Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.09.2024, aktuelle Version,

Wasserschloss Parz

Wasserschloss Parz und im Vordergrund Teile des Landschlosses

Das Wasserschloss Parz befindet sich in der Ortschaft Parz der oberösterreichischen Stadt Grieskirchen. Unmittelbar bei dem Wasserschloss befindet sich das wesentlich größere Landschloss Parz.

Geschichte

Der Vorgängerbau war eine Wasserburg, deren Entstehungszeitraum unbekannt ist. Urkundlich wurde sie 1220[1] mit Wernhart dem Lehrbühler erwähnt. Von den Lehrbühlern (Lehrböllern) kam es 1393 an die Jörger (von Tollet), 1400 an die Oberhaimer, dann die Pirchinger.[1][2] 1514 kam die Herrschaft Parz und somit auch die Wasserburg in den Besitz von Sigmund Ludwig von Pollheim.[1] Dieser baute direkt benachbart das neue große Landschloss.

Um 1800 wurde das Gebäude großteils neu errichtet, und es sind nur mehr Reste der ehemaligen Wasserburg vorhanden.[3] Das Landschloss diente forthin als Beamtenwohnung.[2]

Wegen des desolaten Bauzustandes stand es zwischen 1946 und 1963 leer. Dann wurde es von der Künstlergruppe um Hans Hoffmann-Ybbs gemietet, die es zu einem Künstlerzentrum ausbaute, welches bis 1998 betrieben wurde.[4]

Das Wasserschloss ist im Eigentum von Georg Spiegelfeld-Schneeburg, der es 2007 an die Betreiber des Restaurants Castelvecchio und an die Galerieinhaber der Galerie Schloss Parz vermietete (s. u.). Im Frühjahr 2010 bot er die Anlage um 3,2 Mio. Euro zum Verkauf an.[5]

Galerie Schloss Parz

In den 1960er Jahren etablierten der Maler Hans Hoffmann-Ybbs und seine Lebensgefährtin Charlotte Buck im Wasserschloss ein kulturelles Zentrum mit reger Ausstellungstätigkeit. Die heutige Galerie Schloss Parz sieht sich in der Nachfolge dieses Künstlerzentrums. Gegründet im Jahr 2007 von der Goldschmiedin Jacinta Maria Mössenböck und ihrem Bruder, dem Kunstschmied Laurenz Pöttinger, entwickelte die Galerie seither eine rege Ausstellungstätigkeit mit auch international bekannten Künstlern, wie z. B. Franz Josef Altenburg, Christian Ludwig Attersee, Gunter Damisch, Marga Persson, Hubert Schmalix, Ulrich Waibel, Erwin Wurm oder Othmar Zechyr. Die Galerieräume liegen im ersten Stock des Schlosses.[6]

Bildergalerie

Literatur

Commons: Wasserschloss Parz  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Wasserschloss Parz. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl;; abgerufen am 9. Oktober 2010.
  2. 1 2 Benedikt Pillwein (Hrsg.): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. Mit einem Register, welches zugleich das topographische und genealogische Lexikon ist und der Kreiskarte versehen. Geographisch-historisch-statistisches Detail nach Distrikts-Kommissariaten. 1. Auflage. Dritter Theil: Der Hausruckkreis. Joh. Christ. Quandt, Linz 1830, Distrikts-Kommissariat Parz: Parz und Tegenbach, S. 324 f. (Google eBook). 2. Auflage 1843 (Google Book)
  3. Gemeinde Grieskirchen: Schloss Parz; abgerufen am 9. Okt. 2010.
  4. Geschichte des Künstlerzentrums (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive); abgerufen am 10. Okt. 2010.
  5. Oberösterreichische Nachrichten: Spiegelfeld verkauft sein Wasserschloss; abgerufen am 9. Okt. 2010.
  6. Infos zur Galerie Schloss Parz, abgerufen am 10. Jänner 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Grieskirchen , Österreich http://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/Start.jsp?oerok=40808 Autor/-in unbekannt Unknown author SVG Version by User:Philnate .
Public domain
Datei:Coat of arms Grieskirchen.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf AustrianGov
Public domain
Datei:Denkmalschutz-AT.svg
Südansicht des Wasserschlosses Parz in der oberösterreichischen Bezirkshauptstadt Grieskirchen. Ursprünglich war es eine kleine mittelalterliche Wasserburg. Nachdem im 16. Jahrhundert die Grafen Pollheim unmittelbar südlich ein großes Renaissanceschloss errichtet hatten, erfolgte Anfang des 19. Jahrhunderts unter den damaligen Eigentümern, den Grafen Weißenwolff, ein Generalumbau der kleinen Inselburg zu einem romantischen Sommerschloss: 1 . 1985 erwarb der ÖVP-Politiker Georg Spiegelfeld-Schneeburg das (Land)Schloss Parz und das benachbarte Wasserschloss Parz. Ersteres wurde nach Sanierung und Abhaltung der Landesausstellung 2010 an die Messerschmitt-Stiftung verkauft. Zweiteres bot er im Jahr 2010 um 3,2 Mio. Euro zum Kauf an: 2 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Grieskirchen - Wasserschloss Parz.JPG
Südostansicht des Wasserschlosses Parz in der oberösterreichischen Bezirkshauptstadt Grieskirchen. Ursprünglich war es eine kleine mittelalterliche Wasserburg. Nachdem im 16. Jahrhundert die Grafen Pollheim unmittelbar südlich ein großes Renaissanceschloss errichtet hatten, erfolgte Anfang des 19. Jahrhunderts unter den damaligen Eigentümern, den Grafen Weißenwolff, ein Generalumbau der kleinen Inselburg zu einem romantischen Sommerschloss: 1 . 1985 erwarb der ÖVP-Politiker Georg Spiegelfeld-Schneeburg das (Land)Schloss Parz und das benachbarte Wasserschloss Parz. Ersteres wurde nach Sanierung und Abhaltung der Landesausstellung 2010 an die Messerschmitt-Stiftung verkauft. Zweiteres bot er im Jahr 2010 um 3,2 Mio. Euro zum Kauf an: 2 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Grieskirchen - Wasserschloss Parz (b).JPG
Wasserschloss Parz - Nordseite Eigenes Werk Luckyprof
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Wasserschloss Parz - 1.jpg
Wasserschloss Parz - Südseite Eigenes Werk Luckyprof
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Wasserschloss Parz - 3.jpg