Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Gräberfeld Ziegelfeld#

Lage#

Ortsteil: Ziegelfeld

Gemeinde: Enns

Katastralgemeinde: Enns

Kg-Nr: 45102

Denkmäler#

Das "Ziegelfeld" liegt südlich des Legionslagers und ist im Westen durch den heutigen Bahnhofsweg, im Süden durch die Stadelgasse (Limesstraße) begrenzt. Die spätantiken Gräber waren in die bis 70 cm starke Siedlungsschichten eingetieft. Die Hauptbelegung, 200 von 270 Bestattungen, geschah in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts, spätere Bestattungen bis in das 5. Jahrhundert fügen sich in die horizontale Stratigraphie ein; die spätesten Gräber liegen im Westen des 260m x 52m großen Areals. Für Steinkistengräber waren vielfach Spolien verwendet worden.

Zustand: überbaut

Kategorie: Bestattungsplatz

Steinkistengräber, Steinsetzungsgräber, Ziegelplattengräber, Totenbrettgräber, Holzsarggräber, einfache Erdbestattungen. Ca. 300 Gräber


Zeitstellung#

Datierung:

300 AD - 480 AD

laut Beigaben (Kloiber 1957, 168ff.und Christlein 1978, 150f.).

Phase: Spätantike

Forschungsgeschichte#

Der Name des bis 1950 unbebauten Ackers deutet auf die zahlreichen Ziegel - und Keramikfunde hin, die hier aufgelesen wurden. J. Schicker (Museumsverein Enns Lauriacum) leitete 1925-1929 eine Ausgrabung im östlichen Bereich des Ziegelfeldes, wobei 38 Gräber geborgen wurden. 1951-1957 wurden zwei Notgrabungen aufgrund der Siedlungstätigkeit durch das Oberösterreichisches Landesmuseum (Ä. Kloiber) und fünf Plangrabungen durchgeführt, die 267 Gräber zutage brachten. 1978 wird das Gräberfeld von R. Christlein aufgearbeitet, wobei neue Datierungen der Beigaben und Trachtbestandteile eine Kontinuität in das Frühmittelalter ausschließen.

1954-1957: Bahnhofweg 14 (Heizanlagen, Westgrenze des Gräberfeldes)

1952-1953: Lawog-Hochhaus (Gräber, Heizanlage, Siedlungsschichten)

1951: Hanuschstraße 1-16 (Gräber, Siedlungsschichten, spätantike Abfallgruben, Gräben mit Tierknochen)

1927-1934: Ziegelfeld (40 Ziegelplattengräber)

Literatur#

  • Ä. Kloiber, Die Gräberfelder von Lauriacum. Das Ziegelfeld, 1957 (=Forschungen in Lauriacum; 4/5).
  • Rainer Christlein, Das Gräberfeld auf dem Ziegelfeld bei Lauriacum-Lorch und die Vita Severini, in: Ostbairische Grenzmarken 20, 1978, 144ff.


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at