Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.03.2025, aktuelle Version,

Waldbach-Mönichwald

Waldbach-Mönichwald
Wappen Österreichkarte
Wappen von Waldbach-Mönichwald
Waldbach-Mönichwald (Österreich)
Waldbach-Mönichwald (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Hartberg-Fürstenfeld
Kfz-Kennzeichen: HF (ab 1.7.2013; alt: HB)
Hauptort: Karnerviertel
Fläche: 53,78 km²
Koordinaten: 47° 27′ N, 15° 53′ O
Höhe: 574 m ü. A.
Einwohner: 1.386 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 26 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8251, 8252, 8253
Vorwahl: 03336
Gemeindekennziffer: 6 22 79
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Karnerviertel 8
8252 Mönichwald
Website: www.waldbach-moenichwald.gv.at
Politik
Bürgermeister: Stefan Hold (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020[1])
(15 Mitglieder)
12
2
1
12  2  1 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Waldbach-Mönichwald im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Lage der Gemeinde Waldbach-Mönichwald im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte) BurgauEbersdorfFriedbergHartlIlzKaindorfLafnitzPöllauStubenberg
Lage der Gemeinde Waldbach-Mönichwald im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Pfarrkirche „hl. Georg“ in Waldbach
Pfarrkirche „hl. Peter und Paul“ in Mönichwald

Waldbach-Mönichwald ist seit 2015 eine Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark in Österreich.

Geografie

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Arzberg (372)
  • Breitenbrunn (75)
  • Karnerviertel (523) mit Bergfeldsiedlung, Bruck an der Lafnitz, Demmeldorf, Karndorf, Langegg, Lechen, Mönichwald, Neudorf bei Mönichwald, Rieglhof, Schwarzenbach, und Weghof
  • Rieglerviertel (72)
  • Schmiedviertel (262) mit Dörfl, Dorfsiedlung, Mönichwald, Sulzgraben, Unter der Alm und Wetzelberg
  • Schrimpf (82)

Die Gemeinde besteht aus fünf Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[3]):

  • Arzberg (486,05 ha)
  • Karnerviertl (2.266,36 ha)
  • Rieglerviertl (858,13 ha)
  • Schmiedviertl (1.245,2 ha)
  • Schrimpf (522 ha)

Eingemeindungen

Die Gemeinde entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[4] aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Waldbach und Mönichwald.[5]

Eine Anfechtung der Zusammenlegung, welche von der Gemeinde Waldbach beim Verfassungsgerichtshof eingebracht worden war, war nicht erfolgreich.[6]

Nachbargemeinden

Eine der sechs Nachbargemeinden liegt im Bezirk Weiz (WZ), eine weitere im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen (NK).

Rettenegg (WZ) Aspangberg-Sankt Peter (NK)
Sankt Jakob im Walde Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Sankt Lorenzen am Wechsel
Wenigzell Vorau

Tourismusverband

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Fischbach, Miesenbach, Ratten, Rettenegg, Strallegg, St. Kathrein am Hauenstein, St. Jakob im Walde, Birkfeld, Wenigzell und Vorau den TourismusverbandJoglland-Waldheimat“. Dessen Sitz ist in St. Jakob im Walde.[7]

Geschichte

Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung ist bis zum Jahr 2011 getrennt für die damaligen Gemeinden Mönichwald (dunkelblau) und Waldbach (hellblau) angegeben, die Zahlenwerte sind die Summen:[8]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[9][10][11]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[12] 2011 2001 2021[12] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 76 - - 97 124 126
Produktion 22 16 14 70 112 129
Dienstleistung 78 73 65 250 189 200

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Bildung

In Waldbach und in Mönichwald befinden sich je ein Kindergarten. Die Volksschule liegt in Mönichwald, die Mittelschule in Waldbach.[13]

Verkehr

Die wichtigste Straßenverbindung ist die Waldbacher Straße L416, die die südliche Gemeindegrenze entlang verläuft.

Politik

Gemeinderatswahl 2020[14]
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
74,28
(+19,93)
18,54
(−6,72)
7,18
(−13,21)
2015    2020   
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Bürgermeister

In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats im April 2015 wurde Stefan Hold (ÖVP) aus Mönichwald zum ersten Bürgermeister der neu formierten Gemeinde gewählt.[15]

Dem Gemeindevorstand gehören weiters der Vizebürgermeister Arrigo Kurz (ÖVP) und der Gemeindekassier Martin Übelher (SPÖ), beide aus Waldbach, an.[15]

Bis 31. Dezember 2014 waren Andreas Riegler (ÖVP) in der Gemeinde Waldbach und Josef Freiberger (ÖVP) in der Gemeinde Mönichwald die amtierenden Bürgermeister. Infolge der Zusammenlegung der Gemeinde gab es vorerst keinen Bürgermeister. Da sich aus Protest gegen die Zusammenlegung keiner der ehemaligen Gemeindepolitiker zur Führung der Gemeinde bereit erklärte, wurde von der Landesregierung Steiermark mit Franz Schröck ein Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld zum Regierungskommissär bestellt. Dieser hatte bis zur Neuwahl des Bürgermeisters im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats die anfallenden Amtsgeschäfte zu führen.[16]

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:

Bei der Zusammensetzung des Gemeinderats wurde auf die ausgewogene Vertretung der ehemaligen Gemeinden wert gelegt, denn acht Gemeinderäte kommen aus Waldbach und sieben aus Mönichwald.[15]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2020[17] 2015[18] 2010 2005 2000
Fusions-
gemeinde
Fusions-
gemeinde
Waldbach Mönich-
wald
Waldbach Mönich-
wald
Waldbach Mönich-
wald
M. Stimmen  % M. Stimmen  % M. St.  % M. St.  % M. St.  % M. St.  % M. St.  % M. St.  %
ÖVP 621 74,28 12 581 54 8 303 59 6 394 63 6 282 51 5 361 57 6 329 62 6 339 57 9
SPÖ 155 18,54 2 270 25 4 133 26 2 178 29 3 184 34 3 230 36 3 136 26 2 200 34 5
FPÖ 60 7,18 1 218 20 3 077 15 1 050 08 0 083 15 1 041 06 0 064 12 1 058 10 1
Wahlberechtigte 1.280 1.323 629 744 646 753 620 746
Wahlbeteiligung 66,56 % 82 % 83 % 85 % 85 % 85 % 87 % 82 %
Commons: Waldbach-Mönichwald  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinderatswahl 2020 – Ergebnisse Waldbach-Mönichwald. orf.at, abgerufen am 22. August 2020.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  4. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  5. § 3 Abs. 4 Z 6 StGsrG, Landesgesetzblatt für die Steiermark Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x.
  6. Erkenntnis des VfGH vom 23. September 2014, G 44/2014, V 46/2014 über die Anträge der Gemeinde Waldbach.
  7. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück, Nr. 307, ZDB-ID 1291268-2, S. 626.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Waldbach-Mönichwald. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Mai 2020.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde xxx, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2023.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde xxx, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2023.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde xxx, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2023.
  12. 1 2 STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2023.
  13. Bildung und Kultur. In: Gemeinde Waldbach-Mönichwald. Abgerufen am 7. November 2023.
  14. Gemeinderatswahl in Waldbach-Mönichbach 2020. In: orf.at
  15. 1 2 3 Gemeinde Waldbach-Mönichwald: Gemeinderat (abgerufen am 28. Mai 2015).
  16. Kleine Zeitung vom 30. Dezember 2014: Beamter übernimmt Amt des Bürgermeisters. Abgerufen am 19. April 2015
  17. Wahlen 2020. Land Steiermark, abgerufen am 16. September 2022.
  18. Wahlen 2015. Land Steiermark, abgerufen am 16. September 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Eigenes Werk, basierend auf: Führt kein Wappen.png von N3MO . The font is “ Gill Sans MT Condensed”.
Public domain
Datei:Führt kein Wappen.svg
Führt kein Wappen seit der Gemeindefusion in der Steiermark 2015 + Kontrollstellekundl
Public domain
Datei:Führt kein Wappen seit der Gemeindefusion in der Steiermark 2015.png
Karte des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit den Bezirksgrenzen ab 1.1.2013, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
CC0
Datei:Karte A Stmk HF (2013).svg
Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul und Friedhof Eigenes Werk Häferl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Mönichwald - Kirche hll Peter und Paul mit Friedhofsmauer.jpg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Kirchhofmauer mit Nischenkapelle Eigenes Werk Wolf32at ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Waldbach-Kirche 7837.jpg
Waldbach-Mönichwald in district Hartberg-Fürstenfeld Eigenes Werk mittels: Loipersdorf bei Fürstenfeld im Bezirk HF.png by Sudo77(new) NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Waldbach-Mönichwald im Bezirk HF.png