Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.03.2025, aktuelle Version,

Volksgarten (Wien)

Volksgarten
Park in Wien
Volksgarten
Blick vom Grillparzerdenkmal Richtung Burgtheater
Basisdaten
Ort Wien
Ortsteil 1., Innere Stadt
Angelegt 1819–1823
Neugestaltet 1860, 1883, 1903–1907
Umgebende Straßen Dr.-Karl-Renner-Ring / Universitätsring, Josef-Meinrad-Platz, Löwelstraße, Heldenplatz
Bauwerke Theseustempel, Cortisches Kaffeehaus, Kaiserin Elisabeth-Denkmal, Grillparzerdenkmal, u. a.
Nutzung
Parkgestaltung Erstfassung: Ludwig v. Remy, Franz Antoine d. Ä.; Erweiterungen: Franz Antoine d. J., Friedrich Ohmann

Der Volksgarten ist eine 5 Hektar große öffentliche Parkanlage an der Ringstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt. Er wurde 1823 eröffnet und ist der erste öffentliche Park Wiens.

Geschichte

Zentralbereich des Volksgartens mit Brunnen und Morgenländischer Platane

Der erste Teil des Volksgartens rund um den Theseustempel wurde bereits 1823 eröffnet und jeweils 1863 und 1883 zur heutigen Dimension erweitert. Er liegt auf einem Areal, auf dem sich früher Teile der Befestigung der Hofburg sowie der Stadtbefestigung befanden. Von 1596 bis 1597 wurde auf der östlichen Seite des heutigen Parks eine Kurtine erbaut und von voraussichtlich 1639–1659 auf der südlichen Seite die Burgschanze – ein unter schwierigen Geländebedingungen errichtetes, freistehendes Bollwerk. Dieses wurde 1809 von der abrückenden französischen Besatzung gesprengt und erst 1817 größtenteils abgetragen. Durch den Bau der Hornwerkskurtine in den Jahren 1817 bis 1821 an der Seite der heutigen Ringstraße, kam das Gebiet innerhalb der Stadt zu liegen. Ursprünglich als Privatgarten für die Erzherzöge geplant, entschied sich Kaiser Franz I, auf Vorschlag der damaligen Hofgartenverwaltung, den Park für die Öffentlichkeit zu öffnen.

Der Volksgarten wurde bei seiner Eröffnung am 1. Mai 1823 zum ersten frei zugänglichen Park in Hofbesitz.[1]

Verantwortlich für das Konzept des Gartens war Ludwig von Remy, die gärtnerische Gestaltung erfolgte durch den Hofgärtner Franz Antoine den Älteren. Die streng geometrische Form der Wege erleichterte auch die Überwachung der Besucher.

In der Mitte der Anlage wurde von 1819 bis 1823 nach Entwürfen von Peter von Nobile der Theseustempel angelegt. Nach Schleifung einer Kurtine um 1860 wurde der Volksgarten von Franz Antoine dem Jüngeren im Zuge des Ringstraßenbaus im französischen Barockstil erweitert und 1864 mit einer Einfriedung von Moritz Löhr versehen. Der ursprüngliche Plan, entlang der Löwelstraße eine Häuserzeile zu errichten, wurde von Bürgermeister Cajetan Felder abgelehnt.

Als Teil der Hofburg gehörte der Volksgarten zum kaiserlichen Staatsbesitz und war 1823 – als erster Park Wiens – durch allerhöchsten Beschluss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden und wurde vom Hofärar (der Gebäude- und Latifundienverwaltung der österreichischen Krone) betreut.

Inmitten der Anlage wurde eine Renaissance-Fontaine errichtet. Der entwerfende Künstler ist nicht mehr feststellbar. Steinmetzmeister Joseph Haslauer aus Salzburg wurde am 15. Juli 1865 verpflichtet, die Brunnenschale aus einem Stück rötlichen Untersberger Marmors herzustellen. Den Unterbau besorgte Meister Anton Wasserburger, die Bronzearbeiten fertigte Eduard Kitschelt.[2]

1872 wurde die Kurtine beim ehemaligen Paradeisgartl abgetragen und das ursprüngliche Prunktor nach Schönbrunn versetzt. Von 1883 bis 1884 wurde der Volksgarten, wiederum von Franz Antoine dem Jüngeren, erweitert, diesmal auf der anderen Seite. Dieser Teil der Anlage wurde aber von 1903 bis 1907 von Friedrich Ohmann umgestaltet. In den Volksgarten mündet auch die Belüftungsanlage des Burgtheaters, mit dem ihn ein unterirdischer Gang verbindet.

Eigentlich hätte der Volksgarten dem Kaiserforum weichen sollen; hier wäre der Spiegelflügel der Neuen Hofburg gestanden. Dieser Bau wurde mit dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall Österreich-Ungarns hinfällig. Dadurch ist der Heldenplatz heute auf der einen Seite von monarchischer Prunkarchitektur gesäumt, auf der anderen von Symbolen des bürgerlich-republikanischen Österreichs, dem Volksgarten und dem Parlament.

Der Volksgarten ging – als Besitz des Hofärars – in das Eigentum der Republik Österreich über und gehört heute zu den sieben Bundesgärten, die dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft unterstellt sind. Diese stehen seit 2000 ex lege unter Denkmalschutz (in Verfassungsrang), es wurden aber auch Teile der Anlage vom Bundesdenkmalamt speziell ausgewiesen. Seit 2001 gehört der Volksgarten auch zur UNESCO-Welterbestätte Historisches Zentrum von Wien.

Gartenanlage

Französisch-barocker Rosengarten mit Volksgartenbrunnen und Morgenländischer Platane, das Burgtheater im Hintergrund.

Gartenarchitektur

Der Volksgarten ist auf Seite der Hofburg in Form eines englischen Parks mit lockerem Baumbestand in Alleesetzung angelegt, an der Ringstraße befindet sich dagegen ein französisch-barocker, architektonisch strenger Plangarten.

Baumbestand

Der Baumbestand wird wie in jedem Nutzgarten regelmäßig nachgepflanzt.

Herausragend ist aber die Morgenländische Platane (Platanus orientalis) im Zentrum des Gartens. Sie hat eine Höhe und auch einen Kronendurchmesser von je 20 m und einen Brustumfang von 3,6 m. Dieser Baum ist einzeln als Naturdenkmal ausgewiesen (Nr. 376).[3]

Rosengarten und Blumenschmuck

Zwischen dem Eingang beim Burgtheater und dem Grillparzerdenkmal befindet sich ein Rosengarten mit über 3000 Rosensträuchern von mehr als 200 Rosensorten.[4] In der Mitte des Rosengartens sind von Buchsbaumhecken umrahmte Rosenbeete angelegt, die den Großteil der Rosenpflanzen enthalten. Die meisten Rosensorten sind allerdings in der Umrandung des Gartens zu finden, die hinter einer Stuhlreihe von mehreren Reihen Hochstammrosen gefolgt von Schlingrosen gebildet wird. Die Rosensorten im Rosengarten sind großteils beschildert, die im Park verteilten Strauchrosen dagegen nicht.

Im Jahr 2000 wurde im Volksgarten ein rund 80-jähriger Rosenstrauch aus dem Garten des Geburtshauses von Karl Renner in Dolní Dunajovice durch die österreichisch-tschechische Gesellschaft zu dessen Gedenken gepflanzt und mit einer Gedenktafel versehen.[5] Heute können auch Rosenpatenschaften übernommen werden.[6]

Baulichkeiten

Gebäude

  • Theseustempel: Der Theseustempel wurde von 1819 bis 1823 von Peter von Nobile erbaut. Diese verkleinerte Nachbildung des Athener Theseions diente der Aufbewahrung der von Antonio Canova geschaffenen Theseusskulptur. Canova wirkte auch am Bau des Tempels mit. Die Skulptur selbst wurde 1890 in das Kunsthistorische Museum überführt. Vor dem Tempel steht die 1920 von Josef Müllner geschaffene Statue Jugendlicher Athlet.
  • Volksgarten Diskothek: Die Säulenhalle wurde von 1820 bis 1823 als Cortisches Kaffeehaus ebenfalls von Nobile erbaut. Johann Strauss (Vater) und Josef Lanner traten hier auf. Am 10. März 1867 dirigierte Johann Strauss (Sohn) hier die erste Aufführung des Donauwalzers in seiner heute überwiegend bekannten Instrumentalfassung. Der dazugehörige Wintergarten im Stil der Moderne stammt aus den 1950er Jahren.
  • Öffentliche Bedürfnisanstalt: Die WC-Anlage wurde 1884 durch die Firma Wilhelm Beetz hinter dem Theseustempel erbaut und gehört zu den ältesten Anlagen dieser Art in Wien.[7]
  • Café Meierei: Dieses Gebäude wurde 1890 ursprünglich als Wasserspeicher erbaut und 1924 in eine Milchtrinkhalle umgewandelt.
  • Volksgarten Pavillon (früher: Milchpavillon): erbaut 1951 von Oswald Haerdtl. Heute ein Club und Restaurant.

Denkmäler

Brunnen

Umzäunung, Eingänge und Möblierung

  • Burgtheatertor: Das in Richtung Burgtheater gelegene Steinpfeilerportal
Commons: Volksgarten (Wien)  – Sammlung von Bildern

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Franz Deuticke, Wien 1991, ISBN 3-7005-4628-9, S. o.A.
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Band 5. Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 551.
  • Dehio-Handbuch Wien I. Bezirk – Innere Stadt. Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-366-6, S. o.A.
  • Friedrich Umlauft: Namenbuch der Stadt Wien. Die Namen der Straßen und Gassen, Plätze und Höfe, Vorstädte und Vororte im alten und neuen Wien. A. Hartleben’s Verlag, Wien/Pest/Leipzig 1895, S. 190 (Volksgarten in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Tagebuch aus Wien. In: Abend-Zeitung, 23. Juli 1823, S. 700 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/abe
  2. Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der Neuen Burg. Das Kaiserforum, S. 69, Verlag Ferdinand Berger, Wien 1941.
  3. Wien Umweltgut. In: Stadtplan Stadt Wien. Stadt Wien, abgerufen am 1. März 2023.
  4. Rosen Volksgarten. In: viennatouristguide.at. Hedwig Abraham, abgerufen am 1. März 2023.
  5. 01. Bezirk – 80-jähriger Rosenstrauch im Volksgarten, austriasites.com, abgerufen am 9. Jänner 2011
  6. Volksgarten , bmnt.gv.at. 24. September 2018, abgerufen am 1. März 2023.
  7. Peter Payer: Unentbehrliche Requisiten der Grossstadt: eine Kulturgeschichte der öffentlichen Bedürfnisanstalten von Wien. Löcker, 2000, ISBN 978-3-85409-323-7, S. 68.
  8. Hans Bitterlich: Wie das Kaiserin-Elisabeth-Denkmal entstand. In: Neues Wiener Journal, Nr. 13843/1932 (XL. Jahrgang), 5. Juni 1932, S. 6 Mitte. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  9. vienna-wien.net (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive)
  10. Raab, Julius. In: Austria-Forum. Abgerufen am 21. November 2022.
  11. Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz in Wien – Denkmalstandort
  12. Wagner Denkmäler Ringstraße. In: viennatouristguide.at. Hedwig Abraham, abgerufen am 1. März 2023.
  13. Volksgartenbrunnen im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Dorotheum Kreis d. Balthasar Wigand (1771-1846)
Public domain
Datei:Balthasar Wigand Wien Volksgarten.jpg
Burggarten Bécs 652 Uploaded by Tokfo János Korom Dr. from Wien, Austria
CC BY-SA 2.0
Datei:Bécs 652 (8135545929).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Gottfried Semper, Carl Hasenauer, Kaiserforum, 1869(Wien, HHStA) http://www.oeaw.ac.at/kunst/projekte/hofburg/0_kaiserforum_g.html Gottfried Semper, Carl Hasenauer
Public domain
Datei:Gottfried Semper 001.jpg
Grillparzer monument in Volksgarten, Vienna. Designed by Rudolf Weyr and Carl Kundmann, inaugurated in 1889. Eigenes Werk MrPanyGoff
CC BY-SA 3.0
Datei:Grillparzer monument - Vienna.jpg
Platane im Volksgarten in Wien als Wiener Naturdenkmal 376. Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ Naturdenkmal 376 2010-03-01 5568 Wien01 Volksgarten Platane.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47976 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk Martin Falbisoner
CC BY-SA 4.0
Datei:Monument to Empress Elisabeth, Volksgarten Vienna, September 2016 -2.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Modell der Stadt Wien um 1845, ausgestellt in der Sammlung Alter Musikinstrumente (des Kunsthistorischen Museums) in der Neuen Burg. Leihgabe von Helmut Czakler, Wien. Hofburg, dahinter Burggarten (links), Heldenplatz mit Äußerem Burgtor (Mitte) und Volksgarten (rechts); rechts vorne im Bild die Minoritenkirche Selbst fotografiert Anonym Unknown author , Photo: Andreas Praefcke
Public domain
Datei:Stadtmodell Wien 01a.jpg
Vienna Marcin Grochowski Marcin Grochowski Datei:Vienna by Martin - 13.JPG