Wald am Schoberpaß
Wald am Schoberpaß
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Leoben | |
Kfz-Kennzeichen: | LN | |
Fläche: | 90,25 km² | |
Koordinaten: | 47° 27′ N, 14° 40′ O | |
Höhe: | 849 m ü. A. | |
Einwohner: | 551 (1. Jän. 2019) | |
Postleitzahl: | 8781 | |
Vorwahl: | 03834 | |
Gemeindekennziffer: | 6 11 19 | |
NUTS-Region | AT223 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wald am Schoberpaß 57a 8781 Wald am Schoberpaß |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Hans Schrabacher (SPÖ) | |
Gemeinderat: (2015) (9 Mitglieder) |
||
Lage von Wald am Schoberpaß im Bezirk Leoben | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Wald am Schoberpaß ist eine Gemeinde mit 551 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Norden der Steiermark (Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leoben), rund 40 km westlich der Bezirkshauptstadt Leoben.
Geografie
Geografische Lage
Wald am Schoberpaß liegt am Schoberpass zwischen den Niederen Tauern und den Eisenerzer Alpen. Der Pass trennt die Einzugsgebiete der Palten, die zur Enns entwässert, und der Liesing, deren Wasser in die Mur fließt.
Der Schoberpass ist der niedrigste Alpenübergang in Österreich. Die wasserscheidende Stelle ist hier so niedrig, dass lediglich die abfließenden Gewässer den Passübergang erkennen lassen.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Liesing (20)
- Melling (2)
- Wald am Schoberpaß (529)
Die Gemeinde besteht aus den drei Katastralgemeinden Liesing, Melling und Wald.
Nachbargemeinden
Johnsbach und Radmer an der Stube | ||
Hohentauern und Treglwang |
![]() |
Kalwang |
Gaal | Mautern |
Tourismusverband
Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Kalwang, Kammern im Liesingtal, Mautern in Steiermark und Gaishorn am See den Tourismusverband „Palten-Liesing Erlebnistäler“. Dessen Sitz ist in Mautern.[2]
Geschichte
Der Ort hat im Laufe der Zeit mehrmals seinen Namen geändert. Erstmals urkundlich belegt sind die Namen Vualde 925 und Gaizzerwald 1074. Ihren heute gültigen amtlichen Namen Wald am Schoberpaß hat die Gemeinde erst seit 1945.
1849 wurden die Gemeinden Melling, Vor- und Unterwald zu einer einzigen Gemeinde vereinigt. Die einzelnen Bürgermeister sind erst ab 1892 lückenlos nachweisbar. Wer erster Bürgermeister war, ist nicht mehr feststellbar.[3]
Bevölkerungsentwicklung

Quelle: Statistik Austria[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die 1795 gegründete evangelische Pfarrgemeinde ist die dritte steirische Toleranzgemeinde. Im Jahre 1784 wurde ein erstes Bethaus gebaut, 1829 der heutige Kirchenbau errichtet und 1849 der Turm angefügt und mit seinen drei Glocken am 21. Juli 1850 eingeweiht.
Naturdenkmäler
- Liesinger Toagschüssel, eine Gletschermühle
Verkehr
Wald am Schoberpaß liegt an einer Teilstrecke der Rudolfsbahn, an der Pyhrn Autobahn und der Schoberpassstraße.
Wappen
Das heutige Wappen der Gemeinde wurde 1970 gestaltet. Es zeigt das Symbol Schlägel und Eisen, das den Magnesitbergbau vergangener Jahre würdigen soll, darüber versinnbildlichen drei Tannen den Namen des Ortes „Wald“.
Ehrenbürger
- 1973: Alois Mair-Weinberger (1887–1979), Pfarrer von Wald am Schoberpaß[5]
- 2012: Wolfgang Brandner, Amtsleiter
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 314. ZDB-ID 1291268-2 S. 628.
- ↑ Offizielle Website von Wald am Schoberpaß
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Wald am Schoberpass
- ↑ Südost-Tagespost (12. 7. 1973), S. 6.