Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.02.2025, aktuelle Version,

Weltcup der Nordischen Kombination 1988/89

Weltcup 1988/89
Sieger
Gesamtweltcup Norwegen Trond-Arne Bredesen
Nationenwertung Norwegen Norwegen
Wettbewerbe
Austragungsorte 11
Einzelwettbewerbe 09
Teamwettbewerbe 02
1987/88 1989/90

Die Weltcupsaison 1988/89 der Nordischen Kombination begann am 10. und 11. Dezember 1988 im schweizerischen St. Moritz und endete am 25. März 1989 im kanadischen Thunder Bay. Vom 17. bis 26. Februar 1989 fanden im Lahti die Nordischen Skiweltmeisterschaften statt.

Der Weltcup wurde wie bereits zwei Jahre zuvor in neun Weltcuprennen entschieden. Mit seinen drei Siegen sowie jeweils einen zweiten und dritten Platz hatte der Norweger Trond-Arne Bredesen am Ende die Nase vorn. Daneben konnten die ebenfalls aus Norwegen stammenden Brüder Trond Einar Elden und Bård Jørgen Elden mit zwei bzw. einem Weltcupsieg überzeugen. Während Trond Einer auch in den folgenden Jahren Erfolge feiern konnte, blieb es für Bård Jørgen bei diesem einen Weltcupsieg. Knut Tore Apeland errang ebenfalls seinen ersten Erfolg.

Für die deutschsprachigen Kombinierer konnte der Schweizer Hippolyt Kempf zwei Weltcupsiege erringen und wurde schließlich hinter Klaus Sulzenbacher aus Österreich Dritter der Gesamtwertung. Mit seinem zweiten Platz in Breitenwang konnte Stanisław Ustupski den ersten Podestplatz für Polen in der Weltcupgeschichte holen.

Punktesystem

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Einzel 25 20 15 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Ergebnisse und Wertungen

Weltcup-Übersicht

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
10./11.12.1988 Schweiz St. Moritz Team K94/3 × 10 km[1][2][3] Norwegen Norwegen
Trond Arne Bredesen
Geir Andersen
Bård Jørgen Elden
Sowjetunion Sowjetunion
Allar Levandi
Andrei Dundukow
Wassili Sawin
Frankreich Frankreich
Francis Repellin
Sylvain Guillaume
Fabrice Guy
17.12.1988 Osterreich Saalfelden Einzel K85/15 km Norwegen Trond-Arne Bredesen Norwegen Bård Jørgen Elden Norwegen Geir Andersen
29.12.1988 Deutschland Demokratische Republik 1949 Oberwiesenthal Einzel K90/15 km Norwegen Knut Tore Apeland Osterreich Klaus Ofner Tschechoslowakei František Repka
07.01.1989 Deutschland Schonach Einzel K90/15 km Schweiz Hippolyt Kempf Sowjetunion Andrei Dundukow Norwegen Trond Einar Elden
14.01.1989 Deutschland Reit im Winkl Einzel K90/15 km Norwegen Trond Arne Bredesen Schweiz Hippolyt Kempf Osterreich Klaus Sulzenbacher
21.01.1989 Osterreich Breitenwang Einzel K75/15 km Norwegen Bård Jørgen Elden Polen Stanisław Ustupski Osterreich Klaus Sulzenbacher
17. bis 26. Februar 1989 Nordische Skiweltmeisterschaften in Finnland Lahti
03.03.1989 Norwegen Oslo Einzel K105/15 km Norwegen Trond Einar Elden Norwegen Trond-Arne Bredesen Norwegen Knut Tore Apeland
11.03.1989 Schweden Falun Einzel K89/15 km Norwegen Trond Einar Elden Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Abratis Sowjetunion Allar Levandi
18.03.1989 Vereinigte Staaten Lake Placid Einzel K86/15 km Norwegen Trond-Arne Bredesen Osterreich Klaus Sulzenbacher Frankreich Fabrice Guy
22.03.1989 Vereinigte Staaten Biwabik Teamsprint K72[4]/2 × 7,5 km[5][6] Osterreich Österreich
Klaus Ofner
Klaus Sulzenbacher
Norwegen Norwegen
Knut Tore Apeland
Bård Jørgen Elden
Sowjetunion Sowjetunion
Andrei Dundukow
Allar Levandi
25.03.1989 Kanada Thunder Bay Einzel K89/15 km Schweiz Hippolyt Kempf Frankreich Xavier Girard Norwegen Trond-Arne Bredesen

Wertungen

Gesamtweltcup
Endstand nach neun Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Norwegen Trond Arne Bredesen 119
02. Osterreich Klaus Sulzenbacher 109
03. Schweiz Hippolyt Kempf 094
04. Norwegen Bård Jørgen Elden 089
05. Norwegen Knut Tore Apeland 083
06. Norwegen Trond Einar Elden 077
07. Sowjetunion Allar Levandi 052
08. Sowjetunion Andrei Dundukow 048
09. Frankreich Fabrice Guy 047
10. Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Abratis 046
11. Osterreich Klaus Ofner 043
12. Schweiz Andreas Schaad 031
13. Polen Stanisław Ustupski 029
13. Frankreich Francis Repellin 029
13. Norwegen Ansgar Danielsen 029
Rang Name Punkte
16. Norwegen Geir Andersen 026
17. Tschechoslowakei Miroslav Kopal 025
18. Tschechoslowakei František Repka 024
19. Frankreich Xavier Girard 023
19. Frankreich Sylvain Guillaume 023
21. Deutschland BR Hans-Peter Pohl 017
22. Deutschland BR Hubert Schwarz 014
23. Deutschland BR Thomas Dufter 013
24. Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Blechschmidt 012
24. Finnland Jukka Ylipulli 012
26. Tschechoslowakei Jaroslav Kerda 011
26. Deutschland Demokratische Republik 1949 Ralph Leonhardt 011
26. Japan Hideki Miyazaki 011
26. Deutschland BR Roland Schmidt 011
26. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Prenzel 011
Rang Name Punkte
31. Norwegen John Riiber 010
32. Finnland Sami Leinonen 009
32. Tschechoslowakei Michal Pustějovský 009
34. Osterreich Günter Csar 008
35. Sowjetunion Wassili Sarafanow 007
36. Sowjetunion Sergei Sawjalow 006
36. Norwegen Frode Moen 006
36. Japan Toshiaki Maruyama 006
39. Osterreich Hansjörg Aschenwald 004
40. Deutschland Demokratische Republik 1949 Sven Humanik 003
40. Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Beetz 003
42. Japan Kazuoki Kodama 002
43. Finnland Jyri Pelkonen 001
Nationenwertung
Endstand nach elf Wettbewerben[7]
Rang Name Punkte
01. Norwegen Norwegen 589
02. Osterreich Österreich 264
03. Sowjetunion Sowjetunion 243
04. Frankreich Frankreich 222
05. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 169
06. Schweiz Schweiz 165
07. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 146
08. Deutschland BR BR Deutschland 085
09. Japan Japan 029
Polen Polen 029
11. Finnland Finnland 022

Detaillierte Ergebnisse

Die Tabelle gibt einen Überblick über die Ergebnisse. Es sind alle Platzierungen aufgeführt, die mindestens einen Weltcuppunkt (bis zu Platz 15) bedeutet haben. Die Tabelle enthält teilweise auch Ergebnisse außerhalb der Punkterängen, wenn diese durch Zeitungsarchive ermittelt werden konnten. Bei fehlenden Angaben lässt sich daher nicht die Aussage treffen, ob der Athlet an dem Weltcup nicht teilgenommen oder allein die Punkteränge nicht erreicht hat.

Rang Nat. Athlet Alter 1 SP HSF Punkte
OsterreichSaalfelden Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutschland BR Deutschland BR OsterreichBreitenwang Norwegen SchwedenFalun Vereinigte StaatenLake Placid Kanada
01 Norwegen Trond Arne Bredesen 22 1 7 1 2 1 3 119
02 OsterreichÖsterreich Klaus Sulzenbacher 24 4 9 4 3 3 6 6 2 8 109
03 Schweiz Hippolyt Kempf 23 16 6 1 2 7 DNF 11 1 94
04 Norwegen Bård Jørgen Elden 20 2 6 1 8 4 12 6 89
05 Norwegen Knut Tore Apeland 20 14 1 9 7 3 5 8 10 83
06 Norwegen Trond Einar Elden 19 3 4 1 1 77
07 Sowjetunion Allar Levandi 23 5 4 3 4 14 52
08 Sowjetunion Andrei Dundukow 22 2 8 5 7 48
09 FrankreichFrankreich Fabrice Guy 20 5 9 11 14 13 3 12 47
10 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Abratis 21 9 4 2 9 46
11 OsterreichÖsterreich Klaus Ofner 20 2 5 4 26 43
12 Schweiz Andreas Schaad 23 8 8 15 11 16 DNF 14 9 31
13 Polen Stanisław Ustupski 22 7 2 33 29
13 FrankreichFrankreich Francis Repellin 20 17 6 12 12 5 29
13 Norwegen Ansgar Danielsen 22 7 8 25 10 10 29
16 Norwegen Geir Andersen 25 3 12 22 12 13 26
17 Tschechoslowakei Miroslav Kopal 26 12 13 8 9 13 33 25
18 Tschechoslowakei František Repka 23 15 3 9 15 39 34 24
19 FrankreichFrankreich Xavier Girard 19 15 14 2 23
19 FrankreichFrankreich Sylvain Guillaume 20 11 10 4 23
21 Deutschland BR Hans-Peter Pohl 24 10 10 36 11 17
22 Deutschland BR Hubert Schwarz 28 10 11 13 14
23 Deutschland BR Thomas Dufter 22 13 28 6 13
24 Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Blechschmidt 27 4 18 12
24 Finnland Jukka Ylipulli 26 14 9 13 12
26 Tschechoslowakei Jaroslav Kerda 24 27 5 25 11
26 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ralph Leonhardt 21 5 17 11
26 JapanJapan Hideki Miyazaki 26 15 6 24 11
26 Deutschland BR Roland Schmidt 22 30 14 7 11
26 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Prenzel 22 10 11 11
31 Norwegen John Riiber 23 6 10
32 Finnland Sami Leinonen 25 23 7 9
32 Tschechoslowakei Michal Pustějovský 21 7 30 28 27 9
34 OsterreichÖsterreich Günter Csar 23 8 8
35 Sowjetunion Wassili Sarafanow 24 15 11 15 7
36 Sowjetunion Sergei Sawjalow 26 10 6
36 Norwegen Frode Moen 19 14 12 20 6
36 JapanJapan Toshiaki Maruyama 29 15 11 6
39 OsterreichÖsterreich Hansjörg Aschenwald 23 12 4
40 Deutschland Demokratische Republik 1949 Sven Humanik 21 19 13 3
40 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Beetz 25 13 31 3
42 JapanJapan Kazuoki Kodama 23 14 29 2
43 Finnland Jyri Pelkonen 23 15 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Toralf Jakob 24 20 30 0
Finnland Pasi Saapunki 21 21 0
Norwegen Jon Andersen 35 43 0
Norwegen Fred Børre Lundberg 19 35 0
Norwegen Arne Orderløkken 23 25 28 32 0
OsterreichÖsterreich Andreas Felder 27 18 0
Schweiz Jean-Yves Cuendet 19 42 0
Schweiz Fredy Glanzmann 25 26 26 29 21 19 36 31 0
Schweiz Urs Niedhart 19 32 35 0
Schweiz Peter Rickenbach 23 23 34 35 22 41 DNF 40 36 0
Schweiz Stefan Späni 23 32 17 37 DNF 17 0
Schweiz Markus Wüst 17 47 0
Schweiz Hansjörg Zihlmann 19 44 0
Sowjetunion Alexander Baryschkin 21 37 0
Sowjetunion Sergei Nikiforow 22 31 0
Tschechoslowakei Ján Klimko 28 18 25 0
Tschechoslowakei František Máka 20 33 0
Tschechoslowakei Ladislav Patráš 21 48 30 0
Tschechoslowakei Vladimír Repka 22 27 34 0
Tschechoslowakei Peter Vrbičan 21 41 39 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Graves 21 43 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Holland 24 30 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Daniel O'Meara 37 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dan Williams 21 42 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Wilson 23 41 0
Rang Nat. Athlet Alter OsterreichSaalfelden Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutschland BR Deutschland BR OsterreichBreitenwang Norwegen SchwedenFalun Vereinigte StaatenLake Placid Kanada Punkte
[8][9] [10][11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19]
1  
Alter zum Saisonende (31. März 1989).

Einzelnachweise

  1. Am Rande. In: Neue Zeit, 13. Dezember 1988, Seite 6, abgerufen am 23. Dezember 2020 (Zugriff nur mit Anmeldung, zefys.staatsbibliothek-berlin.de).
  2. Skijahr 1989. (PDF; 78 MB) In: czech-ski.com. Nr. 1, Seite 10. Abgerufen am 23. Dezember 2020 (tschechisch).
  3. Rendez-vous manque La Suisse. In: La Liberté. 12. Dezember 1988, Seite 31 (französisch).
  4. Hidden Valley Ski Jump, Ely. In: skisprungschanzen.com. Abgerufen am 23. Dezember 2020.
  5. Sport in Zahlen. In: Berliner Zeitung, 25. März 1991, abgerufen am 23. Dezember 2020 (Zugriff nur mit Anmeldung, zefys.staatsbibliothek-berlin.de).
  6. Skijahr 1989. (PDF; 78 MB) In: czech-ski.com. Nr. 7, Seite 9. Abgerufen am 23. Dezember 2020 (tschechisch).
  7. Skijahr 1989. Konečná pořadí Světového poháru 1988–89 sdruženáů. (PDF; 78 MB) In: czech-ski.com. Nr. 7, Seite 8. Abgerufen am 23. Dezember 2020 (tschechisch).
  8. Nord. Kombination in Saalfelden. Schweizer nicht in Form. In: Der Bund. 19. Dezember 1988, Seite 33. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  9. Ski Results. Combined Nordic World Cup. In: Times Standard. 19. Dezember 1988, Seite 10. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  10. Horst Schiefelbein: Der norwegosche Siegeszug in der Kombination hält an. In: Neues Deutschland. Dezember 1988, Seite 15.
  11. Resultater WC-kombinert. In: Samhold-Velgeren. 31. Dezember 1988, Seite 34. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  12. Ergebnis Schonach. In: fis-ski.com. Abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
  13. Ergebnis Reit im Winkl. In: fis-ski.com. Abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
  14. Lyžařství. Skijahr 1989. In: czech-ski.com. Abgerufen am 11. Februar 2025 (tschechisch; PDF).
  15. Diskrete Schweizer. Nordische Kombination in Breitenwang. In: Bieler Tagblatt. 23. Januar 1989, Seite 28. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  16. Kombinert. In: Arbeiderbladet. 6. März 1989, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  17. Ergebnis Falun. In: fis-ski.com. Abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
  18. Subaru Nordic Combined. In: Syracuse Post Standard. 20. März 1989, Seite 32. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  19. Ergebnis Thunder Bay. In: fis-ski.com. Abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Cross country skiing pictogram.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg