (NOR) Vereinigte Staaten  Kristina Koznick Frankreich  Laure Pequegnot Osterreich  Marlies Schild

Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
21./22.12.2002 Lenzerheide (SUI) Kroatien  Janica Kostelić Deutschland  Martina Ertl Deutschland  Maria Riesch

K.-o.-Slalom

Zählt für die Slalomwertung.

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
15.12.2002 Sestriere (ITA) Schweden  Anja Pärson Finnland  Tanja Poutiainen Osterreich  Nicole Hosp

Nationencup

Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 13779
2 Schweiz  Schweiz 5533
3 Italien  Italien 4629
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4381
5 Frankreich  Frankreich 4138
6 Norwegen  Norwegen 3205
7 Deutschland  Deutschland 2470
8 Kroatien  Kroatien 2253
9 Schweden  Schweden 2066
10 Slowenien  Slowenien 1640
11 Finnland  Finnland 1376
12 Kanada  Kanada 1347
13 Liechtenstein  Liechtenstein 605
14 Spanien  Spanien 269
15 Japan  Japan 185
16 Tschechien  Tschechien 143
17 Neuseeland  Neuseeland 99
18 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 64
19 Slowakei  Slowakei 29
20 Australien  Australien 18
21 Polen  Polen 7
22 Russland  Russland 2
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 8447
2 Schweiz  Schweiz 3646
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2516
4 Norwegen  Norwegen 2514
5 Frankreich  Frankreich 2116
6 Italien  Italien 1812
7 Slowenien  Slowenien 1126
8 Finnland  Finnland 792
9 Kroatien  Kroatien 632
10 Liechtenstein  Liechtenstein 425
11 Schweden  Schweden 414
12 Kanada  Kanada 402
13 Deutschland  Deutschland 208
14 Japan  Japan 185
15 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 51
16 Slowakei  Slowakei 29
17 Australien  Australien 18
18 Polen  Polen 7
Damen
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 5332
2 Italien  Italien 2817
3 Deutschland  Deutschland 2262
4 Frankreich  Frankreich 2022
5 Schweiz  Schweiz 1887
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1865
7 Schweden  Schweden 1652
8 Kroatien  Kroatien 1621
9 Kanada  Kanada 945
10 Norwegen  Norwegen 691
11 Finnland  Finnland 584
12 Slowenien  Slowenien 514
13 Spanien  Spanien 269
14 Liechtenstein  Liechtenstein 180
15 Tschechien  Tschechien 143
16 Neuseeland  Neuseeland 99
17 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 13
18 Russland  Russland 2

Saisonverlauf

Premierensiege

Herren:

  • Giorgio Rocca gewann den Slalom in Wengen am 19. Januar, wobei er mit 4 Hundertstel Vorsprung den Sieg des Sensationsmanns N° 65 Akira Sasaki und damit auch ersten japanischen Weltcupsieg verhinderte.
  • Erstmals Weltcup-Sieg für den Liechtensteiner Marco Büchel, der in seinem 115. Rennen mit N° 25 den Super-G in Garmisch-Partenkirchen am 23. Februar mit 0,13 Vorsprung auf Stephan Eberharter gewann.

Damen:

  • Beim Dreifach-ex-aequo-Sieg beim Sölden-Riesenslalom am 26. Oktober kam Nicole Hosp mit Start-Nr. 36 zu ihrem ersten Erfolg, wobei sie nach dem ersten Lauf den 11. Rang eingenommen hatte.

Neuer Gesamtsponsor

Am 26. September wurde Audi der neue Weltcupsponsor und löste Café de Columbia nach siebenjährigem Titelsponsoring ab. Der deutsche Automobilhersteller hat mit der FIS einen unbefristeten Vertrag abgeschlossen, über die Betragshöhe wurde Stillschweigen vereinbart.[2] Mit dem in Sölden stattfindenden Forum Alpinum, an dem diverse Regeländerungen und die wirtschaftliche Situation im Mittelpunkt standen, wurde die neue Saison eingeleitet. Dazu erklärte FIS-Präsident Gian Franco Kasper, dass zwar einige Orte wegen des Kirch-Konkurses Probleme mit dem Fernsehen hätten, aber es habe 57 Interessenten für das Titelsponsoring gegeben. Hinsichtlich der Dreißigerregel war Kasper der Meinung, dass die Besten ohnehin wieder praktisch in der gleichen Gruppe und damit gleichen Bedingungen fahren würden. ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel stellte die Forderung, dass der Saisonauftakt die ÖSV-Quote bezüglich Rennen nicht belasten dürfe, zudem werde sich der ÖSV das Vergaberecht im eigenen Land bezüglich eines zukünftigen Austragungsort der Saisoneröffnung nicht nehmen lassen.[3]

K.o.-Slalom

Die beiden Slaloms in Sestriere (Damen 15. Dezember, Herren 16. Dezember) wurden (nach dem Testlauf der Vorsaison in Madonna di Campiglio) erstmals als K.-o.-Wettbewerb ausgetragen.

Der Bewerb setzte sich aus vier Teilen zusammen: Vorerst gab es eine Qualifikation für alle Läuferinnen/Läufer, aus der 30 für den zweiten „Akt“, einen Parallelslalom – allerdings gab es einen Unterschied zwischen dem Damen- und Herrenbewerb – übrigblieben. Die Herren absolvierten das Duell im Teil II nicht parallel, sondern hintereinander, wobei auch der Schnellere weiterkam. Dabei fuhr die/der Bestzeithalter/in aus der ersten „Portion“ gegen die/den Dreißigsten, die/der Zweite gegen die/den Neunundzwanzigste/n etc. Von denen verblieben 18 Fahrer/innen, denn für drei gab es eine „Lucky Loser-Regelung“, gab es einen erneuten Parallelslalom. Dieser diente zur Ermittlung der neun Finalisten, die einen „normalen“ Einzelslalom bestritten. Bei den Damen wurde Teil I schon um 14 Uhr des 14. Dezember gefahren (Sieg für Sonja Nef vor Anja Pärson und Laure Pequegnot – da Carina Raich auf Rang 30 kam, war dies die erste Paarung – und als die klar voranliegende Nef einen Stock verlor, gewann noch Raich), am 15. Dezember gab es ab 10:30 h die weiteren Teile. Die Herren wickelten das Gesamtprogramm am 16. Dezember ab, wobei um 12 Uhr der erste Teil und als Nightevent ab 17 Uhr die weiteren ausgetragen wurden. Nicht ins Dreißigerfinale kamen u. a. Bode Miller, Alain Baxter und der bislang im Slalomweltcup führende Rainer Schönfelder. Kurios war, dass Giorgio Rocca im Teil II gegen Reinfried Herbst verloren hatte, jedoch als „Lucky Loser“ weitergekommen war – und der Italiener belegte im Schlussklassement Rang 2.[4] Bei den Finalläufen gab es jeweils knappe Vorsprünge: Pärson war um 0,02 s, Kostelić um 0,01 s schneller – die Siegerzeiten betrugen 38,03 s bei den Damen und 34,32 s bei den Herren. Der für Läufer, Medienvertreter und Zuseher schwer durchschaubare Modus (außerdem fanden sich Fahrer/innen mit sehr guten Zeiten in vorherigen „Akten“ teilweise im hinteren Bereich des Klassements) gab Anlass zu starker Kritik und wurde nicht in den Weltcup-Terminkalender 2003/04 übernommen.[5][6][7][8][9][10][11]

Regeländerungen

  • Die Regelung der gestürzten Reihenfolge der ersten 30 Läufer in Abfahrt und Super-G wurde beim FIS-Kongress in Portorož (31. Mai) getroffen. Die Startreihenfolge in der Abfahrt wurde nach dem Non-stop festgelegt, wobei der Beste mit Start-Nr. 30 drankam; Super-G: die aktuelle N° 1 startete als Dreissigster.[5]

Besondere Ereignisse

  • Erstmals in der Weltcupgeschichte gab es einen Dreifach-ex-aequo-Sieg: Am 26. Oktober teilten sich beim Riesenslalom in Sölden Tina Maze, Andrine Flemmen und Nicole Hosp Rang eins. Das Rennen hatte sich zu einer Wind-Lotterie entwickelt, es wurde nach zwei Absagen statt um 9:45 Uhr erst um 11:30 Uhr gestartet, weshalb auch der zweite Lauf (12:30 h) dementsprechend verlegt werden musste. Leidtragende der Windböen war unter anderem Martina Ertl. Als 38. musste die Sölden-Siegerin aus dem Jahr 2000 bereits nach dem ersten Lauf ihre Sachen packen. – Die Gesamtdotation in Sölden betrug 135.000 €, für beide Sieger gab es 23.500 € (wobei dies bei den Damen gedrittelt werden musste).[12][13]
  • Der Schweizer Abfahrtstrainer Fritz Züger wurde am 2. Dezember durch Cheftrainer Karl Frehsner mit der Begründung, es hätte dies nichts mit dem schlechten Lake Louise-Resultat zu tun, sondern es hätten sich Sachen summiert und irgendwann gäbe es eine Grenze, entlassen.[14]
  • Die Kitzbühel-Rennen (Super-G, Abfahrt) wurden auf Wunsch der FIS früher, nämlich um 11 Uhr, gestartet. Dies geschah, dass den Läufern trotz Einführung der neuen Dreißiger-Regel gleiche Lichtbedingungen zu ermöglichen.[15]
  • Die FIS griff wegen Verwendung unerlaubter Ausrüstungsgegenständen (Schutzvorrichtungen wie Knie-Protektoren, die nicht der vorgeschriebenen Winddruchlässigkeit entsprachen) beim Abschlusstraining in Beaver Creek gegen sechs Läufer, darunter Daron Rahlves, Lasse Kjus und Kjetil-André Aamodt, durch und disqualifizierte sie für das Rennen. Der ÖSV wurde mit 999 belegt, da Co-Trainer Günther Gerhard (er wurde für die Abfahrt gesperrt) vor dem letzten Sprung den ÖSV-Läufern unerlaubte Signale gegeben hatte.[16]
  • Im Herren-Riesenslalom in Val-d'Isère fuhr Christoph Gruber nach Rang 29 aus dem ersten Lauf noch auf Rang 3.
  • Der Damen-Slalom am Semmering war ein Nachtslalom, wobei der erste Durchgang schon um 16:00, der zweite um 18:45 Uhr begannen.[17]
  • Am 5. Januar gewann erstmals ein Geschwisterpaar am selben Tag ein Weltcuprennen: Janica Kostelić den Slalom in Bormio (vor Elisabeth Görgl) und Bruder Ivica in Kranjska Gora (vor Rainer Schönfelder).
  • Comeback von Hermann Maier (N° 13) beim Riesenslalom von Adelboden am 14. Januar; um 11.21 h ging er ins Rennen, doch er verpasste mit Rang 31 (0,05 Rückstand auf den Dreißigsten Ambrosi Hoffmann) den 2. Durchgang.
  • Am 25. Januar wurden die kürzeste Herren-Abfahrt der Weltcup-Geschichte in Kitzbühel, auf Grund des herunterverlegten Starts (Siegerzeit 1:09,63), und der erste US-Abfahrts-Weltcup-Sieg am Hahnenkamm durch Daron Rahlves registriert. Allerdings hat es 1959 mit Wallace "Bud" Werner bereits einen US-Abfahrts-Sieger auf der Streif gegeben.
  • Hermann Maier wurde von den Medien als «Wahnsinn» bezeichnet: er gewann – nur 13 Tage nach seinem Wieder-Einstieg in den Weltcup – den am 27. Januar nachgeholten Super-G in Kitzbühel vor 4 weiteren Österreichern: Gruber, Eberharter, Schifferer, Knauss; Maiers Marktwert stieg damit um 30 % und wurde von seinem Sponsor Raiffeisen auf 13 Mio. € pro Jahr angegeben.
  • Erstmals gab es im Weltcup einen ex-aequo-Slalom-Sieg bei den Herren: in Shigakogen fuhren Palander und Schönfelder am 8. März dieselbe Zeit.

Medien

Der ORF kündigte hinsichtlich der Übertragungen von Auslandsrennen Sparmaßnahmen ab dem Jahr 2003 an. Es werde nur mehr das Rennen übertragen, Vorläufe gäbe es aus Wien. Dies brächte eine Einsparung von 35.000 € pro Rennen. Der ÖSV lehnte diese Pläne ab, denn dadurch würden seine Sponsoren zu wenig im TV präsentiert werden.[18]

Verletzungen

Herren:

  • Mario Matt, erst am 20. Januar beim Einfahren zum Kitzbühel-Slalom nach Sturz schwerer an der Schulter verletzt, erlitt am 26. September bei einem Sturz beim Joggen erneut eine Verletzung am Kapselapparat der lädierten rechten Schulter, musste operiert werden und sah einer Pause von 3 Monaten entgegen. Wie es hieß, sollte ihm ein Knochen aus der Hüfte entnommen werden, um die Gelenkspfanne in der Schulter zu stabilisieren.[19]
  • Am 10. Oktober stürzte der 30-jährige Mellauer Christian Greber derart schwer beim Super-G-Training am Pitztaler Gletscher (blieb an einem Tor hängen und stürzte einen Steilhang hinunter), wobei er sich sämtliche Bänder im Knie und die Partella-Sehne riss; er kam in die Klinik von Dr. Christian Schenk in Schruns und wurde drei Stunden lang operiert (Abscherungsbruch, Gefäßkompression); Greber hatte akkurat für den 11. Oktober die standesamtliche Hochzeit mit seiner Langzeitfreundin Cornelia geplant gehabt.[20]
  • Paul Accola stürzte am 25. Oktober beim freien Fahren am Rettenfachferner und zog sich einen Achillessehnenriss und einen Riss im linken Knöchel zu und darüber hinaus wurden Wirbelfrakturen diagnostiziert. An drei Brustwirbeln wurden verschobene stabile Brüche festgestellt, die aber laut dem Schweizer Teamarzt Dr. Walter Frey nicht gefährlich waren. Accola wurde noch am selben Abend operiert. Es wurde mit einer Pause von mehreren Monaten gerechnet.[21]
  • Am 15. Dezember, einen Tag nach seinem Abfahrtssieg in Val-d'Isère, stürzte Stephan Eberharter (N° 2) im ersten Durchgang des Riesenslaloms knapp vor dem Ziel und verletzte sich am rechten Knie; bei einer am Abend durchgeführten Untersuchung in der Uni-Klinik Innsbruck stellte sich heraus, dass er sich «nur» eine Knochenprellung und einen Bluterguss zugezogen hatte; aus ÖSV-Sicht war es skandalös, dass für FIS-Renndirektor Hujara die Fortführung des Bewerbes wichtiger als der Abtransport Eberharter's war, was 40 Minuten gedauert hatte. Dies führte auch zu heftigen Wortduellen (Alpinchef Hans Pum stellte die Möglichkeit einer fahrlässigen Handlung seitens des Rennleiters in den Raum, Hujara konterte mit einer Anzeige wegen Verleumdung, sollte sich Pum nicht entschuldigen), die erst in einer Aussprache Hujaras mit Pum am 20. Dezember in Gröden bereinigt wurden.[22][23]

Damen:

  • Hilde Gerg kam bei der zweiten Abfahrt in Lake Louise am 2. Dezember zu Sturz und erlitt einen Kreuzbandriss im linken Knie – dies bestätigte sich bei einer Untersuchung in München, aber eine Operation war vorerst nicht nötig; so kehrte sie am 21. Dezember in Lenzerheide ins Renngeschehen zurück.[24][25]
  • Gehirnerschütterung nach Trainingssturz von Isolde Kostner in Lake Louise am 4. Dezember: Die Läuferin hob es im mittleren Abschnitt an der steilsten Stelle der Strecke aus, sie verkantete und landete im Netz, wobei sie auf den Rücken und den Kopf fiel. Sie blieb zwei Minuten bewusstlos liegen, wurde per Hubschrauber ins Ziel und danach vom behandelnden Arzt und zwei Medizinern des italienischen Teams mit dem Auto ins „Mineral-Springs-Hospital“ nach Banff gebracht. Dieser Sturz brachte eine einstündige Unterbrechung des Trainings (Bestzeit: Carole Montillet). Für Kostner bedeutete der Unfall eine Rennpause. Am 17. Dezember gab sie nach einem Trainingsversuch in Madesimo bekannt, erst wieder 2003 zurückzukommen.[26][27][28][29]
  • Patricia Bassis erlitt nach ihrem schweren Sturz (sie war mit Tempo 110 km/h in einen Zaun gefahren) beim Super-G in Val-d’Isère (13. Dezember) ein Bruch des siebten Rückenwirbels; sie wurde vorerst ins Hôpital à Bourg Saint Maurice gebracht, dann nach Grenoble überstellt und dort am 14. Dezember operiert.[30][31]
Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. Nach 1998 muss ein zweites Mal dem Weltcup eine Absage erteilt werden. SC Raiffeisen Hinterstoder, 31. Dezember 2003, abgerufen am 17. Dezember 2019.
  2. „Ski: Audi neuer Weltcup-Sponsor“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 235 vom 9. Oktober 2002, S. 35; POS.: Spalte 5, zweiter Beitrag
  3. „Kasper: ‚Von Krise ist keine Rede‘“ und Glosse „Machtkampf ÖSV – FIS“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 250 vom 28. Oktober 2002, S. 31; POS.: links unten bzw. Kasten in Spalten 4 und 5
  4. „Zwei Mädchen gingen schon k.o.“ In »Kärntner Tageszeitung« Nr. 292 vom 15./16. Dezember 2002, S. 56, 57.
  5. 1 2 Neue Regeln für attraktivere Rennen. In: FAZ online (faz.net), 23. Oktober 2002.
  6. Kritik am K.O.: Neuer Slalom-Modus ärgert alle. In: news.at, 17. Dezember 2002.
  7. „Da ärgerte sich nicht nur Rainer“. In »Kärntner Tageszeitung« Nr. 293 vom 17. Dezember 2002, S. 36, 37.
  8. „Drei im Finale – und Hosp am Ende Dritte“. In »Kleine Zeitung Kärnten« Nr. 347 vom 16. Dezember 2002, S. 28.
  9. „Herren testen Montag das K.-o.-Format“. In «Salzburger Nachrichten» Nr. 291 vom 16. Dezember 2002, S. 23; POS.: Spalte rechts
  10. „Ein Sieger mit Hexenschuss und einer kritischen Miene“. In »Kleine Zeitung Kärnten« Nr. 348 vom 17. Dezember 2002, S. 33.
  11. „Ivica Kostelics Slalom-Sieg durch k.o.“. In «Salzburger Nachrichten» Nr. 292 vom 17. Dezember 2002, S. 21; POS.: Mitte
  12. „Zahl zum Tag“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 249 vom 25./26./27. Oktober 2002, S. 37; POS.: Spalten 6
  13. „Wind-Lotterie mit drei Haupttreffern“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 250 vom 28. Oktober 2002, S. 32.
  14. „Der erste große Krach bei den Ski-Schweizern“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 281 vom 4. Dezember 2002, S. 31; POS.: links unten
  15. „Kitz 2003 mit früherer Startzeit“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 237 vom 11. Oktober 2002, S. 32; POS.: Spalte 1, erster Beitrag
  16. „FIS griff hart durch“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 285 vom 9. Dezember 2002, S. 25; POS.: Spalten 4 und 5
  17. Spalte „Kurz und bündig“ mit Titel „Sonntag-TV“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 300 vom 28./29. Dezember 2002, S. 31; POS.: Spalte 6
  18. „Der ORF spart und der Schisport wird sprachlos“. In »Kleine Zeitung« vom 15. Dezember 2002, S. 46.
  19. „Operation notwendig“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 225 vom 27. September 2002, S. 29; POS.: Spalte 4, unten
  20. „Greber stürzte im Pitztal schwer“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 237 vom 11. Oktober 2002, S. 31; POS.: Spalte 5, erster Beitrag
  21. „Pechvogel Accola“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 250 vom 28. Oktober 2002, S. 31; POS.: Spalten 4 und 5
  22. „Günter Hujara überlegt Anzeige“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 292 vom 17. Dezember 2002, S. 25; POS.: Spalte 6
  23. „Differenzen bereinigt“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 296 vom 21./22. Dezember 2002, S. 33; POS.: Spalte 6
  24. „Götschl zurück auf dem Podest“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 285 vom 9. Dezember 2002, S. 26; POS.: links unten
  25. „WM für Hilde Gerg wieder ein Thema“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 286 vom 10. Dezember 2002, S. 25; POS.: Spalte 6
  26. „Schwerer Kostner-Sturz überschattete das Training“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 282 vom 5. Dezember 2002, S. 33; POS.: links unten
  27. „Lake Louise ohne Isolde Kostner“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 283 vom 6. Dezember 2002, S. 33; POS.: Spalte 6
  28. „Kostner fällt bis Jahresende aus“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 284 vom 7./8. Dezember 2002, S. 35; POS.: Spalte 6, dritter Beitrag
  29. „Kostner feiert erst 2003 Comeback“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 293 vom 18. Dezember 2002, S. 31; POS.: Spalte 6, zweiter Beitrag
  30. „Schwerer Sturz mit gutem Ende“. In »Kleine Zeitung Kärnten« Nr. 345 vom 14. Dezember 2002, S. 48, 49.
  31. „Zwei Mädchen gingen schon k.o.“ mit Untertitel „Bassis wurde operiert“. In »Kärntner Tageszeitung« Nr. 292 vom 15./16. Dezember 2002, S. 56, 57.