Warth (Niederösterreich)
Marktgemeinde
Warth
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Neunkirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | NK | |
Fläche: | 29,98 km² | |
Koordinaten: | 47° 39′ N, 16° 8′ O | |
Höhe: | 385 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.570 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 52 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 2831, 2840 | |
Vorwahl: | 02629 | |
Gemeindekennziffer: | 3 18 43 | |
NUTS-Region | AT122 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Marktplatz 3 2831 Warth |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Michaela Walla (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Warth im Bezirk Neunkirchen | ||
|
||
![]() Burg Steyersberg in der Katastralgemeinde Haßbach |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Warth ist eine Marktgemeinde mit 1570 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.
Geografie
Warth liegt im Industrieviertel in Niederösterreich an der Aspangbahn im Tal der Pitten. Diese fließt in einer Höhe von rund 380 Meter über dem Meer. Nach Osten steigt das Land auf 700 Meter an. Die höchsten Erhebungen sind Windhöh (696 m) und Windhagberg (709 m). Der Westen umfasst das Einzugsgebiet des Hassbachs. Hier sind die höchsten Berge Kienberg (777 m), Hohenberg (783 m) und Hollabrunner Riegel (922 m).
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,98 Quadratkilometer, fast sechzig Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet gliedert sich in sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):
- Haßbach (204)
- Kirchau (292)
- Kulm (88)
- Petersbaumgarten (269)
- Steyersberg (68)
- Thann (39)
- Warth (610)
Die Gemeinde besteht aus sechs Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[3]):
- Haßbach (784,76 ha)
- Kirchau (714,17 ha)
- Kulm (175,28 ha)
- Steyersberg (550,26 ha)
- Thann (148,95 ha)
- Warth (623,65 ha)
Nachbargemeinden
Grafenbach-St. Valentin | Wartmannstetten | |
Altendorf | ![]() |
Scheiblingkirchen-Thernberg |
Feistritz am Wechsel | Grimmenstein | Thomasberg |
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.
Warth wurde erstmals 1244 als Muta in Wart (Mautstelle in Warth) in einer Urkunde von Herzog Friedrich erwähnt. Kirchau wurde bereits 1146 genannt, Hassbach 1218 und Steyersberg 1266.[4]
Am 1. Jänner 1968 wurden die Gemeinden Haßbach, Kirchau und Steyersberg mit der Gemeinde Warth zusammengelegt.[5]
Bevölkerungsentwicklung

Religion
Nach den Daten der Volkszählung 2001 waren 95,2 % der Einwohner römisch-katholisch, 1,1 % evangelisch, 0,2 % Muslime, 2,8 % der Bevölkerung hatten kein religiöses Bekenntnis.


Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Burg Steyersberg: Die Burg wurde ursprünglich im 11./12. Jahrhundert als Wehrburg der steirischen Herzöge gegen Österreich angelegt und wurde 1278 erstmals urkundlich erwähnt. Sie liegt bei Haßbach in der Gemeinde Warth. Im Süden, Osten und Westen wird die Burg von einer Wehrmauer umgeben, im Norden begrenzt das Neue Schloss die Anlage. Die Burg wurde 1622 zu einem Schloss ausgebaut und ist terrassenförmig mit vier Höfen angelegt. Das Schloss hat einen romanischen Bergfried, turmartige Wohnbauten mit getäfelten Renaissancedecken und eine barocke Schlosskapelle von 1734.
- Burg Stubenring: Die urkundlich erstmals 1217 erwähnte Burg ist heute eine Ruine.
- Ruine Stubenberg = 1474 zerstörte Burg Gutenbrunn
- Katholische Pfarrkirche Haßbach hl. Martin
- Katholische Pfarrkirche Kirchau hl. Margareta
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es 49 im Jahr 2001, land- und forstwirtschaftliche Betriebe 102 nach der Erhebung 1999. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug 756 nach der Volkszählung 2001. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48 Prozent.
- Unternehmen
- WIN Warth
- Firma Franz Holzgethan
- Firma ALRO Caravan
- Firma Hausegger GmbH
Bildung
Ein Kindergarten befindet sich in Warth, ein weiterer in Haßbach.[6] In Warth ist zudem die landwirtschaftliche Fachschule angesiedelt.[7]
Tourismus
Durch Haßbach verläuft der Nordalpenweg, ein österreichischer Weitwanderweg.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder. Nach den Gemeinderatswahlen hatte der Gemeinderat folgende Verteilungen:
|
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (
Mehr dazu)
|
Bürgermeister
- bis 2008 Patriz Hattenhofer (ÖVP)
- seit 2008 Michaela Walla (ÖVP)[15]
Wappen

Der Gemeinde Warth wurde mit Beschluss der NÖ-Landesregierung vom 14. November 1978 ein Gemeindewappen verliehen.[16]
- „In rotsilberrotem Bindenschild ein aufgerichteter, herschauender goldbekrönter Löwe in gewechselten Farben.“
Gleichzeitig wurden die vom Gemeinderat der Gemeinde Warth festgesetzten Gemeindefarben „Rot-Weiß“ genehmigt.
Weblinks
- warth-noe.gv.at Website der Marktgemeinde Warth
- Warth in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 31843 – Warth. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Burg Steyersberg. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Warth, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. November 2020.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
- ↑ Geschichte der Marktgemeinde Warth. Abgerufen am 12. September 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 24. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF)
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 29. Oktober 2020.
- ↑ Landwirtschaftliche Fachschule – Bildungszentrum Aichhof
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Warth. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Warth. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Warth. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Warth. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Warth. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Warth. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Warth. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 30. Januar 2025.
- ↑ Warth. Abgerufen am 21. November 2020.
- ↑ NÖ-Landesregierung: „Kundmachung über die Verleihung eines Gemeindewappens (…) für die Gemeinde Warth“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven), abgerufen am 7. Jänner 2012.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen von Warth, Niederösterreich | Marktgemeinde Warth | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:AUT Warth COA.gif | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Burg Steyersberg Gemeinde Warth (Niederösterreich) | Photo by Steindy | Steindy 20:16, 26. Jan. 2007 (CET). | Datei:Burg Steyersberg (Warth (Niederösterreich)) 01.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe NK 2017.svg | |
Pfarrkirche von Haßbach | ZL | ZL | Datei:KiHaßbach.jpg | |
Pfarrkirche von Kirchau | ZL | ZL | Datei:KiKirchau.jpg | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg |