Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.06.2020, aktuelle Version,

Viktor Amadeus Henckel von Donnersmarck

Viktor Amadeus Graf Henckel von Donnersmarck (* 15. September 1727 in Mertschütz; † 31. Januar 1793 in Königsberg) war ein preußischer Generalleutnant und Gouverneur der Festung Königsberg. Er war Standesherr in Schlesien auf den Gütern Beuthen und Tarnowitz, Ritter des Johanniterordens und designierter Komthur von Süpplingenburg.

Leben

Herkunft

Viktor Amadeus entstammte einem schlesischen Adelsgeschlecht und war der Sohn von Leo Maximilian Henckel von Donnersmarck (* 1. März 1691 in Neudeck; † 25. August 1771 in Berlin) und dessen Ehefrau Barbara Eleonora, geborene Freiin von Hock (* 14. Februar 1691 in Groß-Reichen; † 13. April 1753 in Liegnitz). Sein Vater war Ritter des Schwarzen Adlerordens, Erbherr auf Wesendorf, Seyfrodau, Dittersbach, Hold, Mittel- und Niederreppersdorff, sowie Freier Standesherr zu Beuthen.

Militärkarriere

Im Alter von 19 Jahren trat Henckel von Donnersmarck in preußische Dienste und wurde als Fähnrich im Infanterieregiment „Prinz von Preußen“ Nr. 15 angestellt. Mit dem Regiment nahm er im Dezember 1745 an der Schlacht bei Kesselsdorf teil. 1750 wurde er Sekondeleutnant. Vom 8. November 1756 bis 12. April 1758 war Henckel von Donnersmarck Adjutant des Prinzen Heinrich und wurde in dieser Stellung am 25. März 1757 Premierleutnant. Er kehrte anschließend zu seinem alten Regiment zurück, blieb aber ein lebenslanger Freund des Prinzen.

Ehrentafel für Graf Henkel am Obelisken in Rheinsberg

Während des Siebenjährigen Krieges nahm er an Schlachten bei Kesselsdorf, Prag, Roßbach, Zorndorf, Hochkirch und Torgau teil und kämpfte in den Gefechten von Dedeleben und Hornburg. Für seine Tapferkeit in der Schlacht bei Prag erhielt er 1757 den Orden Pour le Mérite. Am 19. Februar 1758 wurde er Stabskapitän und bereits am 12. April 1758 Kapitän sowie Kompaniechef.

Im Jahr 1762 wurde er Major, 1772 Oberstleutnant und 1776 Oberst. Im gleichen Jahr wurde er zum Kommandeur des Infanterieregiments „von Steinwehr“ Nr. 14 ernannt. Das Regiment führte er dann im Feldzug 1778/79. Am 20. Mai 1782 wurde er Generalmajor sowie am 6. Juni 1782 Chef des Regiments. Im Oktober 1786 ernannte ihn König Friedrich Wilhelm II. zum Nachfolger des Generalleutnants von Anhalt. Henkel übernahm dessen Regiment und die Generalinspektion über die Infanterie in Ostpreußen. Im August 1787 wurde er zum Kommandanten von Memel und Pillau ernannt. 1789 wurde er zum Generalleutnant und Gouverneur von Königsberg ernannt. Für seine langjährigen Verdienste erhielt er am 14. Juli 1792 den Großen Roten Adlerorden.

Er kämpfte als Freiwilliger in der Russischen Armee gegen die Türken. In der Schlacht von Choczim am 18. September 1769 waren die Türken bis in das russische Lager vorgedrungen, als es ihm gelang die Russen wieder zu sammeln und den Angriff zurückzuschlagen.

Prinz Heinrich von Preußen widmete ihm eine Gedenktafel auf seinem Rheinsberger Obelisken.

Familie

Henckel von Donnersmarck war zweimal verheiratet. Er heiratete am 13. Dezember 1763 in Halberstadt Katharina Friederike Wilhelmina von Wackerhagen (* 8. März 1745; † 22. März 1770 in Berlin), die Tochter des reichen Industriellen und preußischer Rats Wackerhagen, der seine Adelserhebung erst 1763 erhalten hatte. Das Paar hatte folgende Kinder:

  • Friederike Henriette Maximilliane Auguste Helene (* 23. November 1764; † 2. Juli 1835) ⚭ 21. August 1796 Johann Karl von Hagen (* 9. November 1758; † 18. November 1823), preußischer Sekondeleutnant, später Kammerherr in Dessau
  • Wilhelmine Amalie (* 26. Dezember 1765; † 25. Januar 1838);
⚭ 23. September 1783 (Scheidung 1788) Albrecht Wilhelm von Massenbach (* 10. September 1751; † 1. August 1820), Hofgerichtsrat
⚭ 6. Mai 1790 Karl Alexander Wilhelm von Tresckow (1764–1823), preußischer Generalmajor

Seine zweite Frau war Eleonore Maximiliane Ottilie von Lepel (1756–1843). Das Paar hatte folgende Kinder:

Literatur

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Tafel für Viktor Amadeus Henckel von Donnersmarck (1725–1793) am Obelisken in Rheinsberg Eigenes Werk Klabauter2
CC BY-SA 3.0
Datei:ViktorAmadeusHenckelDonnersmarck.JPG