Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.04.2025, aktuelle Version,

Weibern (Oberösterreich)

Weibern
Wappen Österreichkarte
Wappen von Weibern
Weibern (Oberösterreich) (Österreich)
Weibern (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Grieskirchen
Kfz-Kennzeichen: GR
Fläche: 17,47 km²
Koordinaten: 48° 11′ N, 13° 42′ O
Höhe: 441 m ü. A.
Einwohner: 1.675 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 96 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4675
Vorwahl: 07732
Gemeindekennziffer: 4 08 33
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 5
4675 Weibern
Website: www.weibern.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Roitinger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
9
5
3
2
9  5  3  2 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Weibern im Bezirk Grieskirchen
Lage der Gemeinde Weibern (Oberösterreich) im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte) HeiligenbergPramRottenbachSt. AgathaSt. ThomasWeibern
Lage der Gemeinde Weibern (Oberösterreich) im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Weibern ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 1675 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Weibern liegt im Alpenvorland in einer Senke zwischen der Böhmischen Masse im Norden und den Kalkalpen im Süden. Als dieses Gebiet im Oligozän und Miozän von einem Meer überflutet war, entstand Schlier. Dieser bildet heute die Hälfte des Untergrundes der Gemeinde. Beim Abschmelzen der Gletscher der Eiszeit lagerten sich ausgedehnte Schotterflächen ab, wie das Dirisamer Steinfeld. Danach hat die Trattnach das Gelände gestaltet. Sie entspringt im Südwesten knapp außerhalb der Gemeindegrenze und durchfließt die Gemeinde nach Nordosten.[1][2]

Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt 410 Meter über dem Meer, bewaldete Hügel an der Gemeindegrenze erreichen 500 Meter. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,6 und von West nach Ost 5,7 Kilometer. Dies ergibt eine Fläche von siebzehn Quadratkilometer. Davon werden drei Viertel landwirtschaftlich genutzt, zwölf Prozent sind bewaldet.[3]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 22 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[4]):

  • Auhäuseln (28)
  • Buch (19)
  • Dirisam (102)
  • Einberg (20)
  • Eitzenberg (22)
  • Fuchshub (9)
  • Grolzham (115)
  • Grub (22)
  • Gründling (18)
  • Hofreith (16)
  • Niederndorf (83)
  • Ortmanau (27)
  • Pesendorf (69)
  • Schachenreith (12)
  • Schwarzgrub (148)
  • Schwarzschachen (22)
  • Seewiesen (31)
  • Stüblreith (25)
  • Trattnach (22)
  • Unterlehen (17)
  • Untermeggenbach (81)
  • Weibern (767)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Dirisam, Schwarzgrub und Weibern.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Nachbargemeinden

Rottenbach Hofkirchen
Haag Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Aistersheim
Geboltskirchen Gaspoltshofen

Geschichte

Ortsgeschichte

Eine Besiedlung des Gemeindegebietes bereits in Jungsteinzeit belegt ein bei Dirisam gefundenes Steinbeil aus der Mondseekultur. Dieses vier- bis fünftausend Jahre alte Serpentinbeil befindet sich heute im Naturhistorischen Museum in Wien. Aus der Zeit der Römischen Besatzung wurden 37 Münzen unter einer Eiche bei Weibern gefunden.[5]

Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 785.[6] In dieser Urkunde schenkt ein gewisser Lantpreht den Ort „Wiwari (Weibern) an der Trattnach“ dem Stift St. Stephan in Passau. „Wiwari“ oder altdeutsch „uuiuuari“ stammt vom lateinischen Wort vivus (lebendig).[7][1] Eine wichtige Funktion bei der Entwicklung des Landes hatten die Meierhöfe, die oftmals auch Mühlen betrieben. So wird beim großen Meierhof in Trattnach die „Mühle im Stein“ erwähnt. Der Meierhof am Einberg hatte 1434 sogar zwei Mühlen.[8]

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Die Gemeinde ist seit dem 1. Jänner 2003 Teil des Gerichtsbezirkes Grieskirchen, zuvor gehörte sie zum Gerichtsbezirk Haag am Hausruck.

Pfarrgeschichte

In den Jahren 1322, 1360 und 1380 werden Güter der „Pfarre“ Weibern erwähnt. Da es keine Matriken von Weibern für die folgenden Jahrhunderte gibt, ist vermutlich ein Kaplan mit pfarrlichen Rechten gemeint, der seelsorgliche Tätigkeiten in der Filialkirche Weibern versah. Auch der Generalschematismus der Diözese Linz für die Jahre 1785 bis 1885 führt „Wiwarn“ als Filialkirche von Hofkirchen. Im Jahr 1762 wurde Weibern Expositur, Matrikenbücher gibt es jedoch seit 1742. 1891 wurde Weibern zur Pfarre erhoben.[9]

Folgende Seelsorger sind für Weibern belegt:[10]

  • vor 1583 Wolfgang Holzinger, Provisor,
  • 1583 Hanns Hardter, Provisor
  • 1584 Hanns Stumpfl, protestantischer Prädikant
  • 1584 Mathias Steggruber, katholischer Provisor
  • 1621 Christoph Merkh, Provisor
  • 1673 Balthasar Mayr, expon. Koop.
  • 1742 Martin Geble, Expositus
  • 1746–1762 Michael Kandler, Expositus
  • 1762–1800 Johann Georg Thanner, Expositus
  • 1801–1818 Andreas Stockinger, Expositus
  • 1819–1828 Philipp Schneider, Expositus
  • 1828–1833 Franz Wollrab, Expositus
  • 1833–1859 Franz Geiger, Pfarrvikar
  • 1859–1860 Franz Bayrleitner, Provisor
  • 1860–1874 Jakob Schmiedinger, Pfarrvikar
  • 1874–1898 Sebastian Meingasser, Pfarrer
  • 1898 Johann Mader, Provisor
  • 1898–1916 Johann Nep. Aigner, Pfarrer
  • 1916 Franz Gattinger, Provisor
  • 1916–1929 Josef Berghamer, Pfarrer
  • 1929 Franz Pötzlberger, Provisor
  • 1930 Karl Strassmaier, Provisor
  • 1930–1947 Franz Druckenthaner, Pfarrer
  • 1947–1961 Ludwig Holzmann, Pfarrer
  • 1961–2002 Josef Andlinger, Pfarrer
  • seit 2002 Johannes Blaschek, Provisor[11]

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.546 Einwohner, 2001 dann 1.581 Einwohner. Die Zunahme erfolgte trotz Abwanderung, da die Geburtenbilanz stark positiv war. Die Wanderungsbilanz und die Geburtenbilanz blieben auch im nächsten Jahrzehnt ähnlich, sodass die Bevölkerungszahl auf 1.604 im Jahr 2011 anstieg.[12]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Weibern

Musik

Die Trachtenkapelle von Weibern wurde im Jahr 1860[13] von Peter Wallaberger mit 7 Mann gegründet und unterhält seitdem die Einwohner von Weibern mit traditioneller Musik. Heute zählt der Musikverein unter der Leitung von Benedikt Eibelhuber 92 aktive Mitglieder[14]. Neben der Trachtenkapelle hat Weibern auch noch gemeinsam mit dem Musikverein Geboltskirchen eine Jugendkapelle, die Musik-WG.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 54 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 30 im Haupt-, 18 im Nebenerwerb und sechs von Personengemeinschaften geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 392 Erwerbstätige im Bereich Warenherstellung, 58 in der Bauwirtschaft und sechs in der Wasserver- und Abfallentsorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (48), Verkehr (42), freiberufliche Dienstleistungen (28) und Handel (26 Mitarbeiter).[15][16][17]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 54 78 73 53
Produktion 22 18 456 333
Dienstleistung 61 46 190 201

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 806 Erwerbstätige in Weibern. Davon arbeiteten 260 in der Gemeinde, zwei Drittel pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 449 Personen zur Arbeit nach Weibern.[18]

Verkehr

Weibern liegt an der Innkreis Autobahn A8 zwischen Ried im Innkreis und Wels.

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit der Trennung von Aistersheim waren:[20]

  • 1883–1886 Matthias Graf
  • 1886–1892 Johann Roitinger
  • 1892–1892 Franz Feischl
  • 1892–1895 Johann Roitinger
  • 1895–1898 Ferdinand Roitinger
  • 1898–1901 Mathias Mittermair
  • 1901–1904 Matthias Zöbl
  • 1904–1907 Franz Feischl
  • 1907–1910 Franz Spanlang
  • 1910–1912 Leopold Roitinger
  • 1912–1935 Matthias Graf
  • 1935–1938 Josef Huemer
  • 1938–1942 Franz Spanlang
  • 1942–1945 Josef Aigner
  • 1945–1955 Josef Huemer
  • 1955–1973 Franz Holzmann
  • 1973–1989 Horst Müller
  • 1989–1991 Josef Wilflingseder
  • 1991–1997 Adolf Spanlang
  • 1997–2015 Gerhard Bruckmüller (ÖVP)
  • seit 2015 Manfred Roitinger (ÖVP)

Wappen

Blasonierung: Geteilt; oben in Rot eine goldene, stilisierte Krone, die unten auf der Teilungslinie in Form eines Doppelsturzsparrens, oben in den Schildecken und zwischen diesen in der Mitte in Spitzen endet; unten von Blau und Silber mit zweieinhalb rechten Spitzen gespalten. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Blau.

Die obere Hälfte des 1972 verliehenen Gemeindewappens zeigt ein stilisiertes „W“ als Initiale des Ortsnamens, die blauen Spitzen stehen für die Herleitung des Namens, der „Weiher“ bedeutet (ahd. wiwari, aus lat. vivarium).[21]

Partnergemeinde

Die Gemeinde pflegt seit 1967 eine Partnerschaft mit Weibern in der Eifel.[22]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Franz Meingaßner (* 1955), Lehrer, Musiker, Komponist, Volksmusikforscher und Mundartautor

Literatur

  • Gemeinde Weibern (Hrsg.): 1200 Jahre Weibern. Festschrift zum Jubiläum. 1985, S. 1–130 (weibern.at [PDF]).
  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Weibern. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007, S. 1–86 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Weibern, Upper Austria  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Die Gemeinde, Wissenswertes. Gemeinde Weibern, abgerufen am 25. Mai 2021.
  2. 1200 Jahre Weibern. (PDF) Gemeinde Weibern, S. 10, abgerufen am 25. Mai 2021.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Weibern, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Mai 2021.
  4. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  5. 1200 Jahre Weibern. (PDF) Gemeinde Weibern, S. 21–22, abgerufen am 25. Mai 2021.
  6. Peter Wiesinger, Karl Hohensinner, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Christina Schrödl, Stephan Gaisbauer, Aurelia Schneckenreither: Die Ortsnamen der Politischen Bezirke Grieskirchen und Eferding (nördliches Hausruckviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 5). Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Linz 2017, ISBN 978-3-9027-4014-4, S. 36, Nr. 5.1.4.32 („in loco nuncupante Dratihaha Uuiuuari“ in der Traditionsurkunde Nr. 12 des Bistums Passau im Jahr 785).
  7. 1200 Jahre Weibern. (PDF) Gemeinde Weibern, S. 30–31, abgerufen am 25. Mai 2021.
  8. 1200 Jahre Weibern. (PDF) Gemeinde Weibern, S. 28, abgerufen am 25. Mai 2021.
  9. 1200 Jahre Weibern. (PDF) Gemeinde Weibern, S. 47, 50, 54, 56, abgerufen am 25. Mai 2021.
  10. 1200 Jahre Weibern. (PDF) Gemeinde Weibern, S. 70, abgerufen am 25. Mai 2021.
  11. Dechant Mag. Johannes Blaschek. Diözese Linz, abgerufen am 25. Mai 2021.
  12. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Weibern, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 12. April 2019.
  13. Musikverein Trachtenkapelle Weibern. 22. Januar 2015, abgerufen am 21. November 2023.
  14. Musi-Admin: Mitglieder nach Register:. Abgerufen am 21. November 2023.
  15. Ein Blick auf die Gemeinde Weibern, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Mai 2021.
  16. Ein Blick auf die Gemeinde Weibern, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Mai 2021.
  17. Ein Blick auf die Gemeinde Weibern, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Mai 2021.
  18. Ein Blick auf die Gemeinde Weibern, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Mai 2021.
  19. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  20. Geschichte der Gemeinde Weibern. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 25. Mai 2021.
  21. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (3. Nachtrag). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 1/2, 1973, S. 19 (ooegeschichte.at [PDF]).
  22. Partnergemeinde. Gemeinde Weibern, abgerufen am 5. November 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Wappen der Gemeinde de:Weibern (Oberösterreich) , Österreich http://www.weibern.at/frames/03.gif Unknown; SVG Version by User:Philnate .
Public domain
Datei:Coat of arms Weibern.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Grieskirchen within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe GR.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe GR.png
Kath. Pfarrkirche hl. Stefan, Weibern Eigenes Werk Martina.malzer
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kath. Pfarrkirche hl. Stefan, Weibern.JPG
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Bezirk Grieskirchen Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Weibern im Bezirk GR.png