Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.11.2023, aktuelle Version,

Weltcup der Nordischen Kombination 2009/10

Weltcup 2009/10

Sieger
Gesamtweltcup Frankreich Jason Lamy Chappuis
Nationenwertung Osterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 11
Einzelwettbewerbe 19
Teamwettbewerbe 2
Abgesagt 2
2008/09 2010/11

Die Weltcupsaison 2009/10 der Nordischen Kombination begann am 28. November 2009 in Kuusamo und endete am 14. März 2010 in Oslo. Die Saison bestand aus 21 Einzelwettbewerben und vier Teamwettbewerben. Höhepunkt der Saison waren die XXI. Olympischen Winterspiele vom 12. bis 28. Februar 2010 in Vancouver, wobei die drei Wettbewerbe der Nordischen Kombination in Whistler ausgetragen worden.

Ergebnisse und Wertungen

Weltcup-Übersicht

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
28.11.2009 Finnland Kuusamo HS142 / 10 km Frankreich Jason Lamy Chappuis Finnland Hannu Manninen Deutschland Eric Frenzel
29.11.2009 HS142 / 10 km Finnland Hannu Manninen Deutschland Tino Edelmann Deutschland Eric Frenzel
05.12.2009 Norwegen Lillehammer HS138 / 10 km Frankreich Jason Lamy Chappuis Norwegen Petter Tande Deutschland Eric Frenzel
06.12.2009 HS138 / 10 km Deutschland Tino Edelmann Finnland Anssi Koivuranta Frankreich Jason Lamy Chappuis
12.12.2009 Tschechien Harrachov HS142 / 4 × 5 km Team Wettkämpfe wegen Schneemangels abgesagt
13.12.2009 HS142 / 10 km
18.12.2009 Osterreich Ramsau HS98 / 10 km  1 Frankreich Jason Lamy Chappuis Osterreich Felix Gottwald Norwegen Magnus Moan
19.12.2009 HS98 / 10 km Frankreich Jason Lamy Chappuis Deutschland Tino Edelmann Italien Alessandro Pittin
20.12.2009 HS98 / 10 km Deutschland Björn Kircheisen Norwegen Magnus Moan Osterreich Felix Gottwald
02.01.2010 Deutschland Oberhof HS140 / 10 km Finnland Hannu Manninen Osterreich Felix Gottwald Frankreich Jason Lamy Chappuis
03.01.2010 HS140 / 10 km Vereinigte Staaten Johnny Spillane Osterreich Felix Gottwald Deutschland Björn Kircheisen
09.01.2010 Italien Val di Fiemme HS134 / 10 km Osterreich Felix Gottwald Norwegen Magnus Moan Deutschland Eric Frenzel
10.01.2010 HS134 / 10 km Vereinigte Staaten Bill Demong Vereinigte Staaten Todd Lodwick Deutschland Eric Frenzel
16.01.2010 Frankreich Chaux-Neuve HS100 / 10 km Norwegen Magnus Moan Frankreich Jason Lamy Chappuis Vereinigte Staaten Todd Lodwick
17.01.2010 HS100 / 10 km Norwegen Magnus Moan Frankreich Jason Lamy Chappuis Osterreich Mario Stecher
23.01.2010 Deutschland Schonach HS96 / 10 km Frankreich Jason Lamy Chappuis Tschechien Pavel Churavý Italien Alessandro Pittin
24.01.2010 HS96 / 4 × 5 km Team Deutschland Deutschland
Georg Hettich
Eric Frenzel
Björn Kircheisen
Tino Edelmann
Frankreich Frankreich
Sébastien Lacroix
Maxime Laheurte
Jonathan Félisaz
Jason Lamy Chappuis
Osterreich Österreich
Lukas Klapfer
Wilhelm Denifl
Marco Pichlmayer
Tobias Kammerlander
30.01.2010 Osterreich Seefeld HS100 / 10 km Deutschland Eric Frenzel Osterreich Mario Stecher Japan Akito Watabe
31.01.2010 HS100 / 10 km Osterreich Mario Stecher Deutschland Eric Frenzel Italien Alessandro Pittin
12. bis 28. Februar 2010 Olympische Winterspiele in Kanada Vancouver
05.03.2010 Finnland Lahti HS130 / 10 km Norwegen Magnus Moan Finnland Hannu Manninen Deutschland Tino Edelmann
06.03.2010 HS130 / 10 km Finnland Hannu Manninen Osterreich Felix Gottwald Frankreich Jason Lamy Chappuis
13.03.2010 Norwegen Oslo HS134 / 4 × 5 km Team Norwegen Norwegen
Petter Tande
Mikko Kokslien
Jan Schmid
Magnus Moan
Osterreich Österreich
Bernhard Gruber
David Kreiner
Felix Gottwald
Mario Stecher
Deutschland Deutschland
Johannes Rydzek
Georg Hettich
Eric Frenzel
Tino Edelmann
14.03.2010 HS134 / 10 km Frankreich Jason Lamy Chappuis Osterreich Felix Gottwald Norwegen Magnus Moan

Wertungen

Gesamtweltcup
Endstand nach 19 Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Frankreich Jason Lamy Chappuis 1155
02. Osterreich Felix Gottwald 0879
03. Norwegen Magnus Moan 0747
04. Deutschland Eric Frenzel 0697
05. Deutschland Tino Edelmann 0641
06. Osterreich Mario Stecher 0635
07. Tschechien Pavel Churavý 0512
08. Finnland Hannu Manninen 0474
09. Vereinigte Staaten Johnny Spillane 0465
10. Deutschland Björn Kircheisen 0463
11. Finnland Anssi Koivuranta 0433
12. Vereinigte Staaten Bill Demong 0423
13. Italien Alessandro Pittin 0391
14. Norwegen Petter Tande 0360
15. Vereinigte Staaten Todd Lodwick 0347
16. Osterreich Bernhard Gruber 0311
17. Norwegen Jan Schmid 0288
18. Osterreich David Kreiner 0285
Japan Akito Watabe 0285
20. Finnland Janne Ryynänen 0263
21. Osterreich Christoph Bieler 0258
22. Japan Norihito Kobayashi 0241
23. Osterreich Wilhelm Denifl 0204
Rang Name Punkte
24. Schweiz Ronny Heer 0198
25. Deutschland Johannes Rydzek 0197
26. Norwegen Mikko Kokslien 0172
27. Schweiz Seppi Hurschler 0161
28. Frankreich Sébastien Lacroix 0154
29. Osterreich Tomaz Druml 0152
30. Frankreich François Braud 0150
Japan Taihei Katō 0150
32. Tschechien Miroslav Dvořák 0146
33. Finnland Jaakko Tallus 0116
34. Tschechien Tomáš Slavík 0107
35. Deutschland Sebastian Haseney 0100
36. Osterreich Lukas Klapfer 0098
37. Deutschland Georg Hettich 0095
38. Norwegen Ole Christian Wendel 0075
39. Italien Giuseppe Michielli 0074
40. Japan Yūsuke Minato 0072
41. Schweiz Tim Hug 0064
42. Deutschland Mark Schlott 0062
43. Norwegen Espen Rian 0060
44. Osterreich Marco Pichlmayer 0058
45. Japan Daito Takahashi 0054
46. Frankreich Jonathan Félisaz 0045
Rang Name Punkte
Deutschland Andreas Günter 0045
48. Norwegen Håvard Klemetsen 0036
49. Deutschland Ronny Ackermann 0035
50. Norwegen Truls Sønstehagen Johansen 0026
Osterreich Benjamin Kreiner 0026
52. Deutschland Wolfgang Bösl 0024
53. Schweiz Tommy Schmid 0021
54. Slowenien Mitja Oranič 0019
55. Italien Lukas Runggaldier 0015
56. Vereinigte Staaten Brett Camerota 0013
57. Polen Tomasz Pochwała 0012
58. Russland Sergei Maslennikow 0010
59. Osterreich Tobias Kammerlander 0008
60. Deutschland Fabian Rießle 0007
61. Italien Armin Bauer 0005
Frankreich Maxime Laheurte 0005
63. Japan Yoshito Watabe 0004
64. Frankreich Nicolas Martin 0003
Frankreich Florian Pinel 0003
66. Slowenien Gašper Berlot 0002
Vereinigte Staaten Taylor Fletcher 0002
Kanada Jason Myslicki 0002
Deutschland Sebastian Reuschel 0002
Nationenwertung
Endstand nach 21 Wettbewerben
Rang Name Punkte
01 Osterreich Österreich 3562
02 Deutschland Deutschland 3068
03 Norwegen Norwegen 2164
04 Frankreich Frankreich 2115
05 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1450
06 Finnland Finnland 1286
07 Tschechien Tschechien 1065
08 Japan Japan 0906
09 Italien Italien 0735
10 Schweiz Schweiz 0694
11 Slowenien Slowenien 0121
12 Polen Polen 0062
13 Russland Russland 0010
14 Kanada Kanada 0002

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Cross country skiing pictogram.svg
Dekoracja medalowa zawodów indywidualnych HS 134/10 km Skijumping.pl Tadeusz Mieczyński
CC BY-SA 3.0
Datei:Dekoracja medalowa zawodów indywidualnych HS134,10 km - Jason Lamy-Chappuis.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg