Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 14.06.2012, aktuelle Version,

Wald am Schoberpaß

Wald am Schoberpaß
Wappen Österreichkarte
Wappen von Wald am Schoberpaß
Wald am Schoberpaß (Österreich)
Wald am Schoberpaß
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Leoben
Kfz-Kennzeichen: LN
Fläche: 90,25 km²
Koordinaten: 47° 27′ N, 14° 40′ O
Höhe: 849 m ü. A.
Einwohner: 585 (1. Jän. 2017)
Bevölkerungsdichte: 6,5 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8781
Vorwahl: 03834
Gemeindekennziffer: 6 11 19
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Wald am Schoberpaß 57a
8781 Wald am Schoberpaß
Website: http://www.schoberpass.at
Politik
Bürgermeister: Hans Schrabacher (SPÖ)
Gemeinderat: (2010)
(9 Mitglieder)
5
4
5  4 
Insgesamt 9 Sitze

Lage der Gemeinde Wald am Schoberpaß im Bezirk Leoben
EisenerzKalwangKammern im LiesingtalKraubath an der MurLeobenMautern in SteiermarkNiklasdorfProlebRadmerSankt Michael in ObersteiermarkSankt Peter-FreiensteinSankt Stefan ob LeobenTrabochTrofaiachVordernbergWald am SchoberpaßSteiermark Lage der Gemeinde Wald am Schoberpaß im Bezirk Leoben (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Wald am Schoberpaß ist eine Gemeinde mit 585 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Norden der Steiermark (Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leoben), rund 40 km westlich der Bezirkshauptstadt Leoben.

Geografie

Wald am Schoberpaß im Winter

Geografische Lage

Wald am Schoberpaß liegt am Schoberpass zwischen den Niederen Tauern und den Eisenerzer Alpen. Der Pass trennt die Einzugsgebiete der Palten, die zur Enns entwässert, und der Liesing, deren Wasser in die Mur fließt. Der Ort besteht aus den drei Katastralgemeinden Wald, Liesing und Melling.

Der Schoberpass ist der niedrigste Alpenübergang in Österreich. Die wasserscheidende Stelle ist hier so niedrig, dass lediglich die abfließenden Gewässer den Passübergang erkennen lassen.

Nachbargemeinden

Johnsbach und Radmer an der Stube
Hohentauern und Treglwang Kalwang
Gaal Mautern

Geschichte

Der Ort hat im Laufe der Zeit mehrmals seinen Namen geändert. Erstmals urkundlich belegt sind die Namen Vualde 925 und Gaizzerwald 1074. Ihren heute gültigen amtlichen Namen Wald am Schoberpaß hat die Gemeinde erst seit 1945. 1849 wurden die Gemeinden Melling, Vor- und Unterwald zu einer einzigen Gemeinde vereinigt. Die einzelnen Bürgermeister sind erst ab 1892 lückenlos nachweisbar. Wer erster Bürgermeister war, ist nicht mehr feststellbar.[1]

Wappen

Das heutige Wappen der Gemeinde wurde 1970 gestaltet. Es zeigt das Symbol Schlägel und Eisen, das den Magnesitbergbau vergangener Jahre würdigen soll, darüber versinnbildlichen drei Tannen den Namen des Ortes „Wald“.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bevölkerungsentwicklung

Quelle: Statistik Austria [2]

  Commons: Wald am Schoberpaß  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizielle Homepage von Wald am Schoberpaß
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Wald am Schoberpass