Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.06.2025, aktuelle Version,

Weistrach

Weistrach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Weistrach
Weistrach (Österreich)
Weistrach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 35,77 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 14° 35′ O
Höhe: 350 m ü. A.
Einwohner: 2.455 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 69 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3351
Vorwahl: 07477
Gemeindekennziffer: 3 05 39
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorf 1
3351 Weistrach
Website: www.weistrach.gv.at
Politik
Bürgermeister: Thomas Hirsch (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(21 Mitglieder)
14
5
1
1
14  5  1  1 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Weistrach im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Weistrach im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte) BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Weistrach im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Gemeindeamt
Gemeindeamt
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Weistrach ist eine Gemeinde mit 2455 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Amstetten im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Geografie

Weistrach liegt im Mostviertel in Niederösterreich zwischen Steyr und Amstetten. Die Entwässerung erfolgt über die Zaucha und den Weistrachbach. Dies sind zwei rechte Nebenflüsse der Url, die die Grenze im Nordosten bildet. Vom Tal der Url in einer Meereshöhe von 330 Meter steigt das Land nach Süden am Plattenberg auf 750 Meter an.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 35,77 Quadratkilometer. Davon sind drei Viertel landwirtschaftliche Nutzfläche, 17 Prozent sind bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Weistrach besteht aus einer Ortschaft bzw. sechs Katastralgemeinden (Fläche Stand: 31. Dezember 2023)[2]:

Ortsteile sind: Dorf, Gmörktner, Goldberg, Grub, Hartlmühl, Holzschachen, Kerschbaumerhäuser, Mitterhäuser, Ofner, Reithäuseln, Rohrbach, Schwaig, Weistrach und Zauchermayrhäuser sowie zahlreiche Einzellagen.

Nachbargemeinden

Haag
Haidershofen Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
St. Peter in der Au

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Das erste Mal wurde der Ort um das Jahr 1110 als „Witztrah“ erwähnt. Im 14. Jahrhundert war das Gebiet ein Zentrum der Waldenser.[3]

Ursprünglich entstand ein Rittersitz Zaucha, später entstand das Schloss Rohrbach, das erstmals mit Konrad von Rohrbach 1348 erwähnt wurde. Es wurde während der Türkenkriege im Jahr 1487 nach zweijähriger Belagerung eingenommen und schwer beschädigt. Um 1600 wurde das Schloss in der derzeitigen Form aufgebaut. Besitzer ist heute die Familie Mautner Markhof.[4]

Einwohnerentwicklung

Trotz einer Abwanderung nahm die Bevölkerungszahl seit 1981 wegen einer positiven Geburtenbilanz zu.[5]

Weistrach: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr     Einwohner
1869
 
1.794
1880
 
1.739
1890
 
1.742
1900
 
1.777
1910
 
1.867
1923
 
1.976
1934
 
2.037
1939
 
1.934
1951
 
1.857
1961
 
1.876
1971
 
1.952
1981
 
2.017
1991
 
2.113
2001
 
2.197
2011
 
2.183
2021
 
2.281
2025
 
2.455
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Rohrbach
Pfarrkirche Weistrach
Elisabethwarte

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 60, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 174. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1.025. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,24 %. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 96.

Bildung

In Weistrach befindet sich ein Kindergarten[7] und eine Volksschule.[8]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2010 Ignaz Wieser (ÖVP)
  • 2010–2025 Erwin Pittersberger (ÖVP)
  • seit 2025 Thomas Hirsch (ÖVP)

Wappen

Das Gemeindewappen ist dem Wappen der Ritter von Zaucha nachempfunden. Diese beherrschten das Gebiet von 1160 bis 1469.[16]

Commons: Weistrach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Weistrach, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. August 2021.
  2. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  3. Ortsgeschichte | Gemeinde Weistrach. Abgerufen am 15. Oktober 2020.
  4. Rohrbach (Mostviertel). In: burgen-austria.com. Martin Hammerl;
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Weistrach, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  6. Schloss Rohrbach. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  7. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  8. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Weistrach. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Weistrach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Weistrach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Weistrach. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Weistrach. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Weistrach. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Weistrach. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 5. Februar 2025.
  16. Über die Gemeinde. Gemeinde Weistrach, abgerufen am 29. August 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Weistrach in Österreich http://www.weistrach.gv.at/ Eigenes Werk
Public domain
Datei:AUT Weistrach COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Klettern auf der Süd-Ost-Wand der Aussichtswarte Eigenes Werk 0815sani
CC BY-SA 4.0
Datei:Elisabethwarte-2017B.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Amstetten hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe AM 2017.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Schloss Rohrbach - Westfront Eigenes Werk Maxwell Smart 91
CC BY-SA 4.0
Datei:Schloss Rohrbach in Weistrach.jpg
Gemeindeamt Weistrach Eigenes Werk Liamarthion ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Weistrach Gemeindeamt.jpg
Bezirk Amstetten Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Weistrach im Bezirk AM.PNG