Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Vicus Enns#

Lage#

Gemeinde: Enns

Katastralgemeinde: Enns

Kg-Nr: 45102

Denkmäler#

Früheste römerzeitliche Siedlungsnachweise konnten im Ennser Raum an der Mauthausener Straße und Reintalgasse gemacht werden. Ob die frühe Siedlung mit einer Straßenstation in Verbindung zu sehen ist, könnte sich aus der Lage an einem Verkehrsknotenpunkt erklären. Die Funde datieren den Befund der Siedlungsschichten in die Zeit ab dem späten 1. Jahrhundert, vor dem Bau des Legionslagers.

Über die Ausdehnung der frühen Siedlung ist wenig bekannt, doch schloß sich im Westen ein Gräberfeld, meist Urnenbestattungen, südlich der Stadlgasse an, das um die Mitte des 2. Jahrhunderts aufgelassen wurde.

Um diese Zeit kommt es zu einer verstärkten Siedlungstätigkeit: entlang der Stadlgasse werden Wohnbauten meist in Fachwerkbauweise errichtet, die sich beidseitig bis in die Mauthausenerstraße ziehen und ältere Strukturen überbauen. Von diesen Häusern stammt auch das heute im Museum präsentierte "Psycho-Fresko". Der Verlauf der Limesstraße an der Stadlgasse-Mauthausener Straße konnte an mehreren Stellen nachgewiesen werden.

Nach der Mitte des 4. Jahrhunderts werden die Häuser aufgegeben; in den wenigsten Fällern konnte Brand als Ursache festgestellt werden. Spätere Bauten aus Holz konnten chronologisch nicht zugeordnet werden. Auch finden sich spätere Körperbestattungen in diesem Bereich.

Kategorie: Vicus

frühe Siedlungsschichten; Gebäude in Stein- und Fachwerkbauweise, "Psyche-Fresko"; Schotterstraßen, Brunnen, Abfallgruben.

Zeitstellung#

Datierung: 80 AD - 380 AD

Lt. Fundmaterial

Forschungsgeschichte#

Bereits um 1930 kamen auf den sogenannten "Plochbergergründen" Mauerzüge zutage, die J. Schicker untersuchte. Ab den 50-er Jahren gab es aufgrund der Bautätigkeit mehrere Fundmeldungen, darunter der erste Nachweis früher Sigillata in der Mauthausener Straße. 1972-75 wurde in der Stadlgasse von H. Ubl eine Ausgrabung durchgeführt, die Häusergruppen zwischen Seitenstraßen freilegt.

2009: Parz. 1026/1 (4 Öfen, Gruben, Gräbchen, Brunnen)

2008: Parz. 1026/1 (Öfen)

2007: Künette Parz. 100/1 (Abfallgruben), Parz. 102 (Schotterfundamente, Heizkanal)


Forschungsgeschichte (Fortsetzung)#

2006: Stadlgasse, Hafnerstraße, Teichweg (Abfallgruben, Öfen, Terrazzoboden, Lagergraben)

2005: Stadlgasse-Mauthausener Straße (Mauerzüge)

1999: Parz. 101/3 (Gebäude, Bestattungen)

1997: Parz. 1039/49 (Siedlungsschutt)

1995: Parz. 291/2 Reinthalgasse (Brandschicht)

1995: Parz. 321 und 322 Stadlgasse (Gebäude)

1994: Parz. 1024/15 Mauthausener Straße (Gebäude, Straßenverlauf)

1994-1995: Parz. 121/2 Borromäerinnen (ältere Holzbauten, Brunnen, Gebäude, Bad, Straße)

1993: Parz. 100/6 (wenig Material)

1991-1993: Parz. 121/5, 121/2 - Borromäerinnengründe (zwei Wohngebäude)

1983: Georgenberg (Siedlungsschichten)

1979: Parz. 100/4 und 101/1 (Siedlungsschichten)

1975: Parz. 101/2 Stadlgasse (Baustrukturen)

1974: Parz. 101/2 Stadlgasse (12 Urnen, Grabbau, nördl. Bereich der Häuser A-D)

1973: Parz. 101/2 Stadlgasse (frühe Urnen, Häuserzeile, Bebauungsschema, Fresko, späte Holzbauten, Steinbruch, Münzfund)

1972: Parz. 101/2 Stadlgasse (Häuserzeile Fachwerkbauten, "Psycho-Fresko", späte Holzbauten, Bestattung 5. Jh.)

1971: Parz. 281/17 (Gebäudemauern, Siedlungsschichten, Schotterweg)

1966: Mauthausener Straße 42-44 (Mauerzüge)

1962: Haus Sieder (Estriche, Mauern, Brandschichten)

1962: Mauthausener Straße 34-36 (Siedlungsschichten)

1962: Plochbergergründe (Prospektion, Mauern)

1950: Bundesstraße (Siedlungsschichten)

1950: Mauthausener Straße 7 (Kulturschichten, Gebäude)

1940-1941: Wirtschaftshof Bürgerspital (Mosaik, Mauern)

1932: Bürgerspital (Gebäude)

1931: Stadlgasse (Straßenbefund, Siedlungsschicht)

1927-1928: Stadelgasse (Gebäudereste)

1894: Klosterkirche St. Elisabeth (Baureste)

1870: Mauthausenerstaße 9 (Hypokaustum)

Literatur#

  • P. Karnitsch, Neue Sigillatafunde in Enns, Forschungen in Lauriacum 1, 1953, 54-75.
  • H. Ubl, Fundbergung und Notgrabung im Legionslager Enns, Pro Austria Romana 24, 1974, 28f.
  • E. M. Ruprechtsberger, Zur Topographie von Lauriacum. Im Anhang: Ein Weihesteinfragment, Mitteilungen des Museumsvereins Lauriacum Enns 19, 1981, 15ff., 16.
  • H. Ubl, Lauriacum. Die zivilen Siedlungsräume, in: M. Sasel Kos u. P. Scherrer, The autonomous towns of Noricum and Pannonia - Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien, Band 1 Noricum, 2002, 257-275 (= Situla; 40), 261ff.


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at