Alpiner Skiweltcup 2000/01
Alpiner Skiweltcup 2000/01 | ||
Herren | Damen | |
Sieger | ||
---|---|---|
Gesamt | ||
Abfahrt | ||
Super-G | ||
Riesenslalom | ||
Slalom | ||
Kombination | ||
Nationencup | ||
Nationencup | ||
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 17 | 17 |
Einzelwettbewerbe | 33 | 34 |
2001/02 →
|
Die Saison 2000/01 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 28. Oktober 2000 in Sölden und endete am 11. März 2001 anlässlich des Weltcup-Finales in Åre. Bei den Männern wurden 32 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 5 Super-G, 9 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren es 33 Rennen (8 Abfahrten, 8 Super-G, 8 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Dazu kam je eine Kombinationswertung.
Höhepunkt der Saison war die Weltmeisterschaft 2001 in St. Anton am Arlberg.
Weltcupwertungen
Gesamt
Abfahrt
|
|
Super-G
|
|
Riesenslalom
|
|
Slalom
|
|
Kombination
|
|
Podestplatzierungen Herren
Abfahrt
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
25.11.2000 | Lake Louise (CAN) | |||
02.12.2000 | Beaver Creek (USA) | |||
09.12.2000 | Val-d’Isère (FRA) | |||
16.12.2000 | Gröden (ITA) | Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 16. Dezember 2000 in Val-d’Isère. | ||
16.12.2000 | Val-d’Isère (FRA) | |||
13.01.2001 | Wengen (SUI) | Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 2. März 2001 in Kvitfjell. | ||
20.01.2001 | Kitzbühel (AUT) | |||
27.01.2001 | Garmisch-Partenkirchen (GER) | |||
24.02.2001 | Ogden (USA) | Rennen abgesagt und ersatzlos gestrichen. | ||
02.03.2001 | Kvitfjell (NOR) | |||
03.03.2001 | Kvitfjell (NOR) | |||
08.03.2001 | Åre (SWE) |
Super-G
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
26.11.2000 | Lake Louise (CAN) | |||
03.12.2000 | Beaver Creek (USA) | |||
19.01.2001 | Kitzbühel (AUT) | |||
28.01.2001 | Garmisch-Partenkirchen (GER) | |||
25.02.2001 | Ogden (USA) | Rennen abgesagt und ersatzlos gestrichen. | ||
04.03.2001 | Kvitfjell (NOR) | |||
09.03.2001 | Åre (SWE) | Rennen abgesagt und ersatzlos gestrichen. |
Riesenslalom
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
29.10.2000 | Sölden (AUT) | |||
17.11.2000 | Park City (USA) | |||
10.12.2000 | Val-d’Isère (FRA) | |||
17.12.2000 | Alta Badia (ITA) | Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 17. Dezember 2000 in Val-d’Isère. | ||
17.12.2000 | Val-d’Isère (FRA) | |||
21.12.2000 | Bormio (ITA) | |||
06.01.2001 | Les Arcs (FRA) | |||
09.01.2001 | Adelboden (SUI) | |||
15.02.2001 | Shigakōgen (JPN) | |||
10.03.2001 | Åre (SWE) |
Slalom
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
19.11.2000 | Park City (USA) | |||
11.12.2000 | Sestriere (ITA) | |||
19.12.2000 | Madonna di Campiglio (ITA) | |||
07.01.2001 | Les Arcs (FRA) | Rennen wegen zu weichen Pistenverhältnissen abgesagt und ersatzlos gestrichen. | ||
14.01.2001 | Wengen (SUI) | |||
21.01.2001 | Kitzbühel (AUT) | |||
23.01.2001 | Schladming (AUT) | |||
17.02.2001 | Shigakōgen (JPN) | |||
18.02.2001 | Shigakōgen (JPN) | |||
11.03.2001 | Åre (SWE) |
Kombination
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
13./14.01.2001 | Wengen (SUI) | Keine Wertung aufgrund der Absage des Abfahrtsrennens. | ||
20./21.01.2001 | Kitzbühel (AUT) |
Podestplatzierungen Damen
Abfahrt
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
30.11.2000 | Lake Louise (CAN) | |||
01.12.2000 | Lake Louise (CAN) | |||
16.12.2000 | St. Moritz (SUI) | |||
17.12.2000 | St. Moritz (SUI) | |||
13.01.2001 | Haus im Ennstal (AUT) | |||
19.01.2001 | Cortina d’Ampezzo (ITA) | |||
24.02.2001 | Lenzerheide (SUI) | |||
08.03.2001 | Åre (SWE) |
Super-G
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
25.11.2000 | Aspen (USA) | |||
02.12.2000 | Lake Louise (CAN) | |||
06.12.2000 | Val-d’Isère (FRA) | |||
13.01.2001 | Haus im Ennstal (AUT) | |||
17.01.2001 | Cortina d’Ampezzo (ITA) | |||
17.02.2001 | Garmisch-Partenkirchen (GER) | |||
24.02.2001 | Lenzerheide (SUI) | |||
15.03.2001 | Åre (SWE) |
Riesenslalom
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
28.10.2000 | Sölden (AUT) | |||
16.11.2000 | Park City (USA) | |||
09.12.2000 | Sestriere (ITA) | |||
19.12.2000 | Sestriere (ITA) | |||
28.12.2000 | Semmering (AUT) | |||
06.01.2001 | Maribor (SLO) | |||
21.01.2001 | Cortina d’Ampezzo (ITA) | |||
11.03.2001 | Åre (SWE) |
Slalom
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
18.11.2000 | Park City (USA) | |||
26.11.2000 | Aspen (USA) | |||
10.12.2000 | Sestriere (ITA) | |||
20.12.2000 | Sestriere (ITA) | |||
29.12.2000 | Semmering (AUT) | |||
14.01.2001 | Flachau (AUT) | |||
26.01.2001 | Ofterschwang (GER) | |||
18.02.2001 | Garmisch-Partenkirchen (GER) | |||
10.03.2001 | Åre (SWE) |
Kombination
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
13./14.01.2001 | Haus im Ennstal/Flachau (AUT) |
Nationencup
|
|
|
Saisonverlauf
Absagen/Verschiebungen
- Der für 7. Dezember in Val-d'Isère geplante Damen-Riesenslalom wurde wegen der ungenügenden Pistenverhältnisse abgesagt. Die Veranstalter setzten alles daran, wenigstens die wenige Tage danach auf einer anderen Piste terminisierten Herrenrennen zu sichern.
- Die Damenabfahrt in Haus im Ennstal wurde erst am 13. Januar gefahren; der Start war 09.30 h; der Super-G wurde am selben Tag ab 14 h ausgetragen.
Sonstige Vorkommnisse
Herren:
- Bei der Abfahrt in Val-d’Isère (16. Dezember) kam das italienische Team zum zweiten Mal – nach jenem vom 23. Januar 1988 in Leukerbad – zu einem Tripleerfolg.
- Hermann Maier wurde noch vor dem Start zum Riesenslalom in Val-d’Isère (17. Dezember) durch FIS-Renndirektor Günter Hujara wegen Überschreitens der Besichtigungszeit disqualifiziert und mit einer Sperre für das nächste Rennen in Bormio belegt; diese Sperre wurde aber am 20. Dezember durch die Beschwerdekommission der FIS aufgehoben.
- Erstmals in der Weltcupgeschichte gab es in einem Slalom am Herrensektor einen Fünffachsieg; dieser gelang dem ÖSV-Team am 13. Januar in Wengen.
- Bei der Hahnenkammkombination (20./21. Januar) kamen nur 6 Läufer in die Wertung; neben den drei am Podium waren es noch Casey Puckett (USA), Paul Accola (SUI) und Gregor Sparovec (SLO); Letzterer verlor 12,39 s auf Sieger Kjus.
- Der Slalom am 23. Januar in Schladming war ein Nachtslalom.
- Hermann Maier reiste im Gegensatz zum Vorjahr diesmal nach Ostasien, um am Riesenslalom in Shigakōgen (15. Februar) teilzunehmen; er hatte seinen Flug derart geplant, kein „Jetset-Opfer“ ob des schnellen Ortwechsels zu werden, indem er sich gleich nach der Ankunft zum Rennort begab, dort mit Start-Nr. 1 und mit zwei Laufbestzeiten diese Rennen absolvierte und sofort wieder nach Europa zurückflog. Ein Nebenmotiv für sein Handeln war, dass er im Hinblick auf die bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften eingehandelten geringen Zeitrückstände und damit besserer oder bezüglich Riesenslalom verlorener Medaillen der „alpinen Skiwelt“ beweisen wollte, in einem Rennen allein die Konkurrenz deutlicher als die Addition dieser Zeitdifferenzen zu distanzieren. Dies gelang ihm mit einem Vorsprung von 1,74 s.
Damen:
- Beim Saisonauftakt in Sölden gelang Martina Ertl noch als Siebzehnte des ersten Laufes der Sieg, was bis dato (Januar 2019) in Damen-Riesenslaloms die größte Rangverbesserung auf den ersten Platz darstellt.
- Mit Rang 6 im Super-G in Val-d’Isère (6. Dezember) gelang Alexandra Meissnitzer nach ihrer am 25. November des Vorjahres erlittenen schweren Verletzung eine starkes „Comeback“.
- Mit Start-Nr. 44 fuhr Emily Brydon bei der ersten Abfahrt in St. Moritz (16. Dezember) noch auf Rang 3 und verhinderte damit einen Fünffacherfolg der ÖSV-Damen.
- Beim Slalom in Sestriere (20. Dezember) wurde Martina Ertl nach dem ersten Lauf disqualifiziert, weil ihr Ski um 0,09 mm zu schmal war.
- Der Slalom am Semmering (28. Dezember) war ein Nachtslalom.
- Bei der Abfahrt in Lenzerheide (24. Februar) hatten sich die Asse bei der Auswahl der Startnummern verrechnet; so hatten Dorfmeister die 27, Götschl die 29 genommen, es gewann aber Kirsten Lee Clark mit Nr. 5. Grund für den Irrtum war das Vorjahrresultat, als Corinne Imlig am 5. März mit Nr. 33 bei immer schneller werdender Piste gewonnen hatte, doch diesmal hatten nur die ersten Nummern Sonnen-Glück – danach herrschte, hervorgerufen durch eine aufgezogene Wolke, die von keiner Wetterprognose vorgesagt worden war, diffuses Licht.
Weblinks
- Weltcup Herren
- Weltcup Damen
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Alpine skiing pictogram.svg | |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 | Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament ) | Datei:Flag of Croatia.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg |