Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.04.2020, aktuelle Version,

Alpiner Skiweltcup 1997/98

Alpiner Skiweltcup 1997/98

Herren Damen
Sieger
Gesamt Osterreich  Hermann Maier Deutschland  Katja Seizinger
Abfahrt Osterreich  Andreas Schifferer Deutschland  Katja Seizinger
Super-G Osterreich  Hermann Maier Deutschland  Katja Seizinger
Riesenslalom Osterreich  Hermann Maier Deutschland  Martina Ertl
Slalom Osterreich  Thomas Sykora Schweden  Ylva Nowén
Kombination Osterreich  Werner Franz Deutschland  Hilde Gerg
Nationencup Osterreich  Österreich
Nationencup Osterreich  Österreich Deutschland  Deutschland
Wettbewerbe
Austragungsorte 18 12
Einzelwettbewerbe 37 33
1996/97
1998/99

Die Saison 1997/98 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 24. Oktober 1997 in Tignes und endete am 15. März 1998 anlässlich des Weltcup-Finales in Crans-Montana. Bei den Männern wurden 35 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 5 Super-G, 9 Riesenslaloms, 9 Slaloms, 1 Parallelrennen). Bei den Frauen waren es 31 Rennen (6 Abfahrten, 6 Super-G, 8 Riesenslaloms, 9 Slaloms, 2 Parallelrennen). Dazu kamen je zwei Kombinationswertungen.

Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Hermann Maier 1685
2 Osterreich  Andreas Schifferer 1114
3 Osterreich  Stephan Eberharter 1030
4 Norwegen  Kjetil André Aamodt 901
5 Osterreich  Hans Knauß 888
6 Schweiz  Michael von Grünigen 746
7 Osterreich  Josef Strobl 697
8 Schweiz  Didier Cuche 627
9 Osterreich  Christian Mayer 590
10 Norwegen  Lasse Kjus 578
11 Italien  Kristian Ghedina 544
12 Osterreich  Thomas Stangassinger 539
13 Osterreich  Thomas Sykora 521
14 Italien  Alberto Tomba 506
15 Osterreich  Werner Franz 504
16 Frankreich  Nicolas Burtin 485
17 Schweiz  Paul Accola 471
18 Frankreich  Jean-Luc Crétier 448
19 Norwegen  Hans Petter Buraas 443
20 Osterreich  Hannes Trinkl 372
21 Slowenien  Jure Košir 369
22 Italien  Werner Perathoner 359
23 Norwegen  Finn Christian Jagge 353
24 Schweiz  Bruno Kernen 348
25 Schweiz  Steve Locher 338
26 Osterreich  Günther Mader 332
27 Japan  Kiminobu Kimura 321
28 Schweden  Fredrik Nyberg 314
Osterreich  Fritz Strobl
30 Italien  Luca Cattaneo 304
31 Italien  Peter Runggaldier 300
32 Osterreich  Rainer Salzgeber 298
33 Norwegen  Ole Kristian Furuseth 296
34 Frankreich  Joël Chenal 290
35 Schweden  Patrik Järbyn 289
36 Kanada  Thomas Grandi 279
37 Schweiz  Urs Kälin 277
38 Norwegen  Tom Stiansen 238
39 Liechtenstein  Marco Büchel 220
40 Osterreich  Heinz Schilchegger 218
41 Osterreich  Siegfried Voglreiter 205
42 Frankreich  Pierrick Bourgeat 189
43 Slowenien  Andrej Miklavc 184
Kanada  Ed Podivinsky
45 Osterreich  Roland Assinger 175
Italien  Fabrizio Tescari
47 Osterreich  Christian Greber 170
48 Frankreich  Sébastien Amiez 163
49 Island  Kristinn Björnsson 160
50 Deutschland  Alois Vogl 158
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland  Katja Seizinger 1655
2 Deutschland  Martina Ertl 1508
3 Deutschland  Hilde Gerg 1391
4 Italien  Deborah Compagnoni 912
5 Osterreich  Alexandra Meissnitzer 884
6 Schweden  Ylva Nowén 815
7 Osterreich  Renate Götschl 787
8 Italien  Isolde Kostner 695
9 Slowenien  Urška Hrovat 592
10 Schweiz  Heidi Zurbriggen 561
11 Vereinigte Staaten  Kristina Koznick 560
12 Osterreich  Stefanie Schuster 500
13 Frankreich  Leila Piccard 465
Frankreich  Mélanie Suchet 465
15 Frankreich  Florence Masnada 448
16 Schweiz  Sonja Nef 443
17 Norwegen  Andrine Flemmen 390
18 Schweiz  Karin Roten 375
19 Slowenien  Špela Pretnar 322
20 Osterreich  Sabine Egger 317
21 Deutschland  Regina Häusl 292
22 Italien  Bibiana Perez 291
23 Deutschland  Katharina Gutensohn 288
24 Norwegen  Ingeborg Helen Marken 286
25 Norwegen  Trine Bakke 281
26 Frankreich  Carole Montillet 276
27 Osterreich  Anita Wachter 274
28 Frankreich  Régine Cavagnoud 272
29 Schweiz  Catherine Borghi 258
30 Italien  Karen Putzer 255
31 Frankreich  Sophie Lefranc-Duvillard 252
32 Australien  Zali Steggall 244
33 Osterreich  Michaela Dorfmeister 234
34 Osterreich  Brigitte Obermoser 233
35 Schweden  Anna Ottosson 229
Schweden  Pernilla Wiberg
37 Italien  Morena Gallizio 204
38 Slowenien  Alenka Dovžan 197
39 Osterreich  Ingrid Salvenmoser 184
40 Italien  Lara Magoni 180
41 Frankreich  Laure Pequegnot 173
42 Schweiz  Martina Accola 171
43 Schweiz  Corinne Rey-Bellet 162
44 Spanien  Ana Galindo Santolaria 158
45 Frankreich  Laetitia Dalloz 157
46 Vereinigte Staaten  Picabo Street 156
47 Russland  Warwara Selenskaja 154
48 Slowenien  Špela Bračun 143
49 Neuseeland  Claudia Riegler 136
50 Italien  Elisabetta Biavaschi 132

Abfahrt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Andreas Schifferer 655
2 Osterreich  Hermann Maier 479
3 Frankreich  Nicolas Burtin 469
4 Schweiz  Didier Cuche 424
5 Frankreich  Jean-Luc Crétier 414
6 Italien  Kristian Ghedina 412
7 Osterreich  Stephan Eberharter 377
8 Osterreich  Hannes Trinkl 321
9 Osterreich  Josef Strobl 306
10 Osterreich  Werner Franz 288
11 Norwegen  Lasse Kjus 275
12 Norwegen  Kjetil André Aamodt 255
13 Osterreich  Fritz Strobl 253
14 Italien  Werner Perathoner 252
15 Osterreich  Hans Knauß 242
16 Osterreich  Roland Assinger 175
17 Italien  Peter Runggaldier 169
18 Schweiz  Bruno Kernen 165
19 Osterreich  Christian Greber 154
20 Kanada  Brian Stemmle 147
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland  Katja Seizinger 520
2 Osterreich  Renate Götschl 392
3 Italien  Isolde Kostner 292
4 Frankreich  Mélanie Suchet 237
5 Deutschland  Hilde Gerg 224
6 Frankreich  Florence Masnada 216
7 Schweiz  Heidi Zurbriggen 185
8 Osterreich  Alexandra Meissnitzer 168
9 Frankreich  Régine Cavagnoud 167
10 Osterreich  Brigitte Obermoser 150
11 Frankreich  Carole Montillet 139
12 Italien  Bibiana Perez 136
13 Norwegen  Ingeborg Helen Marken 135
14 Deutschland  Katharina Gutensohn 130
15 Osterreich  Stefanie Schuster 123
16 Osterreich  Michaela Dorfmeister 112
17 Vereinigte Staaten  Picabo Street 102
18 Italien  Alessandra Merlin 89
19 Deutschland  Regina Häusl 81
20 Frankreich  Laetitia Dalloz 74

Super-G

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Hermann Maier 400
2 Osterreich  Hans Knauß 256
3 Osterreich  Stephan Eberharter 220
4 Schweden  Patrik Järbyn 195
5 Osterreich  Andreas Schifferer 185
6 Schweiz  Didier Cuche 163
7 Osterreich  Josef Strobl 150
8 Italien  Luca Cattaneo 148
9 Italien  Peter Runggaldier 131
10 Schweiz  Paul Accola 114
Italien  Kristian Ghedina
12 Schweden  Fredrik Nyberg 113
Vereinigte Staaten  Daron Rahlves
14 Osterreich  Günther Mader 108
15 Italien  Werner Perathoner 107
16 Norwegen  Lasse Kjus 96
17 Osterreich  Werner Franz 84
18 Italien  Alessandro Fattori 81
19 Schweiz  Steve Locher 79
20 Osterreich  Rainer Salzgeber 69
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland  Katja Seizinger 445
2 Osterreich  Renate Götschl 305
3 Italien  Isolde Kostner 266
4 Deutschland  Martina Ertl 259
5 Frankreich  Mélanie Suchet 228
6 Deutschland  Regina Häusl 204
7 Deutschland  Hilde Gerg 197
8 Schweiz  Heidi Zurbriggen 196
9 Deutschland  Katharina Gutensohn 152
10 Italien  Karen Putzer 142
11 Osterreich  Alexandra Meissnitzer 140
12 Schweiz  Corinne Rey-Bellet 127
13 Russland  Warwara Selenskaja 111
14 Italien  Bibiana Perez 110
15 Osterreich  Stefanie Schuster 108
16 Osterreich  Michaela Dorfmeister 102
Frankreich  Carole Montillet
18 Frankreich  Laetitia Dalloz 83
19 Slowenien  Mojca Suhadolc 79
20 Frankreich  Florence Masnada 73

Riesenslalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Hermann Maier 620
2 Schweiz  Michael von Grünigen 560
3 Osterreich  Christian Mayer 429
4 Osterreich  Stephan Eberharter 388
5 Osterreich  Hans Knauß 375
6 Schweiz  Urs Kälin 277
7 Schweiz  Steve Locher 246
8 Osterreich  Rainer Salzgeber 229
9 Norwegen  Kjetil André Aamodt 226
10 Liechtenstein  Marco Büchel 220
11 Osterreich  Andreas Schifferer 216
12 Schweiz  Paul Accola 214
13 Italien  Alberto Tomba 171
14 Osterreich  Heinz Schilchegger 162
15 Kanada  Thomas Grandi 161
16 Osterreich  Josef Strobl 141
17 Frankreich  Ian Piccard 136
18 Italien  Patrick Holzer 134
19 Frankreich  Joël Chenal 112
Slowenien  Jure Košir
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland  Martina Ertl 591
2 Italien  Deborah Compagnoni 565
3 Osterreich  Alexandra Meissnitzer 445
4 Schweiz  Sonja Nef 359
5 Norwegen  Andrine Flemmen 296
6 Deutschland  Katja Seizinger 295
7 Frankreich  Sophie Lefranc-Duvillard 252
8 Frankreich  Leila Piccard 224
9 Deutschland  Hilde Gerg 209
Schweden  Anna Ottosson
11 Osterreich  Stefanie Schuster 150
12 Schweiz  Heidi Zurbriggen 149
13 Spanien  Ana Galindo Santolaria 144
14 Schweiz  Karin Roten 140
15 Osterreich  Anita Wachter 132
16 Liechtenstein  Birgit Heeb 124
Slowenien  Urška Hrovat
18 Slowenien  Špela Pretnar 113
19 Schweden  Martina Fortkord 98
Italien  Karen Putzer

Slalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Thomas Sykora 521
2 Osterreich  Thomas Stangassinger 517
3 Norwegen  Hans Petter Buraas 420
4 Norwegen  Finn Christian Jagge 345
5 Japan  Kiminobu Kimura 316
6 Norwegen  Ole Kristian Furuseth 296
7 Italien  Alberto Tomba 290
8 Slowenien  Jure Košir 257
9 Frankreich  Pierrick Bourgeat 189
10 Norwegen  Tom Stiansen 185
11 Slowenien  Andrej Miklavc 184
12 Frankreich  Joël Chenal 178
13 Norwegen  Kjetil André Aamodt 177
14 Italien  Fabrizio Tescari 175
15 Island  Kristinn Björnsson 160
16 Schweiz  Michael von Grünigen 157
17 Schweden  Martin Hansson 150
18 Frankreich  Sébastien Amiez 144
19 Deutschland  Alois Vogl 134
20 Norwegen  Lasse Kjus 127
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweden  Ylva Nowén 620
2 Vereinigte Staaten  Kristina Koznick 560
3 Deutschland  Hilde Gerg 451
4 Slowenien  Urška Hrovat 423
5 Deutschland  Martina Ertl 320
6 Italien  Deborah Compagnoni 304
7 Norwegen  Trine Bakke 281
8 Osterreich  Sabine Egger 257
9 Australien  Zali Steggall 244
10 Slowenien  Špela Pretnar 209
11 Schweiz  Karin Roten 203
12 Deutschland  Katja Seizinger 193
13 Frankreich  Laure Pequegnot 173
14 Schweiz  Martina Accola 171
15 Italien  Lara Magoni 153
16 Slowenien  Alenka Dovžan 136
Neuseeland  Claudia Riegler
18 Italien  Elisabetta Biavaschi 132
19 Italien  Morena Gallizio 127
20 Osterreich  Ingrid Salvenmoser 125

Kombination

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Werner Franz 120
2 Norwegen  Kjetil André Aamodt 100
Osterreich  Hermann Maier
4 Schweiz  Bruno Kernen 80
5 Schweiz  Paul Accola 60
Kanada  Ed Podivinsky
7 Vereinigte Staaten  Matthew Grosjean 50
Osterreich  Fritz Strobl
9 Osterreich  Stephan Eberharter 45
Schweden  Fredrik Nyberg
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland  Hilde Gerg 200
2 Deutschland  Martina Ertl 140
Deutschland  Katja Seizinger
4 Italien  Morena Gallizio 77
5 Frankreich  Florence Masnada 76
6 Osterreich  Stefanie Schuster 61
7 Norwegen  Ingeborg Helen Marken 60
Deutschland  Stefanie Wolf
9 Schweiz  Catherine Borghi 58
10 Deutschland  Miriam Vogt 55

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
4. Dezember 1997 Beaver Creek (USA) Italien  Kristian Ghedina Frankreich  Jean-Luc Crétier Norwegen  Lasse Kjus
5. Dezember 1997 Beaver Creek (USA) Osterreich  Andreas Schifferer Osterreich  Hermann Maier Osterreich  Stephan Eberharter
29. Dezember 1997 Bormio (ITA) Osterreich  Hermann Maier Osterreich  Andreas Schifferer Osterreich  Werner Franz
30. Dezember 1997 Bormio (ITA) Osterreich  Andreas Schifferer Osterreich  Werner Franz Norwegen  Lasse Kjus
16. Januar 1998 Wengen (SUI) Osterreich  Hermann Maier Frankreich  Nicolas Burtin Osterreich  Andreas Schifferer
17. Januar 1998 Wengen (SUI) Osterreich  Andreas Schifferer Frankreich  Jean-Luc Crétier Osterreich  Hermann Maier
23. Januar 1998 Kitzbühel (AUT) Schweiz  Didier Cuche Frankreich  Nicolas Burtin Frankreich  Jean-Luc Crétier
24. Januar 1998 Kitzbühel (AUT) Italien  Kristian Ghedina Schweiz  Didier Cuche Osterreich  Josef Strobl
31. Januar 1998 Garmisch-Partenkirchen (GER) Osterreich  Andreas Schifferer Frankreich  Nicolas Burtin Osterreich  Hermann Maier
7. März 1998 Kvitfjell (NOR) Frankreich  Nicolas Burtin Italien  Werner Perathoner Norwegen  Lasse Kjus
Osterreich  Josef Strobl
13. März 1998 Crans-Montana (SUI) Osterreich  Josef Strobl Schweiz  Didier Cuche Osterreich  Fritz Strobl

Super-G

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
6. Dezember 1997 Beaver Creek (USA) Osterreich  Hermann Maier Osterreich  Stephan Eberharter Osterreich  Hans Knauß
10. Januar 1998 Schladming (AUT) Osterreich  Hermann Maier Osterreich  Stephan Eberharter Italien  Luca Cattaneo
11. Januar 1998 Schladming (AUT) Osterreich  Hermann Maier Osterreich  Andreas Schifferer Osterreich  Stephan Eberharter
1. Februar 1998 Garmisch-Partenkirchen (GER) Osterreich  Hermann Maier Osterreich  Hans Knauß Norwegen  Lasse Kjus
8. März 1998 Kvitfjell (NOR) Osterreich  Hans Knauß Schweden  Patrik Järbyn Schweiz  Didier Cuche

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
26. Oktober 1997 Tignes (FRA) Schweiz  Michael von Grünigen Schweiz  Steve Locher Osterreich  Hermann Maier
20. November 1997 Park City (USA) Osterreich  Hermann Maier Norwegen  Kjetil André Aamodt Kanada  Thomas Grandi
14. Dezember 1997 Val-d’Isère (FRA) Schweiz  Michael von Grünigen Osterreich  Stephan Eberharter Osterreich  Hans Knauß
21. Dezember 1997 Alta Badia (ITA) Osterreich  Christian Mayer Schweiz  Michael von Grünigen Osterreich  Hermann Maier
3. Januar 1998 Kranjska Gora (SLO) Osterreich  Christian Mayer Osterreich  Hermann Maier Schweiz  Michael von Grünigen
6. Januar 1998 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Osterreich  Hermann Maier Italien  Alberto Tomba Osterreich  Rainer Salzgeber
13. Januar 1998 Adelboden (SUI) Osterreich  Hermann Maier Schweiz  Michael von Grünigen Schweiz  Paul Accola
28. Februar 1998 Yongpyong (KOR) Schweiz  Michael von Grünigen Osterreich  Christian Mayer Osterreich  Hermann Maier
14. März 1998 Crans-Montana (SUI) Osterreich  Stephan Eberharter Osterreich  Hans Knauß Osterreich  Hermann Maier

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
22. November 1997 Park City (USA) Osterreich  Thomas Stangassinger Island  Kristinn Björnsson Norwegen  Finn Christian Jagge
15. Dezember 1997 Sestriere (ITA) Norwegen  Finn Christian Jagge Osterreich  Thomas Sykora Norwegen  Hans Petter Buraas
4. Januar 1998 Kranjska Gora (SLO) Osterreich  Thomas Sykora Frankreich  Pierrick Bourgeat Osterreich  Thomas Stangassinger
8. Januar 1998 Schladming (AUT) Italien  Alberto Tomba Osterreich  Thomas Sykora Norwegen  Hans Petter Buraas
18. Januar 1998 Veysonnaz (SUI) Osterreich  Thomas Stangassinger Island  Kristinn Björnsson Japan  Kiminobu Kimura
25. Januar 1998 Kitzbühel (AUT) Osterreich  Thomas Stangassinger Osterreich  Thomas Sykora Norwegen  Ole Kristian Furuseth
26. Januar 1998 Kitzbühel (AUT) Osterreich  Thomas Sykora Norwegen  Hans Petter Buraas Osterreich  Thomas Stangassinger
1. März 1998 Yongpyong (KOR) Norwegen  Ole Kristian Furuseth Norwegen  Finn Christian Jagge Norwegen  Tom Stiansen
15. März 1998 Crans-Montana (SUI) Italien  Alberto Tomba Norwegen  Hans Petter Buraas Norwegen  Finn Christian Jagge

Parallelrennen

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
24. Oktober 1997 Tignes (FRA) Osterreich  Josef Strobl Norwegen  Kjetil André Aamodt Osterreich  Hermann Maier

Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
16./18.01.1998 Wengen / Veysonnaz (SUI) Osterreich  Hermann Maier Schweiz  Bruno Kernen Schweiz  Paul Accola
24./25.01.1998 Kitzbühel (AUT) Norwegen  Kjetil André Aamodt Osterreich  Werner Franz Kanada  Ed Podivinsky

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
4. Dezember 1997 Lake Louise (CAN) Deutschland  Katja Seizinger Deutschland  Katharina Gutensohn Osterreich  Renate Götschl
5. Dezember 1997 Lake Louise (CAN) Deutschland  Katja Seizinger Frankreich  Mélanie Suchet Italien  Isolde Kostner
17. Dezember 1997 Val-d’Isère (FRA) Deutschland  Katja Seizinger Deutschland  Hilde Gerg Norwegen  Ingeborg Helen Marken
18. Januar 1998 Altenmarkt (AUT) Osterreich  Renate Götschl Deutschland  Katja Seizinger Osterreich  Alexandra Meissnitzer
22. Januar 1998 Cortina d’Ampezzo (ITA) Italien  Isolde Kostner Osterreich  Renate Götschl Frankreich  Florence Masnada
31. Januar 1998 Åre (SWE) Deutschland  Katja Seizinger Osterreich  Renate Götschl Frankreich  Florence Masnada

Super-G

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
29. November 1997 Mammoth Mountain (USA) Deutschland  Katja Seizinger Italien  Isolde Kostner Deutschland  Katharina Gutensohn
6. Dezember 1997 Lake Louise (CAN) Deutschland  Katja Seizinger Deutschland  Hilde Gerg Italien  Isolde Kostner
18. Dezember 1997 Val-d’Isère (FRA) Deutschland  Katja Seizinger Osterreich  Renate Götschl Deutschland  Hilde Gerg
18. Januar 1998 Altenmarkt (AUT) Deutschland  Martina Ertl Schweiz  Heidi Zurbriggen Frankreich  Mélanie Suchet
23. Januar 1998 Cortina d’Ampezzo (ITA) Frankreich  Mélanie Suchet Deutschland  Regina Häusl Italien  Karen Putzer
24. Januar 1998 Cortina d’Ampezzo (ITA) Deutschland  Katja Seizinger Osterreich  Renate Götschl Italien  Isolde Kostner

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
25. Oktober 1997 Tignes (FRA) Italien  Deborah Compagnoni Deutschland  Martina Ertl Schweden  Martina Fortkord
21. November 1997 Park City (USA) Italien  Deborah Compagnoni Osterreich  Alexandra Meissnitzer Norwegen  Andrine Flemmen
19. Dezember 1997 Val-d’Isère (FRA) Italien  Deborah Compagnoni Osterreich  Alexandra Meissnitzer Frankreich  Leila Piccard
6. Januar 1998 Bormio (ITA) Italien  Deborah Compagnoni Deutschland  Martina Ertl Osterreich  Alexandra Meissnitzer
10. Januar 1998 Bormio (ITA) Deutschland  Martina Ertl Deutschland  Katja Seizinger Italien  Deborah Compagnoni
25. Januar 1998 Cortina d’Ampezzo (ITA) Deutschland  Martina Ertl Deutschland  Katja Seizinger Frankreich  Sophie Lefranc-Duvillard
28. Januar 1998 Åre (SWE) Deutschland  Martina Ertl Schweiz  Sonja Nef Schweden  Anna Ottosson
15. März 1998 Crans-Montana (SUI) Osterreich  Alexandra Meissnitzer Deutschland  Martina Ertl Italien  Deborah Compagnoni

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
23. November 1997 Park City (USA) Australien  Zali Steggall Schweden  Ylva Nowén Neuseeland  Claudia Riegler
20. Dezember 1997 Val-d’Isère (FRA) Schweden  Ylva Nowén Italien  Deborah Compagnoni Slowenien  Urška Hrovat
27. Dezember 1997 Lienz (AUT) Schweden  Ylva Nowén Italien  Deborah Compagnoni Slowenien  Urška Hrovat
28. Dezember 1997 Lienz (AUT) Schweden  Ylva Nowén Vereinigte Staaten  Kristina Koznick Italien  Deborah Compagnoni
5. Januar 1998 Bormio (ITA) Schweden  Ylva Nowén Deutschland  Hilde Gerg Slowenien  Špela Pretnar
11. Januar 1998 Bormio (ITA) Deutschland  Hilde Gerg Vereinigte Staaten  Kristina Koznick Slowenien  Špela Pretnar
29. Januar 1998 Åre (SWE) Vereinigte Staaten  Kristina Koznick Deutschland  Hilde Gerg Osterreich  Sabine Egger
1. März 1998 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Deutschland  Martina Ertl Norwegen  Trine Bakke Vereinigte Staaten  Kristina Koznick
14. März 1998 Crans-Montana (SUI) Slowenien  Urška Hrovat Deutschland  Martina Ertl Deutschland  Hilde Gerg

Parallelrennen

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
24. Oktober 1997 Tignes (FRA) Frankreich  Leila Piccard Schweden  Ylva Nowén Osterreich  Alexandra Meissnitzer
28. November 1997 Mammoth Mountain (USA) Deutschland  Hilde Gerg Deutschland  Martina Ertl Osterreich  Alexandra Meissnitzer

Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
17./20.12.1997 Val-d’Isère (FRA) Deutschland  Hilde Gerg Deutschland  Katja Seizinger Deutschland  Martina Ertl
29./31.01.1998 Åre (SWE) Deutschland  Hilde Gerg Deutschland  Martina Ertl Deutschland  Katja Seizinger

Nationencup

Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 12823
2 Deutschland  Deutschland 6077
3 Italien  Italien 6001
4 Schweiz  Schweiz 5610
5 Frankreich  Frankreich 5024
6 Norwegen  Norwegen 4069
7 Slowenien  Slowenien 2857
8 Schweden  Schweden 2286
9 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1236
10 Kanada  Kanada 905
11 Japan  Japan 357
12 Liechtenstein  Liechtenstein 344
13 Australien  Australien 244
Russland  Russland
15 Spanien  Spanien 230
16 Island  Island 160
17 Neuseeland  Neuseeland 136
18 Finnland  Finnland 119
19 Polen  Polen 20
20 Kroatien  Kroatien 5
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 9216
2 Schweiz  Schweiz 3468
3 Norwegen  Norwegen 2928
4 Italien  Italien 2911
5 Frankreich  Frankreich 2380
6 Slowenien  Slowenien 1398
7 Schweden  Schweden 771
8 Kanada  Kanada 711
9 Deutschland  Deutschland 472
10 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 434
11 Japan  Japan 340
12 Liechtenstein  Liechtenstein 220
13 Island  Island 160
14 Finnland  Finnland 70
15 Polen  Polen 18
16 Kroatien  Kroatien 5
Damen
Rang Land Punkte
1 Deutschland  Deutschland 5605
2 Osterreich  Österreich 3607
3 Italien  Italien 3090
4 Frankreich  Frankreich 2644
5 Schweiz  Schweiz 2142
6 Schweden  Schweden 1515
7 Slowenien  Slowenien 1459
8 Norwegen  Norwegen 1141
9 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 802
10 Australien  Australien 244
Russland  Russland
12 Spanien  Spanien 230
13 Kanada  Kanada 194
14 Neuseeland  Neuseeland 136
15 Liechtenstein  Liechtenstein 124
16 Finnland  Finnland 49
17 Japan  Japan 17

Statistik

Herren Gesamt 1967–1998:

Zwischensumme 1997: 932 Rennen: DH 273, SG 74, GS 237, SL 274+1, C 73

1998: 37 Rennen: DH 11, SG 5, GS 9, SL 9, C 2, P 1

Zwischensumme: 969 Rennen: DH 284, SG 79, GS 246, SL 283, C 75, P 2 (der bislang beim Slalom angehängte Parallelslalom von 1974/75 wurde nun separat erfasst).

SAISON 1997/98:

Herren:
Abfahrt (11):
Rang 1: AUT 7, ITA 2, FRA 1, SUI 1
Rang 2: FRA 5, AUT 3, SUI 2, ITA 1
Rang 3 (zzgl. ein ex aequo): AUT 8, NOR 3, FRA 1
Super-G (6):
Rang 1: AUT 5
Rang 2: AUT 4, SWE 1
Rang 3: AUT 2, ITA 1, NOR 1, SUI 1
Riesenslalom (9):
Rang 1: AUT 6, SUI 3
Rang 2: AUT 4, SUI 3, ITA 1, NOR 1
Rang 3: AUT 6, SUI 2, CAN 1
Slalom (9):
Rang 1: AUT 5, ITA 2, NOR 2
Rang 2: AUT 3, NOR 3, ISL 2, FRA 1
Rang 3: NOR 6, AUT 2, JPN 1
Kombination (2):
Rang 1: AUT 1, NOR 1
Rang 2: AUT 1, SUI 1
Rang 3: CAN 1, SUI 1
Parallel (1):
Rang 1: AUT 1
Rang 2: NOR 1
Rang 3: AUT 1

Gesamt (37):
Rang 1: AUT 25, ITA 4, SUI 4, NOR 3, FRA 1
Rang 2: AUT 15, FRA 6, SUI 6, NOR 5, ISL 2, ITA 2, SWE 1
Rang 3 (zzgl. ein ex aequo): AUT 19, NOR 10, SUI 4, CAN 2, FRA 1, ITA 1, JPN 1

Übersicht:
AUT 25|15|19
SUI 4|6|4
ITA 4|2|1
NOR 3|5|10
FRA 1|6|1
ISL -|2|-
SWE -|1|-
CAN -|-|2
JPN -|-|1

Damen Gesamt 1967–1998:

Zwischensumme 1997: 868 Rennen: DH 230, SG 77, GS 231, SL 266+1, C 63
1998: 33 Rennen: DH 6, SG 6, GS 8, SL 9, C 2, P 2
Summe: 901 Rennen: DH 236, SG 83, GS 239, SL 275, C 65, P 3 (wie bei den Herren wurden die Parallelslaloms separat zusammengefasst)

SAISON 1997/98:

Damen:
Abfahrt (6):
Rang 1: GER 4, AUT 1, ITA 1
Rang 2: GER 3, AUT 2, FRA 1
Rang 3: AUT 2, FRA 2, ITA 1, NOR 1
Super-G (6):
Rang 1: GER 5, FRA 1
Rang 2: AUT 2, GER 2, ITA 1, SUI 1
Rang 3: ITA 3, GER 2, FRA 1
Riesenslalom (8):
Rang 1: ITA 4, GER 3, AUT 1
Rang 2: GER 5, AUT 2, SUI 1
Rang 3: FRA 2, ITA 2, SWE 2, AUT 1, NOR 1
Slalom (9):
Rang 1: SWE 4, GER 2, AUS 1, SLO 1, USA 1
Rang 2: GER 3, ITA 2, USA 2, NOR 1, SWE 1
Rang 3: SLO 4, AUT 1, GER 1, ITA 1, NZE 1, USA 1
Kombination (2):
Rang 1: GER 2
Rang 2: GER 2
Rang 3: GER 2
Parallel:
Rang 1: FRA 1, GER 1
Rang 2: GER 1, SWE 1
Rang 3: AUT 2

Gesamt (33):
Rang 1: GER 17, ITA 5, SWE 4, AUT 2, FRA 2, AUS 1, SLO 1, USA 1
Rang 2: GER 16, AUT 6, ITA 3, SUI 2, SWE 2, USA 2, FRA 1, NOR 1
Rang 3: ITA 7, AUT 6, FRA 5, GER 5, SLO 4, NOR 2, SWE 2, NZE 1, USA 1

Übersicht:
GER 17|16|5
ITA 5|3|7
SWE 4|2|2
AUT 2|6|6
FRA 2|1|5
USA 1|2|1
SLO 1|-|4
AUS 1|-|-
SUI -|2|-
NOR -|1|2
NZE -|-|1

Saisonverlauf

Premierensiege

Herren:

Damen:

  • Für Leila Piccard gab es beim Parallelslalom zum Saisonauftakt in Tignes (24. Oktober) den ersten und einzigen Sieg, wobei ihre Start-Nr. 31 verrät, dass sie bei weitem nicht zu den Topfavoritinnen gezählt hatte.
  • Zali Steggall holte in dem unter „Weitere besondere Vorkommnisse“ erwähnten Slalom in Park City (23. November), dies zudem mit der in der Hierarchie der Spitzenfahrerinnen als sich in der „dritten Kategorie“ befindlichen Start-Nr. 23, ihren ersten und einzigen Sieg, wobei sie als Führende nach dem ersten Lauf die Nerven bewahrt hatte. Es war dies gleichzeitig für das Damenteam des australischen Skiverbandes „Ski & Snowboard Australia“ der erste und ebenfalls bislang (Januar 2019) einzige Weltcupsieg, nachdem die Herren zuvor zweimal erfolgreich gewesen waren (Malcolm Milne am 14. Dezember 1969 in der Abfahrt von Val-d'Isère und Steven Lee am 3. März 1985 beim Super-G in Furano).
  • Ylva Nowén erlebte eine großartige Slalomsaison mit vier Siegen am Stück, beginnend mit ihrem Premierensieg am 20. Dezember in Val d'Isère (wo sie überdies von Rang 13 nach dem ersten Lauf noch zum obersten Podestplatz gefahren war); diese Leistung war der Grundstein für ihren Gesamterfolg in der Saison-Disziplinenwertung.
  • Die ebenfalls unter „Weitere besondere Vorkommnisse“ genannte Mélanie Suchet holte ihren ersten (und einzigen) Sieg beim Super-G in Cortina d'Ampezzo (23. Januar).
  • Der erste ihrer sechs Slalomsiege im Weltcup gelang Kristina Koznick beim Nachtslalom in Åre (29. Januar).

Absagen, Verschiebungen

Allgemein:

  • Val-d'Isère hatte sowohl bei den Herren als auch Damen große Probleme: Zuerst kam es am 11. Dezember zur Absage des geplanten Super-Gs wegen starken Regens und schlechter Sicht, am 12. Dezember der Abfahrt nach starkem Schneefall und böigem Wind.[1][2]
  • Im Finale kam es zu mehreren Absagen: Vorerst waren die für 12. März um 9:00 h (Damen) und 12:30 h (Herren) vorgesehenen Abfahrten wegen Nebels abgesagt worden, so dass für den 13. März ein „Monsterprogramm“ mit den Abfahrten (Damen ab 9:00 h, anschließend Herren) und Super-G (Herren ab 13:00 h, anschließend Damen) angesetzt wurden (dies entgegengesetzt dem Reglement, dass es im Finale keine Nachträge gibt)[3], jedoch konnte nur die Herrenabfahrt (ohne Teilnahme von Hermann Maier) ausgetragen werden. Vorerst war jene der Damen bereits nach dem folgenschweren Sturz von Picabo Street mit Start-Nr. 2 abgebrochen worden (siehe bitte dazu auch Artikel „Verletzungen“). Die Super-Gs wurden danach nicht mehr in Angriff genommen, die Damen-Abfahrt wurde gestrichen.[4][5][6]

Herren:

  • Keine Trainings durch Warmwettereinbruch und starke Regenfälle am 28. November – dann kamen heftige Schneefälle, so dass die Rennen in Whistler ausfielen. Wegen der ebenfalls schlechten Schneelage in Europa wurde die Nachholung gleich für die nächste Station, Vail, mit Abfahrten am 4. und 5., einen Super-G am 6. Dezember programmiert; ein ins Auge gefasster eventuell weiterer Super-G für den 7. Dezember fand nicht statt.[7][8]
  • Die am 19. Dezember mit Start 13 h angesetzte und um 14.47 h gestartete Gröden-Abfahrt (Ersatz für Val-d’Isère) musste wegen zu starken Nebels nach 13 Läufern (Peter Runggaldier) abgebrochen werden. Es hätte vielleicht der erste Weltcupsieg des späteren Olympiasiegers Jean-Luc Crétier werden können, der – worüber sich alle einig waren – in diesem irregulären Rennen vor Fritz Strobl und Hannes Trinkl geführt hatte.[9]
  • Der Slalom von Madonna di Campiglio (22. Dezember) wurde wegen Regens und Schneefalls abgesagt und die Nachholung für den 28. Januar in Garmisch-Partenkirchen festgesetzt, doch dann entschied man sich, diesen am 19. Januar in Veysonnaz nachzutragen. Allerdings verhinderten 45 cm Neuschnee dieses Vorhaben, letztlich konnte Kitzbühel (vorerst war auch dort das Programm in Frage gestanden, ehe nach einer Besichtigung am 11. Januar durch die FIS-Verantwortlichen Günther Hujara und Sepp Messner und auch bei einer weiteren Kontrolle durch den Münchner Schneekontrolleur Peter Hinterseer grünes Licht gebeben worden war; für eine Million Schilling Zusatzkosten hatte der Skiklub Schneetransporte durchgeführt).[10][11] am 26. Januar aushelfen, wobei dort sowohl der Original- als auch dieser Nachtragsslalom wegen der prekären Schneeverhältnisse nur in den ersten Passagen am Ganslernhang (dieser hatte wegen der warmen Temperaturen nicht rechtzeitig beschneit werden können), der restliche Kurs aber am (für Slalomverhältnisse flachen) Abfahrtszielschuss gefahren wurden.[12][13][14][15][16][17]
  • Der für 6. Januar in Hinterstoder geplante Riesenslalom wurde am 31. Dezember abgesagt und am 1. Januar an Saalbach-Hinterglemm vergeben.[18][19][20]
  • Ein für 30. Januar in Garmisch-Partenkirchen vorgesehener und zum Weltcup zählender Parallelslalom wurde nicht ausgetragen.

Damen:

  • Schon am 30. Dezember musste Ofterschwang wegen Schneemangels seine für 5./6. Januar geplanten Rennen absagen – hier übernahm Bormio, wobei dort die Bewerbe in umgekehrter Reihenfolge, also zuerst Slalom, dann Riesenslalom, angesetzt wurden. Da aber auch Maribor „w.o.“ geben musste, wurde Bormio erneut bemüht – so ergab es sich, dass dort am 6. Januar der „Riesen“ und am 11. Januar der Slalom als Maribor-, die beiden anderen Bewerbe als Ofterschwang-Ersatz gefahren wurden.[21][22]
  • Wie schon in der Saison 1989/90, als der für den 16. Januar in Kitzbühel angesetzte Super-G nicht gefahren werden konnte, fiel die neuerlich geplante „Rückkehr“ der Damen in den „Hahnenkamm-Ort“ den Wetter- und damit Pistenbedingungen zum Opfer. FIS-Renndirektor Jan Tischhauser verfügte am 7. Januar wegen der geringen Schneelage und der damit verbundenen mangelnden Ausdehnung der Sturzräume die Absage.[23] Altenmarkt wurde am 8. Januar als Ersatzort fixiert. (Einen neuerlichen Anlauf für eine Damenkonkurrenz in „Kitz“ hätte es frühestens 1999/2000 geben können, jedoch wurde bis zum nunmehrigen Zeitpunkt (Sommer 2019) dieses Vorhaben nicht verwirklicht.)[24][25] Der Pongauer Ersatzveranstalter kam aber selbst ins Gedränge, da in der Nacht auf den ersten Renntag 20 cm Neuschnee gefallen waren. So musste am 17. Januar um 9:45 h abgesagt und der neue Terminplan, die Abfahrt am nächsten Tag (18. Januar) um 9:15 h und den Super-G um 12:30 h zu starten, ausgegeben werden.[26]
  • Eine kurzfristige Absage am 5. März gab es für die Rennen in Morzine, die ersatzlos gestrichen wurden. Laut Erklärung von Sonja Reichen von der FIS war am Vortag die Null-Grad-Grenze auf 3.000 m Seehöhe gestiegen, in der folgenden Nacht hatte es geregnet und die Schneedecke war um etwa 30 cm geschmolzen.[27]

Verletzungen

Herren:

  • Michael Tritscher war von großen Problemen mit seinem lädierten Knie (irreparabler Knorpelschaden) geplagt (am 12. Januar in Schruns punktiert und durchgespült). Es kam zwar zu einem Comebackversuch in Kitzbühel, doch in Rücklage geraten, die ihm erneut Schmerzen bereitete, fiel er aus und verzichtete auf den Slalom am 26. Januar.[28][29]
  • Josef Strobl hatte sich bei seinem Ausfall in der ersten Abfahrt in Bormio (29. Dezember) eine Verletzung am rechten Augenbogen zugezogen und wurde in Innsbruck durch Primarius Dr. Göttinger operiert, womit ihm drei Wochen Pause bevorstanden. Schlimm erwischte es in dieser ersten Abfahrt den DSV-Läufer Christian Deissenböck, der sich alle Bänder im linken Knie (dies zudem ohne Sturz) zuzog.[30][31][32][33]
  • Für Roland Assinger (N° 23) kam nach Rang 15 mit 0,68 s Rückstand auf den führenden Cuche im zweiten Durchgang der Sprintabfahrt in Kitzbühel (23. Januar) nach einem Sturz in einer Rechtskurve vor dem Lärchenschuss das vorzeitige Saisonende. Erst bei den genauen Untersuchungen wurden seine erheblichen Verletzungen in der Schulter (Absplitterungen, Sehnenabriss, Teilzertrümmerung des Oberarmkopfes) festgestellt, er wurde am 26. Januar im Klinikum Salzburg durch Primarius Dr. Herbert Resch zwei Stunden lang operiert.[34][35]

Damen:

  • Nach einem im Sommer in Las Leñas erlittenen Bänderriss und einer einige Zeit später überstandenen Nierenbeckenentzündung erlitt Anita Wachter im zweiten Super-G von Cortina (24. Januar) bei einem Kapitalsturz einen Bänderriss im Knie erlitt und musste operiert werden. Es wurde sogar das Karriereende befürchtet.[36][37]
  • Für Pernilla Wiberg war die Saison vorzeitig beendet. Sie konnte bereits am 1. März zum Saalbach-Nachtslalom wegen Beschwerden an der Achillessehne nicht mehr antreten.(Quellenhinweis lt. „Heimisches Fiasko zu später Stund‘“ in »Salzburger Nachrichten« vom 2. März 1998, Seite 21)
  • Super-G-Olympiasiegerin Picabo Street erlitt bei ihrem Sturz bei der Abfahrt beim Finale in Crans-Montana (13. März) einen Oberschenkelbruch, sie wurde noch am selben Tag in Sion operiert (Quellenhinweis siehe bitte unter „Absagen, Verschiebungen“).

Weltcup-Entscheidungen

  • Bei den Herren gingen alle Kugeln an Läufer des Österreichischen Skiverbandes, wobei Hermann Maier mit dem Gesamtsieg und zwei Disziplinensiegen am erfolgreichsten war. Bevor es zu den Olympischen Spielen ging, führte Maier mit 1.565 vor Schifferer (998), Eberharter (861) und Aamodt (715) – damit stand zu diesem Zeitpunkt bereits fest, dass erstmals seit Karl Schranz 1969/70 wieder ein Österreicher den Gesamtweltcup gewinnen werde, wobei hiefür nur mehr Maier oder (mit sehr geringen Chancen) Schifferer in Frage kamen.[38]

Außerdem sicherte sich der ÖSV den Nationencup (und die „Unterstufe“ Herren-Wertung).

  • Bei den Damen war der Deutsche Skiverband sehr erfolgreich; nur die Slalomwertung ging nicht an den DSV: Bis dato (Saisonende 2018/19) wurde zum letzten Mal der Sieg in der „Unterstufe“ Damenwertung geholt, für Katja Seizinger gab es nochmals (nach 1995/96) die „große Kugel“ und zum dritten Mal jene in der Abfahrts- und Super-G-Disziplin. Außerdem gelang Martina Ertl im finalen Riesenslalom nochmals der Sieg in dieser Disziplin und Hilde Gerg konnte den Kombinationserfolg verbuchen. Die DSV-Bilanz mit einem Dreifachsieg in der so genannten „Overall-Wertung“ und 38 Podestplätzen erinnerte an die Glanzzeiten der Schweizer Kolleginnen, welche zwischen 1984/85 und 1988/89 solche ähnliche Marken in Serie gesetzt hatten; die drei Erstplatzierten in der Weltcup-Gesamtwertung trugen mit 36 „Top-3“ den Hauptanteil (Seizinger 14, Ertl 12, Gerg 10), die restlichen zwei gingen auf das Konto von Katharina Gutensohn; hinsichtlich Siegen waren 24 der Schweizerinnen in der Saison 1988/89 die Bestmarke gewesen, wobei es 37 Podestplätze gegeben hatte; jedoch stellten bei den Podestplätzen 50 (1986/87, bei immerhin auch 23 Siegen) vor 46 (1985/86 bei „nur“ 15 Siegen) die bisher unübertroffenen Glanzpunkte dar.

Ereignisse

  • Der Österreichische Skiverband nahm schon am 29. April mehrere Umstellungen im Trainerteam vor; eine der wichtigsten war die Bestellung des beim Schweizer Herrenteam so erfolgreich und zuletzt im Automobilrennsport (Formel I) tätig gewesenen Oberösterreichers Karl Frehsner, der den Kärntner Raimund Berger ablöste – und ein starkes Team aufbaute. Laut einer Erhebung des ÖSV betrug der Werbewert des „Austria Ski Teams“ 3,6 Mia. Schilling.[39]
  • Elfriede Eder, welche auf «Solopfaden» wandeln und mit ihrem persönlichen Betreuer Gottfried Trinkl trainieren wollte, verlängerte ihre ÖSV-Lizenz nicht; sie rückte nicht mehr zu den Konditionskursen ein und wurde daher am 4. Juni «offiziell verwarnt»; aus einer Meldung vom 30. Juni ging hervor, dass sie ab 1998/99 für Grenada starten wollte. Die von Rechtsanwalt Reinhard Ratschiller vertretene Läuferin wurde am 30. Dezember durch ein Urteil des Oberlandesgerichtes Linz vom 22. Dezember per einstweiliger Verfügung vom ÖSV freigegeben, doch gab es für sie laut Aussage des ÖSV-Präsidenten Peter Schröcksnadel damit auch keine Heimkehr mehr.[40] (Anmerkung: Grenada wurde erst anlässlich des FIS-Kongresses in Prag am 24. Mai 1998 als Mitglied in den Weltskiverband aufgenommen, womit erst ab diesem Zeitpunkt ein Nationen-Wechsel möglich war.)
  • Erstmals seit dem Saisonfinale 1974/75 in Gröden (exakt den Pisten in St. Ulrich mit Siegen für Monika Kaserer bzw. Gustav Thöni) wurden wieder für den Einzelweltcup zählende Parallelslaloms ausgetragen, wobei es für die Damen und Herren am selben Tag, 24. Oktober, in Tignes je einen – und auch noch einen weiteren für die Damen am 28. November in Mammoth Mountain gab (und dieser nicht nur einen Doppelsieg für den DSV, sondern einen für zwei Läuferinnen vom selben Skiklub (Lenggries) brachte).
  • Am 14. Dezember 1997 hatte Hermann Maier zwar den Riesenslalom in Val-d’Isère gewonnen, doch er wurde (nach Protest der gegnerischen Betreuer) auf Grund der Wettkampfbestimmungen (Artikel 630.1.11) disqualifiziert, da er vor der so genannten roten Linie einen Ski abgeschnallt hatte. (Pech für den Salzburger war zudem, dass die rote Linie nach der vortägigen Abfahrt, bei der sie üblicherweise erst später gezogen ist, nicht geändert worden war.)[41] Am 20. Januar bestätigte die FIS die Disqualifikation.[42] Dieser Fall erinnerte frappant an das Missgeschick von Toni Bürgler nach der Weltcupabfahrt in Gröden im Dezember 1982 (allerdings war es damals „nur“ die zu diesem Zeitpunkt fünftbeste Zeit gewesen).
  • Abgesehen davon, dass Maier wegen dieser Disqualifikation in Val-d’Isère den aus der Saison 1991/92 von Paul Accola gehaltenen Punkterekord um 14 Punkte versäumte, lag es auch an seinen persönlichen Entscheidungen, an diversen Rennen nicht teilzunehmen, u. zw. an der Hahnenkammabfahrt und an den Bewerben in Kvitfjell (und auch an der Abfahrt beim Finale). Seinen Kitzbühel-Verzicht begründete er mit dem „Kräftesparen für Olympia“ („Ich bin auch nur ein Mensch, der krank werden kann und Schmerzen hat“.[43][44][45]), den anderen mit der Konzentration auf die Riesenslalom-Disziplinenwertung (den Gesamt-Weltcupsieg und die „kleine Kugel“ im Super-G hatte er sich bereits gesichert gehabt; es hieß aber auch, dass Maier seine Therapie gegen seine Rückenbeschwerden fortsetzte.[46]). Zudem blieb er nach den Spielen in Nagano noch im asiatischen Raum, denn er verbrachte den Intervall bis zum Riesenslalom in Yongpyong auf Guam (dies auf Einladung von Arnold Schwarzenegger).[47][48] (Auch Stephan Eberharter und Hans Knauss waren auf Guam.[49][50])

Weitere besondere Vorkommnisse

Herren:

  • Michael Tritscher, zum aktuellen Zeitpunkt auf Rang 24 der Slalomweltrangliste liegend, durfte im Parallelslalom in Tignes (24. Oktober) nicht starten, da die FIS seinen Verletztenstatus nicht mehr anerkannte, denn er hatte zuvor (allerdings zur Formfindung) in Sommerslaloms in Australien und Neuseeland und später auch in Europa teilgenommen. Interventionen seitens des ÖSV waren erfolglos.[51]
  • Erstmals und einmalig waren zweimal Platz 2 bei den Slaloms in Park City (22. November) und Veysonnaz (18. Januar) für Kristinn Björnsson, was auch „parallel“ für den isländischen Skiverband gilt. In Park City hatte sich zudem Sieger Thomas Stangassinger noch von Rang 8 aus dem ersten Lauf verbessert.
  • Der Slalom in Kranjska Gora (4. Januar) brachte einen Umsturz im zweiten Lauf; Sieger Thomas Sykora konnte mit den Rängen 9 und 14 die beste Gesamtzeit markieren, während der Führende Finn Christian Jagge mit der schlechtesten Laufzeit auf Rang 24 zurückfiel und der mit Start-Nr. 28 ins Rennen gegangene Pierrick Bourgeat noch von Rang 19 auf Platz 2 kam und auch viele andere zurückliegend gewesene Läufer zu gewaltigen Rangverbesserungen gelangten. Alberto Tomba, der nach dem ersten Durchgang nur um 0,01 s hinter Jagge den zweiten Platz eingenommen hatte, trat aus Protest wegen der „schlechten Bedingungen“ nicht mehr an (er stritt mit FIS-Renndirektor Günther Hujara, forderte die Anwendung der „15er-Regel“.[52])[53]
  • Der Sieg von Hermann Maier in der ersten Wengen-Abfahrt (16. Januar), welche wegen der Wetterlage auf verkürzter Strecke und mit mehreren Unterbrüchen durchgeführt wurde, war der erste Sieg für Österreichs Herren am Lauberhorn seit Peter Wirnsberger am 20. Januar 1985.[54][55]
  • Bislang war es noch nie der Fall gewesen, dass ein Läufer ohne die nötigen FIS-Punkte in einem Weltcupslalom startete, doch dies konnte Hermann Maier in Sachen Lauberhorn-Kombination nicht verwehrt werden – dabei kamen Rang 10 im Slalom und der Kombi-Sieg heraus.[56]
  • Die erste Abfahrt in Kitzbühel (23. Januar) war eine Sprintabfahrt.
  • Der Sieg für Kristian Ghedina in der Kitzbühel-Abfahrt am 24. Januar bedeutete den ersten Abfahrtserfolg am Hahnenkamm für einen Läufer des italienischen Verbandes.[57]
  • Das ORF-Fernsehen war bei der Kitzbühel-Abfahrt erstmals mit 24 Kameras vertreten, wovon 22 an der Piste, eine auf dem neuen Zielhaus und eine in der Stadt auf einem 42 m hohen Kran montiert war und die Gesamtstrecke zeigen konnte.[58]
  • Bei der Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen (31. Januar) wurde erstmals seit 1994 die Unglücks-Startnummer 32 wieder vergeben, zudem war aus Sicherheitsgründen das Gedenkkreuz für Ulrike Maier abmontiert worden.[59]

Damen:

  • Im Slalom in Park City (23. November) mit letztlich 24 klassierten Läuferinnen kam keine der 5 gestarteten Läuferin des ÖSV ins Klassement: Sabine Egger, Karin Köllerer und Carolina Dummer waren im ersten, Ingrid Salvenmoser (auf Rang 7 liegend) und Anita Wachter (Rang 30) im zweiten Durchgang ausgeschieden. Es gingen durch zusätzlich Rang 3 für Claudia Riegler (zwar mit Einschränkung, lediglich im Besitz eines neuseeländischen Passes zu sein) zwei Podestplätze an Läuferinnen der südlichen Hemisphäre.[60]
  • Die Abfahrt am 17. Dezember in Val-d'Isère war eine Sprintabfahrt, bei der es nach dem ersten Lauf nach einer knappen Entscheidung (Ingeborg Helen Marken mit 0,02 s vor Seizinger und 0,03 s vor Hilde Gerg) ausgesehen hatte, letztlich aber Saisondominatorin Seizinger um 0,51 s und 0,62 s vor den Konkurrentinnen lag.[61]
  • Mit ihrem Sieg im Super-G in Val-d'Isère (18. Dezember) stellte Katja Seizinger die Serie von Jean-Claude Killy aus dem erst im Januar 1967 begonnenen Skiweltcup (6 Rennen en suite ungeschlagen) ein.[62]
  • Im Slalom von Val-d’Isère (21. Dezember) verbesserte sich Ilva Nowen von Rang 13 zum Sieg, wobei ihr im 2. Lauf die günstigere Startnummer entgegenkam.[63]
  • Die DSV-Damen beendeten am 10./11. Januar in Bormio die Siegesserien von Deborah Compagnoni (seit Januar 1997 in neun Riesenslaloms ungeschlagen) und Ylva Nowen.[64][65]
  • Beim Premierensieg von Mélanie Suchet beim ersten Super-G in Cortina d'Ampezzo (23. Januar) schien es sich bis zur Start-Nr. 14 um ein „Ausscheidungsrennen“ zu handeln. Nur drei Läuferinnen meisterten bis dahin den von dem Russen Leonid Melnikow unrhythmisch gesetzten Kurs, von Startnummer 6 (Alexandra Meissnitzer) bis 13 (Carole Montillet) passierten 9 Läuferinnen in Folge nach etwa 53 Fahrsekunden ein rotes Tor nicht korrekt.[66][67]
  • Renate Götschl beendete am 18. Januar mit dem Abfahrtssieg in Altenmarkt nach 407 Tagen und 46 Rennen die Sieglosigkeit der ÖSV-Damen. Ein Missgeschick widerfuhr jedoch Michaela Dorfmeister: Ihr Servicemann hatte, wie es hieß, ihre Rennskier mit ins Tal genommen (was genau vorgefallen war, blieb ein Geheimnis der Skifirma, von der auch Siegerin Götschl betreut wurde). Dorfmeister musste improvisieren, konnte erst dank unbürokratischer Handlung seitens der Trainer nachträglich (mit Fraglichkeit einer Disqualifikation) starten, fuhr mit einem Ski aus dem Reservoir von Stefanie Schuster – Fazit war Rang 21 mit 1,68 s Rückstand.[68][69]
  • Bei den Slaloms am 29. Januar in Åre und am 1. März in Saalbach-Hinterglemm handelte es sich um Nachtslaloms, der am 28. Januar in Åre gefahrene Riesenslalom stellte überhaupt den ersten Nacht-Riesenslalom der Weltcupgeschichte dar.[70][71] Beim genannten Nachtslalom in Saalbach am 1. März (die Veranstaltung stand im Zeichen „100 Jahre Skisport“[72]) waren nur vier Damen des ÖSV am Start (Sabine Egger hatte kurzfristig wegen einer Grippe absagen müssen) – lediglich Ingrid Salvenmoser (Rang 11; 1,90 s Rückstand) kam in die Wertung.[73]
  • Noch im letzten Saisonslalom sprach FIS-Kontrolleur Heinz Krecek eine Disqualifikation gegen Deborah Compagnoni aus, da ihr Ski unter der Bindung statt der vorgeschriebenen 60 mm nur 57 mm breit gewesen war.[74]

Rennen außerhalb des Weltcups

Über Anregung von Weltcup-Mitgründer Serge Lang veranstaltete die FIS in dieser Saison mehrere „Legends-Rennen“, das erste am 10. Dezember in Val-d’Isère, welches mit einem für Damen und Herren offenen Riesenslalom durchgeführt wurde, wobei aber nur 14 Teilnehmer am Start waren. Der Sieg ging an Franck Piccard mit 1,62 s Vorsprung auf Daniel Mahrer; Rang 3 nahm Hans Enn (+ 1,66) ein. Sabine Ginther (+ 8,45) und Elisabeth Kirchler (+ 15,11) kamen auf die Ränge 10 und 14.[75] Ein weiteres gab es am 7. Januar in Schladming mit fast selbem Siegerbild – diesmal Piccard vor Enn und Mahrer; beste Dame auf Rang 10 Sylvia Eder mit 4,40 s Rückstand.[76]

Die ÖSV-Meisterschaften starteten am 19. März in Damüls mit der Damenabfahrt (Sieg Renate Götschl)[77], am 20. März gab es die Herrenabfahrt (Sieg Josef Strobl)[78], die Super-Gs wurden von Alexandra Meissnitzer und Andreas Schifferer (es fehlten hier Hermann Maier, Eberharter und Knauss) gewonnen[79] und in Mellau konnte am 23. März nur der Damenslalom gefahren werden (Sieg Monika Bergmann, doch Titel für die Zweite Karin Köllerer), denn beim Riesenslalom der Herren musste wegen Schneefalls und Nebels nach 26 Läufern (in Führung Benjamin Raich; die Favoriten Maier, Knauss und Mayer befanden sich unter den 10 Ausgeschiedenen) abgebrochen werden.[80] Der abgebrochene Riesenslalom wurde ersatzlos gestrichen, die am 24. März stattfindenden Bewerbe (Slalom Herren, Riesenslalom Damen) wurden jeweils nach dem 1. Lauf wegen erneut schlechter Sicht auf Grund des Nebels abgebrochen, was ebenfalls zur definitiven Streichung und damit keiner Vergabe eines Kombinationstitels bei den Herren führte.[81]

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. „Der Regen trat als Spielverderber auf“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 287 vom 12. Dezember 1997, Seite 29
  2. „Neuschnee – kein Damenrennen, vielleicht heute Herrenabfahrt“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 288 vom 13./14. Dezember 1997, Seite 38; POS.: zweite große Überschrift
  3. „Zwei mit kristallklarem Durchblick“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 60 vom 13. März 1998, Seite 27
  4. „Kreise müssen nicht immer rund sein…“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 61 vom 14./15. März 1998, Seite 37
  5. „Nach Doppelabsage folgt heute der alpine Marathon“ in »Salzburger Nachrichten« vom 13. März 1998, Seite 24; POS.: Spalten 1 und 2, Mitte
  6. „24. Sieg wie Balsam für Strobl“ in »Salzburger Nachrichten« vom 14. März 1998, Seite 27
  7. „Wetter bringt Skikalender in Gefahr“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 277 vom 29./30. November 1997, Seite 39; POS.: letzte Überschrift, unten
  8. „Nach Totalabsage ging es ab in Richtung Vail“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 278 vom 1. Dezember 1997, Seite 28; POS.: Spalten 2 und 3, Mitte
  9. „Vernunftentscheidung in letzter Sekunde“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 294 vom 20./21. Dezember 1997, Seite 37
  10. „Entwarnung aus Kitzbühel“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 8 vom 12. Januar 1998, Seite 27
  11. „Grünes Licht für Rennen auf der Streif“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 10 vom 14. Januar 1998, Seite 25; POS.: unten
  12. „Madonna abgesagt – und '98 nicht mehr im Kalender“ in «Kleine Zeitung» vom 23. Dezember 1997; Seite 32
  13. „Veysonnaz erstickt im Schnee“ in «Kleine Zeitung» vom 20. Januar 1998; Seite 28
  14. „Nur Tomba freut sich“ in «Kleine Zeitung» vom 24. Januar 1998; Seite 34; POS.: Kasten unten
  15. „‚Kitz‘ auch ohne Ganslern“ in «Kleine Zeitung» vom 25. Januar 1998; Seite 34
  16. „Kitz-Slalom, zweiter Teil“ in «Kleine Zeitung» vom 26. Januar 1998; Seite 23
  17. „Neuer Ganslern, aber alte Rangordnung“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 19 vom 23. Januar 1998, Seite 33
  18. „Tomba sucht eine Traumfrau, Schladming hat eine Warteliste“ in «Kleine Zeitung» vom 2. Januar 1998; Seite 20
  19. „Planai ist befahrbar“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 1 vom 2. Januar 1998, Seite 32; POS.: Spalte 3, Mitte
  20. „Tomba sucht eine Traumfrau, Schladming hat eine Warteliste“ in «Kleine Zeitung» vom 2. Januar 1998; Seite 20
  21. „Noch einmal Bormio“ in «Kleine Zeitung» vom 31. Dezember 1997; Seite 41; POS.: Kasten links unten
  22. „Damen-Rennen jetzt in Bormio“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 301 vom 31. Dezember 1997/1. Jänner 1998, Seite 25; POS.: Mitte
  23. Glosse „Sport Mix“ mit TiItel „Kitzbühel: Keine Damenrennen!“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 5 vom 8. Januar 1998, Seite 25; POS.: Spalte 5
  24. „Kitzbühel muss bis 2000 warten“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 6 vom 9. Januar 1998, Seite 26
  25. „Altenmarkt ist für die Damen bereit!“ in «Kronenzeitung» vom 15. Januar 1998, Seite 8 von hinten; POS.: Kasten unten
  26. „Um halb Sechs ist für die Mädels Tagwache“ in «Kleine Zeitung» vom 18. Januar 1998; Seite 41
  27. „Damen-Weltcup in Morzine abgesagt“ in »Salzburger Nachrichten« vom 6. März 1998, Seite 22; POS.: Spalte 5, oben
  28. Kasten „Ski Alpin“ mit zweitem Titel „Tritscher kämpft für Veysonnaz“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 9 vom 13. Januar 1998, Seite 23; POS.: Spalte 1
  29. Glosse „Kitzühel-Splitter“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 20 vom 26. Januar 1998, Seite 26; POS.: unten; erster Beitrag
  30. „Operation und Pause für Strobl“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 3 vom 5./6. Januar 1998, Seite 27; POS.: rechts unten
  31. „Pepi wurde operiert“ in «Kleine Zeitung» vom 5. Januar 1998; Seite 24; POS.: Kasten links unten
  32. „Vier im Schatten der Triumphe“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 301 vom 31. Dezember 1997/1. Jänner 1998, Seite 25; POS.: große Überschrift, unten
  33. „Pepi wurde operiert“ in «Kleine Zeitung» vom 5. Januar 1998; Seite 24; POS.: Kasten links unten
  34. „Assi: Olympiasaison ist vorbei – aber Karriere nicht gefährdet“ in «Kronenzeitung» vom 24. Januar 1998, Seite 6 von hinten
  35. „Keine Kleinigkeiten“ in «Kleine Zeitung» vom 28. Januar 1998; Seite 34; POS.: Kasten unten rechts
  36. „Nagano ohne Anita“ in «Kronenzeitung» vom 25. Januar 1998, Seiten 9/8 von hinten
  37. „Knie kaputt, Operation – Anitas letztes Rennen“ in «Kleine Zeitung» vom 25. Januar 1998; Seiten 38/39
  38. „Nur der Sieger aller Rennen ist der Champion“ in «Kleine Zeitung» vom 2. Februar 1998; Seiten 26/27
  39. Rubrik „Weltcup-Tagebuch“ mit Titel „Ein bißchen Werbewert“ in »Salzburger Nachrichten« vom 10. Januar 1998, Seite 26
  40. „Für Eder führt kein Weg zurück“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 1 vom 2. Januar 1998, Seite 32; POS.: unten
  41. „Nur Disqualifikation stoppte Maier“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 289 vom 15. Dezember 1997, Seite 25
  42. „‚100 wollen ein Maier-Interview“ in «Kleine Zeitung» vom 21. Januar 1998; Seite 37
  43. „Seid nicht böse‚ Kitz gibt‘s auch nächstes Jahr“ in «Kleine Zeitung» vom 22. Januar 1998; Seiten 40/41
  44. „Maier fährt nicht – auf Kitz sauste ein Hammer nieder“ in «Kronenzeitung» vom 23. Januar 1998, Seiten 7/6 von hinten
  45. „Schienbein zwang Maier in die Knie“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 17 vom 22. Januar 1998, Seite 29
  46. „Auch Super-G ohne Maier“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 54 vom 6. März 1998, Seite 34; POS.: Mitte
  47. „Etwas anders unterwegs als der Toni“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 42 vom 20. Februar 1998, Seite 29; POS.: unten
  48. „Ich wäre jetzt viel lieber bei euch“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 44 vom 24. Februar 1998, Seite 25
  49. „Streß ade: Jetzt geht es auf Urlaub nach Guam“ in »Salzburger Nachrichten« vom 20. Februar 1998, Seite 24
  50. „Der eifrige Trophäensammler“ in »Salzburger Nachrichten« vom 27. Februar 1998, Seite 22
  51. „Startverbot für Tritscher, der ÖSV interveniert noch“ in «Kleine Zeitung» vom 24. Oktober 1997; Seite 81
  52. „Von Deppen, Streithansln und ein paar Nutznießern“ in «Kleine Zeitung» vom 5. Januar 1998; Seite 23
  53. „Sykora drehte Ergebnisliste noch groß um“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 3 vom 5./6. Januar 1998, Seite 27
  54. „Sensation Maier: Nun bin ich ein echter Abfahrer!“ in «Kronenzeitung» vom 17. Januar 1998, Seiten 9/8 von hinten
  55. „13 Jahre, dann kam Maier“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 13 vom 17./18. Januar 1998, Seite 32
  56. „Hermann Maier befürchtet Sturz in den tiefen Keller“ in «Kronenzeitung» vom 20. Januar 1998, Seiten 6/5 von hinten
  57. „Knauss 500.000 S“ in «Kleine Zeitung» vom 25. Januar 1998; Seite 37
  58. „Kitz im Bild: 24 Kameras und 3 Regisseure“ in «Kleine Zeitung» vom 23. Januar 1998; Seiten 72/73
  59. „Aus Sicherheitsgründen ist das Kreuz abmontiert“ in «Kleine Zeitung» vom 31. Januar 1998; Seite 38
  60. „Keine ÖSV-Dame in der Wertung“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 272 vom 24. November 1997, Seite 25; POS.: Kasten Mitte rechts
  61. „Seizinger, wer sonst?“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 292 vom 18. Dezember 1997, Seite 29; POS.: große Überschrift, Mitte
  62. „Seizingers Rekordfurioso ist prolongiert“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 293 vom 19. Dezember 1997, Seite 30
  63. „Slalom der Sensationen“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 295 vom 22. Dezember 1997, Seite 27
  64. „DSV-Damen beendeten die Siegesserien“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 8 vom 12. Januar 1998, Seite 26
  65. „Das Ende von zwei großen Serien“ in »Salzburger Nachrichten« vom 12. Januar 1998, Seite 21; POS.: Spalten 2 bis 4, unten
  66. „Ein Neuer als Kurssetzer . Da flogen die Stars raus“ in «Kronenzeitung» vom 24. Januar 1998, Seite 7 von hinten
  67. „Endstation in der ‚Russen-Schikane‘“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 19 vom 23. Januar 1998, Seite 32
  68. „Die Durststrecke beendet“ und „Frehsners Handschrift“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 8 vom 12. Januar 1998, Seite 27
  69. Rubrik „Weltcup-Tagebuch“ mit Titel „Dorfmeisters Überraschung“ in »Salzburger Nachrichten« vom 19. Januar 1998, Seite 23; Mitte links
  70. „Heiße Nächte im kalten Aare“ in «Kleine Zeitung» vom 28. Januar 1998; Seite 35
  71. „Qualifikationsdruck unter Flutlicht“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 22 vom 28. Januar 1998, Seite 25; POS:. unten
  72. „Ski-Fest in Zeiten der Krise“ in »Salzburger Nachrichten« vom 28. Februar 1998, Seite 27
  73. „Heimisches Fiasko zu später Stund‘“ in »Salzburger Nachrichten« vom 2. März 1998, Seite 21; POS.: zweite große Überschrift
  74. Rubrik „Weltcup-Tagebuch“; letzter Beitrag in »Salzburger Nachrichten« vom 16. März 1998, Seite 21; POS.: links unten
  75. „Nur 14 Legenden“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 286 vom 11. Dezember 1997, Seite 31; POS.: Spalte 4, Mitte
  76. „Tritscher mit Problemen“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 5 vom 8. Januar 1998, Seite 25; POS.: Spalte 4, Mitte
  77. „Renate Götschl holte den Titel“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 66 vom 20. März 1998, Seite 35; POS.: Mitte
  78. „Meistertitel wieder an Strobl“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 67 vom 21./22. März 1998, Seite 38
  79. „Pepi Strobl Vizemeister“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 68 vom 23. März 1998, Seite 28; POS.: Mitte
  80. „Slalomtitel an Karin Köllerer“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 69 vom 24. März 1998, Seite 34; POS.: unten
  81. „Nebel war neuerlich großer Spielverderber“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 70 vom 27. März 1998, Seite 27; POS.: Mitte

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Islands Construction sheet : Árni Dagur , and Magasjukur2
Public domain
Datei:Flag of Iceland.svg