Bärenalm
Bärenalm | |
Ort | |
Berg | Schafferkogel |
Koordinaten | 47° 39′ 54″ N, 14° 6′ 25″ O |
Lifte | 3 |
Nordabfahrt | |
---|---|
Start | 1200 m |
Ziel | 656 m |
Höhenunterschied | 544 m |
Südabfahrt | |
Start | 1200 m |
Ziel | 656 m |
Höhenunterschied | 544 m |
Himbeerlucke (SL I) | |
Start | 1180 m |
Ziel | 930 m |
Höhenunterschied | 250 m |
Steinerreith (SL II) | |
Start | 1250 m |
Ziel | 1150 m |
Höhenunterschied | 100 m |
Karte | |
Liftanlagen und Skipisten im Skigebiet Bärenalm. |
Die Bärenalm war seit 1969 ein Skigebiet im österreichischen Bundesland Oberösterreich für Pistenabfahrt. Das Skigebiet, das sich zumindest seit 2006 für Schitouren eignet, befindet sich im Bereich des Schafferkogels in Hinterstoder. Die namensgebende Bärenalm (1626 m) liegt ein Stück (etwa 430 Höhenmeter) oberhalb und wurde nie mit Liften erschlossen.
Geschichte
Die erste Skipiste am Schafferkogel in Hinterstoder wurde im Jahr 1969 eröffnet. Dies war die Geburtsstunde des Bärenalm-Skigebiets. Im Jahr 1986 fand das erste Skiweltcuprennen, ein Herren-Slalom, statt. Für die Skiweltcuprennen wurde eine Beschneiungsanlage mit 15 Lanzen und 8 Kanonen gebaut. Diese Beschneiungsanlage brachte weitere Skiweltcuprennen, welche lange Zeit den Fortbestand der Bärenalm sicherten. Als selbst die Beschneiungsanlage die Absage des Skiweltcuprennen im Jänner 2003 wegen Schneemangels nicht verhindern konnte, wurden endgültig Pläne für eine neue Weltcup-Piste auf der Hutterer Höss gefasst. Ohne die Skiweltcuprennen ging auch die letzte Existenzberechtigung der Lifte unter der Bärenalm verloren und das Skigebiet wurde endgültig geschlossen, nachdem bereits zuvor der Betrieb des Himbeerluckenliftes eingestellt worden war.
Liftanlagen und Skipisten
Das Skigebiet Bärenalm bestand aus drei Liftanlagen und vier Skipisten:
- Doppelsesselbahn Bärenalmbahn (A) mit zwei Skipisten
- Nordabfahrt (Nummer 1)
- Südabfahrt (Nummer 2)
- Schlepplift Himbeerluckenlift (SL I) mit einer Skipiste
- Himbeerlucke (Nummer 3)
- Schlepplift Steinerreithlift (SL II) mit einer Skipiste
- Steinerreith (Nummer 4)
Nachnutzung Schitouren
Im Februar 2006 wird berichtet, dass die Lifte bereits abgebaut sind, der Parkplatz (656 m) geräumt wurde und die Pisten und der weitere Weg zur Alm als Schitourengebiet taugen. An Höhenangaben und Aufstiegszeiten finden sich dort:[1]
- Parkplatz (656 m)
- Schafferreith (1050 m)
- ehemalige Bergstation (Berghaus auf 1149 m)[2] in 1:15 Std.
- Bärenalm (1626 m) in (weiteren) 1:30 Std., (insgesamt) 1000 Höhenmeter
Skiweltcuprennen
Die Skiweltcuprennen auf der Bärenalm fanden auf der Nordabfahrt statt. Sie war im regulären Skibetrieb als rote Piste (mittlerer Schwierigkeitsgrad) gekennzeichnet. Zwischen 1986 und 2000 wurden drei Herren-Riesenslaloms, ein Herren-Slalom, zwei Damen-Slaloms und zwei Damen-Riesenslaloms auf der Bärenalm ausgetragen. Im Jänner 2003 musste ein geplanter Herren-Riesenslalom wegen zu warmen Wetters abgesagt werden. Danach wurden die Skiweltcuprennen ab 2006 auf die Hutterer Höss verlegt.
Herren
Riesenslalom
Datum | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
11.01.1994 | |||
10.02.1996 | |||
11.03.2000 |
Slalom
Datum | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
21.12.1986 |
Damen
Riesenslalom
Datum | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
08.01.1990 | |||
15.01.1992 | |||
Slalom
Datum | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
09.01.1990 | |||
14.01.1992 | |||
Einzelnachweise
- ↑ Pisten-Tour auf die Bärenalm OÖN, nachrichten.at, 10. Februar 2006, abgerufen 27. August 2018.
- ↑ Anm. Da die ehemaligen Pistenabfahrten bei der Liftbergstation plausibel auf 1200 m beginnen, ist mit "1149 m" wohl die Höhe eines der Häuser oder Hütten (eingezeichnet am gemalten Bild) etwas unterhalb der ehemaligen Lift-Bergstation gemeint.
3. Höhenangaben: Schaffereith 1050m, ehemalige Bergstation 1150m, Schafferkogel 1200m
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Liechtensteins | Dieses Bild stellt eine Flagge , eine Fahne , ein Banner oder ein Wimpel einer liechtensteinischen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Amtliche Werke wie Flaggen sind gemeinfrei . Zu beachten : Flaggen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt , und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen . Die Verwendung der Landesfarben, Wappen, Siegel und Embleme ist durch das liechtensteinische Wappengesetz vom 30. Juni 1982 geregelt (vgl. Volltext ). Deutsch English +/− | Mnmazur and others | Datei:Flag of Liechtenstein.svg | |
Flagge Neuseelands . | http://www.mch.govt.nz/files/NZ%20Flag%20-%20proportions.JPG https://www.fotw.info/flags/nz.html CONSTRUCTION SHEET: STAR TABLE: File:Flag of New Zealand (construction sheet).svg#Star_table | Original: Albert Hastings Markham Vektor: Zscout370 , Hugh Jass , s. Dateiversionen | Datei:Flag of New Zealand.svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg | |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. | modified from Flag of Switzerland.svg | burts | Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg | |
Skigebiet Bärenalm | Fotografie | Canon PowerShot | Datei:Baerenalm.jpg |