Grogger, Paula#
* 12. 7. 1892, Öblarn (Steiermark)
† 31. 12. 1983, Öblarn
Erzählerin und Lyrikerin
Die Kaufmannstochter und Lehrerin errang 1926 bereits mit ihrem ersten
Roman "Das Grimmingtor", einem Epos aus dem steirischen Volksleben,
internationale Anerkennung. 1929 infolge Krankheit mit einem Ehrensold
in den Ruhestand versetzt, widmete sie sich in der Folgezeit
ausschließlich ihrer schriftstellerischen Arbeit. Sie schöpfte aus dem
Volksgut ihres Landes, schrieb Romane und Erzählungen ("Der Lobenstock",
1935), Legenden wie "Der Antichrist und unsere liebe Frau" (1949),
Laienspiele, die wie "Die Auferstehung" (1947) an das religiöse
Brauchtum mit seinen Festen anknüpfen, und fromme, naturinnige Lyrik
("Das Bauernjahr", 1947).
Groggers dramatisches Hauptwerk ist das Festspiel
"Die Hochzeit" (1937), in dem sie den Lebensweg Erzherzog Johanns
schildert.
© "Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik" von Isabella Ackerl und Friedrich Weissensteiner, 1992